330dA: Automatik Schaltrucken

BMW 3er F30

Moin moin,

ich habe folgendes Problem, seit August begeleichtet mich ein Schaltrucken.

Vorab:
Fahrzeug: BMW F30 / 330d / Limo / 2013 / 125.000 km / Automatik / kein Xdrive / 2019 mit 65.000 km gekauft / Motor und Automatik lief unfassbar genial / Motor ist einfach eine wucht
Zu Mir: Mache soweit alle reperaturen selber, Software mit dem R vorhanden.

Problem:
Das Schaltrucken fing im August leicht an, meist in den Gängen 1 bis 3. Dazu kam, dass der erste Gang direkt nach Motorstart gefüllt rein gewuppt wurde (als würde der Motor und das Getriebe einfach nicht zusammen arbeiten), kein schönes gefühl.

Habe daraufhin folgende Reperaruten durchgeführt:

1. LMM getauscht
- keine Änderung
2. AGR Ventil gereinigt und geprüft, klemmt nichts
- keine Änderung
3. Ansaugbrücke, Ansaugkanäle und Ventile gereinigt (Wallnussstrahlen), Adaption gelöscht, Dichtungen erneuert etc.
- unfassbar verschmutzt, aber keine Änderung
4. Membrane der Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt
- keine Änderung
5. VTG Steller (Turbo) geprüft
- in Ordnung
6. Drosselklappe geprüft
- beim ansteuern hört man ein hochfrequenz piepen merkwürdig, aber Klappe soweit in Ordnung
7, Drallklappen geprüft
- in Ordnung
8. Getriebe Adaptionswerte ausgelsen
- alle Werte kleiner +/- 130 mbar, soweit in Ordnung
9. Getriebespülung, Ölwanne gewechselt, Original ZF 8 Öl, Adaption gelöscht etc.
- Öl und Ölwanne sahen in Ordnung aus, geringe verfärbung, richte nicht verbrannt, keine Ablagerung
- Schaltet nun warm weich und kalt immer noch sehr ruppig
10. Injektorkorrekturwerte geprüft
- in Ordnung

Anmerkung:
- Die Adaptionswerte der Automatik haben nach der Spülung ca. 3 Wochen gependelt
- Verbrauchsanzeige bei ECO Pro Segeln hat sich verändert, vor dem Problem 0.9 und jetzt 1.6.
- einzige Fehlermeldung
801A4C SINE: Unterspannung bei der internen Spannungsversorgung erkannt
D015FC Botschaft (Status Helligkeit Umgebung, 264.6.8) fehler, Empfänger ICM, Sender FE...
- AGR Kühler wurde im März/April bei BMW getauscht, Ruckruf
- Motor hat gefüllt ein rauen Motorlauf und weniger Kraft, war vor dem Problem nicht.
- Beim einem zügigen Überholvorgang (kein Kickdown) schaltet die Automaitk sofort 2 Gänge runter, war vor dem Problem nicht.
- Gang 1 und 2 schalten erst bei einer Drehzahl von ca. 2000 - 2200, war vor dem Problem nicht.
- Verbrauch um ca. 0,2 l/100km gestiegen

Würde nun davon ausgehen, dass das Grundlegende Problem von Motormanagement ausgeht, falsche Daten werden zum Getriebe gemeldet, probleme mit der Luftmengenregelung, AGR regelung, Einspritzmengenregelung etc. oder die Getriebemechatronik hat einweg, welche ich aber erstmal ausschließe.

Ich hoffe jemand kann mir ein Tipp geben und mag jemand bitte prüfen, sofern möglich, was die digitale Verbrauchsanzeige beim Segeln anzeigt, das lässt mich irgendwie nicht in ruhe.

Vorab vielen Dank.

61 Antworten

Zitat:

@bebe1231 schrieb am 26. November 2020 um 16:08:24 Uhr:



Zitat:

@sven7481 schrieb am 26. November 2020 um 06:26:48 Uhr:


Ist das für 680€ dann eine Spülung oder nur ein Wechsel. Mir wurde von ZF jetzt eine Partnerwerkstatt in meiner Nähe gesucht. Bei der kostet nur der Wechsel schon 690€ Mit Spülung 200€ Aufschlag. Das is fast das doppelte wie bei der Firma wo ich den Termin habe. Da kostet ne Spülung 540€

Das ist nur ein Wechsel. Da aber bei dem Getriebeservice die Schaltsteuerung entnommen wird, ist so gut wie kein Öl mehr drin.

Ok, danke. Werde mal nach dem Premiumwechsel fragen

Hallo,
ich habe mir vor 3 Wochen einen 330d bj 12/2017 90tkm gekauft und bin unter anderem wegen diesem Schaltruckeln hart abgenervt. Bisher wurde von BMW auf Kulanz die Ansaugbrücke komplett getauscht (ich hatte gefordert, dass AGR und Drallklappen auf Funktion getestet werden).
In 2 Wochen wird das Getriebeöl gewechselt, auf meine Rechnung. Ich hatte auch überlegt das AGR wechseln zu lassen, aber der Threadersteller hat damit ja keinen Erfolg gehabt.
Witziger weise hatte ich den BMW nach dem Kauf von einem freien Händler auslesen lassen und es stand auch etwas mit Unterspannung drinn. Muss ja nichts heißen aber vielleicht bringt es uns ja mal weiter.

Zum Rucken: besonders bei kalten Getriebe ist das Beschleunigen mit wenig Gas von der Ampel absolut ätzend. Erst wird der Motor quasi abgewürgt, dann schubst er den Gang regelrecht rein. Als wenn mir jemand auffährt. Warm ist das verhalten auch da, aber nicht so "heftig".

Ich habe nach obigen ,schon geklärten Punkten, noch folgende Lösungsansätze erlesen können.
1. Schubumkehrventil (In dem Beitrag, den ich nicht mehr finde, Schubumluftventil genannt)
2. I Stufe erhöhen (Also Steuergeräte aktualisieren)

Hat jemand schon eine Lösung?
Dieses Thema ist in mehreren Threads schon behandelt, aber quasi immer mit offenem Ende...

EDIT: Es ist eine Sportautomatik

Der Eco-Modus könnte das Problem mildern, da er mit längeren Schaltzeiten fährt.

Mit den Symptomen können es auch die Motorlager sein.
Auch wenn es nach 3 Jahren und 90.000km ungewöhnlich scheint, ich würde sie einmal checken.

Ähnliche Themen

Habe meinen vor ein paar Wochen auf "Normal" umcodiert, schaltet jetzt etwas weicher und das Runterschalten ist jetzt auch viel besser geworden. Das Runterschalten an der Ampel war manchmal echt schlimm mit einem richtigen Schlag.

Ja, die Software für das Normale Getriebe schaltet weicher. Dummerweise gabs das nicht in Verbindung mit Paddels.

Aber trotzdem muss hier mal das Getriebe mindestens gespült werden. Da sind garantiert irgendwo Verstopfungen Ablagerungen oder Emulsionen. Vielleicht ist ja sogar Kondenswasser hineingelangt. So hart sollte es nicht schalten.

Meine Sportautomatik ist von allen 4 8HP, die wir aktuell betreiben, auch die am härtesten schaltende. Aber richtige Rucke, die sich mechanisch anfühlen habe ich nicht.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 14. Februar 2021 um 08:15:54 Uhr:


Ja, die Software für das Normale Getriebe schaltet weicher. Dummerweise gabs das nicht in Verbindung mit Paddels.

Aber trotzdem muss hier mal das Getriebe mindestens gespült werden. Da sind garantiert irgendwo Verstopfungen Ablagerungen oder Emulsionen. Vielleicht ist ja sogar Kondenswasser hineingelangt. So hart sollte es nicht schalten.

Meine Sportautomatik ist von allen 4 8HP, die wir aktuell betreiben, auch die am härtesten schaltende. Aber richtige Rucke, die sich mechanisch anfühlen habe ich nicht.

Habe es vor ca. eineinhalb Jahren machen lassen bei ca. 80.000 km. Ist geschmeidiger und nich mehr "zickig" danach geworden.

Meine Sportautomatik schaltet leider auch sehr schlecht. 1,2 Gang werden bis 2000 u/min gedreht dann bis und mit 7 gang alle eher so bei 1500 u/min und der 7 gang wird dann elend lang bis 2200 u/min ausgedreht bis dann der 8 gang mit einem ruck reingeht. Wenn es kalt ist und etwas rasch beschleunige hat man auch schonmal das gefühl gehabt, eine rutschende kupplung zu haben. Was man auch bemerkt, sind ruckler wenn man im stand von p aud D oder r geht. Zudem prescht der wagen nacht leichtem loslassen der bremse gleich nach vorne. Ich bin also auch stark entàuscht vom 8HP ZF getriebe. Es wurde und wird als bester Getriebe gelobt...das DSG im Tiguan meiner Frau verrichtet nun seit über 200‘000km ihren Dienst perfekt.

So, Motorlager sind i.O.

Im F30 Forum habe ich diesen Thread hier gefunden. Funktioniert hat ein berührungsloses reinigen des LMM. Also mit Isopropanol einsprühen und abtrocknen lassen.
https://www.f30-forum.de/.../?pageNo=19

Ich glaube auch ehrlich gesagt nicht, dass es am Getriebe liegt. Ich denke da passt was am Motor nicht.
In einem anderen Forum stand auch was von Schubumluftventil. Was haltet ihr davon? Kann es Probleme hiermit geben? Ist sowas überhaupt verbaut?

Ich schreibe jetzt doch einmal etwas dazu, auch wenn ich die Schaltprobleme nur bei meinem Benziner in zwei Fällen wieder in den Griff bekommen habe und die eine Lösung davon nicht zum Diesel passt.

Bei mir schaltete das 8HP auch sehr ruppig. Zum einen etwas spät, so dass die Drehzahl stets hoch ging und dann auch noch mit harten Schlägen.

Im Januar 2020 haben wir es mit neuen Zündspulen zu 90% verbessern können, die bei euren Dieseln herausfallen, aber im Dezember 2020 habe ich dann noch meine Lambda-Regelsonde nach einer Oszilloskopprüfung erneuern lassen und seitdem schaltet die Automatik wieder butterweich!

Die Regelsonde hat dabei nur sporadische Spannungsspitzen drin gehabt und wäre vom Vertragspartner noch nicht als defekt diagnostiziert worden, dennoch erkenne ich in den beiden Fehlern einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Schaltvorgang und Zündung. Meine Vermutung ist, dass das ZF 8HP sehr sensibel darauf reagiert, wenn zündungsbeeinflussende Komponenten verschleißen. Dabei müssen die noch gar nicht als defekt von der DDE/DME erkannt werden (wurden die Zündspulen bei mir übrigens auch nicht).

Vielleicht hilft euch der Hinweis weiter. Ich würde an eurer Stelle zumindest mal die Lamdasonden genauer prüfen lassen.

VG
Chris

PS: Der LMM geht ja in eine ähnliche Richtung. Vielleicht ist es nicht der Zündzeitpunkt selbst, sondern eine Kombination von Regelwerten im Verbrennungstakt.

Ich glaube jedenfalls auch nicht, dass eure Getriebe einen Schaden haben, sondern dass die 8HP einfach etwas empfindlich reagiert.
Im Übrigen habe ich bei ca. 100tkm einen Getriebeölwechsel mit Spülung direkt im ZF Stammwerk Friedrichshafen machen lassen. Das Öl habe ich bei mir daher ausschließen können.

Also ich habe bei meinem Fahrzeug die 8HP von meinem Tuner software-mässig überarbeiten lassen.
Vor allem das lange Ausdrehen und Rucken während des Rauf- Und Runterschaltens in den ersten drei Gängen ist jetzt weg. Vorher hatte ich mal eine Spülung machen lassen, die keine Besserung gebracht hat.

Hallo, kurze Zwischeninfo.

Den Luftmassenmesser habe ich ordentlich mit Isopropanol eingesprüht und abtrocknen lassen. => keine Änderung

Getriebeöl wurde gewechselt=> nur geringe Änderung (Kein hartes Rucken mehr bei schalten von P in D; runterschalten bei rollen bis zum stillstand an Ampel nun wesentlich softer) 200Euro Material und 200 Kosten für Wechsel bei BMW.
Schaltrucken nach wie vor in Eco und Comfort. Da hat sich 0 geändert. In Sport aber quasi kein Rucken...

Ich denke mal laut nach...
AGR könnte man tauschen (BMW check aber i.o. und Bedienung von Hand leichtgängig)
LMM und Luftfilter (Luftfilter ist bald dran....LMM reinigung quasi kein Ergebnis)
Lambda Sonde(n)?
Getriebereset (müsste beim Ölwechsel eigtl gemacht worden sein... aber kann man ja fix machen...)
Druckwandler Turbolader?
Auch seehr Interessant: DSC Steuergerät..... wollte ich mal checken durch comfort Modus und DSC Aus

Ansonsten ist mir aufgefallen: der Motor läuft irgendwie ziehmlich rau..
Bei Tempomat 130 gab es, nicht reproduzierbar, microruckler... fühlte sich so an wie bei meinem e91 (20d) Automatik als sich damals die ABS Ringe verabschiedet haben (durch Rost). Dadurch wurden die Sensoren abgeschliffen und die Karre hat ohne Fehlermeldung auch hart geruckelt und kein Gas angenommen. (Daher der Gedanke zum DSC Steuergerät).
Vielleicht aber auch nur DPF regeneration. Hab ich beim e91 aber NIE bemerkt.

Also erstmal DSC off test und Getriebe rücksetzen.
P.S. hab jetzt auch erstmal ne Dose LM Diesel Systemreiniger reingehauen... Mal schauen..

Hallo, Getriebereset habe ich auch schon ausprobiert. Die ersten paar Kilometer dachte ich "Das ist es!" Nach ein paar Tagen kam alles wieder zum Alten. Und das habe ich mit beiden Methoden ausprobiert: Mit Software und mit Pedalen 🙂, wobei mit Pedalen kein richtiges Reset des Getriebes gemacht wird.
Gruß
Alex

Zwischenfazit:
-DSC Aus bringt keine Änderung
-LMM getauscht (Hitachi als Originalzulieferer für 115€). Bin danach 1000km Autobahn gefahren. Hatt es was gebracht? Ich denke ja.
-Alpina Getriebesoftware und AGR Problematik gelöst = Ergebnis gut. So kann man fahren.

ABER:
Alle obigen Lösungsansätze verbessern das Schaltrucken wesentlich, so dass ich damit leben könnte. Aber Sie sind wahrscheinlicht nicht Ursächlich. Den rauen Motorlauf habe ich immernoch.
Habe mit Ista+ die Injektorkorrekturwerte bei 43grad Motortemperatur zweimal überprüft. Werte TOP. Am schlechtesten war Zylinder 4 mit +1,4mg.

Während der gewissen Änderung, nach dem Flashen, lief der Motor so unfassbar Butterweich. Aber schon ca. 50km später war der raue Lauf wie immer.
Ich denke da hat sich dann wieder irgendwas hinadaptiert.

Wenn es an verkokten Ansaugkanaälen liegen würde, dürfte es ja auch beim Flashen nicht besser werden oder?
Die Drallklappe versifft ja eigentlich auch nicht. Kann es irgendwelche Abgassensoren sein?

Jemand Ideen was man mit Ista noch prüfen könnte?

Hi, wie hast du AGR-Problematik gelöst? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen