1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Steuerkettenwechsel 1.4T B14XFT

Steuerkettenwechsel 1.4T B14XFT

Opel Astra K

Hallo,

mein Astra rasselt beim Start seit kurzem stärker. Er hat jetzt 180T km drauf. Möchte jetzt gerne die Steuerkette wechseln.

Motor ist LE2 B14XFT
1.4Turbo mit 150PS

Gibt es dazu wo gute Lektüre? Drehmomente/winkel, Spezialwerkzeuge?

Hab mich im Zubehör nach Kettensätzen umgesehen, doch da gibt es schon wieder 2 Stände.
Herstellereinschränkung: Borg Warner und Tsubaki
Wo ist der Unterschied? Wie weiß ich, was bei mir verbaut ist?

Hat jemand Erfahrung mit Kettensätzen aus dem Zubehör oder doch lieber Original?

Gibt es irgendwas, was man in dem Zuge gleich mitwechseln sollte?

mfg

Neogeo21

Ähnliche Themen
11 Antworten

Mit wechseln. Da bittet sich die Wasserpumpe Keilrippenriemen Umlenkrolle an.
Wegen der Membran die mit der Zeit immer kaput geht im Ventildeckel würde ich diesen auch Tauschen.
Muss ja e Runter.
Habe für einen Deckel in der Bucht 41 Euro mit Versand bezahlt OEM Teil.

Ich würde weder den Deckel noch die Wapu tauschen, eventuell den Flachriemen mit Rolle noch. Du weißt, das die Riemenscheibe gepresst ist und Du einen Abzieher brauchst? Die Version der Kette und der Versteller kann man über die FIN aufschlüsseln. Dann braucht man noch die Arretierung, bzw die Lehre für die Nockenwellen.

Zitat:

@Neogeo21 schrieb am 20. April 2025 um 13:39:58 Uhr:


Hallo,

mein Astra rasselt beim Start seit kurzem stärker. Er hat jetzt 180T km drauf. Möchte jetzt gerne die Steuerkette wechseln.

Motor ist LE2 B14XFT
1.4Turbo mit 150PS

Gibt es dazu wo gute Lektüre? Drehmomente/winkel, Spezialwerkzeuge?

Neogeo21

zb.

https://www.xxl-automotive.de/.../...-b10-d10-b14-d14-b15-d15-benziner

Kettensatz entweder Original oder von HEPU
zb.
https://www.xxl-automotive.de/.../...-b10-d10-b14-d14-b15-d15-benziner

aber keine Gewähr das der passend ist! Nur Beispiel

Hallo, danke für die Antworten. Zum Abziehen der Riemenscheibe soll es wohl dieses Werkzeug sein:

EN-44226

An den Ventildeckel incl. der KGE dachte ich auch schon. War beim A14NET auch so. Ist das immer noch ein Thema.

Jemand einen Tipp wegen dem Aufschlüsseln der FIN?
Gibt's bei Opel auch so was wie Erwin bei VW?

Die Nockenwellenfixierung hab ich noch aus dem Satz Vom 1.0 Karl.

Zitat:

@Neogeo21 schrieb am 21. April 2025 um 11:53:57 Uhr:



Jemand einen Tipp wegen dem Aufschlüsseln der FIN?
Gibt's bei Opel auch so was wie Erwin bei VW?

Hier:

https://www.motor-talk.de/.../...ugbewertung-verkauf-t2585184.html?...

Sollte in jedem Autoteile Spezialgeschäft möglich sein.

Moin

es gibt schon Werkzeuge die man brauchen dürfte,
manche kann man sich sicher auch selber basteln.

https://www.amazon.com/.../B0989TDNX6
https://www.ebay.com/itm/116260969639

ob man dieses unbedingt benötigt,k.A.
https://www.kleinanzeigen.de/.../3059765687-223-20111

https://www.amazon.de/.../B0DFC8Q3TC?...

mfG

Der B14XFT hat eine andere Bauweise der Kurbelgehäuseentlüftung. Da sind verschiedene Ventile verbaut, keine zentrale Membran. Das mit der Membran betrifft den 1.6 mit 200PS. Wenn natürlich die Ventilhaube runter ist kann man ja vorsorglich die Ventile tauschen die nur bei abgebauter Haube gewechselt werden können.

Beim Wechsel der Steuerkette sollte man tunlichst wie vorgeschrieben vorgehen, könnte sonst zu Geräuschen kommen. Ja, im Video ist nicht der B14XFT, aber die angesprochene Problematik dürfte gleich sein.

Bei so einer Arbeit würde es sich eventuell lohnen die entsprechende Anleitung zu erwerben um alle Drehmomente und ERsatzteile parat zu haben.

Was man eigentlich nicht erwähnen müsste, ist das natürlich auch alle Führungen komplett ersetzt werden müssen.

Ein Rasseln/Klopfen kann auch von der Motorauhängung rechts oben kommen.
mit der Zeit wird das Gummi der Aufhängung "müde" und
das Innenteil klappert auf dem Längsträger oben am Längsträger!

besonders beim Fahren zu hören-zu hören-
https://www.youtube.com/watch?v=0sx_65TJNCI&t=1s

das ist zwar eher ein Dieselproblem, aber bei deinem Kilometerstand...

mfg

Ansaug-turbo-pcv
Pcv-3-und-4-zylinder
Motoraufhaengung-rechts

Die Kette ist gewechselt. Das Rasseln ist weg, die Kette war deutlich gelängt.
Hat ganz gut funktioniert, außer die Teile vorher zu besorgen.

Man könnte über eine Öffnung vorne am Deckel die Spannerversion erkennen, habe ich im Nachgang einen Beitrag gefunden. Für mich wars zu spät, evtl. hilft es jemandem. Der FOH konnte selbst mit der Stelantis Software den Typ nicht bestimmen.

20250512
Deine Antwort
Ähnliche Themen