A250e Laden, wie am besten?
Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.
diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.
Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.
Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?
Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?
Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:
Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.
Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.
Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.
Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.
420 Antworten
Zitat:
@alfriedro schrieb am 16. September 2020 um 18:42:32 Uhr:
Insbesondere am Auspuff entstehen so Dämpfe, die dann durch die Lüftung ziehen, weil es da unten ja sehr heiß wird. Ich hatte bei meiner ersten Spritztour auch so beängstigende Gerüche, die sich dann aber verflogen haben.
Nun ist aber beim Laden der Auspuff nicht unbedingt beteiligt, oder?
Wenn der warm wird, liegt das im Bereich des Normalen.
Bei allem Anderen wäre ich vorsichtig.
Ich hätte die Karre weiterladen lassen und abgewartet.
Wenn das Ding im Stand abfackelt, kann man dem Nutzer wenigstens nichts vorwerfen.
Es wird was am Auspuffendtopf oder davor gewesen sein.
Vielleicht hast du auf der Autobahn was aufgesammelt.
Die HV Batterie wird zwar beim Laden warm aber erst nach einiger Ladezeit.
Die HV Batterie wird streng überwacht.
Rauch ist unwahrscheinlich.
Es wäre in jedem Fall eine Fehlermeldung gekommen.
Beim Auslesen in der Werkstatt wird das Phänonen geklärt.
Es wird alles hinterlegt und lässt sich nachvollziehen.
Zitat:
@Chironer schrieb am 16. September 2020 um 21:23:36 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 16. September 2020 um 18:42:32 Uhr:
Insbesondere am Auspuff entstehen so Dämpfe, die dann durch die Lüftung ziehen, weil es da unten ja sehr heiß wird. Ich hatte bei meiner ersten Spritztour auch so beängstigende Gerüche, die sich dann aber verflogen haben.Nun ist aber beim Laden der Auspuff nicht unbedingt beteiligt, oder?
Wenn der warm wird, liegt das im Bereich des Normalen.
Bei allem Anderen wäre ich vorsichtig.
Ich hätte die Karre weiterladen lassen und abgewartet.Wenn das Ding im Stand abfackelt, kann man dem Nutzer wenigstens nichts vorwerfen.
Ist er nicht auch mal unter Verbrennermotor gefahren? Das war meine Vermutung. Anderes wäre schlecht. Wenn du dann beim Laden stehst, zieht halt der Qualm vom Auspuff nach oben.
Ja doch, bin davor ca. eine Stunde im Mix unter anderem auch auf Verbrenner gefahren. Daher ist Auspuff natürlich gar nicht so unrealistisch. War nur der Meinung, dass es nicht gleich von Anfang an so gerochen hat...
Ähnliche Themen
Für alle die sich gerade einen Wagen konfigurieren zum Thema Schnelladen mit 22kw mittels CCS Stecker:
Ich habe die Option Schnelladen extra mitbestellt um unterwegs bei Pausen oder beim Einkaufen quasi nebenbei den Akku voll zu bekommen.
Zuerst habe ich mich geärgert da CCS Säulen so selten sind.
Mittlerweile freue ich mich denn fast jeder Baumarkt und auch Autohöfe haben mittlerweile Schnelladesäulen.
Netter Nebeneffekt:
Das Kabel kann im Auto bleiben da bei CCS immer das Kabel mit Stecker immer an der Säule befindet.
Ich denke (hoffe) auch das das Ladenetz in den nächster Zeit zügig ausgebaut wird.
Ob einem das den Mehrpreis wert ist muss natürlich jeder selbst entscheiden und "rechnen" tut sich die Investition wahrscheinlich nicht.
Aber für alle "Hybrid aus Überzeugung" Fahrer aus meiner Sicht ein "MustHave".
Die Ladesäulen zeigen meist an wieviel kWh abgegeben wurden. Das beinhaltet aber nicht nur die tatsächliche Menge an Strom der in den Akku gepumpt wurde sondern auch die Ladeverluste. Gibt es eigentliche eine Anzeige im Auto wieviel kWh geladen wurden, bzw im Akku zur Verfügung stehen. Ich habe bisher nur %-Angaben gesehen. %-Angaben sind meines Erachtens aber nur sehr grobe Werte. Gibt es da was genaueres?
Das vermisse ich auch, weder im MBUX noch in der Mercedes Me App habe ich gefunden, wieviel KWh im Akku angekommen sind. Neben den Prozenten findet man noch die aktuelle Ladeleistung, sonst nichts. Meine Wallbox zu Hause zeigt die geladenen KWh an, aber auch nur inkl. der Verluste.
Guten Morgen zusammen,
ich hab mal eine generelle Frage.
Schadet es wenn das Auto den ganzen Tag eingesteckt ist oder ist es besser auszustecken wenn er fertig geladen hat?
Danke für die Hilfe.
Grüße Frank
Guten Morgen,
schadet sicherlich nicht, falls man ihn sowieso auf 100% laden will. Allerdings ist es je bekanntlich nicht das Beste für diesen Akkutyp, immer bis 100% zu laden. Wenn man jedoch nicht gerade den Wecker stellen will oder einen Timer dazwischen hat, ist es ja mangels Begrenzung des Ladestandes auf einen bestimmten Wert via App oder sonstigem, nicht Anders zu bewerkstelligen.
Es ist ein Pufferbereich vorgesehen. 100 % bedeutet ebensowenig ganz voll, wie 0 % ganz leer heißt. Das Auto beendet den Ladevorgang automatisch, wenn der Akku ausreichend geladen ist. Ich habe den e-Up! vier Jahre lang immer ans Ladekabel gelegt, er hatte bereits zwei Jahre auf dem Buckel, als ich ihn erworben hatte. Es gab keinerlei Einbußen.
Mit den 100 Prozent ist das so eine Sache. Um die Lebensdauer und Ladezyklen eines Akkus ein Autoleben lang zu gewährleisten, definieren Hersteller die Ladeanzeige von 100% so, dass der Akku physisch nur bis vielleicht 90 % geladen ist. Das gleiche gilt für die 0 Prozent beim Entladen. Wenn 0% angezeigt werden, ist der Akku physisch noch nicht bis auf 0 % entladen.
Gerade beim 250e kann man das gut nachvollziehen. Der Akku hat Brutto 15,6 KWh, zum Fahren stehen ca. 11 KWh zur Verfügung. Davon wird einiges für hybridtypische Funktionen benötigt, es bleibt aber sicher noch was übrig zur Akkuschonung.
Also was im Display angezeigt wird, ist reine Definitionssache des Herstellers. Und dem Fahrer eines Hybriden ist ja nicht zuzumuten neben dem Fahrzeug stehen zu bleiben, bis er zu 80 oder 90 Prozent geladen ist, um dann den Ladevorgang manuell abzubrechen, um so sicherzustellen, dass der Akku die versprochenen 8 Jahre hält.
Der Hersteller ergreift verschiedene Maßnahmen um die Lebendauer des Akkus, auch für technisch unbedarfte Fahrer, sicherzustellen. Dazu gehört Tiefenentladungen zu verhindern, Überladungen zu verhindern, zu hohe Ladeströme nicht zuzulassen, Kühlung des Akkus bei Hitze, Heizen bei Kälte usw. usw..
Ich glaube, man macht sich da etwas zuviel Sorgen.
Zitat:
@schlosserfrank schrieb am 28. Oktober 2020 um 06:59:31 Uhr:
Guten Morgen zusammen,ich hab mal eine generelle Frage.
Schadet es wenn das Auto den ganzen Tag eingesteckt ist oder ist es besser auszustecken wenn er fertig geladen hat?
Danke für die Hilfe.
Grüße Frank
Die Ladevorgang wird vom Fahrzeug beendet
Nach Beendung fließt noch ein Strom von 2 W
Ich würde den Stecker aber bei Gewitter ziehen
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 28. Oktober 2020 um 17:14:31 Uhr:
Zitat:
@schlosserfrank schrieb am 28. Oktober 2020 um 06:59:31 Uhr:
Guten Morgen zusammen,ich hab mal eine generelle Frage.
Schadet es wenn das Auto den ganzen Tag eingesteckt ist oder ist es besser auszustecken wenn er fertig geladen hat?
Danke für die Hilfe.
Grüße Frank
Die Ladevorgang wird vom Fahrzeug beendet
Nach Beendung fließt noch ein Strom von 2 WIch würde den Stecker aber bei Gewitter ziehen
Wofür fließt dieser Strom?
Das ist der Standby Verbrauch des Ladeziegels.