328i Heulen/Pfeifen aus dem Motorraum

BMW 3er F30

Hallo Zusammen,
Seit einem Monat habe ich den ESD anbauen lassen, das hat dazu geführt dass ich untypischerweise ohne Musik fahr damit ich das Blubbern genießen kann. Mir ist aber aufgefallen, dass ein hochfrequenter Pfeifton aus dem Auto kommt. Der Ton ist drehzahlabhängig. Wenn man Gas gibt wird er lauter bis er einfach wegen Windgeräusche und Abrollgeräusche nicht mehr hörbar ist. Man kann den am besten hören, wenn man im Sportmodus oder wenn den Berg runterfährt, da ja die Drehzahl hochgeht. Wenn man das Getriebe auf N stellt beim Fahren, geht der Ton weg. Beim kalten Start kann man den reproduzieren, wenn man einfach etwas Gas gibt, das heißt, Differential und Getriebe sind meiner Meinung nach schon mal raus.
Im Forum habe ich nichts ähnliches gefunden, in Youtube gibts 2 Videos mit dem gleichen Problem und in den Kommentaren wurde eine Kette von der Ölpumpe erwähnt und viele Leute sagten, sie haben das Gleiche.
Meine Garantie ist letzten Monat abgelaufen. Ich poste schonmal das Video und mein Soundfile und bitte um eure Mitbeurteilung.
Was kann das wohl sein?
https://www.youtube.com/watch?v=LjDhZt4ZKZM
Video 2
https://www.youtube.com/watch?v=NVSBIXd4JCU

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Vergebt mir die nun folgende Formulierung, leider kann ich bei diesem Zitat und besonders auch den Äußerungen von BMW mit "über 100tkm" nicht anders:

Zitat:

@montana22 schrieb am 29. Juni 2017 um 11:56:12 Uhr:


Ich finde da ist garnix toll dran so teure Fahrzeuge müssen bis auf die verschleiß teile bis 120000 km halten

Seid ihr / sind die alle besoffen oder was?! 120tkm ist absolut NICHTS für ein Auto, da darf eigentlich überhaupt nichts kaputt gehen. Eigentlich sagte man mal, ab 150tkm ist ein Auto eingefahren, bei 200tkm ist es dann schon gut gebraucht und ab dann können auch mal Reparaturen (außer Verschleissteile) anfangen. So ein Auto kostet ein kleines Vermögen - das ist doch wohl ein beschissener Scherz, dass sich hier mit 100tkm rausgeredet wird!

Man muss ja auch mal folgendes betrachten: Ein Auto von 1995 bspw. hatte meistens nur fünf Gänge. Ist man damit auf der AB gefahren, hatte man bei Tempo 130 immer 4000rpm auf der Uhr. Dank heutiger Getriebe, Turboaufladung und damit anliegendem Drehmoment etc. sind doch die Nenndrehzahlen im täglichen Betrieb um ein VIELFACHES geringer als bei früheren Autos. Das macht die ganze Sache nochmal deutlich schlimmer, wenn die gesamten Motorbauteile heutiger Autos haben 100tkm viel weniger Last/Umdrehungen gesehen, als bei älteren Autos mit 100tkm. Die hohe Literleistung durch Aufladung ist da primär erstmal kein Widerspruch. Daher bin ich ziemlich entsetzt über diese Aussage seitens BMW. Eigentlich würde man doch erwarten, dass der Defekt solcher Bauteile bei unter 200tkm denen peinlich sein müsste und man dann alles tut um den Kunden weiterhin zufrieden BMW fahren zu sehen. Das ist echt ein Armutszeugnis, erst recht, wenn immer alles BMW gewartet wurde. Pfui.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 26. Mai 2020 um 11:19:45 Uhr:


Gib doch @Andreas.Buchner erst noch die Zeit zu antworten. Er hat aber in der Vergangenheit gesprochen „Probleme mit dem Ölpumpenmodul hatte“.

@F30328i hatte vor Jahren einen 328i und dieser hat dir die Frage, welcher Motor überhaupt noch empfehlenswert wäre doch beantwortet - 30d N57/B57.

Sorry, ich hab jetzt nicht so sehr auf die zeitform geachtet und natürlich hab ich seine Empfehlung mitbekommen, aber da ich in Wien wohne, ist das mit dem Diesel so ne Sache bezüglich kurzstreckenfahrten(15-20km weg zur Arbeit), deswegen wäre mir ein Benziner fast lieber, überhaupt weil da die neueren etwas empfindlicher sind als die alten.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 26. Mai 2020 um 11:22:54 Uhr:



Zitat:

@Andreas.Buchner schrieb am 25. Mai 2020 um 21:01:51 Uhr:


Ja die Akustik der N20 Motoren ist nicht gerade die beste..

Letzte Woche habe ich per Einzelabnahme mein Gewindefahrwerk und meinen Endschalldämpfer eintragen lassen und dort meinte ein Mechaniker: "Klingt nicht schlecht für einen Diesel"

Als ich ihm erklärte, dass es sich hier nicht um einen Diesel handelt war er durchaus überrascht..

Ich für meinen Teil finde das Tackern im Stand Furchtbar, allerdings unterm Fahren ist der Motor angenehm ruhig und klingt durchaus kernig unter Last .

Ich bin durchaus zufrieden mit meinem N20. Verbrauch ist sehr gut für die Leistung und außer dem Ölpumpenmodul hatte der Wagen noch keine Probleme.

Wenn ich da die Threads von Chris lese, bin ich sehr glücklich, dass ich mich damals für den N20 entschieden habe und nicht für den N55. Wobei man auch sagen muss, dass wohl die wenigsten N55 solche Probleme machen wie deiner 😁

Woher genau kommt denn das tackern im Stand? Ist mir auch schon ziemlich schnell damals aufgefallen. Da bekommt man von vielen Seiten aber immer was anderes zu hören: Steuerkette, Spann- oder Umlenkrolle usw.
Ein einziger Mechaniker sagte mir "ist normal".
Selbst aus der Tuningszene die den N20 kennen hieß es bei meinem oft "da stimmt was nicht - im Auge behalten". 😕

Das Tackern ist der Direkteinspritzung zu verdanken.

Die Steuerkette kann es nicht sein, weil die habe ich beim Wechsel des Ölpumpenmoduls gleich mittauschen lassen, damit ich meine Ruhe davon habe.

Ich bin der Überzeugung, dass man sich als N20 Fahrer über gewisse Geräusche keine Sorgen machen sollte. Denn der Motor ist für seine Geräuschkulisse bekannt. Wenn man das ertragen kann, dann ist es ein prima Motor.

Allerdings gebe ich @F30328i recht. Ich würde mir, hätte ich nochmal die Wahl, einen 330d(N57) kaufen. Wenn es aber ein Benziner sein muss dann den im Facelift verbauten B58 Motor aus dem 340i

Aber jetzt wieder zurück zum Thema

LG Andi

Alles gut @Django2k20
Andi hat ha auch sofort darauf geantwortet. Manchmal übergeht man ja auch unbewusst etwas, weil’s klar erscheint oder man es schlichtweg übersieht.

Ja, die modernen Motoren sind reine Diven!

Ich denke man muss heute bei jedem Auto dahinter sein und auf kleinste Unregelmäßigkeiten achten. Es wird aber eher die ständige Wartung sein, die die Lebensdauer vorgibt und eher weniger das Motorenmodell.

Bei BMW brauchst du kaum nach der Zuverlässigkeit fragen - sind ja alles zuverlässige Motoren.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 26. Mai 2020 um 11:41:54 Uhr:


Alles gut @Django2k20
Andi hat ha auch sofort darauf geantwortet. Manchmal übergeht man ja auch unbewusst etwas, weil’s klar erscheint oder man es schlichtweg übersieht.

Ja, die modernen Motoren sind reine Diven!

Ich denke man muss heute bei jedem Auto dahinter sein und auf kleinste Unregelmäßigkeiten achten. Es wird aber eher die ständige Wartung sein, die die Lebensdauer vorgibt und eher weniger das Motorenmodell.

Bei BMW brauchst du kaum nach der Zuverlässigkeit fragen - sind ja alles zuverlässige Motoren.

Das kann ich bezeugen, ich fahre heute noch einen e46 320td, der hatte bei 80tsd einen turbo Schaden und das kurz nachdem ich eine garantieverlängerung beim bmwhändler machen ließ und kurz danach kam dann Inspektion und nach 100 tsd Kopfdichtung und kupplung wobei das Auto damals schon paar vorbesitzer hatte, würde mir jetzt wirklich nur noch mit maximal einem vorbesitzer nehmen, was ich damit sagen möchte ist, dass immer was sein kann, aber mittlerweile rennt er tadellos, aber sorry für die kleine abschweifung.

Ähnliche Themen

Abgesehen von der Geräuschkulisse ist der N20 der zuverlässigste Motor den ich bisher hatte. Im Auto hört man doch nichts davon. Und von außen ist mir das mittlerweile recht egal.
Bei mir rasselt sogar noch das Wastegate nach dem Kaltstart für ein paar Sekunden. Und das seit Anfang an .
Meiner ist 8 Jahre alt, davon 6 in meinem Besitz. Im täglichen Einsatz bei teils extremer Kurzstrecke <5km und and den Wochenenden auch mal mit Feuer und Bewegung. Der Motor macht eigentlich immer Freude beim Fahren.
Auch wenn bei mir so nicht so viele km zusammenkommen, er wird täglich rangenommen.
Probleme bisher, nicht ein Einziges, nichtmal Kleinigkeiten. Er läuft tadellos. Ich habe nur die Ölintervalle an die Kurzstrecken angepasst.
Und sollte es mal anfangen zu pfeifen wird es halt repariert. Es ist ja ein Defekt mit Vorankündigung.
Meine Empfehlung für diesen Antrieb.
Vielleicht sind die Nachfolger besser, sollten Diese jedoch bei höherer Laufleistung Kettenprobleme bekommen wird es mit den Ketten auf der Getriebeseite richtig unangenehm.
Und die Diesel haben auch ihren teuren Ärger Aufgrund der kokeligen Komponenten in der Abgasreinigung

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 26. Mai 2020 um 20:13:01 Uhr:


Abgesehen von der Geräuschkulisse ist der N20 der zuverlässigste Motor den ich bisher hatte.

Erzähl das mal dem E39 520i (BJ1997) den ich mal hatte und den jetzt ein Kumpel fährt. Bis auf Verschleiss hatte der auch praktisch nichts. 350000 jetzt auf der Uhr, seit ca. 100000 mit Autogas, erster Motor, erst Kupplung, erster Auspuff. Bin schon am überlegen das Auto meinem Kumpel wieder abzukaufen 🙂 Lief die ersten 20000km bei Sixt, dann mein Vater, dann ich, jetzt mein Kumpel 🙂

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 26. Mai 2020 um 20:13:01 Uhr:


Abgesehen von der Geräuschkulisse ist der N20 der zuverlässigste Motor den ich bisher hatte. Im Auto hört man doch nichts davon. Und von außen ist mir das mittlerweile recht egal.
Bei mir rasselt sogar noch das Wastegate nach dem Kaltstart für ein paar Sekunden. Und das seit Anfang an .
Meiner ist 8 Jahre alt, davon 6 in meinem Besitz. Im täglichen Einsatz bei teils extremer Kurzstrecke <5km und and den Wochenenden auch mal mit Feuer und Bewegung. Der Motor macht eigentlich immer Freude beim Fahren.
Auch wenn bei mir so nicht so viele km zusammenkommen, er wird täglich rangenommen.
Probleme bisher, nicht ein Einziges, nichtmal Kleinigkeiten. Er läuft tadellos. Ich habe nur die Ölintervalle an die Kurzstrecken angepasst.
Und sollte es mal anfangen zu pfeifen wird es halt repariert. Es ist ja ein Defekt mit Vorankündigung.
Meine Empfehlung für diesen Antrieb.
Vielleicht sind die Nachfolger besser, sollten Diese jedoch bei höherer Laufleistung Kettenprobleme bekommen wird es mit den Ketten auf der Getriebeseite richtig unangenehm.
Und die Diesel haben auch ihren teuren Ärger Aufgrund der kokeligen Komponenten in der Abgasreinigung

Nur aus Neuigier: Hast Du Deinen N20 noch? Ich selbst fahre einen 320i 2012er und das Ölpumpengejaule wurde mitsamt neuer Steuerkette in 2018 bei der Vorbesitzerin getauscht. Ich muss sagen, bis auf das Injektor-Klackern bzw. die Motorkulisse im kalten Zustand finde ich den Motor genial und souverän!

PS: Für das Wastegate-Rasseln gibt es einen kostengünstigen DIY-fix! Quasi ne Metallklammer, die dafür sorgt, dass das Wastegategestänge auch im kalten Zustand bereits auf „Soll-Maß“ ist. Kostet nur ein paar Euro und bisschen Zeit.

Ja, ich hab ihn noch, er läuft bisher unverändert gut.
Hast Du eine Teilenummer für die Klammer?

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 4. März 2021 um 05:29:10 Uhr:


Ja, ich hab ihn noch, er läuft bisher unverändert gut.
Hast Du eine Teilenummer für die Klammer?

Die musst Du tatsächlich bei VW bestellen. Die haben das Problem erkannt und eine konstituiert..

Ist aus dem 1er-Forum, dürfte aber wohl auch beim F30 ähnlich funktionieren:

https://www.1erforum.de/.../page-4

Zitat:

@david18hh schrieb am 26. Mai 2020 um 22:38:43 Uhr:



Zitat:

@Pit 32 schrieb am 26. Mai 2020 um 20:13:01 Uhr:


Abgesehen von der Geräuschkulisse ist der N20 der zuverlässigste Motor den ich bisher hatte.

Erzähl das mal dem E39 520i (BJ1997) den ich mal hatte und den jetzt ein Kumpel fährt. Bis auf Verschleiss hatte der auch praktisch nichts. 350000 jetzt auf der Uhr, seit ca. 100000 mit Autogas, erster Motor, erst Kupplung, erster Auspuff. Bin schon am überlegen das Auto meinem Kumpel wieder abzukaufen 🙂 Lief die ersten 20000km bei Sixt, dann mein Vater, dann ich, jetzt mein Kumpel 🙂

Die alten 6 Packs waren einfach ein echter Traum und unzerstörbar sowas gibt es heute nicht mehr, leider.

Bei den alten Sixpacks ging aber auch mal was kaputt. Bei mir war es z.B. bei über 100 Tkm immer das Vanos.

Moin zusammen,

als alter Hypochonder höre ich immer wieder penibelst auf die Geräusche meines Autos (F31; 320iA//N20; BJ 11/13).

Gerade bei den aktuellen Temperaturen ist mir aufgefallen, dass der Wagen (v.a. wenn noch nicht richtig warm; wenn warm ist es auch quasi weg) beim Beschleunigen ein „turbinenartiges Geräusch“ macht; siehe Video:

https://youtu.be/cajijgGDZBU

Geht das in Richtung Steuerkette/Kette Ölpumpe, oder ist das eher normal (und z.B. vom Getriebe, LiMa o.ä.)?

Danke Euch vorab für die Einschätzung
Sebbbb

Vom Innenraum schwer zu beurteilen. Ich höre da nichts was da nicht hin gehört. Das Pfeifen würde man deutlich hören.
Mach Dich nicht verrückt

Danke schon mal, aber was ist dann dieses turbinenartige, was sich im kalten Zustand fast wie ein E-Auto anhört?

Hört’s dich nach Ölpumpe an, die ist im kalten Zustand natürlich lauter als sonst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen