335d Chiptuning

BMW 3er

Der 335d ist eh schon der Hammer - Trotzdem bekommt man bei solchen Daten (siehe Anlage) Lust auf mehr. Bitte stellt doch Eure Erfahrungen zu Leistung, Verbrauch und vor allem Schäden hier ein - Danke !!!

Gruß Michi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 530dAe39


Immerhin langsamer als ein Serien 335i.

immerhin wesentlich günstiger im Verbrauch

Man so ein sinnfreier Beitrag wieder ...

323 weitere Antworten
323 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Nein... so einfach machen es sich die Hersteller nicht!! Der neue 200K hat ggü. dem alten eine verringerte Verdichtung und eine höhere K-Übersetzung. Da ist also auch mechanisch etwas anders!!!
Übrigens: Von dem Motor gibt es zig Varianten: 3 verschiedene Verdichtungen, 2 K-Übersetzungen, eine DI-Variante, verschiedene Applikationsvarianten (Super, SuperPlus, Erdgasvariante, etc...)

Und auch sonst, wenn gerne behauptet wird, manche Auto seien gleich, nur weil die Motoren auf den erstern Blick identisch sind, stimmt praktisch auch nicht. Zum Beispiel bei den BMW x18d und x20d. Jeder behauptet, dass seinen gleiche Autos, dabei hat der x20d ein stärkeres Hinterachsgetriebe samt anderer Achsübersetzung, dickere Antriebswellen, größere Bremsen. Und dazu kommen noch ein paar motorische Unterschiede, andere Einspritzdüsen, anderer Einspritzdruck (bei den gerade neuen x18d und x20d), etc...

Gruß

Aaah lustig. Die Mercedes Verkäufer scheinen da nicht richtig eingewiesen zu sein. Mir wurde in einem Verkaufsgespräch mitgeteilt, dass es sich nur um eine Leistungserhöhung über die Elektronik handelt.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Aaah lustig. Die Mercedes Verkäufer scheinen da nicht richtig eingewiesen zu sein. Mir wurde in einem Verkaufsgespräch mitgeteilt, dass es sich nur um eine Leistungserhöhung über die Elektronik handelt.

lol... mit solchen Äußerungen sollte man aber als Verkäufer sehr vorsichtig sein, wenn man von der Technik keinen Plan hat.

Sag dem Typ mal, er soll mal direkt hintereinander einen "alten" 200K und einen neuen 200K fahren. Die geänderte K-Übersetzung wird auch er deutlich höhren können!!! Und die geänderte Verdichtung kann man doch einfach nachlesen, wenn man die technischen Daten von 204-Limo und 203-Kombi auf der MB-Homepage vergleicht.

Gruß

Mein Beispiel soll die Modell 200CDI und 220CDI betreffen. Den von mir genannten 200K in zwei Varianten gibt es nicht mehr.

Der 200K wurde ja auch mal aus versicherungstariflichen Gründen im In- als auch Ausland in unterschiedlichen Leistungsstufen ausgeliefert.

Doch, der 163PS-200K wird noch im alten C-Kombi und im SLK verbaut. Außerdem IST der "neue" 180K mit 156PS von der mechanischen Seite her (K-Übersetzung, Verdichtung, etc.) quasi der "alte" 163PS-200K.

Der 200CDI wird in der neuen C-Klasse übrigens auf 270Nm eingeregelt, weil dadurch die Verwendung des "kleinen" Antriebsstranges (der gleiche, wie die K-Modelle) möglich wird. Und außerdem wird hier nur die 330Nm-Automatik verbaut. Den 200CDI elektronisch auf 220CDI-Niveau (400Nm) trimmen, wird dem Antriebsstrang also nicht sonderlich gefallen! Außerdem sind widerum kleinere Bremsen verbaut.

Im alten C hatte der 200CDI keine Ausgleichswellen. Worin sich die Motoren sonst konkret unterscheiden, weiß ich nicht genau, bei den Diesel bin ich allg. nicht so fit... 😉

Gruß

Ähnliche Themen

Es ist schon immer wieder erstaunlich, wie different die Zusatzelemente ausgesucht werden. ich hätte so als Laie eigentlich gedacht, dass ich niedrigere Preise bekomme wenn ich von einem Element mehr bestelle.

Für jedes PS bzw. Drehmoment was eigenes einzubauen ist ja schon rein logistisch ein gewisser Aufwand.

Das hatte mich damals beim E60 schon gewundert. Den hatten die zuerst mit einer eigenen "kleinen" Bremsanlage ausgestattet. Als viele Fahrer sich darüber beschwert hatten, wurde später die Bremse aus dem 600er S-Klasse eingebaut.

Die Kühlleistung hatte jedoch noch immer nicht ausgereicht. AMG hatte mir dann gesagt, dass Sie bereits eine passende Bremsanlage hätten, jedoch nciht verbauen dürften. Das war schon amüsant damals. Da wurde mir noch vom Hersteller vorgegeben wie schnell ich mit dem Wagen zu fahren habe... (nicht über 200 KM/h, dafür wäre der Wagen nicht gebaut und dass bei 400 PS).

Allein der Ausspruch ist ja wirklich schon ein Armutszeugnis... vllt. war der E60 ursprünglich nur die USA gedacht... 😁 Die bekommen aufgrund ihres Tempolimits nämlich auch heute noch kleinere Bremsen als wir Deutschen...

EDIT: Achso... deine Stückzahltheorie stimmt aber ja noch immer, eben gerade weil sich der 200CDI den Antriebsstrang mit den K-Motoren und die Bremse zumindest mit dem 180K teilt.

Gruß

Insgesamt wurden vom E60 nur 90 Stück ausgelefert, dass hatte mir damals der AMG Ansprechpartner berichtet, als dass Modell eingestellt wurde. Der Nachfolger war ja der E55, der nicht mehr an den E60 rankam.

Für besonders betuchte Kunden hatte sich AMG damals noch eine Reserve der 8-Zylinder, welche im W124 eingebaut wurden auf Lager gelegt, weil diese noch dickere Zylinderwände hatten und damit mehr Hubraum möglich war.

Stückzahl:
Noch mehr Stückzahl bekommt man, wenn man alle Modelle mit der gleichen Hardware ausstattet. Das macht natürlich nur bedingt Sinn. Die klein motorisierten wären dann extrem gut bestückt und würden dann wahrscheinlich die grundsätzliche Gewinnmaximierungsstrategie nicht so ganz unterstützen.

Bezüglich des Karroserieträgers versucht man dies ja immer wieder.

In der aktuellen AMS ist der M3 drin.

Bei 420 PS, 1580 KG und Sportschaltung eine Beschleunigung von 4,8 Sek auf 100 KM/h.

Hier kann man, so denke ich, gut sehen, dass es im oberen Bereich immer schwieriger wird noch bessere Werte zu erreichen.

Zu meinem Wagen mit 5,6 Sek, bei 1750 KG und irgendwas zwischen 286 und 340 PS ist wirklich zu sehen, dass die Luft in diesem Bereich immer dünner wird. "Nur" 0,8 Sek schneller mit einer Mehrleistung (zu gunsten des M3 nehmen wir mal an, dass meiner 340PS hat) von 80 PS und einem Mindergewicht von 170 KG.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


In der aktuellen AMS ist der M3 drin.

Bei 420 PS, 1580 KG und Sportschaltung eine Beschleunigung von 4,8 Sek auf 100 KM/h.

Hier kann man, so denke ich, gut sehen, dass es im oberen Bereich immer schwieriger wird noch bessere Werte zu erreichen.

Zu meinem Wagen mit 5,6 Sek, bei 1750 KG und irgendwas zwischen 286 und 340 PS ist wirklich zu sehen, dass die Luft in diesem Bereich immer dünner wird. "Nur" 0,8 Sek schneller mit einer Mehrleistung (zu gunsten des M3 nehmen wir mal an, dass meiner 340PS hat) von 80 PS und einem Mindergewicht von 170 KG.

Wenn ich mir - v.a. die Anzahl deiner Beiträge - anschaue, bekomme ich das Gefühl, du suchst ständig nach Rechtfertigungsgründen für dein Chippen bzw. kann es sein, dass du nicht im Hinterkopf doch auch "Bedenken" hast? Ich hab das Gefühl du versuchst (auch mit deinen ganzen Beiträgen) dir ein ruhiges Gewissen "einzureden".

Zitat:

Original geschrieben von 530dAe39


Wenn ich mir - v.a. die Anzahl deiner Beiträge - anschaue, bekomme ich das Gefühl, du suchst ständig nach Rechtfertigungsgründen für dein Chippen bzw. kann es sein, dass du nicht im Hinterkopf doch auch "Bedenken" hast? Ich hab das Gefühl du versuchst (auch mit deinen ganzen Beiträgen) dir ein ruhiges Gewissen "einzureden".

Wer nicht einsieht, dass Chiptuning nicht förderlich für die Lebensdauer ist, den kann nicht mehr geholfen werden. Jedoch so wie das manche hier darstellen, stimmt auch nicht. Denn die Mehrleistung, die durch Chiptuning meist erziehlt wird, vertragen die Motoren bzw. nachfolgende Elemente meist noch immer gut und beeinträchtigen die Lebensdauer wenn überhaupt, dann nur gering. Ich denke, dass soll hier heraus kommen. Nicht mehr und nicht weniger. Das mit dem Gewissen muss jeder für sich ausmachen 😉

Zitat:

Original geschrieben von 530dAe39


Wenn ich mir - v.a. die Anzahl deiner Beiträge - anschaue, bekomme ich das Gefühl, du suchst ständig nach Rechtfertigungsgründen für dein Chippen bzw. kann es sein, dass du nicht im Hinterkopf doch auch "Bedenken" hast? Ich hab das Gefühl du versuchst (auch mit deinen ganzen Beiträgen) dir ein ruhiges Gewissen "einzureden".

Ich habe erhebliche Bedenken und das nicht nur im Hinterkopf!

Wenn doch etwas passiert werde ich massive Probleme bei der Schadensbeseitigung bekommen. Da ich das (fehlende) Kulanzverhalten von BMW bereits kenne (auch wenn nichts modifiziert wurde), sehe ich dem mit ziemlichem Unwohlsein entgegen.

Da gilt nur: Sparen, sparen und nochmals sparen für den Ernstfall ;-)

Bezüglich des Beitrages M3 wollte ich jedoch nochmal auf die Äusserungen zurück kommen, dass die Beschleunigungswerte proportional mit der Leistung verlaufen.
Dies ist nicht so. Über die rein technischen Ergebnisse und Messwerte zu diskutieren finde ich jedoch interessant.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ich habe erhebliche Bedenken und das nicht nur im Hinterkopf!
Wenn doch etwas passiert werde ich massive Probleme bei der Schadensbeseitigung bekommen. Da ich das (fehlende) Kulanzverhalten von BMW bereits kenne (auch wenn nichts modifiziert wurde), sehe ich dem mit ziemlichem Unwohlsein entgegen.
Da gilt nur: Sparen, sparen und nochmals sparen für den Ernstfall ;-)

hmmm, dann frage ich mich, warum du das Chiptuning nicht wieder Rückgängig machst? Ist ja ein Leichtes dies zu tun!

Ich liebe das Risiko, habe aber auch kleine Bedenken!

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


hmmm, dann frage ich mich, warum du das Chiptuning nicht wieder Rückgängig machst? Ist ja ein Leichtes dies zu tun!

Ich liebe das Risiko, habe aber auch kleine Bedenken!

Es ist nun zu spät. Die BMWler können bereits herausfinden, dass der Wagen modifiziert wurde. Da bin ich nun mit oder ohne am Ars.., also lasse ich es drin.

Der Wagen bewegt sich auch ohne diese Leistungoptimierung wesentlich langweiliger, deshalb würde mir auch aus diesem gesichtspunkt eine Rückgängigmachung "weh" tun.

hhhmmm

Hi Folks,

mit stetig nachlassendem Interesse habe ich mich durch diesen, meiner Meinung nach teilweise unsinnigen Thread gearbeitet. Bis zum Ende habe ich nur durchgehalten, weil ich wenigstens ein bißchen dazu posten will - was übrigens nichts an dem Inhalt verbessern wird.

Ich selbst fahre seit knapp über einem Jahr einen BMW 330d als Firmenwagen und hätte ich den Wunsch nach einem Chiptuning erwähnt, wäre ich vermutlich und zu Recht heute arbeitslos. Allerdings mag es, wie ich zumindest einem Postings entnehmen konnte, wohl Firmen geben, die schon getunt bestellen (hier fasse ich mich schon an den Kopf).

Mit dem Wagen habe ich zwischenzeitlich 40.000 km gefahren, zum weitaus größten Teil Autobahn. Ich fahre schnell, wenn es die Verkehrsverhältnisse und -regeln zulassen, somit bei Möglichkeit auch einmal 250 km/h.

Die Situationen, in denen ich diese Höchstgeschwindigkeit fahren konnte, kann ich an einer Hand abzählen, von wenigen Sekundenfahrten einmal abgesehen.

Und nun überlege ich, warum ich ein Chiptuning durchführen lassen sollte. Welche Gründe könnten mich bewegen?

Da fällt mir schon einiges ein:

Ich will einem anderen BMW 330d oder ähnlichen untermotorisierten Wagen beim Beschleunigen einmal zeigen was eine Harke ist (wow!!!).

Ich will den bei 250 km/h abriegelnden, bzw. den unglücklichen Fahrern dieser Fahrzeuge einmal im Jahr zeigen, daß es noch weiter geht (könnten mir die Porsche jeden Tag beweisen, wenn es die Verkehrsverhältnisse zuließen).

Ich will mich bei einem Motorschaden monatelang um Garantieansprüche herumstreiten (habe besseres zu tun).

Ich habe erhebliche Minderwertigkeitskomplexe und muß deswegen erzählen können, daß ich chipgetunt habe (vielleicht sollten sich einige Fahrer chiptunen lassen).

Ich besitze weder einen 335d, erst recht keinen chipgetunten, aber ich will in einem Forum meine Träume ausleben (das könnte ich noch am ehesten nachvollziehen, da Foren straflos Träume zur Selbstdarstellung erlauben)

Fazit:

Die Bewegründe sind mir ziemlich suspekt. Ich glaube, daß die meisten, die aus anderen als den o. a. Gründen ihr Auto tunen lassen, kaum darüber reden, sondern im Stillen genießen......

Gammon

@gammon: Also doch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen