A250e Laden, wie am besten?
Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.
diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.
Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.
Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?
Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?
Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:
Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.
Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.
Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.
Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.
420 Antworten
Zitat:
@hooky1 schrieb am 14. Juli 2020 um 21:07:48 Uhr:
Nun bin ich davon ausgegangen, dass er nicht sofort zu laden anfängt, sondern erst ca. 2 h vor der Abfahrt.
Leider beginnt er sofort zu laden, sobald ich das Kabel eingesteckt habe. Mache ich da etwas falsch?
Vielen Dank für eure Hilfen.
Lt. Anleitung sollte es funktionieren, sofern der Dienst
Programmierung Ladeeinstellungen und Vorklimatisierungaktiviert ist
Zitat:
Die Fernbedienung für Ihr Fahrzeug.
Ob während des Ladens oder vor Fahrtantritt – über Ihr Smartphone oder Ihren Rechner können Sie die Ladeeinstellungen oder die Vorklimatisierung Ihres Mercedes-Benz Fahrzeugs bequem aus der Ferne bedienen. Programmieren Sie z. B. die nächste Abfahrtszeit oder aktivieren Sie die Vorklimatisierung des parkenden Fahrzeugs. So ist Ihr Mercedes-Benz Fahrzeug stets zum richtigen Zeitpunkt aufgeladen, im Sommer gekühlt und im Winter vorgewärmt.
Ihre Vorteile im Überblick:
Ihr Fahrzeug ist stets zum richtigen Zeitpunkt aufgeladen
Steuerung von Fahrzeugeinstellungen aus der Ferne, z. B. per Smartphone
Programmierung von Ladeeinstellungen und Abfahrtszeit
...
Laut Anleitung ist richtig, leider sieht es in der Praxis anders aus. Hat es jemand schon geschafft, dass er nicht gleich zu laden beginnt?
Könnte es sein, dass zunächst auf bspw. 80% geladen wird und der "Rest" dann in Abhängigikeit zur vorgegebenen Abfahrtszeit?
Wenn ich mein iPhone über Nacht anstecke und einen Wecker gestellt habe, fängt es auch immer gleich zu laden an. Allerdings kommt ein Hinweis, dass es "schonend" geladen wird und etwa 30 Minuten vor der Weckzeit voll sei.
Vielleicht ist es ja hier ähnlich, dass er anfängt zu laden, aber halt langsamer (schonender). Konntest du den Ladestrom zwischendurch mal checken?
Ähnliche Themen
Leider nein, er lädt bis 100%, dann ist Schluss. Was er ca. 1h vor Abfahrt macht, habe ich noch nicht geschaut. Werde dies noch nachholen.
Im Display steht sogar, wann er vollgeladen ist, auch wenn die Abfahrtszeit eine ganz andere ist.
Übrigens läßt sich das Problem auch mit einer entsprechenden Wallbox lösen (hilft vermutlich nicht ,wenn die schon vorhanden ist und auch nicht getauscht werden soll - andererseits könnte das ja eine langfristigere Investition sein):
Beispiel der Produktbeschreibung (vermutlich gibt's mehrere, die das können)
"Wallbox Pulsar Plus"
Mobile App
Überwachen Sie den Status Ihres Ladegeräts und bedienen Sie es ferngesteuert von überall aus.
Programmieren Sie Ihr Ladegerät auf die Zeit, in welcher der Strom günstiger ist.
Sehen Sie sich Statistiken in Echtzeit an.
Schützen Sie Ihr Ladegerät, indem Sie es vor unerwünschter Nutzung absichern.
Frage an unsere Spezialisten: Welche Wallbox würdet ihr empfehlen?
Eckdaten: Sammelgarage WEG mit 110 Stellplätzen für 100 Parteien
Derzeit gibt es noch keine Anschlüsse, ich wäre der erste. A250e mit dem Ziel EQA. Sollte also schon eine 22kW-Box sein. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@muc2810 schrieb am 16. Juli 2020 um 13:06:37 Uhr:
Frage an unsere Spezialisten: Welche Wallbox würdet ihr empfehlen?Eckdaten: Sammelgarage WEG mit 110 Stellplätzen für 100 Parteien
Derzeit gibt es noch keine Anschlüsse, ich wäre der erste. A250e mit dem Ziel EQA. Sollte also schon eine 22kW-Box sein. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht.
Kann dir die GO-e Wallbox empfehlen. Für die braucht man nur eine 32 Ampere Steckdose und kann dann den Zugang beschränken bzw. anderen Leuten einen RFID Chip für den Zugang geben. Auch der Verbrauch wird nach Chip aufgeschlüsselt und kann so gut verrechnet werden (wenn man das denn will).
Die App an sich und die Leistung der Wallbox finde ich bisher großartig. In meinen Augen der absolute Preis-Leistungs-Sieger.
Hallo zusammen,
zu dem Thema passend gibt es ein ganz gutes Video.
Gruß
mlk02
Danke, ich werd‘ mir das mal ansehen, sowohl das Video als auch die Box.
Hab auch mal das Laden zu einem Ziel ausprobiert.
Auto an die Wallbox geschlossen, Abfahrtzeit 8:00 Uhr eingestellt. Er hat angefangen zu laden, aber ich dachte "okay, vllt lädt er bis zu einem Mindeststand".
Heute morgen aufgewacht und gesehen: die App hat um 1 Uhr morgens eine Benachrichtigung gesendet "Auto ist voll geladen"... Also hat nicht funktioniert...
Zitat:
@fabian2911 schrieb am 17. Juli 2020 um 11:00:17 Uhr:
Hab auch mal das Laden zu einem Ziel ausprobiert.
Auto an die Wallbox geschlossen, Abfahrtzeit 8:00 Uhr eingestellt. Er hat angefangen zu laden, aber ich dachte "okay, vllt lädt er bis zu einem Mindeststand".Heute morgen aufgewacht und gesehen: die App hat um 1 Uhr morgens eine Benachrichtigung gesendet "Auto ist voll geladen"... Also hat nicht funktioniert...
Das erlebe ich genau gleich. Das kann es definitiv nicht sein.
Mal eine Frage in die Runde von einem Unwissenden was das Thema angeht. Ist das wichtig mit der Programmierung der Abfahrtzeit? Ich würde es verstehen wenn man eine PV Anlage auf dem Dach hat das nur Tagsüber geladen wird aber Nachts ist es doch egal wann die voll ist?
Zitat:
@xsus76 schrieb am 17. Juli 2020 um 12:55:24 Uhr:
Ist das wichtig mit der Programmierung der Abfahrtzeit?
Der vorherige Fall (hier) ist sehr speziell, da es da wohl um einen billigeren Nachtstromtarif geht. Das haben nur noch wenige.
Allgemein sagt man aber, es ist für die Haltbarkeit der Batterie besser, wenn der Wagen nicht lange ganz voll geladen herum steht - die "Reaktivität" ist bei voller Ladung am Höchsten.
Im Wesentlichen geht es bei der E-Mobilität um Vorklimatisierung - der Wagen sollte möglichst vor Abfahrt mit Netzstrom auf Wohlfühltemperatur gebracht werden, um mit maximaler Reichweite zu starten.
Zitat:
@xsus76 schrieb am 17. Juli 2020 um 12:55:24 Uhr:
Mal eine Frage in die Runde von einem Unwissenden was das Thema angeht. Ist das wichtig mit der Programmierung der Abfahrtzeit? Ich würde es verstehen wenn man eine PV Anlage auf dem Dach hat das nur Tagsüber geladen wird aber Nachts ist es doch egal wann die voll ist?
Nein, es geht tatsächlich darum, dass bei uns der Strom über Nacht viel günstiger ist und ich somit möchte, dass das Auto frühstens ab 21.00 zu laden beginnt. Klar kann ich ihn auch erst um die Zeit anstöpseln, aber es wäre schöner, wenn ich dies gleich machen könnte, wenn ich nachhause komme.
Verstehst du, was ich meine?