A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite
Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.
Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?
Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.
Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.
Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.
Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh
Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh
Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt
Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.
Beste Antwort im Thema
Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:
Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto
Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.
Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)
Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto
Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.
Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.
Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.
Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.
Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).
1246 Antworten
Zitat:
@muc2810 schrieb am 27. März 2021 um 20:37:53 Uhr:
Bei der Überführung von Rastatt nach München bin ich E gefahren, dann BL für die letzten 50 km. Nachdem der Akkustand mir anzeigte, das er noch 25km hätte, hab jch ab Restkm 25 auf EL umgeschaltet und bin mit 3km Rest in München an der Ladesäule angekommen. Seither habe ich BL nicht mehr genutzt.
Genau das war anfangs auch meine Idee. Ich habe dann festgestellt, dass das Auto das ja völlig automatisch und besser als ich macht. Jetzt lasse ich das Auto regeln.
BL benutze ich nur noch, um den Verbrenner auf dem kurzen Stück (5km) zur nächsten Autobahnauffahrt warm zu fahren. Dort schalte ich auf C um und lasse das Hybridsystem machen. Natürlich nur, wenn ich eine Fahrt plane, die deutlich über die Akkureichweite geht, sonst fahre ich immer auf EL.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 27. März 2021 um 18:24:30 Uhr:
Zitat:
@RigoMD schrieb am 27. März 2021 um 17:47:26 Uhr:
Bin gestern in den Odenwald gefahren mit dem Rad auf der AHK. 15% Landstraße 110 km/h und 85% Autobahn 130 km/h.
Bist du hauptsächlich im Modus BL gefahren? Da hatte ich mal einen ganz ähnlich niedrigen Stromverbrauch.Habe ich nicht wieder gemacht, denn am Ziel hatte ich viel mehr Akkuladung übrig, als ich dort brauchen konnte.
Heute verlasse ich mich auf die streckenbasierte Betriebsstrategie mit aktiver Zielführung. Dann ist am Ziel der Akku fast leer und der Gesamtverbrauch optimiert.
Ja als der Akku noch bei 50% war habe ich auf BL geschaltet, damit ich am Ziel noch was im Akku hatte.
Aber der Windwiederstand durch das Rad auf der AHK wird bestimmt fast 1L/100km ausmachen.
Hallo an alle,
ich habe mal eine etwas andere Frage. Es gab jetzt angeblich ein Update (zumindest ein Update der Me App= neue Ladebalken Anzeige). Seitdem ist meine Reichweite etwas gesunken.
Vorher: 100% = 75-80km laut Anzeige
Jetzt: 100%= 57-62km laut Anzeige
Vorher sind die ersten Km schnell gepurzelt.
Die Frage ist ob die Reichweite wirklich betroffen ist oder die Anzeige einfach genauer geworden ist.
Ich werde die tatsaechliche Reichweite im Auge behalten. Mit fehlt leider eine direkte Vergleichsstrecke, da das Auto noch zu neu ist.
Also ich habe heute das erste mal 72km im Display am Auto gesehn. Ich denke nicht das eine Handy App auf sowas Einfluss haben soll.
Ähnliche Themen
Ist das nach 260 elektrisch gefahrenen km und 5 Ladezyklen ein akzeptabler Wert? Die Fahrt bestand aus 25 km Autobahn, öfter 130-140 km/h, der Rest Stadt. Auto stand vor der Fahrt in der Sonne bei 16 Grad.
Danke für eure Erfahrungen 🙂
Für das Fahrprofil, also Autobahn mit öfter 130-140 km/h und Stadtverkehr, ist das ein sehr guter Wert. Man kann auch sagen, alles unter 17 KWh /100 km ist gut. Der gute Wert ist auch dem Umstand geduldet, dass bei der Außentemperatur nicht viel, bis gar nicht, geheizt wird, und gekühlt auch nicht.
So mit das niedrigste was ich mal hatte, waren 14,x KWh/100km.
Ja, die Werte sind so korrekt. Bei über 10°C sinkt der Verbrauch, weil 1. die Heizung nicht mehr so bullert, 2. die Batteriekapazität rapide steigt. Meistens liegt der Verbrauch bei etwas über 17 kWh
Mein bester Wert war mal 12,2 kWh. Das ist eine Ausnahme. Mein schlimmster Wert nach einer längeren Fahrt war 25,5 kWh, unberücksichtigt dabei sind Kurzstrecken mit Zwischenstopps. Da kommt man auch auf 35 kWh. Das erste war bei sommerlichen Temperaturen mit Schleichfahrt hinterm LKW, das zweite war bei Minusgraden ohne Vorheizen.
Aktuelle Verbrauchsdaten laut Me-App:
Ladezustand: 100%
Elektrische Reichweite: 77 km
Gefahrene Strecke: 2724,9 km
Rein elektrisch: 2039,8 km
Durschschnittsgeschwindigkeit: 49 km/h
Kraftstoff: 1,7 l/ 100 km
Elektrisch: 13,00 kWh/ 100 km
Zitat:
@Landorian schrieb am 18. Juni 2021 um 09:41:38 Uhr:
Ladezustand: 100%
Elektrische Reichweite: 77 km
Irgendwelche Hügel scheint es auf Deinen Strecken nicht zu geben.
Zitat:
@d2feichi schrieb am 18. Juni 2021 um 09:58:37 Uhr:
Anbei meine Verbrauchsdaten
Das ist besonders interessant, weil ziemlich genau die Hälfte der Strecken elektrisch gefahren sind und der Verbrauch an Benzin 3,9 L beträgt. An diesen Verbrauch kommt kein anderer Voll- oder Mildhybrid heran. Allein das überzeugt mich als PHEV-Fahrer. Es geht hierbei eben um Verbrauchseinsparung gegenüber einem klassischen Fahrzeug mit Verbrennerantrieb. Wir wissen auch inzwischen, dass reine Elektrofahrzeuge nicht unbedingt Umweltfreundlicher sind. Und bleibt doch flexibler und ist nicht derart abhängig von der Ladeinfrastruktur und Standzeiten.
Wer mal auf YouTube Carmaniac geschaut hat, kann sehr viel über die Praxistauglichkeit von E-Fahrzeugen lernen. Da klafft eine große Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Und die schließt eben das PHEV!
Mein Verbrauch bei ca. 2/3 Elektrofahrten liegt derzeit wieder bei ca. 2,3 L und 11,5 kWh / 100 km. Vier Monate der kalten Jahreszeit (Januar - April) sind da mit drin.
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 19. Juni 2021 um 16:23:09 Uhr:
Warum sollen volkstromer nicht umweltfreundlicher sein?
Was sind Volkstromer?
Die Daten, die hier zu lesen sind, wiederlegen teils das Geunke gegen Hybride. Die aktuellen Elektroautos, die wenigstens eine halbwegs vergleichbare, alltagstaugliche Reichweite bieten, sind unverschämt schwer und haben entsprechend der Batteriegröße ein vielfaches der Batterieumweltproblematik der kleinen Hybridbatterie, die völlig für Kurzstrecken und ggf. "Vollhybridbetrieb" reicht. Das führt dann eben auch dazu, dass E-Autos, wie der e-Tron, die auch mal schneller über die Autobahn fahren können, nicht gerade weniger Strom verbrauchen, als der A250e im elektrischen Betrieb.
Zitat:
@caravani schrieb am 19. Juni 2021 um 16:26:37 Uhr:
Zitat:
@teuerbilli schrieb am 19. Juni 2021 um 16:23:09 Uhr:
Warum sollen volkstromer nicht umweltfreundlicher sein?Was sind Volkstromer?
😁 Das sind die, bei denen das K direkt neben dem L liegt.