A250e Laden, wie am besten?
Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.
diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.
Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.
Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?
Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?
Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:
Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.
Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.
Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.
Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.
420 Antworten
Habt ihr das Mercedes Me Charge Paket mitbestellt ? Bin zurzeit am überlegen ob das Sinnvoll ist oder man darauf verzichten kann.
Zitat:
@Stuat. schrieb am 17. Juli 2020 um 16:44:37 Uhr:
Habt ihr das Mercedes Me Charge Paket mitbestellt ? Bin zurzeit am überlegen ob das Sinnvoll ist oder man darauf verzichten kann.
Ich hab's "pauschal" mit reingenommen. Andererseits haben ja die Ladesäulen normaler Weise ihr festes Kabel dran (wäre aber auch leicht nachzukaufen) und ich werde regulär zuhause oder kostenlos bei Aldi laden.
WIchtiger ist da, die besseren Lader zu konfigurieren.
Zitat:
@joe-han schrieb am 17. Juli 2020 um 17:34:02 Uhr:
Zitat:
@Stuat. schrieb am 17. Juli 2020 um 16:44:37 Uhr:
Habt ihr das Mercedes Me Charge Paket mitbestellt ? Bin zurzeit am überlegen ob das Sinnvoll ist oder man darauf verzichten kann.
Ich hab's "pauschal" mit reingenommen. Andererseits haben ja die Ladesäulen normaler Weise ihr festes Kabel dran und ich werde regulär zuhause oder kostenlos bei Aldi laden.
WIchtiger ist da, die besseren Lader zu konfigurieren.
Ich hab’s auch mit drin. Die öffentlichen Ladesäulen der Stadtwerke in München haben kein Kabel.
Wichtig war mir aber der DC-Lader.
Ähnliche Themen
Ja mit dem DC Lader habe ich irgendwie nicht nachgedacht. Hab den nicht bestellt, aber das Paket mit den Kabeln. Kann nicht schaden, aber leider kann ich eben nur relativ langsam laden... ist jetzt aber kein Beinbruch
Zitat:
@fabian2911 schrieb am 17. Juli 2020 um 21:51:25 Uhr:
Ja mit dem DC Lader habe ich irgendwie nicht nachgedacht. Hab den nicht bestellt, aber das Paket mit den Kabeln. Kann nicht schaden, aber leider kann ich eben nur relativ langsam laden... ist jetzt aber kein Beinbruch
Kann man nachrüsten (AC von 3,7 auf 7,4 kW). Kostet nur wenig mehr als ein serieller Einbau. Habe ich gemacht und bin froh.
Public Charging ist ganz nett. Kann man aber auch anderweitig bewerkstelligen. Man kaufe sich anderswo Kabel und anderswo Ladedienste. MB bietet das an, ist nicht das Günstigste aber ganz gut gemacht, ist recht bequem, kann man machen - also zukaufen. Habe ich gemacht und war heute prompt froh.
Die neue Ladekarte von EnBW ging nämlich nicht an der Ladesäule von heute, dafür aber Mercedes me und, man lese und staune, hat anscheinend nix gekostet (Tiefgarage vom Einkaufszentrum). Genaueres weiß ich allerdings erst, wenn die Rechnung kommt. Die App zeigt diesen Ladevorgang jedenfalls nicht an.
Zitat:
@alfriedro schrieb am 17. Juli 2020 um 22:07:30 Uhr:
Zitat:
@fabian2911 schrieb am 17. Juli 2020 um 21:51:25 Uhr:
Ja mit dem DC Lader habe ich irgendwie nicht nachgedacht. Hab den nicht bestellt, aber das Paket mit den Kabeln. Kann nicht schaden, aber leider kann ich eben nur relativ langsam laden... ist jetzt aber kein BeinbruchKann man nachrüsten (AC von 3,7 auf 7,4 kW). Kostet nur wenig mehr als ein serieller Einbau. Habe ich gemacht und bin froh.
Public Charging ist ganz nett. Kann man aber auch anderweitig bewerkstelligen. Man kaufe sich anderswo Kabel und anderswo Ladedienste. MB bietet das an, ist nicht das Günstigste aber ganz gut gemacht, ist recht bequem, kann man machen - also zukaufen. Habe ich gemacht und war heute prompt froh.
Die neue Ladekarte von EnBW ging nämlich nicht an der Ladesäule von heute, dafür aber Mercedes me und, man lese und staune, hat anscheinend nix gekostet (Tiefgarage vom Einkaufszentrum). Genaueres weiß ich allerdings erst, wenn die Rechnung kommt. Die App zeigt diesen Ladevorgang jedenfalls nicht an.
Mein Auto ist ein Firmenwagen und deswegen ist das Nachrüsten nicht so einfach. Ansich ist es nicht schlimm, wirklich nicht. Wenn ich weitere Strecken fahre, dann nutze ich eben den verbrenner - selbst dann hält sich der Verbrauch in Grenzen. Und sonst kann ich über Nacht eben mit 3,2kWh laden.
Die Kabel werden aber praktisch sein, so zum Beispiel beim Globus, wo kein Kabel an der Station vorhanden ist. Denke war keine falsche Entscheidung, die Kabel mitzubestellen.
Mercedes Me müsste aber nur eine Software Geschichte sein also auch nachrüstbar? Natürlich abgesehen vom Kabel.
Die Preise an manchen Ladesäulen sind nur leider so teuer das man auch gleich mit dem Verbrenner bis zum Ziel fahren kann..
Zitat:
@alfriedro schrieb am 17. Juli 2020 um 22:07:30 Uhr:
Die neue Ladekarte von EnBW ging nämlich nicht an der Ladesäule von heute, dafür aber Mercedes me und, man lese und staune, hat anscheinend nix gekostet (Tiefgarage vom Einkaufszentrum). Genaueres weiß ich allerdings erst, wenn die Rechnung kommt. Die App zeigt diesen Ladevorgang jedenfalls nicht an.
Genaueres weiß ich heute und lache mich schlapp, wenngleich es nicht wirklich lustig ist.
Das Auto hat 9 kWh geladen. Das kostete 4,64 € plus die Parkzeit in der Tiefgarage von 3,00 €/Stunde. Für eine Stunde und ca. 20 Minuten parken und laden sind das sage und schreibe 10,64 €! 😰 😁
Auf der Straße kann ich als Besitzer eines E-Kennzeichens in Düsseldorf frei parken. der Rest hätte mit der neuen Ladekarte mobility+ 2,54€ gekostet. 🙄
Zitat:
@alfriedro schrieb am 18. Juli 2020 um 13:15:48 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 17. Juli 2020 um 22:07:30 Uhr:
Die neue Ladekarte von EnBW ging nämlich nicht an der Ladesäule von heute, dafür aber Mercedes me und, man lese und staune, hat anscheinend nix gekostet (Tiefgarage vom Einkaufszentrum). Genaueres weiß ich allerdings erst, wenn die Rechnung kommt. Die App zeigt diesen Ladevorgang jedenfalls nicht an.Genaueres weiß ich heute und lache mich schlapp, wenngleich es nicht wirklich lustig ist.
Das Auto hat 9 kWh geladen. Das kostete 4,64 € plus die Parkzeit in der Tiefgarage von 3,00 €/Stunde. Für eine Stunde und ca. 20 Minuten parken und laden sind das sage und schreibe 10,64 €! 😰 😁
Auf der Straße kann ich als Besitzer eines E-Kennzeichens in Düsseldorf frei parken. der Rest hätte mit der neuen Ladekarte mobility+ 2,54€ gekostet. 🙄
Wer war denn der Betreiber der Säule? New Motion?
Ich habe bei der Konfiguration leider auch nicht darauf geachtet. Bei mir zieht er nur die 3,7 kW. Interessant dass ein Upgrade möglich ist. Kannst du mir mehr sagen über Aufwand und Preis? Würde dann auch zumindest auf 7,4 kW upgraden, wenn nicht sogar 22kW.
Zitat:
@Rabatthascher schrieb am 18. Juli 2020 um 14:22:29 Uhr:
@alfriedroIch habe bei der Konfiguration leider auch nicht darauf geachtet. Bei mir zieht er nur die 3,7 kW. Interessant dass ein Upgrade möglich ist. Kannst du mir mehr sagen über Aufwand und Preis? Würde dann auch zumindest auf 7,4 kW upgraden, wenn nicht sogar 22kW.
Wurde hier glaube ich schon mal thematisiert:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
@Rabatthascher, guckstu hier:
https://www.motor-talk.de/.../...-fuer-phev-nachruestbar-t6817025.html
Zitat:
@alfriedro schrieb am 6. Juli 2020 um 18:31:09 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 2. Juli 2020 um 14:31:22 Uhr:
Heute das Ladesystem von 3,7 kW auf 7,4 kW aufgerüstet. Kostenfaktor 400,94 € inclusive MwSt.16%... wenn es denn auch funktionieren würde. 🙄 Es lädt noch immer mit 3,7 kW. Morgen geht er also noch mal hin zum Nachbessern.
Es geht jetzt einwandfrei.
Zitat:
@alfriedro schrieb am 18. Juli 2020 um 20:06:36 Uhr:
@Rabatthascher, guckstu hier:https://www.motor-talk.de/.../...-fuer-phev-nachruestbar-t6817025.html
Zitat:
@alfriedro schrieb am 18. Juli 2020 um 20:06:36 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 6. Juli 2020 um 18:31:09 Uhr:
... wenn es denn auch funktionieren würde. 🙄 Es lädt noch immer mit 3,7 kW. Morgen geht er also noch mal hin zum Nachbessern.
Es geht jetzt einwandfrei.
Ich habe auch ein Angebot beim Händler eingeholt zwecks nachrüsten auf 7,4kW Lader.
Unverbindliches Angebot 383€ Brutto.
Bin gerade dabei meine Firma davon zu überzeugen dies Nachrüsten zulassen.
Kabel habe ich mit schon selbst bei Amazon zugelegt für 220€.
Ladekarte noch aktuell ARAL Fuel&Charge - werde aber ggf. Noch die EnBW Karte zusätzlich ordern, dann sollte alles abgedeckt sein.
Wie ich oben schon mal erwähnt habe, kann der A250e leider nicht nach bestimmten Zeiten geladen werde. Hoffe, das kommt mal noch per Softwareupdate.
Dummerweise habe ich die Wallbox von Mercedes gekauft und bereits durch einen Fachmann montieren lassen. Dieser war nun so freundlich und hat mir eine Schaltuhr dazwischen montiert. Was meint ihr, ist das schädlich für die Wallbox oder sogar für das Auto?