A250e Laden, wie am besten?
Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.
diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.
Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.
Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?
Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?
Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:
Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.
Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.
Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.
Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.
420 Antworten
Hallo, ich noch mal. Hab jetzt mal darauf geachtet und es ändert sich leider nix. Habe es auch vor jedem Laden auf null gestellt. Er zeigt mir trotzdem nur 35km Reichweite an bei vollem Akku! Hat sonst noch jemand diese Situation? Danke für Euere Rückmeldung
Und wie weit hat es bislang gereicht? Die Anzeige muss ja nicht mit der tatsächlichen Reichweite übereinstimmen. Bei mir zeigt es derzeit 72 km an. 70 km war bisher das weiteste.
Ach ja, auf Null gestellt. Wenn du manuelles Reset machst, berechnet er auch jedesmal die Reichweite neu von vorne. Fahr doch mal ein paar 100 km ohne Reset. Dann wirst du etwas anderes sehen.
Okay, werde es mal testen, ich halte Dich auf dem laufenden. Danke für den Tipp.
Hallo Leute,
habe seit heute ebenfalls einen A250e, juhui. Jedoch ist mir nicht klar, wie ich ihn zuhause zu einer bestimmten Zeit laden kann. Ich habe die Wallbox von Mercedes. Nun stelle ich die Abfahrtszeit ein. Schliesse das Auto an die Wallbox.
Nun bin ich davon ausgegangen, dass er nicht sofort zu laden anfängt, sondern erst ca. 2 h vor der Abfahrt.
Leider beginnt er sofort zu laden, sobald ich das Kabel eingesteckt habe. Mache ich da etwas falsch?
Vielen Dank für eure Hilfen.
Ähnliche Themen
Ich bin nicht ganz sicher, aber die Abfahrtzeit bezieht sich auf die Vorklimatisierung. Wie man die Ladezeit einstellt, habe ich noch nicht herausgefunden.
Irgendwo muss man das doch einstellen können. Oder ist das eventuell gar nicht möglich?
Ein Ladetimer sollte auch einstellbar sein - das bieten zumindest alle mir bekannten Konkurrenzprodukte - würde mich schwer wundern, wenn es den bei der A-Klasse nicht geben würde.
Das hat auch den Vorteil, dass dann das Auto erst kurz vor Abfahrt vollgeladen ist, dann der Akku noch warm ist (insbesondere abseits des Sommers) - was sich in einem niedrigeren Verbrauch niederschlägt.
Ich packe meine Frage mal hier rein.
Kann jemand, der Mercedes me charge und einen A250e hat sagen, ob man damit auch „nur“ 0,29€ an den ionity-Ladestationen zahlen muss, so wie der EQC... oder sind die niedrigen Preise dem EQC vorbehalten?
Der reguläre Preis pro kWh ist bei ionity ja sonst 0,79€.
Zitat:
@gnillo2 schrieb am 15. Juli 2020 um 09:08:39 Uhr:
Ich packe meine Frage mal hier rein.
Kann jemand, der Mercedes me charge und einen A250e hat sagen, ob man damit auch „nur“ 0,29€ an den ionity-Ladestationen zahlen muss, so wie der EQC... oder sind die niedrigen Preise dem EQC vorbehalten?
Der reguläre Preis pro kWh ist bei ionity ja sonst 0,79€.
Da dürfte es keinen Unterschied geben. Warum auch? IONITY ist ja eine Joint Venture der Automarken. Stadtwerke dagegen haben ihre eigenen Verträge mit MB oder andere. Daher ist es eine Verhandlungssache, was ein MB-Fahrer an einer Stadtwerke-Ladesäule zu latzen haben. Wie oben beschrieben zahle ich via me-Charge 45 Cent / kWh und 54 Cent je Stunde Standzeit. Mit der ADAC-Karte von mobility+ (EnBW) zahle ich an der selben Säule 28 Cent ohne Standgebühr. Da hat MB ziemlich miese Konditionen ausgehandelt.
Zitat:
@alfriedro schrieb am 15. Juli 2020 um 13:23:27 Uhr:
Mit der ADAC-Karte von mobility+ (EnBW) zahle ich an der selben Säule 28 Cent ohne Standgebühr. Da hat MB ziemlich miese Konditionen ausgehandelt.
Bist du dir sicher? Auf der ADAC-Webseite ist ein Preis von 0,39€ (bzw. 0,38€ temporär) für DC-Ladestationen angegeben. Wie es mit der EnBW-App aussieht, weiß ich natürlich leider nicht.
Zitat:
@gnillo2 schrieb am 15. Juli 2020 um 13:41:06 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 15. Juli 2020 um 13:23:27 Uhr:
Mit der ADAC-Karte von mobility+ (EnBW) zahle ich an der selben Säule 28 Cent ohne Standgebühr. Da hat MB ziemlich miese Konditionen ausgehandelt.Bist du dir sicher? Auf der ADAC-Webseite ist ein Preis von 0,39€ (bzw. 0,38€ temporär) für DC-Ladestationen angegeben. Wie es mit der EnBW-App aussieht, weiß ich natürlich leider nicht.
App ist App, ausschlaggebend ist der Tarif/die Karte die du damit verbunden hast, z.B. ADAC e-Charge. ADAC ist Partner von EnBW, damit sind die Partner von EnBW auch Partner vom ADAC.
Damit ist das imho besser als was Daimler ausgehandelt hat. @alfriedro hat da durchaus recht
Zitat:
@gnillo2 schrieb am 15. Juli 2020 um 13:41:06 Uhr:
Zitat:
@alfriedro schrieb am 15. Juli 2020 um 13:23:27 Uhr:
Mit der ADAC-Karte von mobility+ (EnBW) zahle ich an der selben Säule 28 Cent ohne Standgebühr. Da hat MB ziemlich miese Konditionen ausgehandelt.Bist du dir sicher? Auf der ADAC-Webseite ist ein Preis von 0,39€ (bzw. 0,38€ temporär) für DC-Ladestationen angegeben. Wie es mit der EnBW-App aussieht, weiß ich natürlich leider nicht.
Alles gescheckt. Für das DC-Laden zahlt man mehr als für das AC-Laden. 39 Cent ist für DC korrekt.
Vielleicht wäre noch jemand so nett zu schreiben, was beim A250e im me Charge Navi für Kosten bei den ionity-Ladestationen angezeigt wird, 29 oder 79 Cent?
Zitat:
@gnillo2 schrieb am 15. Juli 2020 um 16:52:32 Uhr:
Vielleicht wäre noch jemand so nett zu schreiben, was beim A250e im me Charge Navi für Kosten bei den ionity-Ladestationen angezeigt wird, 29 oder 79 Cent?
Weder - noch. Bisher habe ich meistens (z.B. A7, Brunautal Ost bei Bispingen) die Angabe
Zitat:
Ladetarif Typ 2 (AC3): 0,01 € / kWh - 5,85 € / Stunde
Ah, interessant. Danke für die Info. Ich dachte, die hätten schon alle zeitbasierten Abrechnungen bei ionity abgeschafft. Ist wohl dann noch nicht so.