ab und zu Leistungsverlust beim 1.4T/150PS (3000-4000/min)
Hallo zusammen,
unser 1.4T Automatik hat zwischen 3000 und 4000/min ab und zu Leistungsverlust. Bisher ist uns das nicht aufgefallen weil wir eher selten Autobahn fahren. Auf der Landstraße fällt das so gut wie nicht auf. Aber auf der Autobahn (z. B. wenn man manuell im 5. Gang fährt) merkt man das deutlich.
Ansonsten fährt der Wagen absolut sahnig. Keine Ruckelei, nichts. Das richtige Öl ist drin (Dexos 1 Gen. 2) und wurde laut Scheckheft bereits von Anfang an verwendet. Der Wagen hat 45.000 Km runter.
Hat da jemand ne Idee? Hoffe ja nicht, daß sich da LSPI schon "verewigt" hat.
Viele Grüße
Jürgen
461 Antworten
Zitat:
@Kocka007 schrieb am 24. Mai 2024 um 15:00:42 Uhr:
Ja, habe ich geprüft, aber bewegt sich einwandfrei. Fahrzeug hat keine Fehlercode. Eine Messung habe ich gemacht und das Phänomen sehbar, Ladedruck zwischen 3000 und 4000 Rpm ist begrenzt.
Sieht genau aus wie bei unserem...
Gruß
Jürgen
@Kocka007 Hmm, ich habe meinen Motor noch nicht so geloggt. Da die Drehzahl nirgends über die Zeit einbricht könnte das auch normal sein? Ich meine ab 3.000 u/min geht der kalkulierte (angeforderte, nicht absolute) Druck auf 0,8 bar runter, aber die Drehzahl steigt ja gleichmäßig.
Hmm, még nem naplóztam így a motoromat. Mivel id?vel sehol sem csökken a sebesség, ez normális lehet? Mármint 3000 rpm-t?l a számított (szükséges, nem abszolút) nyomás leesik 0,8 bar-ra, de a fordulatszám egyenletesen n?.
Ich habe Automatikgetriebe. Ich muss noch dazu sagen, ich habe von EDS die Stage 1 Software gekauft mit optimierte Getriebesoftware, aber der Fehler sich nicht geändert, mit und ohne EDS Software nach 40-50km kommt immer vor.
@GeorgW Sorry deine Frage nicht richtig verstanden. Könntest Du bitte bisschen anders Formulieren? Vielen Dank.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GeorgW schrieb am 24. Mai 2024 um 20:49:30 Uhr:
@Kocka007 Hmm, ich habe meinen Motor noch nicht so geloggt. Da die Drehzahl nirgends über die Zeit einbricht könnte das auch normal sein? Ich meine ab 3.000 u/min geht der kalkulierte (angeforderte, nicht absolute) Druck auf 0,8 bar runter, aber die Drehzahl steigt ja gleichmäßig.
Nein, das ist so nicht normal. Der Druck sollte weiterhin bei ca. 1,0 bar bleiben und nicht zwischen 3000/min und 4000/min runter gehen. Ich hab meinen schon mehrfach geloggt. Ab und zu sieht die Kurve sehr schön aus und ohne abzusinken. Und manchmal reduziert er den Druck massiv auf 0,7-0,8 bar.
Da stimmt definitiv was nicht. Aber niemand findet die Lösung.
Gruß
Jürgen
Genau! Ich habe einige Leute hier in Ungarn auch mit diesem Fehlerbild gefunden. Jemand hat den Turbolader getauscht, aber der Fehler bleibt :O
Ich hab bisher folgende Checks durch:
- neue Software durch Opel aufgespielt
- neue Zündkerzen
- System auf Dichtheit gecheckt
- Wastegategestänge gecheckt
- Spritsorte egal, kein Unterschied zwischen 95 Oktan und 102 Oktan
Was man jetzt noch machen könnte, sind die Phasenversteller der Nockenwellen. Wenn die hängen, dann hat der Motor auch weniger Leistung. Ich hab das aber bisher nicht gemacht weil das Verhalten des Motors (Leistung geht bei 3000/min schlagartig runter und bei 4000/min schlagartig wieder hoch) eigentlich gegen die Phasenversteller als Fehlerursache spricht.
Ich habe bemerkt, daß das Problem immer weniger häufig und immer weniger stark auftritt. Als wir das Auto mit 45.000 Km gekauft hatten, war das Problem in heissem Zustand wirklich extrem und auch sehr häufig. Mittlerweile läuft der Wagen eigentlich zufriedenstellend. Das Leistungsloch kommt nur noch selten und weniger ausgeprägt. Ich hab aber keine Ahnung, warum das Problem weniger wird.
Ich glaube, man kann in den Motor tausende Euros investieren und am Ende gibt es keine Besserung. Vielleicht liegts sogar am Automatikgetriebe. Unter Umständen limitiert das AT-Steuergerät aus irgendeinem Grund ab und zu das Eingangsdrehmoment.
Wir lassen alles so wie es ist.
Gruß
Jürgen
Morgen,
da es immer wieder im gleichen Drehzahl Fenster auftritt glaub ich nicht an einen Zufall.
Kann es sein das die Elektronik hyper sensibel in dem Bereich auf Klopfen eingestellt wurde um dem lspi Thema aus dem weg zu gehen?
Hat denn Jemand mal Probiert was passiert wenn man erst bei 3500/min startet?
Moin
Phantasia!
ich gehe mittlerweile ,
wenn das Problem immmer im gleichen Drehzahlbereich auftritt,
von einem Problem der GANG-Erkennung am Getriebe aus.
da ja das Motordrehmoment,laut meinen Info
in den unteren 1-4 Gängen reduziert werden sollte,
um dem Getriebe weniger Eingangsdrehmoment zu geben,
könnte hier ein Zusammenhang bestehen!?
in den Gängen 5 und 6 wird man davon nicht merken!
da es ja am Getriebeschaltturm einen Geber gibt,
könnte evtl da der Wurm begraben sein.
hängt auch ein bischen Zusammen mit den grünen Pfeilen
der Ganganzeige im Tacho.
mfG
Bei unserem:
- das Problem tritt in jedem Gang auf
- wenn man bei 3500/min startet, dann ist man direkt im Leistungsloch
Gruß
Jürgen
Caravan,
ch denke ich werde wohl mal ne Aufzeichnug
mit dem OPELCOM machen müssen oder
mir was anderem.
Mal Schauen wie ich dazu komme!
Das Problem Leistungsloch hat unser nicht, Holz klopf!
Gas geben heißt da in erster Linie,
Runterschalten und dann kommt der Vortrieb.
Unter 2500 U/min gehe ich da nicht auf den Pinsel.
Unter 2000 ist der Pinsel sinnlos.
MfG
Bei mir genauso!
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 27. Mai 2024 um 09:35:43 Uhr:
Bei unserem:- das Problem tritt in jedem Gang auf
- wenn man bei 3500/min startet, dann ist man direkt im LeistungslochGruß
Jürgen
Hat jemand sich schon einmal die Stauscheibe der Drosselklappe komplett angeschaut,
nicht nur von oben?
Nicht das dort genug Kohlenstoffablagerzngen drann hängen.
MfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 27. Mai 2024 um 22:28:56 Uhr:
Hat jemand sich schon einmal die Stauscheibe der Drosselklappe komplett angeschaut,
nicht nur von oben?Nicht das dort genug Kohlenstoffablagerzngen drann hängen.
MfG
Noch nicht. Aber selbst wenn da Ablagerungen dran wären, dann erklärt das nicht den reproduzierbaren Leistungsverlust bei exakt diesen Drehzahlen (bei mehreren Fahrzeugen).
Sieht für mich nach Fehlprogrammierung bzw. der Fehlregelung aufgrund irgend eines "Problems" aus. Der Witz ist ja, daß nichtmal ein Fehler abgelegt wird. Das Motorsteuergerät scheint also der Meinung zu sein, daß es zwischen 3000 und 4000/min nicht 1,1 bar Ladedruck braucht sondern nur 0,8 bar. Warum auch immer.
Hallo,
Wird ja schon lange hier rumgedoktert.
Ich hatte das gleiche Phänomenen. Hört sich zumindest danach an. Bin 3 Jahre damit rumgefahren, bevor ich das Problem adressierte.
Habe BJ 2017, 1,4T 150PS , Schaltung, Motor B14XFT.
Dem Service Mann fiel das schon bei der vorigen Inspektion auf und er konnte was mit meiner Beschreibung anfangen und auch bei der Probefahrt nach voll ziehen.
Hatte ihn dann im Herbst zur Analyse bei meinem Opel Autohaus/Werkstatt.
Resultat war ein defekter Ladedrucksensor (Saugrohrdruck). Wurde gewechselt und danach war das Verhalten weg. Fährt fast wie neu von der Beschleunigung in dem Problem Bereich.
Gruß,
Peter