1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. 330d oder 330xd

330d oder 330xd

BMW 3er F30

Servus... ich bin neu hier und möchte mir bald einen 330d oder330xd
(ja MUSS ein Diesel - ich fahre gut 30.000km im Jahr...)
Ich möchte das Auto auch im Winter fahren, habe zwar relativ viel (9 Jahre) Erfahrung mit einem Hecktriebler (Z4 BJ 2013) aber keine Erfahrung mit einem relativ aktuellen Modell.

Meint ihr das ein 330d einigermaßen vertretbar im Winter ist wenn es mal heftiger schneit? Ich denke da wird sich technisch einiges getan haben in den letzten Jahren?

Wie sieht es eurer Meinung nach ansonsten aus mit den beiden Modellen im Vergleich?
Beschleunigung / Spritverbrauch?

Was könntet ihr mir empfehlen? 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Oetteken schrieb am 1. November 2019 um 10:43:50 Uhr:


Mein BMW-Serviceberater, der sicherlich sehr viele BMW kennt und fährt, hat privat einen X1 320d als xDrive.
Hatte mich vergangene Tage mit ihm über das Auto unterhalten und es sagte, dass der xDrive auch auf der Autobahn, bei höheren Geschwindigkeiten, viel sicherer auf der Straße liegt als der sDrive.

Serviceberater erzählen viel wenn der Tag lang ist 😉

Zitat:

@Oetteken schrieb am 1. November 2019 um 12:49:41 Uhr:


Nachdem ich schon sehr viele unterschiedliche Antriebe in etlichen Autos gefahren habe, glaube ich beurteilen zu können, dass Hinterradantrieb in vielen Situationen nicht die optimale Antriebsart ist.
Bei Aquaplaning oder Glätte ist mir Frontantrieb oder Allradantrieb deutlich lieber.
Lediglich im Gespannbetrieb sehe ich Vorteile beim Heckantrieb gegenüber Frontantrieb.
Allradantrieb vereinigt die Vorteile von Front- und Heckantrieb und das ohne Nachteile, von den Kosten einmal abgesehen.

Wenn ich diesen Beitrag lese, dann scheinst du nicht den Ansatz einer Ahnung vom Antrieb zu haben!

Bei Glätte und Nässe ist AWD in puncto Traktion im Vorteil, auch FWD gegenüber RWD. Bei Aquaplaning bringt dir den Antrieb nichts, da du "schwimmst".

Und "ohne Nachteile"? Ernsthaft? AWD sorgt für mehr innere Reibung, mehr Gewicht, also mehr Verbrauch, mehr Trägheit und mehr Abnutzung. xDrive ist teurer in der Anschaffung, beim Sprit (0,5L sollte man schon rechnen) und v.a. bei Problemen. Die Lamellenkupplung von BMW finde ich sehr bescheiden.

@TE:
Ohne, dass wir wissen, wo du Vorteile eines xDrives genießen könntest, können wir dir nichts empfehlen. Ich habe weniger Radstand und mehr Leistung, aber würde trotzdem keinen xDrive nehmen. RWD bietet Traktion und Feedback.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@afis schrieb am 18. Dezember 2019 um 01:02:52 Uhr:


Aber sie deswegen als erforderlichen Standard zu sehen? Ne!

Erforderlicher Standard? Davon war auch nie die Rede.

Zitat:

@afis schrieb am 18. Dezember 2019 um 01:02:52 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. Dezember 2019 um 23:56:01 Uhr:


Meine Schwester hat damals durch zügiges Beschleunigen die hinteren Bremsbeläge in 20.000 km runtergerockt.

20tkm? Deine Schwester sollte vielleicht mal ihre Fahrweise überdenken!

Das braucht sie nicht, denn das hat sie längst, wie unschwer aus meinem letzten Beitrag entnommen werden kann.

Gruß

Uwe

Zitat:

@afis schrieb am 18. Dezember 2019 um 01:02:52 Uhr:


1) Bei Feuchtigkeit ist der Vortrieb eines 330d auf der Straße der gleiche, wie bei einem 316i? Erklär mir das bitte, denn sonst halte ich das für Polemik und daher Non-Sense!

Aber gerne. Du kannst entweder ohne DSC-Einsatz beschleunigen. Dann kannst Du aber nur gefuehlt 150 Nm auf die Strasse bringen. Das kann der 316i auch. Oder Du trittst staerker aufs Gas. Dann erledigt das das DSC. Ergebnis ist dasselbe.

Zitat:

2) Was viele irgendwie scheinbar nicht verstehen, nicht können, nicht mehr lernen oder einfach nicht mehr können: Baut Traktion auf! Wenn man digital fährt und nur Vollgas und Vollbremsung kennt oder wenn man auf Ampelstarts aus ist, dann nehmt den Allradler.

Natuerlich ist der Ampelstart einer der Faelle wo der Allrad am eindruckvollsten seine Ueberlegenheit ausspielt. Aber auch den folgenden Fall hatte ich als ich noch 330d RWD fuhr: Du bist auf die Autobahn aufgefahren und befindest Dich mit ca. 80 km/h auf der rechten Spur. Dann kommt Eine Luecke, Du drueckst das Gaspedal voll durch um auf 160 km/h zu beschleunigen. Habe ich auf meiner Strecke jeden Tag. Die DSC-Lichtorgel dabei ist eindrucksvoll, der xDrive dagagen setzt den Gaspedalbefehl einfach nur in Vortrieb um. Wohlgemerkt: Es geht hier um ganz normal feuchte Strassen, keine Pfuetzen oder Schnee oder sowas.

Zitat:

3) Bremsbeläge als Grund für xDrive habe ich noch nie gehört. Lass mich kurz überlegen. Habe bei irgendwas zwischen 70tkm und 80tkm immer noch die ersten und kein Anzeichen für einen Wechsel....

Nun, ich hatte zweimal den RWD als starken Diesel. Huntere Bremsbelaege einmal 22k und einmal 24k. Vorne bei der Leasingrueckgabe jeweils noch ueber 30k Restlaufzeit. Beim xDrive ebenfalls 30k, aber rundum.

Edith meint noch: Ich will hier keineswegs missionieren. Ich verstehen jeden der lieber RWD faehrt weil es besser zur Fahrweise oder den persoenlichen Vorlieben passt. ich habe lediglich beschrieben warum der xDrive fuer mich eine lohnende Investition ist. Andere moegen Kurvenlicht, Schiebedach oder sonstwas bevorzugen, wofuer ich persoenlich keine Verwendung habe.

@MurphysR schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:29:03 Uhr:

Zitat:

Aber auch den folgenden Fall hatte ich als ich noch 330d RWD fuhr: Du bist auf die Autobahn aufgefahren und befindest Dich mit ca. 80 km/h auf der rechten Spur. Dann kommt Eine Luecke, Du drueckst das Gaspedal voll durch um auf 160 km/h zu beschleunigen. Habe ich auf meiner Strecke jeden Tag. Die DSC-Lichtorgel dabei ist eindrucksvoll, der xDrive dagagen setzt den Gaspedalbefehl einfach nur in Vortrieb um. Wohlgemerkt: Es geht hier um ganz normal feuchte Strassen, keine Pfuetzen oder Schnee oder sowas.

Ich hatte nen 330d mit PPK und dieses Problem beim Zwischensprint nie. Ich bin allerdings nicht die original Holzreifen von Bridgestone gefahren sondern Goodyear Eagle F1 non-runflat

Das läuft hier aus dem Ruder. KLar reicht Heckantrieb und ich kann damit fahren ich hatte fast immer Heckantrieb bis zu den Geschäftswagen. ABER eins muss jedem klar sein , die Leistung die der 330d hat bringt seine Leistung außer bei trockener Strasse nicht auf die Strasse mit reinem Heckantrieb. Das kann keiner abstreiten und hat auch nichts mit Fahrkönnen zu tun. Mit Launchkontroll und nasser Strasse konnte man mit dem Passat BiTdi selbst Porsche an der Ampel stehen lassen. Ich wollte ja nur sagen dass Heckantrieb nie die ganze Leistung in niedriegen Geschwindigkeiten ausnutzt.
Gruß

Gute Zusammenfassung. 100% d'accord.

Ja, willkommen in der wunderbaren Welt der Physik...

Zitat:

@MurphysR schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:29:03 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 18. Dezember 2019 um 01:02:52 Uhr:


1) Bei Feuchtigkeit ist der Vortrieb eines 330d auf der Straße der gleiche, wie bei einem 316i? Erklär mir das bitte, denn sonst halte ich das für Polemik und daher Non-Sense!

Aber gerne. Du kannst entweder ohne DSC-Einsatz beschleunigen. Dann kannst Du aber nur gefuehlt 150 Nm auf die Strasse bringen. Das kann der 316i auch. Oder Du trittst staerker aufs Gas. Dann erledigt das das DSC. Ergebnis ist dasselbe.

Da widerspreche ich. Feucht ist nicht gleich Feucht! Sorry, aber wenn du solche Traktionsprobleme hattest, dann hätte ich mal auf die Reifen geschaut. Ich glaube, wir kennen uns aus vielen Diskussionen lange genug, sodass ich dir nicht erklären muss, dass der M140i nicht mein erstes leistungsstarkes Auto ist. Und, dass ich auch regelmäßig in der Vergangenheit den 30d mit RWD in verschiedenen Autos hatte (übrigens bis auf einmal im 530d immer als RWD). Natürlich hat der Leistung und Drehmoment. Aber auch bei Nässe ist es alles eine Frage des Gefühls und nicht des DSCs. Ansonsten würde ja jeder 316i genau so gut beschleunigen können.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:29:03 Uhr:



Zitat:

2) Was viele irgendwie scheinbar nicht verstehen, nicht können, nicht mehr lernen oder einfach nicht mehr können: Baut Traktion auf! Wenn man digital fährt und nur Vollgas und Vollbremsung kennt oder wenn man auf Ampelstarts aus ist, dann nehmt den Allradler.


Natuerlich ist der Ampelstart einer der Faelle wo der Allrad am eindruckvollsten seine Ueberlegenheit ausspielt. Aber auch den folgenden Fall hatte ich als ich noch 330d RWD fuhr: Du bist auf die Autobahn aufgefahren und befindest Dich mit ca. 80 km/h auf der rechten Spur. Dann kommt Eine Luecke, Du drueckst das Gaspedal voll durch um auf 160 km/h zu beschleunigen. Habe ich auf meiner Strecke jeden Tag. Die DSC-Lichtorgel dabei ist eindrucksvoll, der xDrive dagagen setzt den Gaspedalbefehl einfach nur in Vortrieb um. Wohlgemerkt: Es geht hier um ganz normal feuchte Strassen, keine Pfuetzen oder Schnee oder sowas.

Auch hier Unverständnis, da du ja explizit Pfützen und Schnee ausschließt. Das geht absolut unproblematisch - solange man nicht dauernd via Kickdown unterwegs ist.

Wer dauernd nur plump Kickdown drauf und los sagt, für den ist Allrad tatsächlich besser.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:29:03 Uhr:



Zitat:

3) Bremsbeläge als Grund für xDrive habe ich noch nie gehört. Lass mich kurz überlegen. Habe bei irgendwas zwischen 70tkm und 80tkm immer noch die ersten und kein Anzeichen für einen Wechsel....


Nun, ich hatte zweimal den RWD als starken Diesel. Huntere Bremsbelaege einmal 22k und einmal 24k. Vorne bei der Leasingrueckgabe jeweils noch ueber 30k Restlaufzeit. Beim xDrive ebenfalls 30k, aber rundum.

Edith meint noch: Ich will hier keineswegs missionieren. Ich verstehen jeden der lieber RWD faehrt weil es besser zur Fahrweise oder den persoenlichen Vorlieben passt. ich habe lediglich beschrieben warum der xDrive fuer mich eine lohnende Investition ist. Andere moegen Kurvenlicht, Schiebedach oder sonstwas bevorzugen, wofuer ich persoenlich keine Verwendung habe.

Ich will auch keinen Missionieren. Wie zuvor schon mal geschrieben, würde ich auch nie ausschließen, dass ich mal wieder Allrad fahre (ja, bei Audi kam ich da nicht immer umher), aber ich wundere mich nur. Auch über die Bremsen. Mein frühester Bremsenwechsel war bei 65tkm...da waren die beim "schwächsten" Wagen (120d) fällig...Ob bei schweren Audi A6 mit V6 TDI oder beim M140i und vielen anderen, da bewege ich mich immer mehr Richtung 100tkm. Jetzt wird auch keine Bremse vor 80-85tkm fällig (bin gerade irgendwo zwischen 70-80tkm)...ist jetzt ein paar Tage her, dass ich mir die Bremse angesehen habe (als ich die Reifen gewechselt habe), daher bin ich vorsichtig direkt zu schreiben, dass sie erst bei rd. 100tkm fällig wird... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen