A3 SB Plug-in-Hybrid
Ab wann kann man den Plug-in-Hybrid bestaunen??
Und weiß jemand mehr über das Auto außer:
50km elektrische Reichweite
27kw E-Motor + 2.0 TFSI mit 210 PS + 7-Gang-DSG
>35T€
Ist der E-Antrieb als Allrad zuschaltbar? Welches Hybridsystem kommt zum Einsatz (2.0tfsi auch als Range Extender)? Wie lange muss ich die 8kwh Batterie laden? ...
(Finde die Idee genial 95% aller (meiner) Fahrten elektrisch fahren zu können)
LG Homerunjack
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von homerunjack
Ja. Der E-Motor ist schon etwas schwach. Besser wäre wohl ein Kombination wie oben beschrieben: 1.4tfsi + 100 elektrische PS. Wenn der 1.4er dann noch als Range-Extender arbeitet kann er ja Drehzahloptimiert sogar noch die Zylinderabschaltung bekommen. Aber dann wird's auch langsam over-engineered.
Also tut mir leid, aber wieso sind 27PS zu schwach für die Stadt?
Wieviel PS glaubst Du denn an der Ampel oder im Stadtverkehr zu brauchen?
Bei 27PS wird der E-Motor vom Stand weg mehr Drehmoment bereitstellen, als der 210PS Benzinmotor, von daher wird der auch die 1.4t des Audis beschleunigen können!
Mehr Leistung macht beim E-Motor nur Sinn, wenn er im hohen Geschwindigkeitsbereich auch noch arbeiten soll.
In der Stadt werden selten über 30PS benötigt - ausser man beschleunigt an jeder Ampel vorpupertär mit Vollgas... 😁
Gruß
Andreas
132 Antworten
Leider scheinen die VAG Hybrid Lösungen doch nur den Öko Gedanken unterstützen zu wollen, betriebswirtschaftlich sind es komplette Lachnummern, leider.
Allrad ist momentan bei A3 nicht im Gespräch in Verbindung mit Hybrid, vermutlich wird die Kiste irgendwann einfach zu schwer.
Irgendwie habe ich den Eindruck das man hier den Anschluss was E-Mobilität und Hybrid angeht komplett verschläft, schade für einen Marktführer, das beziehe ich auf den Konzern. Vorsprung durch Technik erkenne ich leider auch zusehends nicht mehr.
An Allrad glaub' ich erst, wenn AUDI anfängt ihn als A3 hybrid quattro zu vermarkten.
Im Volvo V60 Forum kann man einen Erfahrungsbericht vom V60 Plug-in lesen. Der hat zwar einen Diesel und Elektroallrad, aber die Fahr- und Verbrauchserfahrungen werden sicher ähnlich mit dem kommenden A3 sein. Auch wenn es zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge sind.
Da kann an sich schon mal ein Bild machen, ob und wie es sich lohnt so ein Auto zu fahren.
Gabs denn in Genf dazu neue Infos ?
z.B. was den Liefertermin an geht ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stefan73
Gabs denn in Genf dazu neue Infos ?z.B. was den Liefertermin an geht ?
ES wurde nur wie immer gesagt "ende des Jahres" ...: rolleyes:
LG
Zitat:
Original geschrieben von Sporti-Fahrer
ES wurde nur wie immer gesagt "ende des Jahres" ...: rolleyes:Zitat:
Original geschrieben von Stefan73
Gabs denn in Genf dazu neue Infos ?z.B. was den Liefertermin an geht ?
LG
Ende welchen Jahres ?
ende 2013 ... also kannst du frühling 2014 damit rechnen das er so langsam bestellbar/ verfügbar ist ...
So sieht die neue verfügbarkeitspolitik bei audi ja scheinbar langsam aus ...
Anfang des Jahres mit "ende des Jahres" ankündigen dann tut sich ewig nix und dann irgendwann ein jahr später ist dann mal was bestellbar oder zumindest erhoffbar ... siehe z.B. Voll-LED Scheinwerfer A3 ... ich lasse mich jetzt schon seit ca. November mit der Bestellbarkeit vertrösten -.-"
Noch hat der Hybrid ja keine Zulassung.
Technisch muss ich schon sagen, wurden da ein paar schöne Sachen sich überlegt und verbaut. Aber ich finde auch, es geht zu sehr auf sportlich und der Umweltaspekt tritt in den Hintergrund.
Quattro wäre ja leicht möglich, hätte man Radmotoren an der HA genommen. So hat man den E-Motor ins Getriebe integriert, was sicher seinen Grund hat.
Ich würde gerne so ein Fahrzeug testen, aber dazu müsste mir mein AG einen Stromparkplatz zur Verfügung stellen und zu Hause müsste ich dann wohl auch den Strom außerhalb der Garage legen lassen. Von der Entfernung her wäre ich bei 45km, was sich ja ausgehen müsste.
Also für mich würd er passend. nur müßter er auch "zeitnahe" auf die Straße kommen.
Also ich werde mir die nächsten Monate auf jeden Fall dann auch den A45 mal ansehen und probefahren....😁 und wenn mir Audi au zuuuuu viel Zeit läßt, wer weiss....verliebe ich mich evtl. noch in den ;-)
auch wenn ich schon gern ein Plugin-hybrid hätte ....
Gibt es denn jetzt schon neue Infos oder zumindest Grüchte zum A3 E-tron?
Er stand ja eine ganze Weile prominent auf der Audi-Hauptseite.
Was ändert sich technisch noch alles ?
Wird er noch dieses Jahr bestellbar sein ?????????
Erst diese Woche habe ich im TV diesen Spot gesehen klick
... was auch immer uns das sagt 😁
Gibt's news zum Etron ?
So still wie es da ist, befürchte ich es wird sicher diese und evtl. auch nächstes jahr nichts werden :-(
In jeder 2. Autozeitschrift steht doch momentan ein Artikel über den E-Tron und G-Tron, hab ich heute erst beim Einkaufen gesehen (am Zeitschriftenregal durchgeblättert 😁 ). Geh doch auch mal einkaufen und tu so als ob du so ne informative Zeitschrift kaufen willst 😁😁😁
Inwieweit man das alles glauben kann, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt 😎😎
Stellt sich für mich nur die Frage, ab wann man konfigurieren und bestellen kann... 🙂
Pressemitteilung
Ingolstadt, 10.09.2013
Audi A3 Sportback e-tron fährt an den Start- Erster Plug-in-Hybrid von Audi in Serie
Verkauf ab Frühjahr 2014 - Preis bei 37.000 Euro
Audi A3 Sportback e-tron
Als erstes Plug-in-Hybridauto von Audi ermöglicht der Audi A3 Sportback e-tron, mit höchst sportlicher Performance bis zu 50 Kilometer rein elektrisch – und damit lokal emissionsfrei – zu fahren. Gerade noch testen Motorjournalisten aus aller Welt auf der IAA in Frankfurt die Serienversion. Ab Frühjahr 2014 kommt der 150 kW (204 PS) starke Fünftürer dann zu den Kunden. Der Preis beträgt in Deutschland rund 37.000 Euro.
Der Audi A3 Sportback e-tron vereint sportliche Kraft mit beeindruckender Effizienz und hohen Fahrspaß mit vollem Alltagsnutzen. Beim Antrieb setzt er auf die Kombi-nation eines 110 kW (150 PS) starken 1.4 TFSI-Motors mit einem 75-kW-Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei 150 kW (204 PS), das maximale Drehmoment bei 350 Nm.
In nur 7,6 Sekunden beschleunigt der Audi A3 Sportback e-tron auf Tempo 100 und weiter zur Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h. Der Verbrauch auf 100 Kilometer liegt im Schnitt bei nur 1,5 Liter Benzin, das entspricht einer CO2-Emission von 35 Gramm pro Kilometer. Mit 50 Kilometern Reichweite im elektrischen Modus und einem Aktionsradius von 890 Kilometer mit dem Benzin-Motor addiert sich die Gesamtreichweite zu beeindruckenden 940 Kilometern. Die Batterie des A3 Sportback e-tron verfügt über eine Kapazität von 8,8 kWh und lässt sich an einer 16-Ampere-Steckdose in weniger als 2,5 Stunden aufladen.
Dank konsequentem Leichtbau wiegt der Fünftürer inklusive aller elektrischen Komponenten leer weniger als 1.580 Kilogramm, dabei bietet er Platz für fünf Personen und ausreichend Gepäck. Er bringt alle Stärken der Marke mit: elegantes Design, ein sportliches Fahrwerk, erstklassige Ergonomie, Top-Verarbeitungsqualität und eine breite Auswahl an Highend-Lösungen bei Assistenz- und Infotain-mentsystemen.
Im Schnitt auf 1,5l/100 km heißt Dank der ECE-Norm R101 aber nicht, dass man auch 100 km am Stück ohne Nachladen mit 1,5l und voller Batterie ab Start fahren kann. Das sagt nur kein Hersteller. Und es ist ein anderes Thema als die Verbrauchsabweichungen bei normalen Verbrennungsmotoren. Laut aktueller AMS verdreifacht sich der Verbrauch bei längeren Strecken. Der Wagen muss meines Wissens 25 km mit leerer Batterie fahren im NEFZ. Rechnerisch bedeutet es, dass man 100 km am Stück mit minimal 2,25l/100 km fahren kann, da er nur 50 km weit ohne Benzinverbrauch kommt. Danach geht es mit ca. 4,5l/100 km weiter. Das mag immer noch gut sein, die Verbrauchsermittlung ist aber für Laien nicht mehr zu verstehen. Außerdem sind idealen Verbrauchsangeben (hier 1,5l/100km) bei angenommenen 25km Fahrt zwischen zwei Batterieladungen, ohne die Angabe der zugrundeliegenden Kilometerwerte, irreführend für die Verbraucher. Das gilt aber für alle Hersteller von Toyota bis Porsche.