330d oder 330xd
Servus... ich bin neu hier und möchte mir bald einen 330d oder330xd
(ja MUSS ein Diesel - ich fahre gut 30.000km im Jahr...)
Ich möchte das Auto auch im Winter fahren, habe zwar relativ viel (9 Jahre) Erfahrung mit einem Hecktriebler (Z4 BJ 2013) aber keine Erfahrung mit einem relativ aktuellen Modell.
Meint ihr das ein 330d einigermaßen vertretbar im Winter ist wenn es mal heftiger schneit? Ich denke da wird sich technisch einiges getan haben in den letzten Jahren?
Wie sieht es eurer Meinung nach ansonsten aus mit den beiden Modellen im Vergleich?
Beschleunigung / Spritverbrauch?
Was könntet ihr mir empfehlen? 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Oetteken schrieb am 1. November 2019 um 10:43:50 Uhr:
Mein BMW-Serviceberater, der sicherlich sehr viele BMW kennt und fährt, hat privat einen X1 320d als xDrive.
Hatte mich vergangene Tage mit ihm über das Auto unterhalten und es sagte, dass der xDrive auch auf der Autobahn, bei höheren Geschwindigkeiten, viel sicherer auf der Straße liegt als der sDrive.
Serviceberater erzählen viel wenn der Tag lang ist 😉
Zitat:
@Oetteken schrieb am 1. November 2019 um 12:49:41 Uhr:
Nachdem ich schon sehr viele unterschiedliche Antriebe in etlichen Autos gefahren habe, glaube ich beurteilen zu können, dass Hinterradantrieb in vielen Situationen nicht die optimale Antriebsart ist.
Bei Aquaplaning oder Glätte ist mir Frontantrieb oder Allradantrieb deutlich lieber.
Lediglich im Gespannbetrieb sehe ich Vorteile beim Heckantrieb gegenüber Frontantrieb.
Allradantrieb vereinigt die Vorteile von Front- und Heckantrieb und das ohne Nachteile, von den Kosten einmal abgesehen.
Wenn ich diesen Beitrag lese, dann scheinst du nicht den Ansatz einer Ahnung vom Antrieb zu haben!
Bei Glätte und Nässe ist AWD in puncto Traktion im Vorteil, auch FWD gegenüber RWD. Bei Aquaplaning bringt dir den Antrieb nichts, da du "schwimmst".
Und "ohne Nachteile"? Ernsthaft? AWD sorgt für mehr innere Reibung, mehr Gewicht, also mehr Verbrauch, mehr Trägheit und mehr Abnutzung. xDrive ist teurer in der Anschaffung, beim Sprit (0,5L sollte man schon rechnen) und v.a. bei Problemen. Die Lamellenkupplung von BMW finde ich sehr bescheiden.
@TE:
Ohne, dass wir wissen, wo du Vorteile eines xDrives genießen könntest, können wir dir nichts empfehlen. Ich habe weniger Radstand und mehr Leistung, aber würde trotzdem keinen xDrive nehmen. RWD bietet Traktion und Feedback.
82 Antworten
Also bei meinem F25 30d konnte ich nicht wählen... Dieses geile Auto gibt es nur mit xDrive und 8 Gang Automatik. Dabei würde er vermutlich als 6 Gang Schalter mit sDrive auch Spaß machen 😉
🙂 DANKE 🙂 nochmal für die tolle Resonanz ...
Hat jemand zufällig Erfahrung bezüglich Spritverbrauch mit beiden Modellen?
Wenn man die technischen Angaben von BMW vergleicht für die Modelle 330d und 330xd ist der Mehrverbrauch ja fast schon unglaublich gering ...
Es sind beim Touring nur 0,1 Liter was ich... also wäre der Mehrverbrauch - selbst großzügig ausgelegt -(Herstellerangaben sind ja meist unter etwas realitätsfernen Bedingungen gemessen) kaum spürbar...
Ich kann nur vom Xdrive Verbrauch sprechen und dieser liegt immer zwischen 6-7 Litern und ich denke der Sdrive wird nicht viel weniger verbrauchen. Ich denke 0,1-0,3 Liter unterschied sind realistisch.
Zitat:
@dominik0882 schrieb am 3. November 2019 um 14:31:20 Uhr:
Es sind beim Touring nur 0,1 Liter was ich... also wäre der Mehrverbrauch - selbst großzügig ausgelegt -(Herstellerangaben sind ja meist unter etwas realitätsfernen Bedingungen gemessen) kaum spürbar...
Wikipedia gibt hier einen Unterschied von 0,3 l/100km an (beruht ja auf den NEFZ-Angaben des Herstellers). Ich würde also mit einem Mehrverbrauch von ca. 0,5 l/100km rechnen.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Also ich hab einen Arbeitskollegen, der hat einen 330xd und er fährt seinen mit 7,5 Liter. Ich hab auch einen Kumpel der fährt einen 330d s-Drive und brauch einen Liter weniger.
Kommt natürlich stark auf die Fahrweise an. Finde aber 7 - 7,5 Liter ist ein realistischer Wert für den xDrive.
Vor knapp 2 Jahren fuhren mein Freund in seinem 330d und ich in meinem 330d xD (beide Touring) vom Raum M aus hintereinander zum Skilaufen nach Zürs. Beide Fahrzeuge waren mit je 3 Personen U. Gepäck belegt.
Kurz vor Stuben/Arlberg machten wir einen Tankstopp und dabei stellten wir fest, dass der Reise-BC BMW meines Freundes über die seit Abfahrt gefahrene Strecke von knapp 170 km bei ihm 6,1 l 100/km und in meinem Fahrzeug 6,5 l 100/km anzeigte. Die gefahrene Duchschnittsgeschwindigkeit lag in beiden Fahrzeugen identisch bei knapp 120 k/h. Wir hatten die Route über GAP (A95) genommen und es dort auch ab und zu bis Tacho 210 " krachen" lassen. Danach Bundesstraße bis Grenze, Zirler Berg, danach Autobahn in A und dann durch Arlbergtunnel mit Tacho knapp 90. Mein Freund fuhr die gesamte Strecke hinter mir und hatte keine Probleme am xD dran zu bleiben, weil sein Hecktrieble einen Tacken besser beschleunigte. Bereifungsgröße beider Fahrzeuge war ident 18" (WR bis 210).
Also lag der Mehrverbrauch auf dieser BAB/Bundes- und Staatsstraßen-Mischstrecke bei meinem 330d xD bei nur 0,4 l 100/Km.
Kurz nach dem Tankstopp war für meinen Freund die Fahrt dann in Stuben aber erstmal zu Ende. Es war für den schneebedeckten Fleckenpass nämlich Schneekettenpflicht angeordnet, die auch durch die Gendarmerie vor Ort streng überwacht würde.
PKW mit AWD und mit WR bereift, waren von den Schneekettenpflicht allerdings befreit.
Als mein Freund in Zürs im Hotel eintraf, hatten wir bereits unsere Zimmer bezogen und genossen gerade an der Bar unseren Begrüßungssekt.😉
Nachtrag:
Mein Durschnittsverbrauch mit dem 330d xD (F31) über 55 Tsd gefahrene km: 6,6 l/100 km.
Mein Fahrprofil dabei: 60% Autobahn/30% Land/10% Stadt, mit flottem Fahrstil wo es möglich ist.
Oder anders formuliert:
in 2 Jahren einmal xdrive gebraucht aber permanenten Mehrverbrauch, da würde ich mir lieber einen einen Satz Schneeketten kaufen und in dem Kofferraum legen ;-)
@mikydee
Solltest du mich damit gemeint haben, solltest du an deinen hellseherischen Fähigkeiten noch intensiv arbeiten 😉.
Ich wohne auf 650m im bayerischen Oberland und letztes Jahr lag bei uns im Ort z.B. länger als 1 Woche über 70 cm Schnee.
Da ging 4 Tage ohne Allrad oder Ketten an jeder leichten Steigung im Ortsbereich nichts mehr.
Zum Skifahren geht es mit dem Bimmer mindestens 5x pro Saison in die Zentralalpen zum Skifahren. Gerne, wenn es frisch geschneit hat, weil die Pisten dann geiler zu befahren sind.
Für Skifahren dahoam habe ich es nur 25 Fahrminuten bis zur Gondelbahn. Wenn andere ihr Auto stehen lassen, weil die Zufahrt zur Bergbahn noch nicht geräumt ist und sie sich das Kettenauflegen ersparen wollen, fahre ich, dann wenn es mir einfach passt los, um mein Skivergnügen zu haben.
Als ich vor Jahrzehnten noch im Rheinland wohnte, hatte ich keinen AWD im Fuhrpark. Da habe ich es bei meinen 1-2 Trips zum Wintersport nach A und I auch nur auf gute WR gesetzt. Ketten hatte ich dann dabei und in ca. 20 Jahren 4-5x tatsächlich montieren müssen.
Ketten habe ich bei meinen Skitouren übrigens auch im xD dabei. Manchmal besteht nämlich auf schneebedeckten Passstraßen generelle Kettenpflicht. Habe ich selbst aber in den letzten 5 Jahren nicht bei meinen eigenen Fahrten erlebt.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 2. November 2019 um 23:38:00 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 2. November 2019 um 22:58:01 Uhr:
Wenn jemand aufgrund persönlicher Vorlieben oder Ängste keinen RWD möchte, dann ist das auch fair.
Das hat mit Ängsten nichts zu tun, ich will es einfach, ich will mir einfach keine Gedanken darüber mache, ob die Traktion reicht oder nicht, ob ich die schneebedeckte Steigung hochkomme oder nicht. Ich will einfach so einfach wie möglich da durch und fertig.
[...]Ich möchte da nicht schon bei nasser Straße vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen müssen.
Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Ich schreib ja auch "persönliche Vorlieben oder Ängste"
Das Problem ist: Viele, die sich keine Gedanken machen, fahren und wundern sich dann, wenn's beim Bremsen Probleme gibt.
Zitat:
@TTofHell schrieb am 2. November 2019 um 23:41:35 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 2. November 2019 um 22:58:01 Uhr:
Oder Hirn-Down...sorry, aber wenn ich beim 320d bei trockener Straße über Traktionsprobleme spreche, dann in erster Linie, weil ich nur Vollgas und Vollbremsung kenne.
Wenn du erst auf Allrad umsteigen würdest wenn es auf einen Tafelfelsen geht ist das ja auch ok. Das ist deine Meinung. Aber bitte unterstelle mir keine merkwürdige Fahrweise weil du mit einer Tatsache nicht einverstanden bist.
P.S.: Mit meinem 320 XD komme ich mit einer Tankfüllung 1050km bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,3L. Dies lässt sich nur durch eine sehr vorausschauende Fahrweise erreichen. Mit Vollgas und Vollbremsung lässt sich das kaum erreichen.
Tja, das Problem ist, dass du von Traktionsproblemen beim 320d auf trockener Straße gesprochen hast. Das geht, aber dazu bedarf es einer sehr rabiaten Fahrweise mit der du üblicherweise nicht auf 5,3L kommst.
Und da in den letzten 10 Jahren 330d, 320d, 120d, 325d und M140i zu meinem persönlichen Fuhrpark gehört haben, weiß ich, wie sich diese Autos allesamt fahren. Als ehemaliger Audi-Fahrer weiß ich aber auch, dass beim Ampelstart die Allradler natürlich - gerade bei Nässe - allem wegfahren. Da kannst du auch durchaus bei genügend Nässe mit einem 320xd jeden 911er platt machen. Aber nochmal: Dann kommst du nicht auf 5,3L, wenn du immer so fährst. Und diese Spritangabe spricht eher für vorsichtiges fahren, also eine Fahrweise, die - außer bei genannten Bedingungen - eigentlich keines Allradantriebes bedarf. Aber jedem seine Vorliebe. Dadurch ist nur nicht generell ein Allrad zu empfehlen.
Kleine Anmerkung am Rande: Würde ich morgen einen neuen Wagen holen müssen, würde ich einen RWD bevorzugen. Aber z.B. habe ich bei meinem Händler soviele 530xd und 630xd rumstehen sehen zu guten Preisen, dass ich nicht wüsste, ob ich nicht aufgrund guter Angebote am Ende bei dem Wagen sogar zum Allrad greifen würde, gerade da wir derzeit auch über einen Umzug in den Taunus nachdenken. Bevorzugen würde ich dennoch RWD, auch im Taunus.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 3. November 2019 um 15:34:27 Uhr:
@mikydee
Solltest du mich damit gemeint haben, solltest du an deinen hellseherischen Fähigkeiten noch intensiv arbeiten 😉.Ich wohne auf 650m im bayerischen Oberland und letztes Jahr lag bei uns im Ort z.B. länger als 1 Woche über 70 cm Schnee.
Da ging 4 Tage ohne Allrad oder Ketten an jeder leichten Steigung im Ortsbereich nichts mehr.Zum Skifahren geht es mit dem Bimmer mindestens 5x pro Saison in die Zentralalpen zum Skifahren. Gerne, wenn es frisch geschneit hat, weil die Pisten dann geiler zu befahren sind.
Für Skifahren dahoam habe ich es nur 25 Fahrminuten bis zur Gondelbahn. Wenn andere ihr Auto stehen lassen, weil die Zufahrt zur Bergbahn noch nicht geräumt ist und sie sich das Kettenauflegen ersparen wollen, fahre ich, dann wenn es mir einfach passt los, um mein Skivergnügen zu haben.
Als ich vor Jahrzehnten noch im Rheinland wohnte, hatte ich keinen AWD im Fuhrpark. Da habe ich es bei meinen 1-2 Trips zum Wintersport nach A und I auch nur auf gute WR gesetzt. Ketten hatte ich dann dabei und in ca. 20 Jahren 4-5x tatsächlich montieren müssen.
Ketten habe ich bei meinen Skitouren übrigens auch im xD dabei. Manchmal besteht nämlich auf schneebedeckten Passstraßen generelle Kettenpflicht. Habe ich selbst aber in den letzten 5 Jahren nicht bei meinen eigenen Fahrten erlebt.
@volvoluder
Ich bin kein Hellseher und dein erster Beitrag fing sinngemäß "Vor knapp 2 Jahren fuhren...." an ;-)
Viel Spaß beim Skifahren :-) Anscheinend kommt man mit xdrive doch nicht so ganz ohne Schneeketten aus. Daher mein Tipp an alle Flachlandtiroler: Kauft euch einen Satz Schneeketten und legt diese in den Kofferraum. Wenn mit RWD nix mehr geht, können Schneeketten helfen.
Und nicht vergessen beim 3er gehören die Schneeketten auf die hinteren Räder :-D
Das Bildchen zeigt wie man es nicht machen sollte *grins*
Allrad!!!
Warum erwähnt hier keiner die wirklich gute Traktionskontrolle beim 330d RWD. AWD ist bei häufigem Einsatz auf verschneiten Straßen sicherlich von Vorteil. Aber im Winter war immer ich sehr angenehm angetan von der Traktionshilfe (da ich das Auto nicht mehr habe, weiß ich nicht mehr, wie das genau hieß). Es wird dabei ja wohl mit den hinteren Bremsen ein Sperrdifferential „simuliert“. Ich habe früher Audi FWD gefahren und würde behaupten, dass der RWD BMW mit eingeschalteter Traktionskontrolle den Frontantriebs-Audis bei verschneiten bergauf Passagen überlegen war.
Das radselektive Abbremsen des ESP killt dir leider nur in Rekordzeit die hinteren Bremsscheiben... „sportliche“ Fahrer wissen Bescheid.
Jupp, mitunter sind die hinteren Felgen dreckiger als vorne 😉
Immer Allrad - die Gründe sind ausreichend benannt worden.
Interessant ist immer, wie die s-drive-Fraktion auf das nicht bessere Bremsvermögen des x-drive bei glatter Starße verweist.
x-drive: Vortrieb gut, Bremsen gut.
s-drive: Vortrieb schlecht, Bremsen gut.
Was ist jetzt besser? 😉
Klar, man muss die Straße lesen, das jkann man aber auch mit x-drive. @Uwe Mettmann hat das weiter oben schön beschrieben.
Mit dem geringen Mehrverbrauch kann ich sehr gut leben, das Mehrgewicht ist kaum zu spüren. Bei meiner Kiste schon gar nicht.
Beim 3er 6-Zylinder-Diesel ist eh schon (für BMW-Verhältnisse) zuviel Gewichtsanteil auf der Vorderachse, da kommt´s auf den x-drive auch nicht mehr an.