A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Zitat:

@bobby79de schrieb am 9. Juni 2020 um 13:20:16 Uhr:


Frage an die A 250 e Fahrer: habt ihr das Gleichstrom-Ladesystem bestellt oder nicht? Sind ja immerhin 500 Euro netto Aufpreis. Ist das sinnvoll bzw. nutzt ihr es regelmäßig?

Da wird es bei 5 Leuten 6 Meinungen geben 😉
Ich persönlich bin der Meinung nein, da es zum einen die Batterie stresst, diese mit 15 kWh sowieso recht klein ist und du ja nicht auf Langstrecken deinen Akku mit 10 kWh laden wirst, oder doch?
Die Idee ist ja die täglichen Pendlerstrecken weitgehend elektrisch zu absolvieren und dann auf Langstrecke den Benziner zu nutzen, dann als "normalen" Hybriden über Rekuperation.
Ich persönlich würde den Hybriden nur an der eigenen Steckdose laden und definitiv nie an einer Ladestation, entweder wir fahren unter 50 km so das tägliche, oder deutlich darüber und dann will ich Strecke machen.

Daher macht meiner Meinung nach ein Plugin derzeit auch nur bei einem Fahrprofil mit täglich unter 50 km Umweltseitig Sinn, und wie gesagt Langstrecke unterstützt dann der Benziner

Zitat:

@bobby79de schrieb am 9. Juni 2020 um 13:20:16 Uhr:


Frage an die A 250 e Fahrer: habt ihr das Gleichstrom-Ladesystem bestellt oder nicht? Sind ja immerhin 500 Euro netto Aufpreis. Ist das sinnvoll bzw. nutzt ihr es regelmäßig?

Ich habe für meinen A250e nur Standard - einphasig Wechselstrom bestellt.
Unterwegs laden halte ich bei einem Plug-In für nicht sinnvoll. Bei längeren Strecken werde ich nicht alle 70 km eine Pause machen. Deshalb ist der DC Lader unnötig.
7,4 KW bringt zu Hause oder im Büro für mich auch nichts. Die 3,7 reichen völlig aus.

Zitat:

@TomTheBad schrieb am 9. Juni 2020 um 18:31:07 Uhr:



Zitat:

@bobby79de schrieb am 9. Juni 2020 um 13:20:16 Uhr:


Frage an die A 250 e Fahrer: habt ihr das Gleichstrom-Ladesystem bestellt oder nicht? Sind ja immerhin 500 Euro netto Aufpreis. Ist das sinnvoll bzw. nutzt ihr es regelmäßig?

Ich habe für meinen A250e nur Standard - einphasig Wechselstrom bestellt.
Unterwegs laden halte ich bei einem Plug-In für nicht sinnvoll. Bei längeren Strecken werde ich nicht alle 70 km eine Pause machen. Deshalb ist der DC Lader unnötig.
7,4 KW bringt zu Hause oder im Büro für mich auch nichts. Die 3,7 reichen völlig aus.

Hast du dann das Public Charg Paket gar nicht bestellt?

Zitat:

@Niklas0412 schrieb am 9. Juni 2020 um 19:27:37 Uhr:



Zitat:

@TomTheBad schrieb am 9. Juni 2020 um 18:31:07 Uhr:


Ich habe für meinen A250e nur Standard - einphasig Wechselstrom bestellt.
Unterwegs laden halte ich bei einem Plug-In für nicht sinnvoll. Bei längeren Strecken werde ich nicht alle 70 km eine Pause machen. Deshalb ist der DC Lader unnötig.
7,4 KW bringt zu Hause oder im Büro für mich auch nichts. Die 3,7 reichen völlig aus.

Hast du dann das Public Charg Paket gar nicht bestellt?

Habe ich z.B vergessen mit zu bestellen, wurde mir vom Händler so auch gar nicht empfohlen leider.
Zuhause habe ich aktuell nur die Möglichkeit über die Haushaltsteckdose zu laden - was ja auf Dauer nicht empfohlen ist aufgrund irgendwelcher Leitungen.
Muss ich mal mit meiner Firma abklären, ob die Bereit wären sich an einer Wallbox zuhause zu beteiligen.
Ansonsten wird auf Benzin gefahren und die Tankkarte fleißig genutzt....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris_A250e schrieb am 10. Juni 2020 um 07:59:39 Uhr:



Zitat:

@Niklas0412 schrieb am 9. Juni 2020 um 19:27:37 Uhr:


Hast du dann das Public Charg Paket gar nicht bestellt?

Habe ich z.B vergessen mit zu bestellen, wurde mir vom Händler so auch gar nicht empfohlen leider.
Zuhause habe ich aktuell nur die Möglichkeit über die Haushaltsteckdose zu laden - was ja auf Dauer nicht empfohlen ist aufgrund irgendwelcher Leitungen.
Muss ich mal mit meiner Firma abklären, ob die Bereit wären sich an einer Wallbox zuhause zu beteiligen.
Ansonsten wird auf Benzin gefahren und die Tankkarte fleißig genutzt....

An der normalen Steckdose zu laden ist kein Problem, es geht darum dass du eine Überhitzung der Steckdose vermeidest. Wenn du auf ganz sicher gehen willst, neben einer Prüfung durch einen Elektriker kannst es auch über einen eigenen Charger mit Abschaltschutz machen. z.B. Bsp 1Bsp 2

Ich werde mir den Juicebooster holen, das Teil behälst ja und ist einmal eine Investition in die E Mobilität, dann kannst zuhause laden ohne dir Gedanken machen zu müssen.

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 10. Juni 2020 um 08:55:42 Uhr:



Zitat:

@Chris_A250e schrieb am 10. Juni 2020 um 07:59:39 Uhr:


Habe ich z.B vergessen mit zu bestellen, wurde mir vom Händler so auch gar nicht empfohlen leider.
Zuhause habe ich aktuell nur die Möglichkeit über die Haushaltsteckdose zu laden - was ja auf Dauer nicht empfohlen ist aufgrund irgendwelcher Leitungen.
Muss ich mal mit meiner Firma abklären, ob die Bereit wären sich an einer Wallbox zuhause zu beteiligen.
Ansonsten wird auf Benzin gefahren und die Tankkarte fleißig genutzt....

An der normalen Steckdose zu laden ist kein Problem, es geht darum dass du eine Überhitzung der Steckdose vermeidest. Wenn du auf ganz sicher gehen willst, neben einer Prüfung durch einen Elektriker kannst es auch über einen eigenen Charger mit Abschaltschutz machen. z.B. Bsp 1Bsp 2

Ich werde mir den Juicebooster holen, das Teil behälst ja und ist einmal eine Investition in die E Mobilität, dann kannst zuhause laden ohne dir Gedanken machen zu müssen.

So viel hab ich quasi für Wallbox inklusive Installation gezahlt...

Ja, allerdings hast du hier eine mobile Lösung und keine statische, was ich für smarter halte

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 10. Juni 2020 um 08:58:47 Uhr:


Ja, allerdings hast du hier eine mobile Lösung und keine statische, was ich für smarter halte

Ist sicherlich Geschmacksache. Bei einem Auto, bei dem es quasi keinen Sinn macht regelmäßig mobil zu laden. Und bevor das jemand falsch versteht: Auch auf Strecken 100-200km hin und zurück, kommt man zu Hause mit Restakku an, da der Antrieb auf der Autobahn super ausgeglichen fährt und rekuperiert, während man innerorts rein elektrisch unterwegs ist.

Ich finde das hat auch mit Komfort zu tun, dass man nicht dauernd das Kabel aus dem Kofferraum kramen muss etc. Da hätte ich überhaupt keine Lust drauf.

Die Idee ist ja dass du den Booster permanent an deine Steckdose hast und dir somit Elektriker etc sparst, plus bei Bedarf kannst ihn mitnehmen, z.B. in Urlaub oder später wenn du mal ein Vollelektro hast.

Zitat:

@Niklas0412 schrieb am 9. Juni 2020 um 19:27:37 Uhr:



Zitat:

@TomTheBad schrieb am 9. Juni 2020 um 18:31:07 Uhr:


Ich habe für meinen A250e nur Standard - einphasig Wechselstrom bestellt.
Unterwegs laden halte ich bei einem Plug-In für nicht sinnvoll. Bei längeren Strecken werde ich nicht alle 70 km eine Pause machen. Deshalb ist der DC Lader unnötig.
7,4 KW bringt zu Hause oder im Büro für mich auch nichts. Die 3,7 reichen völlig aus.

Hast du dann das Public Charg Paket gar nicht bestellt?

Nein, habe ich nicht.
Unterwegs laden ist für mein Einsatzszenario nicht sinnvoll.
Meine Pendelstrecke liegt unter 20 km. Weite Strecken fahre ich selten und dann würde ich unterwegs nicht laden wollen.

Also ich persönlich würde mir sowohl die zweiphasige AC-Ladung (7,2 kW) als auch die 24 kW DC-Ladebuchse dazubestellen. Zuhause habe ich sowieso eine CEE16 Dose, dazu dann ein mobiler Lader wie z.B. der oben erwähnte der Juice Booster.

Die gut 500 € Aufpreis für DC Laden wird man im Leben nicht mehr durch günstigeren Strom hereinspielen, das ist sonnenklar. Aber ich sehe das für mich als experimentelle Spielwiese für ein zukünftiges Elektroauto. Triple-Charger mit 50 kW gibt es mittlerweile einige, warum also nicht auch mal auf der Autobahn laden, wenn man sowieso eine Pause braucht und mal testen wie das so läuft? In 25 Min. ist der Akku wieder voll. Auch bei Aldi, Ikea & Co. kann man in 30 Min. Einkauf den Akku wieder vollmachen, dann sogar kostenlos. Wiegesagt, es macht wenig Sinn für 55 - 70 km elektrisch Fahren 25 Min. Strom zu zapfen, aber das reizt mich z.B. mehr als ein doppelt so teures Schiebedach, dass an 360 Tagen im Jahr soweso geschlossen ist.

Aber meine Empfehlung wäre: Wenn Zuhause an CEE16 Drehstrom geladen werden kann, dann die 7,4 kW AC Ladung mitbestellen, DC kann man sich eigentlich sparen, das wäre erst ab Akkus mit 20-25 kWh und +100 km WLTP wirklich interessant. Die neue C-Klasse als PHEV soll ja angeblich mehr als 100 km schaffen.

Die Diskussion ist sehr interessant und wichtig. Nur handelt dieser Thread von Verbrauch und Reichweite. Es gibt noch einen über "A250e Laden, wie am besten?". Da wäre sie sicherlich sinnvoller. Vielleicht kann ein Admin es dahin verschieben (ab 9. Juni)?

Sorry für die Störung 🙄

Gibt es ggf. für den A 250 e aktuell gute Aktionen für Privatleute - leasingmässig ?

Für Geschäftsleute hab ich schon Leasing-Angebote unter 25 Euro gesehen - bei 4.5k Anzahlung.

https://www.rosier.de/.../

Hallo

@mercedesABC

Zitat:

Für Geschäftsleute hab ich schon Leasing-Angebote unter 25 Euro gesehen - bei 4.5k Anzahlung.

Wow, bitte sofort die Quelle posten (:-)))

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen