A250e Kompakt, statistischer Verbrauch, Reichweite

Mercedes A-Klasse W177

Wenn es um Verbrauch geht und Reichweite, dann bekommen wir vom Konzern Werte angegeben, die theoretisch und exemplarisch nach NEFZ oder WLTP gemessen bzw. berechnet werden.

Als Fahrer eines solchen Fahrzeugs können wir nun empirisch unseren Verbrauch messen, er wird von der Fahrzeugelektronik angezeigt, und vergleichen. Je mehr Fahrer ihren Verbrauch und die Reichweite ermitteln, desto genauer kann der statistische Verbrauch für den A250e angegeben werden. Wer macht mit?

Warum ist das interessant? Die PHEV-Fahrer müssen sich ja ständig rechtfertigen, dass der Benzinverbrauch viel höher sei, als ein normaler Benziner und er muss sich künftig auch rechtfertigen, wenn er gewisse Privilegien als Elektroautofahrer genießen will. Es ist demnach eine statistische Ermittlung zur Rechtfertigung einen PHEV zu fahren - speziell hier unser Modell.

Ob das wichtig ist oder nicht, welchen Sinn das macht, das möchte ich jetzt nicht weiter vertiefen. Lasst es uns einfach aus Neugier tun.

Zur Berechnung sind folgende Angaben zu ermitteln, die vom Auto angezeigt werden:
kWh/100 km, l/100 km (findet man im Menü des Kombiinstruments unter Reisedaten), damit es vergleichbar ist die nach dem letzten Reset.

Als Grundlage dient der Tankinhalt = 35 l und die nutzbare Batteriekapazität = 10,7 kWh

Berechnung Reichweite:
a. = (Tankinhalt * 100 km)/ Verbrauch Liter
b. = (Batteriekapazität * 100 km) / Verbrauch kWh

Gemittelter Wert: (a.+b.)/2 = Reichweite gesamt

Nehmen wir den jeweiligen Verbrauch für sich, dann a./2 und b./2
Warum? Weil wir zwei Antriebssysteme haben.

Beste Antwort im Thema

Einige Beispiele meiner Durchnittswerte nach 2 Wochen Nutzung A250e Kompakt:

Mit vollem Akku los.
Nach 200 km Autobahn war der Akku leer.
5 Liter und 5kw / 100 km
Autobahn bis 140 Km/h.
Einstellung : Eco
Klima: Thermatik auf Auto

Dann das erste mal mit 22kW den Schnellader erfolgreich genutzt .
( Hat drei Anläufe mit 20min Hotline gedauert).
Dann zum Fastfoodessen und
nachdem der Burger bestellt und verzehrt war zeigte mir die Mercedes me App nach einer knappen halben Stunde "Akku 100%" an.
So habe ich mir das vorgestellt.

Bei der Pension angekommen durfte ich netterweise die Außensteckdose zum Aufladen nutzen.
(Nachdem ich versichert habe dass das Ladekabel mit Steuergerät im Regen liegen darf)

Rückweg 500 km.
Los mit vollem Akku:
Bei Ankunft zuhause: 6l und 2 Kw / 100km
Autobahn größtenteil 130 km/h wenn möglich bis 180 Km/h.
Einstellung: Comfort
Klima: Thermatik auf Auto

Arbeitsalltag:
Mit vollem Akku rein elektrisch pendeln.
Hin und zurück gesamt 50km
Zwischen 17 und 20 kw /100 km. Also Akku teils bei Ankunft nahezu leer.
Einstellung: Elektro
Klima: Thermatik auf Auto
Streckenverlauf je Richtung:
2 km Stadt, 3km Bundesstraße, 20 km Autobahn.
Tempomat auf 140 km/h
Distronic an.
Laden mittels 230V Steckdose.

Mit leerem Akku gestartet.
Nach 200km 7 l/100 km.
Streckenprofil: ca. 5 km Stadt, 35km Landstraße, 160 km Autobahn
Ohne Tempomat und Distronik bis max. 180 km/h.
"Normale" Fahrweise. Nicht übermäßig langsam beschleunigt aber auch
Keine Kickdowns bzw. Spurts.

Meine Erwartungen werden bisher erfüllt, ich bin zufrieden.

Bin schon gespannt auf die kalte Jahreszeit mit Vorklimatisierung, Sitzheizung und evtl. Heckscheinenheizung und volle Pulle Frontscheibenenteisung.
Hoffe das ich die 50km trotzdem schaffe.

Offtopic:
Der Sitz ist für mich (1,90 ) auch auf Langstrecke super bequem.
(Bisher habe ich mich in VW Sitzen immer am wohlsten gefühlt).

1246 weitere Antworten
1246 Antworten

Zitat:

@Triple-R schrieb am 10. Juni 2020 um 11:17:41 Uhr:


... als experimentelle Spielwiese für ein zukünftiges Elektroauto...

Genau das war mein Gedanke auch :-) auch wenn es in der Praxis wahrscheinlich nicht oft zum Einsatz kommt, im Leasing waren die Mehrkosten überschaubar.

Und sorry meinerseits für Offtopic, zurück zum Threadthema...

Zitat:

@mercedesABC schrieb am 10. Juni 2020 um 19:45:12 Uhr:


Gibt es ggf. für den A 250 e aktuell gute Aktionen für Privatleute - leasingmässig ?

Für Geschäftsleute hab ich schon Leasing-Angebote unter 25 Euro gesehen - bei 4.5k Anzahlung.

Kann ich bestätigen, A250e Edition, 10k/Jahr, 18Monate, Bafa als Anzahlung, 19,- Rate.

Zitat:

@triumph61 schrieb am 11. Juni 2020 um 08:33:04 Uhr:



Zitat:

@mercedesABC schrieb am 10. Juni 2020 um 19:45:12 Uhr:


Gibt es ggf. für den A 250 e aktuell gute Aktionen für Privatleute - leasingmässig ?

Für Geschäftsleute hab ich schon Leasing-Angebote unter 25 Euro gesehen - bei 4.5k Anzahlung.

Kann ich bestätigen, A250e Edition, 10k/Jahr, 18Monate, Bafa als Anzahlung, 19,- Rate.

Bitte was? Wie soll das funktionieren? Das macht dann knapp 2500€ für 1.5 Jahre?

PS: Sehe gerade dass das hier der Statistik thread ist, also Entschuldigung im Voraus! 😉
Werde heute die erste 500km Fahrt unternehmen, als Ausgleich gibt’s dann schöne Werte von mir!

Sorry für OT, ich habe das Angebot selber gesehen, Chef hat gleich zwei geordert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@triumph61 schrieb am 11. Juni 2020 um 08:33:04 Uhr:



Zitat:

@mercedesABC schrieb am 10. Juni 2020 um 19:45:12 Uhr:


Gibt es ggf. für den A 250 e aktuell gute Aktionen für Privatleute - leasingmässig ?

Für Geschäftsleute hab ich schon Leasing-Angebote unter 25 Euro gesehen - bei 4.5k Anzahlung.

Kann ich bestätigen, A250e Edition, 10k/Jahr, 18Monate, Bafa als Anzahlung, 19,- Rate.

Hab mit ein wenig mehr Rabatt sogar schon 12 Euro pro Monat + Steuer mitbekommen.

Zitat:

@mercedesABC schrieb am 11. Juni 2020 um 10:19:53 Uhr:



Zitat:

@triumph61 schrieb am 11. Juni 2020 um 08:33:04 Uhr:


Kann ich bestätigen, A250e Edition, 10k/Jahr, 18Monate, Bafa als Anzahlung, 19,- Rate.

Hab mit ein wenig mehr Rabatt sogar schon 12 Euro pro Monat + Steuer mitbekommen.

Kein Wunder, dass dann die Privatkunden richtig rangenommen werden.

Hallo

Ich hab mal eine Frage an euch. Ich fahre aktuell ein Golf 7 mit ca. 6,5-7,0 Litern Verbrauch auf 100 km.

Ich hab ein Arbeitsweg von 45km davon 10 km Stadt 15 km Land und der Rest Aurobahn. Lohnt es sich denn bei solchen weiten Fahrten den Mercedes 250e zu kaufen?

Momentan hab ich auf der Arbeit noch keine Möglichkeit zu laden vielleicht kommt da noch was. Und was würde mir der ganze Spaß kosten wenn ich jeden Tag daheim in der Garage aufladen darf bei 233 Arbeitstagen im Jahr?

???? Danke

Zitat:

@Alex_1987 schrieb am 15. Juni 2020 um 06:16:47 Uhr:


Hallo

Ich hab mal eine Frage an euch. Ich fahre aktuell ein Golf 7 mit ca. 6,5-7,0 Litern Verbrauch auf 100 km.

Ich hab ein Arbeitsweg von 45km davon 10 km Stadt 15 km Land und der Rest Aurobahn. Lohnt es sich denn bei solchen weiten Fahrten den Mercedes 250e zu kaufen?

Momentan hab ich auf der Arbeit noch keine Möglichkeit zu laden vielleicht kommt da noch was. Und was würde mir der ganze Spaß kosten wenn ich jeden Tag daheim in der Garage aufladen darf bei 233 Arbeitstagen im Jahr?

???? Danke

Du könntest die 20 km Autobahnfahrt z.B. mit dem Benziner fahren und den Rest elektrisch. Damit hast du einen minimalen Verbrauch an Benzin und kommst auch locker die restlichen 25 km elektrisch bis nach hause - also die Fahrt hin und zurück sind dann 40 km Autobahn und 50 km elektro. Zu hause laden ist dann easy. So würde ich es wohl machen.

Ob es sich lohnt? Nun ja, das ist die Frage, was so gewollt ist. Diese Strecke kann man auch mit einem reinen E-Auto fahren oder eben mit einem Verbrenner. Den E-Antrieb hat man für die Vermeidung von lokalen Emissionen, den Verbrenner wie bisher und den Hybrid halt gemischt. Welche Art Hybrid könnte noch eine Entscheidungsfrage sein.

Zitat:

@Alex_1987 schrieb am 15. Juni 2020 um 06:16:47 Uhr:


Hallo

Ich hab mal eine Frage an euch. Ich fahre aktuell ein Golf 7 mit ca. 6,5-7,0 Litern Verbrauch auf 100 km.

Ich hab ein Arbeitsweg von 45km davon 10 km Stadt 15 km Land und der Rest Aurobahn. Lohnt es sich denn bei solchen weiten Fahrten den Mercedes 250e zu kaufen?

Momentan hab ich auf der Arbeit noch keine Möglichkeit zu laden vielleicht kommt da noch was. Und was würde mir der ganze Spaß kosten wenn ich jeden Tag daheim in der Garage aufladen darf bei 233 Arbeitstagen im Jahr?

???? Danke

Du wirst garantiert eine Akkuladung pro Tag leer machen. Übern Daumen gepeilt: Eine Ladung kostet knapp 3,50€. Macht dann also mit 233 Arbeitstagen 815,5€ im Jahr. Der A250e verbraucht mit leerem Akku weniger als 6,5 Liter bei Tempo 130km/h. Bin mir sicher, dass es sich für dich zumindest finanziell lohnt.

Ich habe jetzt 1100km hin und zurück zurückgelegt und bin jeweils mit vollem Akku los. (Bad Säckingen - Bonn - Bad Säckingen) Beschleunigt habe ich sehr häufig mit Kickdown und bei Unbegrenzt bin ich Tempomat 160km/h gefahren, Topspeed 239km/h war auch dabei. Im Schnitt lag der Verbrauch bei 6,1l/100km und der Strom für den gesamten Weg hat mich nicht mal 10€ gekostet.

Die genauen Daten werde ich demnächst aufbereiten und mit Fotos etc. hier berichten!

Zitat:

Du könntest die 20 km Autobahnfahrt z.B. mit dem Benziner fahren und den Rest elektrisch. Damit hast du einen minimalen Verbrauch an Benzin und kommst auch locker die restlichen 25 km elektrisch bis nach hause - also die Fahrt hin und zurück sind dann 40 km Autobahn und 50 km elektro. Zu hause laden ist dann easy. So würde ich es wohl machen.

Ob es sich lohnt? Nun ja, das ist die Frage, was so gewollt ist. Diese Strecke kann man auch mit einem reinen E-Auto fahren oder eben mit einem Verbrenner. Den E-Antrieb hat man für die Vermeidung von lokalen Emissionen, den Verbrenner wie bisher und den Hybrid halt gemischt. Welche Art Hybrid könnte noch eine Entscheidungsfrage sein.

Gibt es so eine Möglichkeit das ich rein mit Benzin fahr und den Elektro abschalte? Ich hab viel über das Auto gelesen und geschaut aber ich hab über so ein fahrmodi nichts gelesen oder gefunden

Das Auto besitzt neben den üblichen fahrmodi (comfort, sport, eco, individual) noch zusätzlich die Modi Electric und Battery Level. Der Modus Battery Level ist genau das wonach du fragst: Das Auto wird den Akkustand halten und im besten Fall durch Rekuperation sogar aufladen.

Das allerbeste am Auto ist aber, dass das Auto sich extrem gut an dein Fahrprofil einstellt und man als Fahrer eigentlich permanent in Comfort unterwegs sein kann. Ich habe den Eindruck, dass die Navi Daten ebenso genutzt werden, um den Antrieb möglich effektiv auszureizen. Wenn ich eine Autobahn Fahrt von 50km vor mir habe, fährt das Auto fast rein elektrisch und zu Hause angekommen bin ich bei ziemlich genau 0% Akku, sodass der Antrieb perfekt ausgenutzt wurde. Bei der längeren Fahrt von 500km hatte ich bemerkt, dass auch nach mehreren hundert Kilometern der Akku noch immer nicht leer war, da einfach automatisch der Benziner häufiger dazugeschlagen wird.

Zitat:

@Chironer schrieb am 11. Juni 2020 um 11:49:26 Uhr:



Zitat:

@mercedesABC schrieb am 11. Juni 2020 um 10:19:53 Uhr:


Hab mit ein wenig mehr Rabatt sogar schon 12 Euro pro Monat + Steuer mitbekommen.

Kein Wunder, dass dann die Privatkunden richtig rangenommen werden.

Offiziell im Web findet man maximal 45 Euro-Raten... https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Letzter Stand nach gut 1000 km fast ausschließlich Stadtverkehr, Fahrmodus EL:
89 km mit Verbrenner bei drei Fahrten in der Region (Fahrmodi S, C, BL).

Verbrauch 16,4 kWh / 100 km; 0,6 L / 100 km, also rund 6 Liter Super insgesamt.
Verbrenner isoliert berechnet: 6 L / 89 km * 100 = 6,7 L / 100 km

Wie viel zum Vergleich braucht ein E-Auto?

20200618
Screenshot-20200618-152028-mercedes-me

Zitat:

@alfriedro schrieb am 18. Juni 2020 um 20:21:53 Uhr:


Letzter Stand nach gut 1000 km fast ausschließlich Stadtverkehr, Fahrmodus EL:
89 km mit Verbrenner bei drei Fahrten in der Region (Fahrmodi S, C, BL).

Verbrauch 16,4 kWh / 100 km; 0,6 L / 100 km, also rund 6 Liter Super insgesamt.
Verbrenner isoliert berechnet: 6 L / 89 km * 100 = 6,7 L / 100 km

Wie viel zum Vergleich braucht ein E-Auto?

Gibt starke Schwankungen und natürlich auch abhängig von Strecke Temperatur etc. ich kenne einige Vergleiche unter sehr ähnlichen (Wetter/Temp.) Bedingungen (gleiche Strecke, BAB Hinweg 100, Rückweg 130) da verbraucht ein Ioniq 15 kWh auf 100 KM, ein Tesla Perfomance Modell 3 22 kWh, ein Kona 17.9 und ein e-Tron 55 27 kWh.

Denke ein Mittelwert Ioniq und M3 wäre ein fairer Wert, also ca 18.5 für einen Vollelektro was ich für einen beeindruckenden Wert halte. Übrigens finde ich dazu einen EQC extrem ineffizient, der liegt da bei knapp 30 kWh

Ich bin jetzt 2 1/2 Wochen täglich auf meinen "Routinestrecken" unterwegs, zur Arbeit (32km hin und zurück), sonstige Kurzstrecken zwischen 5 und 35km (einfach). Dabei habe ich in der Regel etwa 1/3 Bundesstraße mit moderater Geschwindigkeit bis max. 120km/h und den Rest Stadt mit allem Drum und Dran . Die Klimaanlage war auf 22 Grad eingestellt und lief ständig, dem Wetter letzte Woche geschuldet heizte der Wagen besonders morgens auch öfter. Die rein elektrische Fahstrecke im Eco-Modus lag konstant zwischen 55 und 70Km, 55Km kamen raus, wenn die Heizung lief. Beim Aufladen erhielt ich auch recht konstant bei 100% Aufladung zwischen 60 und 65Km angezeigte Reichweite.
Ich muss sagen, dass ich mir das so vorgestellt habe. Ich bewältige den "Alltag" praktisch elektrisch und lade alle 1 1/2 Tage für ca.1.25h an meiner Hauswallbox.
Interessant und gut finde ich auch, dass der Wagen bei "erschöpftem" Akku weiter rekuperiert, im Vollhybridmodus fährt und den Verbrenner immer wieder abschaltet, der E-Motor übernimmt kurzzeitig.
Von meinen gefahrenen (inclusive Abholung in Rastatt) ca.760Km war ich in etwa 100Km mit Verbrenner unterwegs.
Grüße,
Kauf2011

Deine Antwort
Ähnliche Themen