330dA: Automatik Schaltrucken

BMW 3er F30

Moin moin,

ich habe folgendes Problem, seit August begeleichtet mich ein Schaltrucken.

Vorab:
Fahrzeug: BMW F30 / 330d / Limo / 2013 / 125.000 km / Automatik / kein Xdrive / 2019 mit 65.000 km gekauft / Motor und Automatik lief unfassbar genial / Motor ist einfach eine wucht
Zu Mir: Mache soweit alle reperaturen selber, Software mit dem R vorhanden.

Problem:
Das Schaltrucken fing im August leicht an, meist in den Gängen 1 bis 3. Dazu kam, dass der erste Gang direkt nach Motorstart gefüllt rein gewuppt wurde (als würde der Motor und das Getriebe einfach nicht zusammen arbeiten), kein schönes gefühl.

Habe daraufhin folgende Reperaruten durchgeführt:

1. LMM getauscht
- keine Änderung
2. AGR Ventil gereinigt und geprüft, klemmt nichts
- keine Änderung
3. Ansaugbrücke, Ansaugkanäle und Ventile gereinigt (Wallnussstrahlen), Adaption gelöscht, Dichtungen erneuert etc.
- unfassbar verschmutzt, aber keine Änderung
4. Membrane der Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt
- keine Änderung
5. VTG Steller (Turbo) geprüft
- in Ordnung
6. Drosselklappe geprüft
- beim ansteuern hört man ein hochfrequenz piepen merkwürdig, aber Klappe soweit in Ordnung
7, Drallklappen geprüft
- in Ordnung
8. Getriebe Adaptionswerte ausgelsen
- alle Werte kleiner +/- 130 mbar, soweit in Ordnung
9. Getriebespülung, Ölwanne gewechselt, Original ZF 8 Öl, Adaption gelöscht etc.
- Öl und Ölwanne sahen in Ordnung aus, geringe verfärbung, richte nicht verbrannt, keine Ablagerung
- Schaltet nun warm weich und kalt immer noch sehr ruppig
10. Injektorkorrekturwerte geprüft
- in Ordnung

Anmerkung:
- Die Adaptionswerte der Automatik haben nach der Spülung ca. 3 Wochen gependelt
- Verbrauchsanzeige bei ECO Pro Segeln hat sich verändert, vor dem Problem 0.9 und jetzt 1.6.
- einzige Fehlermeldung
801A4C SINE: Unterspannung bei der internen Spannungsversorgung erkannt
D015FC Botschaft (Status Helligkeit Umgebung, 264.6.8) fehler, Empfänger ICM, Sender FE...
- AGR Kühler wurde im März/April bei BMW getauscht, Ruckruf
- Motor hat gefüllt ein rauen Motorlauf und weniger Kraft, war vor dem Problem nicht.
- Beim einem zügigen Überholvorgang (kein Kickdown) schaltet die Automaitk sofort 2 Gänge runter, war vor dem Problem nicht.
- Gang 1 und 2 schalten erst bei einer Drehzahl von ca. 2000 - 2200, war vor dem Problem nicht.
- Verbrauch um ca. 0,2 l/100km gestiegen

Würde nun davon ausgehen, dass das Grundlegende Problem von Motormanagement ausgeht, falsche Daten werden zum Getriebe gemeldet, probleme mit der Luftmengenregelung, AGR regelung, Einspritzmengenregelung etc. oder die Getriebemechatronik hat einweg, welche ich aber erstmal ausschließe.

Ich hoffe jemand kann mir ein Tipp geben und mag jemand bitte prüfen, sofern möglich, was die digitale Verbrauchsanzeige beim Segeln anzeigt, das lässt mich irgendwie nicht in ruhe.

Vorab vielen Dank.

61 Antworten

Also ich habe auch Schaltrucken. Ich hab jetzt spasseshalber einfach mal den Stecker vom AGR Ventil abgezogen und ich finde das er besser Schaltet. Ich habe nächste Woche nen Termin zum reinigen der ASG und der Einlassventile. Vielleicht hilft es ja was. Kann ja berichten

Ja, bitte. Wenn möglich mit Fotos und Infos zu Baujahr/Km/Fahrprofil.

Also. Hab mein Auto heute geholt. Bin zu kurz gefahren um mir ein Urteil bilden zu können. Leid er haben die mich mit dem Bilder machen falsch verstanden. Die dachten ich wollte sehen wie Verrußt die Kanäle sind. Ich habe daher leider nur Bilder davon. Aber ich finde das die Einlässe/Ventile schon krass aussahen. Ich berichte dann morgen wenn ich mal länger gefahren bin.
2013/132tkm/ 80% Autobahn seit Kilometerstand 78tkm Was allerdings der Halter davor für ein Fahrprofil hatte weiss ich nicht

Ach halt... Bilder vergessen

Screenshot_20210504-190822_Telegram.jpg
Ähnliche Themen

Ok, ich bin gespannt. Ich glaube ich werde noch einen Thread öffnen zum Thema "Vibrationen". Ich hatte ja bisher von einem rauen Motorlauf geschrieben.. Nach Stundenlangen googeln bin ich auf eine etwas andere Fehlerbeschreibung gestoßen, die auch ziemlich viele n57 fahrer haben und die mein Problem genau wiederspiegeln: Spürbare Vibrationen im Standgas und bis genau 1000 U/min. Danach ist alles super smooth. Aber in diesem Drehzahlbereich vibriert die Huddel ziemlich 6Zylinder unlike. Die AGR und ASB Problematik verursacht i.d.R. ein Ruckeln bis in... höhere Drehzahlbereiche. Und führt auch zu einem sporadischem Ruckeln während der Fahrt.

Bei mir hingegen ist es bis ziemlich genau 1000 U/min. Wenn man "N57 Motorvibrationen bis 1000rpm" googelt, findet man auch einen Thread im F10 Forum, der das Verhalten genau wiederspiegelt. Laut BMW (wie auch sonst) alles normal.
Bei dem TE (u.a.) wurden z.b. die Motorlager gewechselt deswegen, ohne Besserung.

Da ich mittlerweile ISTA auf dem Laptop habe, konnte ich auch die Lambdasonden mal testen. Absolut Perfekt. Auch die Injektoren bei 90 Motortemp. mit max. Ausschlag +0,7mg. Top.

Ich weis nicht mehr weiter...

Zitat:

@sven7481 schrieb am 4. Mai 2021 um 19:10:48 Uhr:


Ach halt... Bilder vergessen

Ich finde, dass die Kanäle nicht sonderlich schlimm aussehen....

Naja auf der rechten Seite ca 0,5mm dick. Wenn man bedenkt das ich mindestens fast die Hälfte der Gesamtfahrleistung überwiegend Autobahn bewegt wurde und der Vorbesitzer angeblich auch überwiegend Langstrecke gefahren ist find ich das ordentlich. Klar wenn viel Kurzstrecke dann sieht es schlimmer aus.

Das Verrußen der Kanäle hat nicht zwingend nur mit Kurz/Langstrecke zu tun. Wichtig ist viel mehr, wie ich fahre. Ein Langstreckenfahrzeug, welches ständig (eventuell noch mit Tempomat) im Teillastbereich bewegt wird, verrußt auch sehr schnell.
Das AGR-Ventil schließt nur bei höheren Drehzahlen, bei Lastanforderung (z. Bsp. etwas stärkeren Beschleunigungen) und im Schubbetrieb.
Wenn man seinen Fahrstil dementsprechend etwas anpasst, kann man das Verrußen auch ein wenig eindämmen bzw. verzögern.

Zitat:

@HabakukII schrieb am 25. April 2021 um 19:26:30 Uhr:


Ja, bitte. Wenn möglich mit Fotos und Infos zu Baujahr/Km/Fahrprofil.

Also, bin heute morgen so wie ich es jeden morgen mache auf die Autobahn und bei 130 Tempomat bis Abfahrt gefahren. Ich kam sonst immer auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,4/6,5l. Heute morgen kam ich auf 6,1l. Das Schaltrucken ist weniger geworden. Ich merke zwar noch leicht wenn er schaltet aber kein rucken mehr. Dann ist das Teillastnageln leiser geworden. Und was mir aufgefallen ist... Die Temperaturanzeige war früher auf 100°. Normalerweise immer erst so nach 27km und heute nach ca 20km. Werde das aber Anhand noch mehrerer Fahrten weiter vergleichen

Zitat:

@sven7481 schrieb am 5. Mai 2021 um 09:17:45 Uhr:



Zitat:

@HabakukII schrieb am 25. April 2021 um 19:26:30 Uhr:


Ja, bitte. Wenn möglich mit Fotos und Infos zu Baujahr/Km/Fahrprofil.

Also, bin heute morgen so wie ich es jeden morgen mache auf die Autobahn und bei 130 Tempomat bis Abfahrt gefahren. Ich kam sonst immer auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,4/6,5l. Heute morgen kam ich auf 6,1l. Das Schaltrucken ist weniger geworden. Ich merke zwar noch leicht wenn er schaltet aber kein rucken mehr. Dann ist das Teillastnageln leiser geworden. Und was mir aufgefallen ist... Die Temperaturanzeige war früher auf 100°. Normalerweise immer erst so nach 27km und heute nach ca 20km. Werde das aber Anhand noch mehrerer Fahrten weiter vergleichen

Was hast Du bei Dir machen lassen, dass es besser geworden ist?

Ich habe die Einlassventile/Ansaugbrücke/Drosselklappe reinigen lassen

Aaalso:
1. Mir ist eingefallen, dass beim Erfassen der 'Vitalparameter' meines Fahrzeugs, aufgefallen ist, das der Ladedruck bei 1500rpm ansteigen sollte, aber erst bei 1700 gestiegen ist.
=> Ladedruck steigt zu spät: hat der Ladedrucksensor einen weg?! Oder ist der späte Ladedruckanstieg Ergebnis eines anderen defekts?! (Stichwort verrußte ansaugbrücke)

2. Ich hatte vor kurzem das Gaspedalkennfeld nochmal ändern lassen. Dazu wurde der Hobel wieder geflasht. Er lief direkt nach dem Flashvorgang komisch, als wenn etwas nicht stimmt und die steuergeräte sich auf diesen Fehler erst anlernen müssen um ruhe reinzubringen. Power ist im überfluss bei kickdown da.
1000km später ist wieder alles beim alten, die steuergeräte haben sich drauf eingestellt. Vibrationen bei 1000rpm und leichtes schaltrucken. Das Fahrzeug klang nach dem Flashen... als wenn es bei... ka.... 2 zylindern ein problem geben würde. Die von mir geprüften Korrekturwerte qaren aber i.o.

3. Gefühlt fährt das auto besser, wenn es hart rangenommen wurde.

4. Ich stand heute an einem Hang und musste rangieren, das fahrzeug hat quasi keinen mux gemacht, außer es bekam einen harten Gasstoß. Dieses Phänomen habe ich z.b. beim umschalten von D in R wenn ich zuhause ankomme und einparken will.

=> Nächste Woche werde ich den Ladedrucksensor tauschen und die Luftmassenadaptionen zurücksetzen. Denke das wird das Problem nicht lösen, aber irgendwie muss es ja weitergehen. Ich werd auch mal mit einem Boroskop reinschauen. Mal gucken ob ich die Einlassventile sehe...

EDIT: Weis jemand wie man im Ista die Soll und Istwerte Ladededruck vergleichen kann? (Macht das bei erhöhtem Ladedruck Sinn?)

Erst Fahrzeug Test durchführen, dann
DDE anklicken, dann unten links SG Funktion, dann Bauteil ansteuern, jetzt solltest du alle Funktionen sehen die du anzeigen lassen kannst. Auch soll ist Werte. Soweit ich mich erinnere.

Zitat:

Erst Fahrzeug Test durchführen, dann
DDE anklicken, dann unten links SG Funktion, dann Bauteil ansteuern, jetzt solltest du alle Funktionen sehen die du anzeigen lassen kannst. Auch soll ist Werte. Soweit ich mich erinnere.

Hat soweit funktioniert, allerdings bekomme ich die Daten nur nummerisch und nicht als Graph dargestellt. Irgendwo hatte ich mal einen Ista Screenshot mit Ladedruck Soll/Ist Graphen. Habt Ihr dazu noch eine Idee?

Die Injektoren habe ich übrigens prüfen lassen. Alle in top Zustand.

Zitat:

@HabakukII schrieb am 19. Juni 2021 um 20:10:04 Uhr:


Aaalso:
1. Mir ist eingefallen, dass beim Erfassen der 'Vitalparameter' meines Fahrzeugs, aufgefallen ist, das der Ladedruck bei 1500rpm ansteigen sollte, aber erst bei 1700 gestiegen ist.
=> Ladedruck steigt zu spät: hat der Ladedrucksensor einen weg?! Oder ist der späte Ladedruckanstieg Ergebnis eines anderen defekts?! (Stichwort verrußte ansaugbrücke)

2. Ich hatte vor kurzem das Gaspedalkennfeld nochmal ändern lassen. Dazu wurde der Hobel wieder geflasht. Er lief direkt nach dem Flashvorgang komisch, als wenn etwas nicht stimmt und die steuergeräte sich auf diesen Fehler erst anlernen müssen um ruhe reinzubringen. Power ist im überfluss bei kickdown da.
1000km später ist wieder alles beim alten, die steuergeräte haben sich drauf eingestellt. Vibrationen bei 1000rpm und leichtes schaltrucken. Das Fahrzeug klang nach dem Flashen... als wenn es bei... ka.... 2 zylindern ein problem geben würde. Die von mir geprüften Korrekturwerte qaren aber i.o.

3. Gefühlt fährt das auto besser, wenn es hart rangenommen wurde.

4. Ich stand heute an einem Hang und musste rangieren, das fahrzeug hat quasi keinen mux gemacht, außer es bekam einen harten Gasstoß. Dieses Phänomen habe ich z.b. beim umschalten von D in R wenn ich zuhause ankomme und einparken will.

=> Nächste Woche werde ich den Ladedrucksensor tauschen und die Luftmassenadaptionen zurücksetzen. Denke das wird das Problem nicht lösen, aber irgendwie muss es ja weitergehen. Ich werd auch mal mit einem Boroskop reinschauen. Mal gucken ob ich die Einlassventile sehe...

EDIT: Weis jemand wie man im Ista die Soll und Istwerte Ladededruck vergleichen kann? (Macht das bei erhöhtem Ladedruck Sinn?)

Hallo Hast du das Problem mittlerweile herausgefunden. Dein Fehlerbild passt 1 zu 1 zu mir. Ich wäre sehr dankbar

Mit freundlichen Grüßen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen