Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt
Morgen zusammen,
seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).
Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...
Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.
Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?
Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.
Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.
1282 Antworten
Zitat:
@Ruebe1973 schrieb am 6. Januar 2019 um 20:10:14 Uhr:
Zitat:
@Dengro schrieb am 6. Januar 2019 um 19:58:51 Uhr:
Wenn man sie nicht wegdrückt verschwindet die Meldung, zumindest bei mir, aber auch wieder von alleine. Und das nicht nach einer bestimmten Zeit, sondern abhängig davon, wie gefahren wird. Einmal z.B. verschwand die Meldung direkt beim Anfahren nach einer roten Ampel und einmal beim Beschleunigen hinter einem Kreisverkehr.
Ich denke, die Sache mit der Meldung ist nur etwas verwirrend von Ford gelöst.
Die "20 Minuten auf der Autobahn" sollen ja auch nur die passive Regeneration unterstützen. Bevor es zu Problemen kommt, greift laut Betriebsanleitung noch die aktive Regeneration, durch Erhöhung der Abgastemperatur durch das Motorsteuersystem.Fakt ist auf jeden Fall, dass in der Anleitung steht, man solle mindestens solange fahren, bis die Meldung ausgeblendet wird. Drückt sie beim nächsten Mal einfach nicht weg und schaut was passiert.
Wenn du die Meldung nicht mit okay bestätigst wird wird die Regeneration vom Fahrzeug nicht unterstütz. Du musst okay bestätigen und dann deine Regenerationsfahrt durchführen. Es kommt keine Meldung ob die Regeneration funktioniert hat. Das kann nur die Werkstatt wie bei mir mit einen Testgerät ausgelesen werden.
Woher kommt diese Indio? Ich dachte bei den opf gibt es keine aktive Regeneration. D. H. Das Auto benötigt einfach nur Zeit bei hoher Motor Temperatur. Dann erlischt die Meldung wie Dengro gesagt hat sobald der Abgasgegendruck ausreichend gesunken ist. Zumindest würde ich so das Handbuch interpretieren.
Oder die setzen ein Azubi ins Auto der halt über die Autobahn kurvt. Schaut ihr nicht auf die km stände bevor ihr euer Auto abhebt? Bei einem meiner autos wurdeal eine 100 km Probefahrt gemacht.
Zitat:
@Dabu99 schrieb am 6. Januar 2019 um 22:55:56 Uhr:
Zitat:
@Ruebe1973 schrieb am 6. Januar 2019 um 20:10:14 Uhr:
Wenn du die Meldung nicht mit okay bestätigst wird wird die Regeneration vom Fahrzeug nicht unterstütz. Du musst okay bestätigen und dann deine Regenerationsfahrt durchführen. Es kommt keine Meldung ob die Regeneration funktioniert hat. Das kann nur die Werkstatt wie bei mir mit einen Testgerät ausgelesen werden.
Woher kommt diese Indio? Ich dachte bei den opf gibt es keine aktive Regeneration. D. H. Das Auto benötigt einfach nur Zeit bei hoher Motor Temperatur. Dann erlischt die Meldung wie Dengro gesagt hat sobald der Abgasgegendruck ausreichend gesunken ist. Zumindest würde ich so das Handbuch interpretieren.
Man muss sich die „aktive“ Regeneration anders vorstellen, als beim Diesel. Beim Benziner wird die Verbrennung durch ein magereres Gemisch heisser gemacht. Dadurch sind die Abgase auch heisser. Ich persönlich sehe das auf Dauer kritisch, wenn man den Benziner immer wieder in das Fenster drängt, wo er durch Abmagerung des Gemischs heissere Abgase erzeugen muss. Ich stelle mir einfach vor, dass das für den Motor materialmordend ist...
Zitat:
@kk2018 schrieb am 6. Januar 2019 um 21:56:44 Uhr:
Japp, 1.0 EB mit 125 PSFahre aber mind. ein mal pro Woche eine Strecke, die einer R-Fahrt (ca 15-20 min ohne Stopp bei 1.500 bis 4.000 rpm) entspricht und sah die Meldung noch nie.
Ich hoffe, das bleibt so.
Ergänzung: Bei diesen Temperaturen fahre ich gerade morgens oft ohne Start-Stop-Automatik, weil ich keine Lust habe, dass die Maschine erst auf Temperatur ist, wenn ich schon fast im Büro angekommen bin.
Na das weckt bei mir zumindest ein bisschen Hoffnung.
Ähnliche Themen
Ich bilde mir durchaus ein, dass in der zweiten Hälfte der Werkwoche - also wenn ich 3-4 Tage nur zur Arbeit gependelt bin - einen Unterschied im Ansprechverhalten gibt. Der 3-Zylinder Benziner klingt dann schon fast wie ein Diesel; nagelt also etwas, wenn ich nach Kaltstart beschleunige.
Nachdem ich aber am Wochenende wieder eine planmäßige Ausfahrt über 2x30 KM Autobahn hinter mich gebracht habe, war die Geräuschkulisse (inkl. Durchzug) heute trotz Nachtfrost wieder ganz normal.
Ich scheine mit meinem Fahrverhalten also ein Grenzfall zu sein. Für alle anderen, die ihr Auto im Alltag bewegen, ohne 15 Min Autobahn oder Landstraße auf ihren regelmäßigen Wegen zu haben, ist das natürlich dennoch ein Unding - da wäre auch angesäuert.
Zitat:
@kk2018 schrieb am 6. Januar 2019 um 21:56:44 Uhr:
Japp, 1.0 EB mit 125 PSFahre aber mind. ein mal pro Woche eine Strecke, die einer R-Fahrt (ca 15-20 min ohne Stopp bei 1.500 bis 4.000 rpm) entspricht und sah die Meldung noch nie.
Ich hoffe, das bleibt so.
Ergänzung: Bei diesen Temperaturen fahre ich gerade morgens oft ohne Start-Stop-Automatik, weil ich keine Lust habe, dass die Maschine erst auf Temperatur ist, wenn ich schon fast im Büro angekommen bin.
...bei unserer B-Klasse (2018'er) dauert es wohl so ca. 10km bis Start&Stop aktiviert wird ... Vorher ist der Motor wohl auch nicht richtig warm im Winter, wenn man so durch die Stadt fährt.
Ist Start&Stop beim MK4 schneller 'verfügbar'?
Wenn es eine kleinere Maßeinheit als „an der nächsten roten Ampel“ gäbe, wäre vermutlich auch diese zutreffend.
Zitat:
@TraumColt schrieb am 7. Januar 2019 um 21:39:41 Uhr:
Zitat:
@kk2018 schrieb am 6. Januar 2019 um 21:56:44 Uhr:
Japp, 1.0 EB mit 125 PSFahre aber mind. ein mal pro Woche eine Strecke, die einer R-Fahrt (ca 15-20 min ohne Stopp bei 1.500 bis 4.000 rpm) entspricht und sah die Meldung noch nie.
Ich hoffe, das bleibt so.
Ergänzung: Bei diesen Temperaturen fahre ich gerade morgens oft ohne Start-Stop-Automatik, weil ich keine Lust habe, dass die Maschine erst auf Temperatur ist, wenn ich schon fast im Büro angekommen bin.
...bei unserer B-Klasse (2018'er) dauert es wohl so ca. 10km bis Start&Stop aktiviert wird ... Vorher ist der Motor wohl auch nicht richtig warm im Winter, wenn man so durch die Stadt fährt.
Ist Start&Stop beim MK4 schneller 'verfügbar'?
Also ich hatte nen VW und nen Audi, bei denen war‘s wie beim MK4. Einmal um die Ecke, Stopp und schon war der Motor aus. Ausser die Batterie hatte Ladebedarf.
1,5 Ecoboost 150PS, Automatik, bisher keine Meldung, mein Start/Stopp schalte ich morgens als erstes aus, kann mich an den ... nicht gewöhnen. Fahrt zur Arbeit ca. 18km Landstrasse, 7km Stadtverkehr. An den Wochenenden ab und an Strecken mit ca. 100km einfach.
Grüße,
Birdmaster
Guten Abend
Soo heute wollte ich mich hinsetzten und Ford anschreiben bezgl des Problems.
Als mein chef kam.
Er sagte zu mir: du schau mal bei unserem Focus (EZ Oktober) 1.0 125 Ps 1154 km kommt meldung wegen Partikelfilter.
Werde versuchen im laufe der Woche die „Regenerationsfahrt“ zu machen, und schauen obs wieder kommt falls ja hab ich bei mir ein Fzg mit dem ich Ford konfrontieren kann.
Es tut mir leid das ich keine besseren Nachrichten im mom habe, aber so kann ich/wir es mal selbst testen und werden danach bei Bedarf an einer Lösung mit Ford arbeiten. Vorallem auch da wir kein Fzg im mom haben/hatten das dass Problem hat im mom.
Habe noch geschaut, sie haben eine überarbeiteteTSI aufgeschaltet. Dort steht drin das man die fahrt macht bla bla bla und das sei keine Warnung sondern Empfehlung was der Bordcomputer sagt, von wegen fahr weiter so dann muss die Werkstatt statisch regenieren.
Somit bleibt jetzt nur eines.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit dem 2.0 EcoBlue bezüglich der Reinigungsfahrt ?
Gibts da auch so viele Probleme?
Knapp 1400km nach der statischen Regeneration meldet sich meiner nun wieder. Auwei....
Was machen wir bloß wenn mal richtig Winter mit -15° sind? (bei mir hier war es die letzten Wochen fast nie unter 0 oder nur kurz mal -2) Dann kann man das Auto wohl gleich stehen lassen oder darf nurnoch 50km+ Strecken fahren. Hohoho.....
Zitat:
@ruby87 schrieb am 10. Januar 2019 um 17:37:45 Uhr:
Knapp 1400km nach der statischen Regeneration meldet sich meiner nun wieder. Auwei....
Was machen wir bloß wenn mal richtig Winter mit -15° sind? (bei mir hier war es die letzten Wochen fast nie unter 0 oder nur kurz mal -2) Dann kann man das Auto wohl gleich stehen lassen oder darf nurnoch 50km+ Strecken fahren. Hohoho.....
Mir schwante Böses, als ich Deinen Namen las... Ist es also doch schon wieder soweit... Böse Zungen würden jetzt zwar behaupten, dass ja 1400 km im Vergleich zu 100 km viel sind... Und dass Du dich überhaupt erdreistet, mit Deinem Auto bei nicht absolut optimalen Temperaturen zu fahren.. Wie kannst Du nur ;-)?
Wie machen die in der Werkstatt überhaupt eine statische Regeneration? Wird der Filter ausgebaut und dann lange mit heisser Luft durchgeblasen, oder wie muss ich mir das vorstellen?
Zitat:
@Coopers6 schrieb am 10. Januar 2019 um 18:34:05 Uhr:
Zitat:
@ruby87 schrieb am 10. Januar 2019 um 17:37:45 Uhr:
Knapp 1400km nach der statischen Regeneration meldet sich meiner nun wieder. Auwei....
Was machen wir bloß wenn mal richtig Winter mit -15° sind? (bei mir hier war es die letzten Wochen fast nie unter 0 oder nur kurz mal -2) Dann kann man das Auto wohl gleich stehen lassen oder darf nurnoch 50km+ Strecken fahren. Hohoho.....Mir schwante Böses, als ich Deinen Namen las... Ist es also doch schon wieder soweit... Böse Zungen würden jetzt zwar behaupten, dass ja 1400 km im Vergleich zu 100 km viel sind... Und dass Du dich überhaupt erdreistet, mit Deinem Auto bei nicht absolut optimalen Temperaturen zu fahren.. Wie kannst Du nur ;-)?
Wie machen die in der Werkstatt überhaupt eine statische Regeneration? Wird der Filter ausgebaut und dann lange mit heisser Luft durchgeblasen, oder wie muss ich mir das vorstellen?
Neee da wird nichts ausgebaut. Der wird nur an den Computer gehangen und dann wird irgend ein reinungsprogamm gestartet welches den Motor für eine Weile auf Touren bringt und hält.
Ja kann man in Grunde selbst machen mit forscan, zumindest bis zum mk3. In wie weit das Tool schon für mk4 dafür geeignet ist weiß ich nicht. Im changelog stand in der neuesten Version, dass der mk4 als fahrzeug schon implementiert wurde. Die einzelnen Funktionen werden jedoch immer nach und nach implementiert, müsste man also schauen. Damit würde man sich zumindest die Fahrt zum Händler sparen, wenn man denn wollte. Im Moment würde ich aber jedes mal hin, allein schon deswegen, damit jede Reklamation im System hinterlegt ist. Ist wichtig, sollte man irgendwann aufgeben und wandeln wollen.