A250e Laden, wie am besten?
Hier bitte ich um etwas Nachhilfe für das Laden der Batterie.
diesen Link habe ich an anderer Stelle hier im Forum gefunden, bin mir aber noch unsicher, welche Art der Ladung jetzt die geeignete ist. Im Prinzip würde mir die langsame Ladung im Modus 2 genügen, das Auto wird dann über Nacht an einer Steckdose im Carport aufgeladen. Funktionierte mit dem e-Up! ganz gut. Die Batteriegröße des Mercedes ist ungefähr so wie die des VW. Zum Laden verwende ich bislang das Kabel mit dem ICCB Steuergerät. Die Batterie ist meisten 50% geladen, wenn ich sie wieder anschließe, die Ladedauer ist dann ca. 4h. Abgesichert ist die Steckdose mit 16A. Wenn ich unterwegs bin, lade ich auch über einen CCS-Ladestecker.
Der oben verlinkte Ratgeber schreibt, dass sich für PHEV oder E-Autos mit kleiner Batterie eine Wallbox nicht sehr lohnt, wenn man mit der Ladedauer auskommt. Das langsame Laden würde zudem sehr schonend für die Batterie sein. Andererseits warnt er davor, eine Haushaltssteckdose zu verwenden, weil die sich überhitzen kann. Man soll nur ausnahmsweise an einer Haussteckdose laden. 😕 Eine hitzebeständige Ladedose wird empfohlen. Wie gesagt, ich lade schon seit Jahren an einer Aufputzdose für den Außenbereich.
Um den Stromfluss zu begrenzen, kann man lt. Betriebsanleitung im Auto drei Stufen einstellen: 6A, 8A oder Maximum, wobei mir nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist.
Kann ich den mit 16A abgesicherte Stromfluss weiterhin nutzen?
Wiederum sei eine Wallbox mit 11 kW angeraten, weil damit die Ladedauer halbiert werden kann, jedoch müssen dafür andere Installationen vorbereitet werden. Ein Starkstromanschluss (rot) 380V (32A) "Drehstrom" ist verfügbar. Ist es sinnvoll diesen zu verwenden? Mobile Ladestation Kosten/Nutzen?
Danke schon mal für fachliche Unterstützung. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HrGrille schrieb am 1. März 2020 um 08:24:38 Uhr:
Ich hau mir gleich 22kW an die Wand. Der nächste Wagen wird sicherlich vollelektrisch, das sehe ich dann also als Investition in die Zukunft. Der Preisunterschied ist auch gar nicht so hoch wie man glauben mag. Aber auch bei mir ist das Motiv vorrangig die Bequemlichkeit.
Das gleiche habe ich auch gemacht.
5 x 10 mm² Strippe in die Garage gelegt und 2 x 32A Dosen montiert.
Dazu eine mobile 22 Kw Go-e Wallbox.
Die A-Klasse lädt dann wesentlich schneller (hab den 7,4 Kwh Lader genommen) und in 2 Jahren gibt es wahrscheinlich einen Vollelektro. Dann fange ich doch nicht wieder an alles neu zu kaufen und zu verlegen. Also wenn dann einmal richtig und Ruhe haben.
Zudem sind die Kosten für eine 3,7 KW Installation und für eine 22 Kw Installation, wie du schon sagst, sehr ähnlich.
Ich habe jetzt unterm Strich 950 Euro für Wallbox + Elektriker bezahlt.
Habe dabei so viel wie möglich (bzw. erlaubt) selber gemacht.
Dosen gesetzt, Kabel verlegt, Sicherungen und zusätzlichen FI Typ A gekauft.
420 Antworten
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 11. November 2020 um 08:50:44 Uhr:
Generell ist das Stromtanken unterwegs in Deutschland relativ teuer wobei die 28,xx Cent bzw. 29 Cent ab 1.1.21 (Mwst wieder auf 19%) mit der EnBW-Karte als ADAC-Mitglied soweit mir bekannt schon der günstigste Preis sind den man bekommen kann.Je nach Ladeart und Routing-/Ladesäulen-Anbieter kann man auch deutlich mehr (mehr als das doppelte) bezahlen.
Wer hat eigentlich behauptet das es preisgünstiger sei mit Strom zu fahren 😁
Aktuell fahre ich nen Diesel mit nem Schnittverbrauch übers Jahr von 10,4l -> ich spar mit dem 250e selbst dann wenn ich den nur auf Bezin fahren würde. Hat aber auch bei fast identischem Gewicht deutlich weniger bums als mein 730 Nm-Monster 😁
Na da hast du aber einen krassen Wandel durchlebt 🙂
Mein 1,7 Tonnen suv schluckt weniger als mein a250e.. Aber der Mercedes ist toll.. Bisschen besser gedämmt und er wäre perfekt.
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 11. November 2020 um 09:03:42 Uhr:
Na da hast du aber einen krassen Wandel durchlebt 🙂
Noch nicht aber im Frühjahr dann... aber ist noch zu toppen - vor 25 Monaten fuhr ich noch 12-Zylinder BMW.
Zitat:
Bisschen besser gedämmt und er wäre perfekt.
Deine Musik ist zu leise 😁 Ich hoffe das Burmester-System wird genug Bums bringen 😉
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 11. November 2020 um 13:34:49 Uhr:
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 11. November 2020 um 09:03:42 Uhr:
Na da hast du aber einen krassen Wandel durchlebt 🙂Noch nicht aber im Frühjahr dann... aber ist noch zu toppen - vor 25 Monaten fuhr ich noch 12-Zylinder BMW.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 11. November 2020 um 13:34:49 Uhr:
Zitat:
Bisschen besser gedämmt und er wäre perfekt.
Deine Musik ist zu leise 😁 Ich hoffe das Burmester-System wird genug Bums bringen 😉
Habe das advanced, auch nicht so der Bringer, aber ist ganz okay. Weiß gar nicht ob ich einen subwoofer im Kofferraum habe. Das mit der Dämmung ist wahrscheinlich extra gewählt weil sonst zu nah an der c Klasse 🙂
Weiß nicht wohin ich das genau schreiben soll, bzgl A250e und Probleme. Aber bei mir geht der Tankdeckel im Hybrid nicht mehr auf, hab den Schalter jetzt das 5te mal betätigt und der Tankdeckel geht nicht auf, kann ja nicht sein das beim dritten mal Tanken der Deckel nicht mehr reagiert. Muss noch knapp 100km fahren und nur noch Reserve + 10% Akku.
Gibt es eine Notentriegelung für den Tankdeckel?
Ähnliche Themen
Zitat:
@D0pamin schrieb am 13. November 2020 um 21:19:36 Uhr:
Weiß nicht wohin ich das genau schreiben soll, bzgl A250e und Probleme. Aber bei mir geht der Tankdeckel im Hybrid nicht mehr auf, hab den Schalter jetzt das 5te mal betätigt und der Tankdeckel geht nicht auf, kann ja nicht sein das beim dritten mal Tanken der Deckel nicht mehr reagiert. Muss noch knapp 100km fahren und nur noch Reserve + 10% Akku.Gibt es eine Notentriegelung für den Tankdeckel?
Notentriegelung ist mir nicht bekannt, aber dieser Satz aus der Bedienungsanleitung hat mich verwundert:
„Das Öffnen der Tankklappe kann im Ausnahmefall bis zu 15 Minuten dauern.“
Die Bemerkung habe ich eben auch in der Guide App gesehen als ich nicht wusste was ich machen soll. Der Deckel ist aber jetzt aufgegangen, habe jetzt knapp 30 Minuten an der Tankstelle gehockt und paar mal auf den Deckel draufgedrückt und den Schalter an der Tür gefühlt 30 mal gezogen. Bin dann mit dem offenen Deckel an die Tanksäule gefahren.
Zitat:
@D0pamin schrieb am 13. November 2020 um 21:42:25 Uhr:
Die Bemerkung habe ich eben auch in der Guide App gesehen als ich nicht wusste was ich machen soll. Der Deckel ist aber jetzt aufgegangen, habe jetzt knapp 30 Minuten an der Tankstelle gehockt und paar mal auf den Deckel draufgedrückt und den Schalter an der Tür gefühlt 30 mal gezogen. Bin dann mit dem offenen Deckel an die Tanksäule gefahren.
Okay, echt skurril... gut dass es jetzt geklappt hat und du tanken konntest!
Gestern, Freitag der 13. , kam sie. Es war ein Glückstag. Vor drei Wochen habe ich eine Wallbox bestellt - eine mobile, man weiß ja nie, wofür das gut ist. 😁
Der Go eCharger für 11 kW sollte genügen, da mein Mercedes Vegan ja nur 7,4 kW laden kann. Ich habe außerdem auch nur eine 16A Drehstromdose. Die muss noch ein wenig näher an den Carport, also so mitten rein. Der Lader hängt schon und provisorisch ein Kabel von 25 Metern. 😁
Und er funktioniert sogar: 6,7 kW/h gingen durch den langen Schlauch. Das Einzige, was nicht funktioniert, ist die Fernsteuerung über WLAN. Es gibt bis dahin keinen Funk. Macht es Sinn einen Repeater irgendwo draußen zu installieren? Ist aber auch nicht so schlimm. Die Einstellungen kann ich vom Auto aus machen, wenn es gerade lädt oder eben noch nicht etc.
Ich finde das Ding gut, weil ich Ladezeit und Dauer sowie Ladekapazität einstellen und eben auch die Strommenge ablesen kann. Wenn ich das Auto vorheize, werden 4,7 kW gezogen. Die kommen jetzt aus der Steckdose und nicht mehr zum Teil aus der Batterie. 😎
Mal ne kurze Frage:
Ich hab gestern das Update für Android der Mercedes me App draufbekommen.
Bei mir wird in der Ansicht "Ladeoptionen" das Batteriesymbol von 2 Bereichen "Abfahrtszeit" und "Vorklimatisierung" überlagert...ist das bei euch auch so ?
Ich seh das Symbol quasi nur zur Hälfte
Dieser Fehler und andere Probleme bestehen seid dem Update vor einer Woche und werden laut meiner App. Bewertungsantwort mit dem nächsten Update behoben. Temperaturen für die Vorklimatisierung lassen sich übrigens auch nicht mehr einstellen.
Schade eigentlich....dass es die VK auch betrifft hab ich garnicht gemerkt.
Leider etwas schade jetzt im Winter.
Premium.....wüsste gern, was ein S-Klasse Fahrer bei der App sagen würde.
Oder auch E-Klasse...Vielfahrer....echt schade, dass die App so grottig zu sein scheint.
Zitat:
@Stg63 schrieb am 16. November 2020 um 12:06:14 Uhr:
Dieser Fehler und andere Probleme bestehen seid dem Update vor einer Woche und werden laut meiner App. Bewertungsantwort mit dem nächsten Update behoben. Temperaturen für die Vorklimatisierung lassen sich übrigens auch nicht mehr einstellen.
Der Darstellungsfehler wurde mit dem gestrigen Update behoben. Die Temperaturen kann man im übrigen auch im Auto einstellen. Nur mal als Info für diejenigen die hier den Untergang der A Klasse an der Funktion der APP festmachen. 😉