A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 19. Juni 2021 um 16:23:09 Uhr:
Warum sollen volkstromer nicht umweltfreundlicher sein?
https://www1.wdr.de/.../...umweltfreundlich-sind-sie-wirklich-106.html
Zitat:
Zitat:
@Landorian schrieb am 18. Juni 2021 um 09:41:38 Uhr:
Ladezustand: 100%
Elektrische Reichweite: 77 kmIrgendwelche Hügel scheint es auf Deinen Strecken nicht zu geben.
Richtig, keine Hügel, Norddeutsches Tiefland.
Von mir auch mal wieder ein kleines Update:
Gefahrene Strecke: 5951,0 km
Rein elektrisch: 4412,1 km
entspricht ca. 75% elektrisch
Durchschnittsgeschwindigkeit: 54 km/h
Kraftstoff: 2,3 l/ 100 km
Elektrisch: 14,30 kWh/ 100 km
mein persönlicher Vorteil: Ich kann im Betrieb kostenlos laden..:-)
mfg
Uli
Bei mir sieht es aktuell seit Ende der Einfahrphase wie folgt aus:
Gefahrene Strecke: 1.606,6 km
Rein elektrisch: 702,2 km
entspricht ca. 43,7% elektrisch
Durchschnittsgeschwindigkeit: 54 km/h
Kraftstoff: 4,6 l/ 100 km
Elektrisch: 6,30 kWh/ 100 km
Allerdings war ich jetzt auch jedes WE unterwegs wodurch sich ein deutlich höherer Anteil mit Benziner ergibt als das bei mir im Jahresmittel der Fall sein wird. Inkl. Einfahrphase (danach hatte ich resettet) habe ich nun 3.495km auf der Uhr.
Ähnliche Themen
Wovon hängt die angezeigte Reichweite nach einer vollen Ladung ab? Einmal zeigt es mir ca. 66km, einmal 77km? Ich versuche immer, ähnlich zu fahren, eine Sache der Klimaanlage ?
Zitat:
@Migotevo schrieb am 22. Juni 2021 um 15:19:48 Uhr:
Wovon hängt die angezeigte Reichweite nach einer vollen Ladung ab? Einmal zeigt es mir ca. 66km, einmal 77km? Ich versuche immer, ähnlich zu fahren, eine Sache der Klimaanlage ?
Es gibt verschiedene Faktoren, die hineinspielen: Der Verbrauch der letzten Fahrten natürlich, auch wenn der Benziner beteiligt war und dadurch der Elektroverbrauch geringer war. Dann die Außentemperatur spielt eine große Rolle und die diversen Verbraucher wie Heizung/Klima, welche die größten Verbraucher sind. Auch die Straße rau oder nass, Topografie der Landschaft Bergauf/Bergabfahrten.
Auf ebener Straße, die relativ glatt und trocken ist, bei Temperaturen über 25°C und bei geschlossenen Fenstern ohne Klimaanlage/Heizung und ganz gleichmäßiges Tempo wirst Du die größte Reichweite haben. Die wird dann bei der nächsten Fahrt in die Reichweitenberechnung berücksichtigt. Meine beste el. Reichweite war 85 km. Der Reichweitenrechner hat dann bei der nächsten Fahrt 77 oder 78 km prognostiziert.
Was mich derzeit irritiert.. Bis jetzt war es so, Lüftung auf low und es wurde direkt die höchste Reichweite angezeigt. Nun seit es so warm ist, aber auch heute z.b. Mache ich auf 22 Grad und es kommen im Gegensatz zu Low km dazu. Auch kommt dabei aus den düsen Wärme Luft. Ich check das nicht. Gab's ein Ota update oder sowas?
Mein Beispiel bezieht sich immer auf Klima (ac) aus.
Was manche für Klimmzüge machen nur um ein paar km mehr elektrische Reichweite rauszuholen verstehe ich absolut nicht.
Ich fahre meinen genauso wie vorher meinen V8-Biturbo-4l-Diesel - nur mit dem Unterschied dass ich auf meine täglichen kurzen Strecken zur Arbeit und zum Einkaufen rein elektrisch fahre und dann halt lade wenn nötig.
Finde es zwar auch spannend zu beobachten was das Auto so treibt (bissi Technik-Nerd bin ich ja schon immer) aber da nun ohne Klima rum zu fahren oder so nen Quark - niemals.
Warum schreiben Sie solchen unnützen Quark. Das Forum ist doch dafür da, zu helfen, wenn jemand Hilfe sucht. Oberlehrer braucht niemand hier.
Zitat:
Was manche für Klimmzüge machen nur um ein paar km mehr elektrische Reichweite rauszuholen verstehe ich absolut nicht.
Ich fahre meinen genauso wie vorher meinen V8-Biturbo-4l-Diesel - nur mit dem Unterschied dass ich auf meine täglichen kurzen Strecken zur Arbeit und zum Einkaufen rein elektrisch fahre und dann halt lade wenn nötig.
Finde es zwar auch spannend zu beobachten was das Auto so treibt (bissi Technik-Nerd bin ich ja schon immer) aber da nun ohne Klima rum zu fahren oder so nen Quark - niemals.
Ich mache keine Klimmzüge, da ich umsonst laden kann, jedoch interessiert es mich technisch. Da du es ja auch mit teschnischer Neugier begründest, aber nicht in der Lage bist es zu erklären scheinst du ja ein ganz toller zu sein 🙂
Zitat:
@hoechhrm schrieb am 24. Juni 2021 um 09:03:04 Uhr:
Warum schreiben Sie solchen unnützen Quark. Das Forum ist doch dafür da, zu helfen, wenn jemand Hilfe sucht. Oberlehrer braucht niemand hier.
Denke ich mir auch, klugscheißen ist ja okay, alle schreiben hier umsonst. Aber nur klugscheißen ohne überhaupt einen Ansatz einer Antwort ist schon geil.
Was seid Ihr denn für Kasper - mein Posting bezog sich auf fahren ohne Klimaanlage, Lüfter niedriger stellen und dergleichen Schmarrn um den ein oder anderen km Reichweite rauszuholen.
Die Antwort wegen der unterschiedlichen Verbräuche beim gleichen Fahrer/Fahrzeug können wir hier sowieso nicht beantworten da wir dazu penibelst genau sämtliche Begleitumstände der einzelnen Fahrten/Fahrtzeiträume kennen müssten welche der Fragesteller wahrscheinlich selber nicht zusammen bekommt da man sich da ja nicht permanent Aufzeichnungen macht. Sowas passiert in aller Regel nur bei Testfahrten der Autohersteller mit entsprechend automatischer Aufzeichnung aller relevanten Stellgrößen. Nur wenn die verglichenen Fahrten/Fahrtzeiträume IDENTISCH sind oder der Verbrauchsunterschied wirklich eklatant hoch ist macht es Sinn über einen mögichen Defekt am Fahrzeug nachzudenken.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 24. Juni 2021 um 14:25:45 Uhr:
Was seid Ihr denn für Kasper - mein Posting bezog sich auf fahren ohne Klimaanlage, Lüfter niedriger stellen und dergleichen Schmarrn um den ein oder anderen km Reichweite rauszuholen.
Ja dann bleibt dein Post leider trotzdem scheiße 🙂 ich fahre auch oft ohne klima. Wobei ich glaube die Klima im a250e verbraucht so gut wie gar nichts und läuft mega lange nach, nachdem man die wieder deaktiviert hat. Auch wieder beeindruckend.
Zitat:
Die Antwort wegen der unterschiedlichen Verbräuche beim gleichen Fahrer/Fahrzeug können wir hier sowieso nicht beantworten da wir dazu penibelst genau sämtliche Begleitumstände der einzelnen Fahrten/Fahrtzeiträume kennen müssten welche der Fragesteller wahrscheinlich selber nicht zusammen bekommt da man sich da ja nicht permanent Aufzeichnungen macht. Sowas passiert in aller Regel nur bei Testfahrten der Autohersteller mit entsprechend automatischer Aufzeichnung aller relevanten Stellgrößen. Nur wenn die verglichenen Fahrten/Fahrtzeiträume IDENTISCH sind oder der Verbrauchsunterschied wirklich eklatant hoch ist macht es Sinn über einen mögichen Defekt am Fahrzeug nachzudenken.
Also ich würde sagen die Angaben hier sind genauer als WLTP oder sonst was. Hier ist halt realität, egal ob einer klima am laufen oder oder der andere Kopf aus Fenster hält.
Meine Frage war aber eine ganz andere. Vieleicht kann die ja jemand beantworten 🙂 hehe
Waren Beleidigungen nicht gegen die Forenetikette und muss man auf jede Frage, auch wenn diese für einen absurd und uninteressant ist, eingehen?
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 24. Juni 2021 um 14:37:30 Uhr:
Also ich würde sagen die Angaben hier sind genauer als WLTP oder sonst was. Hier ist halt realität, egal ob einer klima am laufen oder oder der andere Kopf aus Fenster hält.
Kann man so sagen wenn man keine Ahnung hat. Normen wie WLTP gibt es um Vergleichbarkeit herzustellen. Das WLTP nicht unbedingt die Nutzererfahrung widerspiegelt ist klar, den die normalen Fahrzeugnutzer fahren halt nunmal nicht den WLTP-Zyklus.
Wenn Du 50km Landstraßenfahrt jedoch von einem User der vielleicht im flachen Norddeutschland (oder da in der Gegend von Vechta in den Tests von meinandersTV) lebt mit einem der im Schwarzwald lebt vergleichst wirst Du extreme Unterschiede feststellen.
Das selbe wird beim selben Fahrer mit selbem Fahrzeug passieren wenn die äußeren Einflüsse, welche man nicht selbst beeinflussen kann, unterschiedlich genug sind.
Selbst auf meiner Strecke ins Büro und Zurück habe ich in den 5 Wochen rein elektrischen Fahrens dieser Strecke schon Verbrauchsunterschiede von 20% zwischen niedrigstem und höchstem Verbrauch feststellen können. Da ich immer mit Klima an Lüfter auf 2. oder 3. höchster Stufe und Mucke an (bisher ohne Fahrlicht) sehr gleichmäßig fahre liegt es also an den Umwelteinflüssen. Heute zB musste ich länger an 2 Ampeln stehen als das in der Regel der Fall ist - schon habe ich laut Cockpitanzeige auf 12km Strecke 1km mehr Restreichweite eingebüßt als sonst.
Letztlich kann man nur dann wirklich objektiv Vergleichen wenn sämtliche Stellgrößen und Umwelteinflüsse tatsächlich identisch sind.