Turbolader Ladedruck zu niedrig Fehlerspeicher Code P0299

Opel Astra K

Guten Tag, ich habe vor 2 Wochen dieses Problem schon mit den Turbolader Ladedruck , es ist ein Opel Astra K 105 Ps 77kw 1.0 Turbo , es ist einmal bei der Autobahn passiert das er auf Notmodus gegangen ist ich hatte den 3 Gang und hab bis 90 beschleunigt und dann fing er an Schritt für Schritt zu beschleunigen es hat sehr lange gedauert bis ich auf 120 km/h kam er hat auch keine Kontrollleuchte angezeigt ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und da stand dieser Fehlercode P0299 Ladedruck (a) zu niedrig ich habe Ölstand geprüft und habe auch gemerkt das er unter Minimum war ich habe die Ladedruck Schläuche vom Ladeluftkühler und Ansaugschlauch kontrolliert und alles war gut ich würde mich freuen wenn ihr mir bei der Sache helfen könnt und wo ich anfangen kann etwas zu prüfen ein Dank schon mal im Voraus ! Jeder Prüfschritt wäre für mich vom Vorteil !

57 Antworten

Normal benötigt man da natürlich das
Spezialwerkzeug,
https://kentimpex.hu/termek/en-51146-injektor-eltavolito-es-telepito/

Das braucht man ja auch wenn die Steuerkette
gewechselt wird.

Ein ehemaliger Bekannter hatte vor Jahren mit einem Insi und A16XHT ? die Steuerkette gemacht und da mußte der Ventildeckel ja runter,
da gab es dann ein paar Gewindestangen,
Flacheisen und ein Kontergewicht um
den ganzen Kram mit einmal zu ziehen.

Viel anders wird es beim 1,0er oder 1,4er Sidi
Auch nicht werden.

Viel anders sieht ja das EV auch nicht aus-
https://www.ebay.de/itm/185167415824

MfG

A16xht-insignia
A16XHT?

Ja, aber ich denke erstens muss man ja nicht alle Düsen auf einmal ziehen. Geht auch nacheinander. Und dann wäre halt die Frage wie fest die tatsächlich sitzen.

Ich besorge mir jetzt erst mal ein passendes Manometer und prüfe den Druck gemäß der von dir dankenswerter Weise eingestellten Anleitung 🙂

Die EV werden mit 5 Nm angezogen.

In Gedanken bin ich schon einige Dinge
Durchgegangen.

Ist auch auf Arbeit so,
Erst denken und dann Handeln!

Edit- eigentlich reicht ja ein Luftballon oder
Ähnliches,
auf dem Ölmeßstabrohr erstmal aus.

Wird Er richtig Prall besteht Handlungsbedarf und
Bleibt Er schlaff hängen ist alles i.O.
Voraussetzung Motorluftfilter ist draußen!

Kann man auch am Kühlsystem machen,Grins
https://img.motor-talk.de/JxnA4x-9XcWacNK_.59.jpg

Hier nochmal Bilder von meinem 1.0: am LLK Ausgang wo das Rohr abgeflogen ist, sieht man nicht den ganzen LLK Ausgang aber: es gibt dort keinen Sensor bzw für euch besser ersichtlich: Es führt nicht Mal ein Kabel dorthin. Dieser sitzt meiner Meinung nach in der Ansaugbrücke. (Auf dem Bild mit der großen Motoren Ansicht grün eingekreist). Rechts davon, rot eingekreist, ist auch noch irgendein schalt Modul was blowby Gase oder so schaltet. Das kenne ich nicht vllt kann mich jemand aufklären 🙂

Motoransicht
Unbekanntes Objekt :)
Ladedruck Sensor in der ansaugbrücke
+2
Ähnliche Themen

Zitat:

@GeorgW schrieb am 22. Juni 2023 um 19:24:53 Uhr:


Ja, aber ich denke erstens muss man ja nicht alle Düsen auf einmal ziehen. Geht auch nacheinander. Und dann wäre halt die Frage wie fest die tatsächlich sitzen.

Ich besorge mir jetzt erst mal ein passendes Manometer und prüfe den Druck gemäß der von dir dankenswerter Weise eingestellten Anleitung 🙂

Und bitte neue Injektordichtungen verwenden. Nachher ärgerst du dich, wenns da raus drückt.

Moin simson
Auf dem Bild sieht man den Ladedrucksensor
sogar in der Ecke unten-
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../96312.JPG

Der Motor hat 2 Ladedrucksensoren,
einmal wie von Dir erwähnt auf dem Ansaugkrümmer,neben der Drosselklappe und
einmal im tiefen Loch ganz unten.

Was mich bei deinen Kompressionswerten wundert ist,
Daß der Fehlzündungfehler P0300-P0303 nicht kommt und die MKL nicht leuchtet!
Normalweise,wenn ein Zylinder weniger Kompression hat kommt ein P0300 und
Ein P0301 z.B.
Verbrennungsaussetzer,Fehlzündung Zyl 1.

Entweder ist diese Funktion in der Programmierung vom MSTG derart Hochgesetzt worden oder verschwunden oder
Beim Messen ein Vorgangsfehler!
Mache mal etwas Motoröl in den Zylinder und
Messe nochmal ,
die Drosselklappe sollte bei einer Komptmressionsmessung immer geöffnet sein (Holz in die Stauscheibe einklemmen
Z.B. Wäscheklammer).

MfG

Screenshot-20230623-070149-firefox
Screenshot-20230623-070440-firefox

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. Juni 2023 um 19:59:15 Uhr:


Edit- eigentlich reicht ja ein Luftballon oder
Ähnliches,
auf dem Ölmeßstabrohr erstmal aus.

Ja, so ähnlich habe ich auch schon gedacht. Aber der Luftballon zieht sich beim geringsten Unterdruck zusammen. Also auch bei -0,01 bar. Ich bin ein Fetischist von absoluten Werten. Dann weiß ich ob es kurz vor Handlungsbedarf, weit davor oder viel zu spät ist 🙂

Das Anzugsmoment für die EV ist nur 5Nm, aber ich habe da keine Erfahrung ob da auch die Gefahr besteht das die wie bei den Dieseln so festgebacken sind. Sie sind ja zumindest nicht so lang und haben damit weniger Auflagefläche im Zylinderkopf.

Und ja, Auch ich denke immer sehr viel und lange über die Dinge nach 🙂

Ich muss noch einmal genauer messen. Das Manometer zeigt -0,6 inH2O an, entspricht -0,00149304 bar. Gefordert sind -1 bis -5 inH2O. Ich gehe also schon davon aus das die Kurbelgehäuseentlüftung schon etwas zugesetzt ist.

Ich habe mir das Ganze nochmal angesehen. Meiner Meinung nach müssen beim B14XFT die Injektoren nicht raus. Die sind in keinster Weise im Weg wenn man den Ventildeckel abbauen will. Das Rail muss runter, das sollte ausreichend sein.

Rail B14XFT

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 23. Juni 2023 um 07:29:38 Uhr:


Moin simson
Auf dem Bild sieht man den Ladedrucksensor
sogar in der Ecke unten-
https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../96312.JPG

Der Motor hat 2 Ladedrucksensoren,
einmal wie von Dir erwähnt auf dem Ansaugkrümmer,neben der Drosselklappe und
einmal im tiefen Loch ganz unten.

Was mich bei deinen Kompressionswerten wundert ist,
Daß der Fehlzündungfehler P0300-P0303 nicht kommt und die MKL nicht leuchtet!
Normalweise,wenn ein Zylinder weniger Kompression hat kommt ein P0300 und
Ein P0301 z.B.
Verbrennungsaussetzer,Fehlzündung Zyl 1.

Entweder ist diese Funktion in der Programmierung vom MSTG derart Hochgesetzt worden oder verschwunden oder
Beim Messen ein Vorgangsfehler!
Mache mal etwas Motoröl in den Zylinder und
Messe nochmal ,
die Drosselklappe sollte bei einer Komptmressionsmessung immer geöffnet sein (Holz in die Stauscheibe einklemmen
Z.B. Wäscheklammer).

MfG

Guten Morgen Rosi, also ein fehlercode kam noch nie wegen der fehlenden Kompression. Bezgl. Messung; Du hast natürlich Recht, ich lasse den Helfer im Fahrzeuginnenraum immer aufs Gaspedal Latschen aber das wird die Elektronik bestimmt nicht dazu Anreizen, die DK zu öffnen. Ich denke die Messwerte fallen dann etwas höher aus aber bestimmt immer noch krass unterschiedlich. Prüfe ich zeitnah nochmal.

Zurück zum P0299: ich hatte das Schubumluftventil getauscht und ganze 3 Tage Ruhe mit wieder besseren Durchzug ab 2000U/min bis locker in den höheren Bereich. Früher kam der Turbo noch früher so richtig, aber das waren trotzdem schon mal Welten besser. Alle Sensoren sind immer gut verölt und auch Diese beiden "Tanks" am Luftschlauch vorm Turbo waren wieder voll mit Öl. Seit dem VDS 4.5 ist das aber weniger geworden.

Mein Problem wo ich absolut nicht weiter komme ist der ladedrucksensor am LLK. Ich komme an das Ding nicht gescheit Ran. Von oben Zwischen kühler und AC kühler sieht man nichts. Von hinten wo das ladedruckrohr weg geht zur DK, kommt man nicht Ran. Der beste Sicht Zugang ist wirklich durch den unteren Kühlergrill..wenn ich diese gummiartige Verkleidung weghebel, dann sehe ich ihn jetzt inkl Stecker. Aber die Befestigungsschraube ist nicht zu sehen und es scheint als müsste der AC kühler erst weg. Das steht in keinem Verhältnis zum nutzen. Nun habe ich nochmal dein Bild angesehen, ja es ist ein totales Loch in dem er sitzt 🙁 ich hoffe beim 1.4 haben die ihn besser positioniert. Ich wollte schon über den NSW angreifen und habe ich auch schon den Unteren Kühlergrill etwas gelöst (der ist ja teilweise geklebt) aber eigentlich müsste der Zugang genau zwischen Kühlergrill und NSW liegen..und da ist die Stoßstange im Weg. Fällt Stoßstange ab beim Astra K noch unter : selbst zu schaffen?

Mit einem entsprechenden Prüfgerät kann man die Werte der Sensoren lesen und vergleichen. Sollten die Werte zwischen dem Sensor am LLK und der Ansaugbrücke abweichen werden entsprechende Fehlercodes gesetzt. Glaube P0107 oder P0106. Weiterhin kann man mit einem entsprechenden Prüfgerät (oder App) den Ladedruck grafisch anzeigen lassen. Sowas sagt meiner Meinung nach mehr aus.

Aktuelle Kompressionswerte nach ca. 2000 km mit VDS4.5 Öl und insgesamt 3 Kuren: Xado atomex flush und 150 km Autobahn, kein Vollgas, dann eine Mischung aus 2 Liter Xado revitalizant und 1liter Becker 5w40 RS als Opferöl für 40 min im warmen Motor tuckern lassen und abschließend 50 ml alte Bremsflüssigkeit je Zylinder über Nacht einwirken lassen und dann Ölwechsel: Zylinder 1/2/3
Vorher: 7,8/ 12,7/ 10,7
Aktuell. 8,8/ 15,5/ 9,5
Aktuell mit entfernten Ladedruck Sensor zur besseren Belüftung:
9/ 15,7/ 9,7 bar
Es macht also keinen riesigen Unterschied. Der Motor wird also langsam. Man merkt bei 1000u/min, meist sobald AC eingeschaltet wird, noch einen unruhigen Lauf aber viel weniger als früher. Die Rauch/Dampf Emissionen aus Öleinfülldeckel und Peilstab sind nicht Mal mehr halb so groß!! *Freu* und ich habe noch nicht Mal geschafft, mir die entlüftungsventile anzugucken. Schon mal ein Teilerfolg finde ich.

hallo Leute,
ich besitze einen opel Astra K 110 ps benziner motorkontrolleuchte ist an. fehler P0299
ladedruck gering war beim opel händler fehler gelöscht keine ursache gefunden nichts ist undicht
Aussage wenn die lampe nochmal brennt turbo tauschen
macht gar keinen sinn für mich der wagen fährt ganz normal
könnt ihr mir paar sachen zum überprüfen schreiben
grüsse

Zitat:

@GeorgW schrieb am 7. Juli 2023 um 21:40:41 Uhr:



Ich habe mir das Ganze nochmal angesehen. Meiner Meinung nach müssen beim B14XFT die Injektoren nicht raus. Die sind in keinster Weise im Weg wenn man den Ventildeckel abbauen will. Das Rail muss runter, das sollte ausreichend sein.

Ich habe nirgends erwähnt, dass die Injektoren raus müssen, sondern lediglich, dass man neue Injektordichtungen braucht. Aber vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt. Gemeint waren die O-Ringe zwischen Rail und den Injektoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen