ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)

Opel Astra K

Hallo zusammen,

unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.

Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.

Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.

Viele Grüße
Jürgen

461 Antworten

Im Netz gibt es genug schwarze Schafe,
Wo man das Geld gleich zum Fenster rausschmeißen kann!

Wenn man sich die AGB,s da anschaut,
Ist der Umtausch wenn die Funktion nicht gegeben ist,
(Einbau in einer Fachwerkststt mit Werkstattrechnung)
schon Ausgeschlossen und
man kauft da evtl gleich das Neuteil.

30 Euro wird bestimmt Gebraucht sein.

Ob jetzt NTY auch dazu gehört k.A.

Ich hütte mich vor manchen Anbietern.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. Juni 2024 um 16:39:36 Uhr:


https://www.koberger-hamburg.de/metzger-0901470.html

Mal das Anschauen, steht als Originalteil bei mir drinn.

Getriebeart: Schaltgetriebe
Getriebeart: Automatikgetriebe
nicht für RPO-Code: AVV
Fahrgestellnummer (VIN) bis: G8999999, GG000000

Der Mokka ist leider nicht drin - trotz gleichem Motor und Automatik.
Hab aber gesehen dass die Sensoren hier wesentlich günstiger sind und auch noch von Bremi -- nur leider ist der obere Saugrohr nicht verfügbar.
So hätte ich mir gleich beide geholt.

Foto vom Gaspedalsensor Mokka - hier ist die Nase außen gegenüber dem Pedal aus deinem Katalog.
Ob die Pinbelegung entsprechend umgekehrt ist ? k.A

Sensor Opel Mokka X B14XFT, 96892406

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. Juni 2024 um 16:49:19 Uhr:


Im Netz gibt es genug schwarze Schafe,
Wo man das Geld gleich zum Fenster rausschmeißen kann!

Wenn man sich die AGB,s da anschaut,
Ist der Umtausch wenn die Funktion nicht gegeben ist,
(Einbau in einer Fachwerkststt mit Werkstattrechnung)
schon Ausgeschlossen und
man kauft da evtl gleich das Neuteil.

30 Euro wird bestimmt Gebraucht sein.

Ob jetzt NTY auch dazu gehört k.A.

Ich hütte mich vor manchen Anbietern.

Ja - hab einen Anbieter mit angeblich Original GM für 26€ gefunden - mit Sicherheit ein Billigteil.

-- ich bin ja vor 4 Jahren den richtigen Weg gegangen = =Händler und das war nichts.
Keine Fehlermeldung , also alles OK
3x und einmal 50 € für einen Automatik- Reset
Ich hatte zu dem Zeitpunkt noch die Anschlussgarantie - ein Schelm der Böses dabei denkt.
Ich befürchte wenn ich mich nun wieder an einen Vertragshändler wende wird durchgetauscht -- auf meine Kosten versteht sich.
Würde er wenigstens einen Fehler ablegen - aber ich vermute da ist irgendwo ein leichter Spannungsverlust und das reicht schon.
Gestern bei den Auto- Docs war ein BMW mit einem neuen Luftmassenmesser bei dem die Spannung statt 4,3-4,4 Volt nur 4,03 hatte.
Keine Leistung dadurch - NonameTeil??
LMM wäre dann der nächste Schritt.
Ladedruckregler habe ich schon getauscht (Pierburg) - ohne Erfolg.

Man muß nicht immer jeden Beitrag noch einmal
In voller Länge zitieren,
das macht es Unleserlich.

Tauscht man einen Ladedruckregler oder Druckwandler sus und tauscht ihn gegen einen Pierbug aus,
So sollte man zumindest die Lernwerte im MSTG löschen oder
Die EDK danach neu initialisieren.

Grund ist das der Pierburg eine etwas andere Charskteristik hat , wie das Originlteil und das muß das MSTG/ECM neu lernen!

Ähnliche Themen

Sorry - hast Recht.

Original Teil war ebenfalls von Pierburg.
Hilf mir kurz auf die Sprünge - EDK ?

Oft belächelt von manchen.

Elektronische Drosselklappensteuerung(EDK) initialisieren

-Zündung einschalten

-Motor nicht starten !!!!!!!!

-3 Minuten warten

-Zündung ausschalten

-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen

-30 Sekunden lang warten

-Zündung aus


die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !

Das sollte man immer nach jeglicher Arbeit an der Drosseklappe,Bauteilen der Gemischaufvereitung oder nach dem Bstterie abklemmen machen,
damit die untere Position der Stauscheibe dem MSTG bekannt ist.

Selbst wenn man nur Fehler löscht ist es Angebracht!

Ah - verstehe; das nenne ich mal fundiertes Wissen mit welchem man arbeiten kann.
Vielen Dank dafür.

Mit NTY hatte ich mich Mal angemeiert beim B10FXL. Den oberen Ladedruck Sensor getauscht (der auch einen Temperatur Fühler beinhaltet). Letzterer sah schon komisch aus beim auspacken weil billiger in der Ausführung im vgl zum Original Teil. Dann verbaut und: 3 Fehlermeldungen ploppten auf, alles zurück gebaut und Geld zurück verlangt für das billig Ding-und auch prompt wiederbekommen (Auto Doc)

P0108
P00EB
P0106

OK , danke für den Hinweis.
Wenn ich die Werte für den Fühler hätte könnte ich ja mal durchmessen ob es überhaupt tatsächlich an ihm liegt.
Hab aber nur das englische Reparatur-Handbuch und da steht das nicht drin und zudem nur Modell A bis 2016

Der Saugrohrdrucksensor(Ladedruck) neben der Drosselklappe hat 4,8-5,2 V
als Versorgungsspannung.

zu jedem Sensor gehört auch eine Masse und die Signalspannung zum MSTG/ECM.

der Ladedrucksensor am Ladeluftkühler hat ca 4,5-5,5 V als Versorgungsspannung,

bei angestecktem Stecker dort und ohne laufenden Motor
sollte man ca 1,2-1,4 V als Signalspannung direkt im Stecker
am MSTG/ECM messen.
das Kabel da könnte von gelb/weißer Farbe sein.

mit einer geeigneten APP oder einem OPelCOM Version ab 20... wird man
die Sensorspannungen/Signale sehen!

vor einer Reparatur kommt eine ausgiebige Diagnose !!!

mfG

Super
Am besten Du kommst vorbei und ich lade dich zum Essen ein ??
Kleiner Scherz am Rande -, ich danke dir.

@Simsonfahrer, welchen hast Du dann statt dessen genommen ?

Roffel,
was redest Du immer vom Opel Mokka?

man sollte schin die Fahrzeugdaten seines Fahrzeug in der Signatur angeben,
damit jeder weiß um welches Fahrzeug es geht!

das Internet und gewisse Diagnosedinge geben einem so viel Input,
das man Signale sich vielfälltig anzeigen lassen kann!

beim Astra K sollte man sich hüten davor ,
den Motor abzustellen wenn man Auslesen möchte,
da verschwinden dann viele DTC/FC im Nirwana des Grauens!

immer wenn ein Problem ist dieses gleich mit laufendem Motor auslesen.

beim Omega und Signum klappt das noch,
mit Motor abstellen und Auslesen.
da hat man halt inaktive DTC/FC!

mfG

Abs-sensoren
Diagnose
Edk-fehler
+2

Sorry, nicht so aktiv mit schreiben.
Die Teilenummer auf meiner Opel Rechnung war die 55573249

Zitat:

@Kocka007 schrieb am 29. Mai 2024 um 08:01:59 Uhr:


Danke, hast Du vllt. eine Teilenummer dazu?

Zitat:

@Kocka007 schrieb am 29. Mai 2024 um 08:01:59 Uhr:



Zitat:

@pewitt schrieb am 28. Mai 2024 um 11:46:07 Uhr:


Hallo,
Wird ja schon lange hier rumgedoktert.
Ich hatte das gleiche Phänomenen. Hört sich zumindest danach an. Bin 3 Jahre damit rumgefahren, bevor ich das Problem adressierte.
Habe BJ 2017, 1,4T 150PS , Schaltung, Motor B14XFT.
Dem Service Mann fiel das schon bei der vorigen Inspektion auf und er konnte was mit meiner Beschreibung anfangen und auch bei der Probefahrt nach voll ziehen.
Hatte ihn dann im Herbst zur Analyse bei meinem Opel Autohaus/Werkstatt.
Resultat war ein defekter Ladedrucksensor (Saugrohrdruck). Wurde gewechselt und danach war das Verhalten weg. Fährt fast wie neu von der Beschleunigung in dem Problem Bereich.

Gruß,
Peter

@rosi03677 - warum so grandig ?

Ich fahre einen Mokka X mit dieser Maschine und der schon anfänglich geschilderten Problematik.
Soll ich dafür wirklich noch mal einen separaten Thread aufmachen ?
Gerne habe ich die Signatur angepasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen