330d gegen Alfa JTD
Neulich wollte ich bei einer Testfahrt auf der Autobahn einen Alfa Kombi überholen. Tempo ca. 170-180. Es ist mir auch gelungen, aber es war ein außerordentlich mühsamer Vorgang, und ich hatte seitdem an den sportlichen Attributen von BMW gezweifelt.
Jetzt habe ich aber wenigstens gesehen, dass es einen 2.4er Diesel von Alfa gibt mit immerhin 170 PS (und ich hoffe, der war es auch und nicht der kleinere!).
Das macht die Sache nachvollziehbarer, aber krass ist es schon, was da auch andere Hersteller im Bereich Diesel auf die Beine stellen.
Grüße,
Philip
64 Antworten
@ Louklinger:
Mein "Polo-Problem" war zwar im Stadtbereich aber der war auch noch vollbesetzt (4 Pers) und ich hatte nur 2 Leute im Auto. 😰
@ Alfa:
Ich bin noch nie einen gefahren aber meine Erfahrungen mit Fiat und die vielen Berichte im Internet und Dauertests sprechen kein gutes Bild. Und SO billig ist ein 156 JTD mit gleichwertiger Ausstattung nun auch nicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Fiat baut für mich definitiv einige der schlechtesten Autos, die auf unseren Straßen rumfahren! Die haben das Patent auf das Verfahren "Tausche praktischen Nutzen gegen Design und Qualität gegen Sportlichkeit".
*kopfschütttel* was manche für einen dünn***** hier ablassen ist unglaublich. Ich weiss ja nicht was für ein Bj. Du auf dem Fiat/Alfa Hause hattest, aber unseren Fiat Brava hatten wir kurz nach dem Studium gekauft und dann 7 Jahre gefahren... kein Rost, keine aussergewöhnlichen Defekte, gar nix!
Klar spielt BMW & Co in einer anderen Liga und da ich beruflich viel mit Mietwagen unterwegs bin, kann ich auch nachvollziehen warum z.B. der Golf meist alle Vergleichstest in seiner Klasse gewinnt...
aber diese Fiat Klischee ist für mich sowas von überholt, sorry musste mal raus
Hallo Leute,
die Probleme habe ich mit meinem 330D (204PS) nicht. :-)))
Vielleicht lohnt es sich ja auch mal den 5. Gang zu nehmen?
Also nun bin ich doch ein wenig beeindruckt. Eigentlich hatte ich BMW-Fahrer immer als ein wenig abgehoben eingeschätzt (basierend auf Erfahrungen mit einigen Kollegen) aber nach dem Lesen dieses Threads habe ich schon ein wenig ein schlechtes Gewissen angesichts der Freude, die ich beim "Versägen" (gleich starker) BMWs mit meinem Saab hatte - bei gleichzeitigem Neid auf die Leistung der stärkeren BMW-Modelle.
Ich muß wohl das allgemeine Bild von BMW-Fahrern, daß ich habe, doch etwas korrigieren.
Ähnliche Themen
Ich glaube, ein guter BMW Fahrer ist auch tolerant. Eben so wie auch ein guter Mensch immer auch tolerant ist.
Und wenn man verliert - oder auch nur knapp gewinnt - ist es selbstverständlich eine Frage der Ehre, dass man andere Hersteller und deren Leistungen zumindest honoriert.
Man muss deswegen ja nicht gleich die Marke wechseln ;-)
also das letzte mal als ich solche probs. hatte hatt ich noch meinen E30 und wollte nen Astra Cabrio davon fahren (so ca. bei 160 km/h) dachte mir im dümste fall und der hat sich bestätigt ist es nen Turbo bis 180 hab ich ihn ca. 10m abgenommen die hat er innerhalb von ca. 1s aufgeholt 🙁
aber seit dem ich den 5er hab ist das einzigste was ich fürchte alles was schneller als 234,9 km/h rennt und das ist nicht viel 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
*kopfschütttel* was manche für einen dünn***** hier ablassen ist unglaublich. Ich weiss ja nicht was für ein Bj. Du auf dem Fiat/Alfa Hause hattest, aber unseren Fiat Brava hatten wir kurz nach dem Studium gekauft und dann 7 Jahre gefahren... kein Rost, keine aussergewöhnlichen Defekte, gar nix!
Klar spielt BMW & Co in einer anderen Liga und da ich beruflich viel mit Mietwagen unterwegs bin, kann ich auch nachvollziehen warum z.B. der Golf meist alle Vergleichstest in seiner Klasse gewinnt...aber diese Fiat Klischee ist für mich sowas von überholt, sorry musste mal raus
Das kann ich Dir genau sagen. Das war ein BJ 2000, bekommen als Neuwagen! Die Garantiereparaturen der ersten beiden Jahre waren so enorm, dass sich Fiat geweigert hat, danach auch nur noch eine müde Mark auf Kulanz zu reparieren. Im dritten Jahr beliefen sich die Reparaturen auf eigene Kosten "nur noch" auf das Lenkgetriebe, ein gebrochenes Federbein vorne, eine leckende Ölwannendichtung und einem Elektronikproblem das dafür gesorgt hat, dass die linke Scheinwerferglühbirne alle 4 Wochen durchgebrannt ist. Es war glücklicherweise nicht mein Auto, sondern das meines Vaters und der war der glücklichste Mensch der Welt, als der Leasingvertrag nach 3 Jahren beendet war. Nun fährt er Audi, sein "Idividualistenstreben" wurde mit Alfa geheilt.
Mit der Bewertung meiner Beiträge kannst Du Dich ruhig etwas zurücknehmen. Immerhin spreche ich hier von eigenen Erfahrungen und die Tatsache, dass sich der ADAC und alle anderen Reparaturkostenversicherungen weigern, für den normalen Preis für alle Fiat-Konzern-Autos eine Garantie zu übernehmen wird ja wohl seinen Grund haben, oder?
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Mit der Bewertung meiner Beiträge kannst Du Dich ruhig etwas zurücknehmen.
warum? Ist das ein Forum, in dem man seine Meinung kundtun darf? Soll ich Dir meine Beiträge vorher zur Freigabe schicken?
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Immerhin spreche ich hier von eigenen Erfahrungen
ahh, ja. Jeder hat seine Erfahrungen und meine beziehen sich auf 7 Jahre Fiat... es soll Leute geben, die haben die von Dir geschilderten Probleme mit jeder anderen Marke... nennt man dann meist Montagsauto.
Was mir auf den Zeiger geht sind diese Verallgemeinerungen!
However vlt. hatte ich ja auch nur Glück und Du ein zu zartes Gemüt für ein Forum 😉
schönes WE noch
Wie hier manche herablassend über Fiat reden ist sehr merkwürdig. Nimmt man einmal den Preis eines E46 und vergleicht dessen Mängelquote mit der eines Mazda 6 oder Honda Accord, so wäre ja auch BMW in dieser Relation noch schlechter als Fiat. Denn Honda und Mazda sind nicht nur zuverlässiger sondern auch preiswerter. Vom Wertverlust eines besser ausgestatteten BMWs wollen wir hier mal schweigen.
Ich kenne Mercedes Fahrer, die froh wären einen rostfreien Fiat zu fahren, als ihren Benz nach4-5 Jahren rosten zu sehen.
BMW hat zur Zeit einen Boom - und verkauft sehr gut Autos. Jedoch sind schon erste Sättigungserscheinungen zu erkennen und in spätestens 5-7 Jahren ist das Wachstum vorbei, doch die Aktionäre erwarten weiterhin steigende Gewinne - Was wird passieren ? BMW wird genau wie Benz den Rotstift zücken und sparen. Das ist der Lauf der Dinge. Opel durchschreitet ihn gerade - BMW steht es noch bevor.
Deswegen wäre ich mit Vorurteilen gegenüber Fiat sehr vorsichtig - Wo Zeiten sich verbessern, können sie sich auch verschlechtern.
MfG Beeralpina
PS: Ich hatte auch mal einen 325 tds - trotz absolut schonender Fahrweise war nach 90 tkm und nach 195 tkm die Kopfdichtung defekt. Außerdem die ESP und Kupplung bei fast nur BAB. Trotzdem war der E36 ein sehr schönes Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Beeralpina
Wie hier manche herablassend über Fiat reden ist sehr merkwürdig. Nimmt man einmal den Preis eines E46 und vergleicht dessen Mängelquote mit der eines Mazda 6 oder Honda Accord, so wäre ja auch BMW in dieser Relation noch schlechter als Fiat. Denn Honda und Mazda sind nicht nur zuverlässiger sondern auch preiswerter. Vom Wertverlust eines besser ausgestatteten BMWs wollen wir hier mal schweigen.
Ich kenne Mercedes Fahrer, die froh wären einen rostfreien Fiat zu fahren, als ihren Benz nach4-5 Jahren rosten zu sehen.
BMW hat zur Zeit einen Boom - und verkauft sehr gut Autos. Jedoch sind schon erste Sättigungserscheinungen zu erkennen und in spätestens 5-7 Jahren ist das Wachstum vorbei, doch die Aktionäre erwarten weiterhin steigende Gewinne - Was wird passieren ? BMW wird genau wie Benz den Rotstift zücken und sparen. Das ist der Lauf der Dinge. Opel durchschreitet ihn gerade - BMW steht es noch bevor.
Deswegen wäre ich mit Vorurteilen gegenüber Fiat sehr vorsichtig - Wo Zeiten sich verbessern, können sie sich auch verschlechtern.
MfG Beeralpina
PS: Ich hatte auch mal einen 325 tds - trotz absolut schonender Fahrweise war nach 90 tkm und nach 195 tkm die Kopfdichtung defekt. Außerdem die ESP und Kupplung bei fast nur BAB. Trotzdem war der E36 ein sehr schönes Fahrzeug.
Gegenfrage welche Innovationen setzten Japanische Autos??? Technik die vor 20 Jahren Funktioniert hat Funktioniert auch heute noch!!! und wenn ein System ausgereift ist findet man es in einem Japaner.
Zum Wertverlust: ein gut ausgestatteter 3er o. C-Klasse dürfte wohl noch immer einen deutlich geringeren Wertverlust haben als ein Accord, Mazda 6 o.ä.
Zum Thema Mercedes: Wann genau hat Mercedes angefangen zu Sparen es war wo die Zeit in dem man zu DaimlerChrysler wurde und irgendwie die Verluste des Amerikanischen Partners auffangen musste. Und auch Mercedes hat den Rotstift in der zwischen Zeit schon wieder eingepackt. Was Opel zu Zeit durchschreitet ist wohl nicht der lauf der Zeit sondern Amerikanische Misswirtschaft!!! Opel könnte heute viel besser dastehen wenn man die Autos so bauen dürfte wie man wollte. Leider müssen sie sich hier von einen Amerikanischen Arroganz bevormunden lassen die immer noch der Meinung ist Amerikanische Autos sind die besten der Welt und alle anderen können keine Autos bauen!!!
Leider liest sich Dein Text so, als wären die deutschen Autos die besten der Welt und die Japaner könnten keine Autos bauen.
Mag sein, dass man in einen Polo auch Xenon reinbauen kann oder der 3er 4 Ledersorten zur Auswahl hat. Ist das Innovation ? Wieviele 3er haben denn mehr als die typischen Extras ? Gut für viele Japaner gibt es nur das an Extras was am meisten geordert wird. Innovationen werden erst getestet und dann verbaut - wenn sie a) funktionieren und b) gewünscht werden. Toyota und Lexus Kunden sind zufriedener als BMW, Benz und VW -Kunden. Und das auch ohne "Innovationen".
Aber die deutschen Hersteller sind zum Teil nicht in der Lage, Sachen, die es schon seit ewigen Zeiten gibt, fehlerfrei zu verbauen. Beispiele brauche ich hier wohl nicht nennen. Übrigens, was hat ein Lexus LS 430 nicht, was die deutschen Nobel-Hersteller verbauen ?? Gut, er kann mit der Defektanfälligkeit eines 7er oder A8 nicht mithalten. Aber sogar "angeben" könnte man mit ihm.
Zum Thema Wertverlust - Hast Du zuviel Autobild gelesen oder kannst Du nicht rechnen ?? Vergleiche mal den Passat oder A4 mit einem Toyota. Mein A4 aht nach knapp 5 Jahren ca. 18 TEURO verloren. Von Werkstattkosten mal abgesehen. Der Avensis meines Vaters kostete vor knapp 5 Jahren 20.000 EURO und er bekommt jetzt noch locker 9 TEURO dafür. Bei mobile werden sie in dem Zustand sogar fast so teuer gehandelt wie die neu viel teueren Passats. Absolut betrachtet ist der Wertverlust keine Domäne eines deutschen Massenprodukts. Beim 5er ist es noch viel schlimmer - geh mal zu Schwacke und rechne mal durch.
Zu Opel - Die Amis sind arrogant. Richtig. Aber irgend ein Hersteller muss bankrott machen, denn wer soll denn die ganzen guten Autos kaufen ? Hätte Opel bessere gebaut, dann hätte vielleicht BMW oder AUDI weniger verkauft. Denn viele dieser neuen Käufer hatten sicher mal einen Opel. Nicht zu vergessen, GM hat viel Geld in Opel investiert. Vielleicht wären sie ohne die schon nicht mehr am Markt ??
Aber wie Du schon gesagt hast, die Amis denken nur, dass sie die besten Autos bauen können?! (Dabei kaufen sie in den USA sehr viele Japaner.) Die Manager dachten halt, dass der Rest der Welt (v.a. Japan) schläft. Auch Du denkst so - und vertraust auf Mundprobaganda und auf Traditionen aus vergangen Märchen.
Die Entscheidung wird in 5-10 Jahren fallen, wenn Firmen anstatt 3er und C-Klasse wieder Astra und Focus vermehrt kaufen werden. Auch das Römische Reich schien zeitweise unsterblich zu sein. Nichts für ungut, fahre Deinen BMW mit vollgepackter Innovationstechnik weiter und fühle Dich gut. Unser Standort dankt es Dir und die Angestellten können ihr 13. und 14. Monatsgehalt einstreichen. Es war schon immer etwas teuerer exklusiv zu reisen - auch die Bandarbeiter bei Opel haben lange 20% über Tarif kassiert. Damit ist jetzt Schluss.
Ein schönes Wochenende.
MfG Beeralpina
genau meine Rede bei den Japanern wird die Technik erst dann eigebaut wenn sie Funktioniert !!! also ca. 2-5 Jahre später als bei den Deutschen !!!
Dann zeig mir mal den Lexus LS 430 mit ABC Fahrwerk ,Dynamic Drive, SBC ,Aktivlenkung oder Valvetronic. klar wird es das irgendwann mal geben aber dann ist das bei unseren deutschen Autobauer eh schon nen alter hut!!!
Zum Thema Wertverlust: ich denk es geht hier um gut ausgestattet BMW 3er nun sind wir schon bei Passat und A4 !!! und das 5er/7er/8er E/S/CL deutlich höhere Wertverluste haben als 3er C-Klasse oder ähnliche liegt wohl auch nur daran das diese autos meistens Firmwagen sind die sich kaum ein sterblicher leisten kann,will oder muss andere seits kriegt man hier für nen schmalen taller autos die einfach mal alles drin haben
Zitat:
Auch Du denkst so - und vertraust auf Mundprobaganda und auf Traditionen aus vergangen Märchen
stimmt überhaupt nicht ich kann dieses Japner sind ja solide bla bla bla bloß nicht mehr hören. es bleibt einfach so wenn keine neue technik da ist dann kann auch keine neue technik kaputt gehen !!! und wenn die kunden alle so unzufrieden sind mit den deutschen nobelmarken sind warum werden diesen dann eigentlich noch gekauft ???
Zitat:
Unser Standort dankt es Dir und die Angestellten können ihr 13. und 14. Monatsgehalt einstreichen.
Ich hab damit kein Problem mein Gehalt kommt auch daher 😉
P.S. also bitte versteh mich jetzt nicht falsch ich rede hier niemanden seine Marke schlecht da ich der meinung bin jeder sollte das fahren was er will. ich sage bloß das wir ohne den deutschen entwicklungs motor heute noch nicht so weit wären ob das für einen nun wichtig ist oder nicht muss jeder selber entscheiden
Hat die Mehrheit der 3er Fahrer Aktiv-Fahrwerk oder Valvetronic ?? Selbst wenn, ist es BMW damit nicht möglich, den Vorsprung technisch-objektiv eklatant auszubauen.
Also handelt es sich weniger um eine sinnvolle Innovation (a la Allradlenkung) sondern eher um Spielereien. Nun gut, jeden das seine.
Übrigens, ein A4 ist wertstabiler als ein 3er. Schau Dir mal gleich alte und ähnlich ausgestattete A4 und 3er an. Zum Beispiel den E46 318d und den A4 1.9 TDI. BMW gibt die höheren Neuwagenrabatte (die letzten 5er wurden fast verschenkt) und das wirkt sich aus.
Außerdem bleiben die meisten Autos nicht wegen den Innovationen stehen, sondern wegen den technischen Hausaufgaben, die sie nicht gemacht haben. Oder warum hat BMW Probleme mit der kompletten Kühlung und den Achsen ?? Warum gehen Fensterheber kaputt und wieso verlieren die Motoren mehr Öl als japanische Motoren (O-Ton aus Audi Werkstatt)??
Ich habe eine gewisse Zeit für die Endmontage der C-Klasse mitverantwortlich gearbeitet und kann Dir sagen, alle führenden deutschen Manager betrachten Toyota als automobiles Vorbild. Der Toyota-Konzern kann auch zu Bosch, ZF oder Hella gehen und Aktiv-Spielereien einkaufen. Kein Problem. Nur der Nutzwert steht nicht im Verhältnis zum Aufwand. Und ein Toyota soll ein Toyota sein und kein Kundentestobjekt.
Aber trotzdem habe ich vor Dir Respekt, wer mit 19 Jahren schon 5er fährt ?? und eine Vollausstattung braucht, der ist bei Toyota falsch. Das ist unstrittig.
Auch ich fahre AUDI und bin sehr kritisch gegenüber deutschen Autos. Denn wer wirklich Ahnung von Technik UND BWL hat, der weiß genau, wie Autos entwickelt und verkauft werden. Schau bitte mal ins Benz und BMW Forum und gewichte die Anzahl der Mängel-Posts mit denen des Toyota-Forums. Und ich kann Dir sagen, die meisten Defekte sind nicht die tollen Innovationen.
MfG Beeralpina
Zitat: "...ich kann dieses Japner sind ja solide bla bla bla bloß nicht mehr hören. es bleibt einfach so wenn keine neue technik da ist dann kann auch keine neue technik kaputt gehen !!!"
Demnach dürften die Asphaltjäger ja nie kaputtgehen. Oder sehe ich das falsch? Ich glaube Du bist noch nie aus Deinem Dorf rausgekommen oder wie erklärst Du mir, das Fiesta und Co. innovativ sind ??? Wenn ich mir Deinen Hompepage-Link anschau und Deine "Arbeitszirkel" dann kommen mir böse Gedanken an junge, deutschnationale Einheitslemminge. Klar, im Osten nichts neues - nur wenn ich so etwas sehr wird mir übel. Gerade vor dem Hintergrund, das Du hier versuchst Fachgespräche zu führen. Woher nimmst Du Dein Fachwissen ??
Bleibe mal auf dem Boden der Tatsachen und vergesse nie wo Du hergekommst. Wenn Du mal einen neueren BMW oder modernen Benz über 200 Tkm gefahren bist, dann reden wir weiter. Aber bis dahin, und nimm es mir nicht übel, halte Dich bitte aus objektiven Fachbeiträgen raus.
MfG Beeralpina