A250e Laden, wie am besten?
Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.
diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.
Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.
Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?
Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?
Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:
Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.
Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.
Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.
Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.
420 Antworten
Zitat:
@gimix90 schrieb am 16. September 2020 um 12:00:31 Uhr:
Ich kann nur zwischen Maximal, 8 Ampere und 6 Ampere wechseln, aber nicht die kW einstellen. Oder bin ich im falschen Menü?Meiner kann nur 3,7kW wie ich weiss.
Hi,
wenn ich mir so ein Steuergerät (siehe Bild) das immer dabei ist bei dem Kabel für die 230V Steckdose,
anschaue dann würde ich auf 6 A tippen (auswählen).
LG Alex
Der Ladeziegel von Mercedes kann 10A mWn.
Sven
Zitat:
@alfriedro schrieb am 16. September 2020 um 10:31:16 Uhr:
Mit wie viel Ampere ist denn die Steckdose abgesichert? Könnte sein, dass Du den Ladestrom reduzieren musst. Eventuell wird die Steckdose zu heiß.
@alfriedo hat es glaube ich auf dem Punkt gebracht.
LG Alex
Ich habe zwei Steckdosen im Carport, die in Reihe geschaltet sind. Sie sind mit 16A abgesichert und die Dosen auf diese Stromstärke ausgelegt. Die eine Dose wird heiß, die andere nicht. Das war's. Der Ladeziegel lädt mit 10A.
Ähnliche Themen
Finde ich echt komisch ab der selben steckdose lade ich meinen golf 7 gte auf und da funktionierts wunderbar. Der lädt auch in 3,5-4 stden auf
Zitat:
@gimix90 schrieb am 16. September 2020 um 15:45:58 Uhr:
Finde ich echt komisch ab der selben steckdose lade ich meinen golf 7 gte auf und da funktionierts wunderbar. Der lädt auch in 3,5-4 stden auf
Ich würde es erst mal an einem anderen Stromkreis probieren, um einen Fehler auszuschließen. Wenn es dort funktioniert, würde ich mal die Spannungshöhe messen. (Ob die dort ungewöhnlich hoch oder niedrig ist)
Hab mal nebenbei eine Frage zur Ladeabdeckung, könnt ihr diese Öffnen wenn das Auto abgeschlossen ist? Mein Deckel springt noch auf wenn das Auto abgeschlossen ist.
Genau das wollte ich auch erwähnen. Richtig blödsinn. Bei meinem gte geht es net mehr ab solang die türen verriegelt sind. Aber bei dem A wenn man die taste drückt neben dem steckrr kann man es jederzeit abmachen. Dh. Mein kabel kann geklaut werden. Echt sinnfrei
@gimix90
Der original Ladeziegel von Mercedes ist in D auf 10 A begrenzt, d.h. die Einstellung Maximum im MBUX entspricht 10 A. Das sollte jede intakte Schukosteckdose in D liefern können. Wenn du einen anderen Ladeziegel, z.B. den weiter oben abgebildetes von Mennekes verwendest, dann sind auch mehr als 10 A möglich.
Wenn die Türen verriegelt sind, dann läßt sich das Ladekabel nicht abziehen. Wenn du allerdings mit deinem Autoschlüssel nicht weiter als 1 Meter vom Fahrzeug entfernt bist und dann die weiße Taste mit dem Schloss drauf etwas länger drückst, dann entriegelt der Stecker obwohl die Türen verschlossen sind. Kann also nicht jedermann, der mal am Auto vorbeikommt.
Leute ich hatte gerade einen riesengroßen Schock. Hab zwar einen CLA SB 250e aber ihr habt hier schon länger Erfahrung mit dem Hybrid.
Bin gerade nach einer längeren Autobahn Tour, noch zum Laden gefahren. Akku war ca. noch halb voll. Nach ca. 5min laden (DC 22kw) hat es im Auto plötzlich nach verbranntem Papier gerochen. Dachte erst es kommt von der Raststätte, bin dann aber ums Auto und aus dem linken hinteren Radkasten ist leichter Rauch rausgekommen und es hat nach dem verbrannten Papier gerochen... Hab sofort das laden abgebrochen und bin im Affekt ein paar Meter mit dem Auto gefahren damit etwas kühle Luft rankommt.
Danach war es weg, bin jetzt noch die 10km Landstraße nach Hause gefahren und scheint alles gut zu sein.
Jemand eine Idee? Kann der Akku beim laden so heiß werden? Fahr wohl lieber gleich morgen in die Werkstatt...
Zitat:
@Shark58 schrieb am 16. September 2020 um 17:43:56 Uhr:
@gimix90
Der original Ladeziegel von Mercedes ist in D auf 10 A begrenzt, d.h. die Einstellung Maximum im MBUX entspricht 10 A. Das sollte jede intakte Schukosteckdose in D liefern können. Wenn du einen anderen Ladeziegel, z.B. den weiter oben abgebildetes von Mennekes verwendest, dann sind auch mehr als 10 A möglich.Wenn die Türen verriegelt sind, dann läßt sich das Ladekabel nicht abziehen. Wenn du allerdings mit deinem Autoschlüssel nicht weiter als 1 Meter vom Fahrzeug entfernt bist und dann die weiße Taste mit dem Schloss drauf etwas länger drückst, dann entriegelt der Stecker obwohl die Türen verschlossen sind. Kann also nicht jedermann, der mal am Auto vorbeikommt.
habe kein Keyless-Go wie kann das erkannt werden, wo ich mich befinde mit dem Schlüssel?
Auch ohne Keyless-Go hat der Schlüssel einen Transponder. Wie soll denn sonst der Startknopf funktionieren?
Zitat:
@Maxxwell86 schrieb am 16. September 2020 um 17:54:02 Uhr:
Leute ich hatte gerade einen riesengroßen Schock. Hab zwar einen CLA SB 250e aber ihr habt hier schon länger Erfahrung mit dem Hybrid.Bin gerade nach einer längeren Autobahn Tour, noch zum Laden gefahren. Akku war ca. noch halb voll. Nach ca. 5min laden (DC 22kw) hat es im Auto plötzlich nach verbranntem Papier gerochen. Dachte erst es kommt von der Raststätte, bin dann aber ums Auto und aus dem linken hinteren Radkasten ist leichter Rauch rausgekommen und es hat nach dem verbrannten Papier gerochen... Hab sofort das laden abgebrochen und bin im Affekt ein paar Meter mit dem Auto gefahren damit etwas kühle Luft rankommt.
Danach war es weg, bin jetzt noch die 10km Landstraße nach Hause gefahren und scheint alles gut zu sein.
Jemand eine Idee? Kann der Akku beim laden so heiß werden? Fahr wohl lieber gleich morgen in die Werkstatt...
Bitte berichte was herausgekommen ist. Gerade bei der Batterie mag man nicht spaßen.
Bei einem ganz neuen Auto verschmurgeln einige Substanzen, die von der Produktion herrühren. Insbesondere am Auspuff entstehen so Dämpfe, die dann durch die Lüftung ziehen, weil es da unten ja sehr heiß wird. Ich hatte bei meiner ersten Spritztour auch so beängstigende Gerüche, die sich dann aber verflogen haben.
Ich hoffe es... Nur wenn man gerade am schnellader hängt, denkt man halt erstmal an was anderes.... Hab das Auto erst seit zwei Wochen, mit längeren Verbrennner Einsatz bin ich tatsächlich heute zum ersten Mal gefahren, Auspuff könnte daher natürlich auch sein.