ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Hmm, ok. Das wäre mal noch eine Option. Kostet ja nicht so viel das Teil.
Der sitzt unten in Fahrtrichtung links am LLK oder?
Danke und Gruß
Jürgen
Einmal da und einmal in der "Ansaug"brücke.
Der motor hat wie viele Turbomotoren 2 Ladedrucksensoren.
ein Ladedrucksensor mit Lufttemperatursensor (Saugrohrdruck)
sitzt neben der Drosselklappe.
der andere Ladedrucksensor sitzt links am LLK ,Stoßstange runter.
EDit-
das Thema wo auch Georg sehr viel Beigetragen hat
ist unerschöpflich bzgl der Einbauorte der Teilew-
https://www.motor-talk.de/.../...speicher-code-p0299-t7138330.html?...
mfG
Wegen der elektronischen Drosselklappe und
ich möchte niemenden irgendwohin Drängeln,
sich sofort darauf zu Stürzen!
Schon beim Omega fingen solche Probleme beim Saugbenziner an
mit unlogischen Fehlern in der Drehzahlsteuerung. Bild
es soll nur zur Problembeseitigung dienen,mehr nicht
mfg
mal eine Beschreibung aus GM Foren dazu-
Eine der Änderungen, die GM in den letzten Jahren vorgenommen hat,
ist die Verwendung eines zuverlässigeren unidirektionalen seriellen Datenprotokolls
(SAE-J2716 Single Edge Nibble Transmission „SENT“-Protokoll),
um die Position der redundanten Drosselklappenpositionssensoren digital zu übertragen ,
Position 1 und 2 zurück zum Motorsteuergerät (ECM).
Im Gegensatz dazu verwenden frühere Motoren 5-Volt-referenzierte analoge/resistive Drosselklappenpositionssensoren 1 und 2,
um die Position der Drosselklappe an das ECM zurückzumelden.
Warum auf SENT umsteigen?
Dafür gibt es viele Gründe, nicht zuletzt weil das SENT-Protokoll ein Prüfsummenschema definiert,
das es dem ECM ermöglicht, die Genauigkeit der vom Drosselklappengehäuse gesendeten Informationen zu überprüfen.
Fehler in „Drive-by-Wire“-Drosselklappensteuerungssystemen
(wie sie sowohl beim LE2 als auch beim LUJ/LUV verwendet werden) bereiten den Autoherstellern ständige Sorgen und Sorgen,
da sie zu unkontrollierten Vollgaszuständen führen können.
Der Vorgänger von SENT verfügt über eine integrierte Redundanz, indem er zwei Sensoren bereitstellt,
die entgegengesetzte Spannungen melden, was es dem ECM ermöglicht,
ein gewisses Maß an Plausibilitätsprüfungen durchzuführen,
aber für den Fall, dass beide Sensoren die Drosselklappenstellung falsch melden
(aber ihre entgegengesetzten Spannungen korrekt melden),
Das ECM ist möglicherweise nicht in der Lage, einen Fehler in der Drosselklappensteuerung zu erkennen.
SENT hilft, einige dieser Szenarien zu mildern.
Ähnliche Themen
Danke, hast Du vllt. eine Teilenummer dazu?
Zitat:
@pewitt schrieb am 28. Mai 2024 um 11:46:07 Uhr:
Hallo,
Wird ja schon lange hier rumgedoktert.
Ich hatte das gleiche Phänomenen. Hört sich zumindest danach an. Bin 3 Jahre damit rumgefahren, bevor ich das Problem adressierte.
Habe BJ 2017, 1,4T 150PS , Schaltung, Motor B14XFT.
Dem Service Mann fiel das schon bei der vorigen Inspektion auf und er konnte was mit meiner Beschreibung anfangen und auch bei der Probefahrt nach voll ziehen.
Hatte ihn dann im Herbst zur Analyse bei meinem Opel Autohaus/Werkstatt.
Resultat war ein defekter Ladedrucksensor (Saugrohrdruck). Wurde gewechselt und danach war das Verhalten weg. Fährt fast wie neu von der Beschleunigung in dem Problem Bereich.Gruß,
Peter
@Kocka007 Teilenummern siehe link in meinem post weiter oben.
Hi,
heute 350 Km nach Tschechien - Autobahn und Landstraße.
2800- 4000 Umdr. - wie gehabt nix
Man beschleunigt ganz normal und exakt ab 2800 fühlt man kurz ,dass er will dann aber als würde in jemand festhalten
Vor allem an Steigungen beim schnellen Überholvorgängen sehr nervig.
Manchmal habe ich aber das Gefühl wenn ich schneller fahre und ich ihn dann auf unter 4000 Umd. abfallen lasse zieht er wieder besser.
Also von unten nach oben =nichts, von oben nach unten = besser.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Ladedrucksensoren könnte ich mir auch noch mal vornehmen
Könnte es evtl. auch mit dem Gaspedalsensor zusammenhängen - nicht wirklich oder ?
Ich kenne die genaue Funktionsweise jetzt nicht.
Der Logik nach würde ich den Gaspedalsensor eigentlich ausschliessen. Einfach weil es absolut abhängig ist von den Motordrehzahlen.
Aber so vernetzt wie die Karren heutzutage sind - was ist schon sicher 😉
Das Gaspedal würde ich nicht unbedingt ausschließen,
das gehört wie das Drosselklappenpoti zur Gemischaufbereitung!
Außerdem wurde bis zur VIN G8999999, GG999999 (MJ2106)
teilweise andere Gaspedale verbaut wie ab der VIN H8000001, HG000001 (MJ2017),
je nach Getriebe->Easytronic,AT oder Handgerissen.
ab der VIN : H8000001/HG000001 gab es meines Wissens auch
andere Drosseklappen.
bis VIN - (C)-G8999999 Opel- 12644239
ab VIN - (C)HG000001- Opel- 12671379
wegen irgendwas wurden ja andere Gaspedale und
Drossekklappen verbaut!
unser mit der VIN - G8116681 hat die früheren Teile
und M22 laut Katalog verbaut
ob Sie beim FOH erneuert wurden .k.A !
mfG
Hi,
möchte mir jetzt einen Ladedruck/Saugrohrsensor bestellen - welcher Hersteller wäre denn zu empfehlen ,
Passende von Bremi, Triscan, Delphi etc habe ich gefunden aber die Preise schwanken ja extrem.
Delphi ist ein Erstausrüster und mit 26€ preislich OK aber momentan wohl nicht lieferbar.
Das war heute wieder ein Abenteuer auf der Rückfahrt und interessanterweise hat er z. B. bei Tempo über 150KM/h sobald ich den Fuß vom Gas nehmen musste und deutlich unter 4000 Umdr.gefallen ist beim beschleunigen plötzlich ganz normal Leistung gebracht.
An Steigungen unter 2700/2800 dann wieder null Leistung so dass ich manuell runterschalten musste um über 4000 zu kommen.
Verbrauch durch die ganze hin- und herschalterei 10 L??
Schlimmer aber ist immer beim Überholen wenn Du Leistung brauchst kommt nix.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. Mai 2024 um 13:06:06 Uhr:
Wegen der elektronischen Drosselklappe und
ich möchte niemenden irgendwohin Drängeln,
sich sofort darauf zu Stürzen!
Schon beim Omega fingen solche Probleme beim Saugbenziner an
mit unlogischen Fehlern in der Drehzahlsteuerung. Bildes soll nur zur Problembeseitigung dienen,mehr nicht
mfg
mal eine Beschreibung aus GM Foren dazu-
Eine der Änderungen, die GM in den letzten Jahren vorgenommen hat,
ist die Verwendung eines zuverlässigeren unidirektionalen seriellen Datenprotokolls
(SAE-J2716 Single Edge Nibble Transmission „SENT“-Protokoll),
um die Position der redundanten Drosselklappenpositionssensoren digital zu übertragen ,
Position 1 und 2 zurück zum Motorsteuergerät (ECM).
Im Gegensatz dazu verwenden frühere Motoren 5-Volt-referenzierte analoge/resistive Drosselklappenpositionssensoren 1 und 2,
um die Position der Drosselklappe an das ECM zurückzumelden.
Warum auf SENT umsteigen?
Dafür gibt es viele Gründe, nicht zuletzt weil das SENT-Protokoll ein Prüfsummenschema definiert,
das es dem ECM ermöglicht, die Genauigkeit der vom Drosselklappengehäuse gesendeten Informationen zu überprüfen.
Fehler in „Drive-by-Wire“-Drosselklappensteuerungssystemen
(wie sie sowohl beim LE2 als auch beim LUJ/LUV verwendet werden) bereiten den Autoherstellern ständige Sorgen und Sorgen,
da sie zu unkontrollierten Vollgaszuständen führen können.Der Vorgänger von SENT verfügt über eine integrierte Redundanz, indem er zwei Sensoren bereitstellt,
die entgegengesetzte Spannungen melden, was es dem ECM ermöglicht,
ein gewisses Maß an Plausibilitätsprüfungen durchzuführen,
aber für den Fall, dass beide Sensoren die Drosselklappenstellung falsch melden
(aber ihre entgegengesetzten Spannungen korrekt melden),
Das ECM ist möglicherweise nicht in der Lage, einen Fehler in der Drosselklappensteuerung zu erkennen.
SENT hilft, einige dieser Szenarien zu mildern.
Hmm - habe nun bei einem Anbieter auf Anfrage zum Gaspedalsensor 98892406 (wie ich ihn habe) einen Verweis auf ein "Nachfolgeteil" mit der Nummer 42758409 erhalten.
Hier sitzt der Sensor im Pedalgehäuse und die Welle ist offensichtlich aus Metall.
Bei mir sitzt die Sensoreinheit seitlich auf dem Gehäuse und das Pedalgehäuse musste ich schon öffnen da es gequietscht hat und gefühlt etwas "reibt" -- alles Plastik halt.
Ob das jetzt mit der Leistungsproblematik zusammenhängt kann ich nicht beurteilen ?????
} PS: Das Leistungs-Problem habe ich schon seit 2020, das Pedalproblem esrt seit Kurzem
Schaue mal im Netz nach den Nummern und
VERGLEICHE den Stecker!
OPEL:
848003
9193186
9157998
09157998
09193186
0848003
HELLA:
6PV00811200
6PV008112005
6PV008112006
6PV008112007
6PV008112008
6PV010946041
Ein anderes Gaspedal mit anderem Steckanschluß kann such bedeuten,
Das man einen anderen Stecker +Pin benötigt und
das auf das MSTG/ECM bzw BCM eine andere Software
aufgespielt werden muß!!!
MfG
Hallo,
Ich hatte Hella mal angeschrieben und meine Fahrgestellnummer mitgeteilt da das Pedal vom Astra K , ich meine es war die Nummer 6PV358156-161 - (bin mir aber nicht mehr sicher) ähnlich aussah ; auch der Stecker mit der Nase .
Sie konnten mir nur mitteilen, dass der Mokka X nicht bei Ihnen gelistet ist. ??
Das genannte Pedal aber beim Astra K B14XFT Automatik passt.
Ich schau mir mal deine genannten an - vielen Dank erst mal .
https://www.koberger-hamburg.de/metzger-0901470.html
Mal das Anschauen, steht als Originalteil bei mir drinn.
Getriebeart: Schaltgetriebe
Getriebeart: Automatikgetriebe
nicht für RPO-Code: AVV
Fahrgestellnummer (VIN) bis: G8999999, GG000000
OK - werde ich mal checken.
Sorry wenn ich nerve aber was ist denn von der Firma NTY aus Polen zu halten ?
Saugrohr-Sensor für knapp 30€ , lieferbar und sieht so ganz OK aus.