328i Heulen/Pfeifen aus dem Motorraum

BMW 3er F30

Hallo Zusammen,
Seit einem Monat habe ich den ESD anbauen lassen, das hat dazu geführt dass ich untypischerweise ohne Musik fahr damit ich das Blubbern genießen kann. Mir ist aber aufgefallen, dass ein hochfrequenter Pfeifton aus dem Auto kommt. Der Ton ist drehzahlabhängig. Wenn man Gas gibt wird er lauter bis er einfach wegen Windgeräusche und Abrollgeräusche nicht mehr hörbar ist. Man kann den am besten hören, wenn man im Sportmodus oder wenn den Berg runterfährt, da ja die Drehzahl hochgeht. Wenn man das Getriebe auf N stellt beim Fahren, geht der Ton weg. Beim kalten Start kann man den reproduzieren, wenn man einfach etwas Gas gibt, das heißt, Differential und Getriebe sind meiner Meinung nach schon mal raus.
Im Forum habe ich nichts ähnliches gefunden, in Youtube gibts 2 Videos mit dem gleichen Problem und in den Kommentaren wurde eine Kette von der Ölpumpe erwähnt und viele Leute sagten, sie haben das Gleiche.
Meine Garantie ist letzten Monat abgelaufen. Ich poste schonmal das Video und mein Soundfile und bitte um eure Mitbeurteilung.
Was kann das wohl sein?
https://www.youtube.com/watch?v=LjDhZt4ZKZM
Video 2
https://www.youtube.com/watch?v=NVSBIXd4JCU

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Vergebt mir die nun folgende Formulierung, leider kann ich bei diesem Zitat und besonders auch den Äußerungen von BMW mit "über 100tkm" nicht anders:

Zitat:

@montana22 schrieb am 29. Juni 2017 um 11:56:12 Uhr:


Ich finde da ist garnix toll dran so teure Fahrzeuge müssen bis auf die verschleiß teile bis 120000 km halten

Seid ihr / sind die alle besoffen oder was?! 120tkm ist absolut NICHTS für ein Auto, da darf eigentlich überhaupt nichts kaputt gehen. Eigentlich sagte man mal, ab 150tkm ist ein Auto eingefahren, bei 200tkm ist es dann schon gut gebraucht und ab dann können auch mal Reparaturen (außer Verschleissteile) anfangen. So ein Auto kostet ein kleines Vermögen - das ist doch wohl ein beschissener Scherz, dass sich hier mit 100tkm rausgeredet wird!

Man muss ja auch mal folgendes betrachten: Ein Auto von 1995 bspw. hatte meistens nur fünf Gänge. Ist man damit auf der AB gefahren, hatte man bei Tempo 130 immer 4000rpm auf der Uhr. Dank heutiger Getriebe, Turboaufladung und damit anliegendem Drehmoment etc. sind doch die Nenndrehzahlen im täglichen Betrieb um ein VIELFACHES geringer als bei früheren Autos. Das macht die ganze Sache nochmal deutlich schlimmer, wenn die gesamten Motorbauteile heutiger Autos haben 100tkm viel weniger Last/Umdrehungen gesehen, als bei älteren Autos mit 100tkm. Die hohe Literleistung durch Aufladung ist da primär erstmal kein Widerspruch. Daher bin ich ziemlich entsetzt über diese Aussage seitens BMW. Eigentlich würde man doch erwarten, dass der Defekt solcher Bauteile bei unter 200tkm denen peinlich sein müsste und man dann alles tut um den Kunden weiterhin zufrieden BMW fahren zu sehen. Das ist echt ein Armutszeugnis, erst recht, wenn immer alles BMW gewartet wurde. Pfui.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Ok, danke. Das würde auch die Abhängigkeit von der Drehzahl erklären, oder?

völlig normal; nur die 18,9l nicht ^^

Zitat:

@F30328i schrieb am 29. März 2017 um 22:39:22 Uhr:


Danke für die Info. Ich drücke dir die Daumen, dass sich BMW an den Kosten beteiligt.

Ganz grob: Kulanz gibt BMW bei Autos bis 5 Jahre ab EZ und bis 100.000 km, aber nur wenn alle vorgeschriebenen Service-Intervalle eingehalten wurden. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ausgenommen sind Teile aus dem Ersatzteilkatalog, was beim Motor Gott sei Dank nicht der Fall ist. Beim Motor lassen sich sich eigentlich nicht lumpen. Aber deiner ist halt schon von 2011 🙁🙁

Hatte bei meinem alten E90 N47 das gute Steuerkettenproblem. Auto war zum Zeitpunkt der Diagnose etwa 6 Jahre alt und hatte 145000km gekaufen. Kulanz war garkein Thema. Musste 10€ bei Gesamtkosten von knapp 3800€ aus eigener Tasche zahlen.

Bei 180000km haben zwei Injektoren den Dienst quittiert. Mussten aber alle vier getauscht werden. Auch hier hat BMW auf Kulanz zwei der vier Injektoren übernommen.

Auto war aber auch lückenlos BMW Scheckheftgepflegt.

Zitat:

@HansaBerlin schrieb am 31. März 2021 um 20:05:22 Uhr:


völlig normal; nur die 18,9l nicht ^^

danke 🙂
18,9l auf knapp 4km mit Drehzahlspielchen 😛😁

Ähnliche Themen

Ich würde sagen, das kommt von der Steuerkette. haben Sie diese überprüft?

Zitat:

@AxelIris schrieb am 31. März 2021 um 23:28:42 Uhr:


Ich würde sagen, das kommt von der Steuerkette. haben Sie diese überprüft?

Ne, ist mir erst vor 2-3 Tagen so aufgefallen. Meinst du die „klassische“ Steuerkette oder den Ölpumpenantrieb?

Ein leises Jaulen ist bei kaltem Motor normal, das macht meiner schon seit 90.000km. Das helle Pfeifen eines defekten Ölpumpenantriebes ist auf dem Video nicht zu hören und die Steuerkette rasselt beim Kaltstart wenn sie zu lang ist.
Hier kannst Du mal einen N20 mit komplett neuen Kettensätzen hören, der jault auch. Ketten laufen nunmal nicht ganz geräuschlos: 04:50

Zitat:

@Sebbbb4480 schrieb am 31. März 2021 um 14:35:37 Uhr:


Danke schon mal, aber was ist dann dieses turbinenartige, was sich im kalten Zustand fast wie ein E-Auto anhört?

Guten Morgen
Bei meinem 320iA aus 06/2012 hört es sich genau so seit 41.000km an. Kein Leistungsverlust, kein Ölverbrauch und verbrauch liegt bei knapp 8l.
Bau dir einen Sportauspuff drunter wie ich dann hörst du es weniger 😁

Ich habe das unangenehme Heulgeräusch auch nach Jahren immer noch im Ohr. Und ich habe mir das Video mit Kopfhörern angehört. Ich höre da durchaus das bekannte Heulgeräusch - allerdings nur gering. Könnte das Anfangsstadium sein. Man kann ja mal ein weiteres Video direkt über dem Motor machen.
Man sollte das weiter beobachten. Bei meinem ehemaligen 328i wurde das Heulen lauter und lauter. Wenn das bei diesem 320i auch passiert, dann ist es soweit.

Danke für Eure Einschätzungen.

Ich werde es auf jeden Fall weiter beobachten. Bin heute 400km gefahren und zumindest angekommen :-)
Ist das Heulgeräusch nur unter „Laborbedingungen“ (kalter Motor, im Stand) oder auch unter (realen) Fahrtbedingungen aufgefallen? Heute (während der Fahrt) habe ich auf ein hochfrequentes Heulen geachtet und nix gehört.

Hatte auch immer gehofft, es trifft nur 328i@2012; meiner ist ja 320i@2013...

btw: man liest immer „defekter Ölpumpenantrieb“; aber was ist da dann genau defekt? Lager verschlissen, Kette gelängt, ...?

Im BMW TIS war mal ein stark verschlissenes Ölpumpenrad angegeben. Es gab auch eine Tonaufnahme. Leider ist der Zugang ja jetzt gesperrt. Getauscht werden immer Kette, Führungen, Spanner und beide Kettenräder. Die sind in einem Modul vormontiert. Als dieses Thema aufkam habe ich auch immer gehorcht und mich verrückt gemacht. Das war vor über 2 Jahren. Geändert hat sich bisher nichts.
Es gibt da einen amerikanischen BMW Schrauber, der das Ölpumpengeräusch grundsätzlich bei jedem N20 Motor hört und die Leute verrückt macht.
Das führt zu nichts, außer daß Du evtl. einen völlig intakten Motor reparieren läßt. Wenn dieser Fehler auftritt ist er gut zu hören, dann kann man immer noch etwas tun.
Grundsätzlich jault/heult dieser Motor etwas nach dem Kaltstart für kurze Zeit. Das ist normal.
Hör Dir den roten BMW in meinem verlinkten Clip mal am Anfang an, dann weißt Du wie sich das nicht anhören sollte. Lass Dir den Spaß an dieser Maschine nicht verderben, denn das macht sie.

Danke Euch schon mal

@ Pit 32: Danke für die emotionale Unterstützung 😎 Ja, je mehr man hinhört, desto mehr könnte auch kaputt sein 😛

@ F30328i: Habe noch mal ein Video von außen gemacht (bis ca. 4000 U/min): https://youtu.be/5qGf2l28iFs

Aus meiner Sicht nicht so krass wie in dem russischen (?) Clip am Anfang?

edit: Gab es dann ab dem 2. Modelljahr auch mal eine Überarbeitung? Habe bisher nur von 2012er Modellen mit dem Problem gelesen...

Mein 328i hört sich genauso an wie bei dir in den Videos. Baujahr 2014 und ca. 95.000km drauf.
Nach paar Metern fahren ist es aber völlig weg. Werde es weiter beobachten.
Ich denke mir solange es im warmen Zustand nicht ist wird es schon passen. Die N20 sind ja allgemein was Geräusche angeht etwas speziell. Bin da noch von meinem M54 R6 verwöhnt 🙂

Ja, der N20 ist soundtechnisch fast genauso mies, wie einst mein 318is E36. Der war eine Kettensäge.
Ich konnte es irgendwann nicht mehr ertragen und habe unter meinen einen Lightweight ESD einbauen lassen.

Seitdem macht auch mein 228i soundmäßig richtig Krawall.

https://www.youtube.com/watch?v=RkxYORx78MQ

In Deinem letzten Video Clip höre ich jetzt auch nichts, wovor in Angst hätte.
Für Interessierte hier mal ein wirklich gutes Reparaturvideo zum Kettenwechsel am N20.
Ab 48:30 werden die Änderungen am Kettenrieb erklärt und auch die Ursache für das pfeifende Geräusch des Ölpmpenantriebes:
N20/26 timing chain replacement

Deine Antwort
Ähnliche Themen