328i Heulen/Pfeifen aus dem Motorraum

BMW 3er F30

Hallo Zusammen,
Seit einem Monat habe ich den ESD anbauen lassen, das hat dazu geführt dass ich untypischerweise ohne Musik fahr damit ich das Blubbern genießen kann. Mir ist aber aufgefallen, dass ein hochfrequenter Pfeifton aus dem Auto kommt. Der Ton ist drehzahlabhängig. Wenn man Gas gibt wird er lauter bis er einfach wegen Windgeräusche und Abrollgeräusche nicht mehr hörbar ist. Man kann den am besten hören, wenn man im Sportmodus oder wenn den Berg runterfährt, da ja die Drehzahl hochgeht. Wenn man das Getriebe auf N stellt beim Fahren, geht der Ton weg. Beim kalten Start kann man den reproduzieren, wenn man einfach etwas Gas gibt, das heißt, Differential und Getriebe sind meiner Meinung nach schon mal raus.
Im Forum habe ich nichts ähnliches gefunden, in Youtube gibts 2 Videos mit dem gleichen Problem und in den Kommentaren wurde eine Kette von der Ölpumpe erwähnt und viele Leute sagten, sie haben das Gleiche.
Meine Garantie ist letzten Monat abgelaufen. Ich poste schonmal das Video und mein Soundfile und bitte um eure Mitbeurteilung.
Was kann das wohl sein?
https://www.youtube.com/watch?v=LjDhZt4ZKZM
Video 2
https://www.youtube.com/watch?v=NVSBIXd4JCU

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Vergebt mir die nun folgende Formulierung, leider kann ich bei diesem Zitat und besonders auch den Äußerungen von BMW mit "über 100tkm" nicht anders:

Zitat:

@montana22 schrieb am 29. Juni 2017 um 11:56:12 Uhr:


Ich finde da ist garnix toll dran so teure Fahrzeuge müssen bis auf die verschleiß teile bis 120000 km halten

Seid ihr / sind die alle besoffen oder was?! 120tkm ist absolut NICHTS für ein Auto, da darf eigentlich überhaupt nichts kaputt gehen. Eigentlich sagte man mal, ab 150tkm ist ein Auto eingefahren, bei 200tkm ist es dann schon gut gebraucht und ab dann können auch mal Reparaturen (außer Verschleissteile) anfangen. So ein Auto kostet ein kleines Vermögen - das ist doch wohl ein beschissener Scherz, dass sich hier mit 100tkm rausgeredet wird!

Man muss ja auch mal folgendes betrachten: Ein Auto von 1995 bspw. hatte meistens nur fünf Gänge. Ist man damit auf der AB gefahren, hatte man bei Tempo 130 immer 4000rpm auf der Uhr. Dank heutiger Getriebe, Turboaufladung und damit anliegendem Drehmoment etc. sind doch die Nenndrehzahlen im täglichen Betrieb um ein VIELFACHES geringer als bei früheren Autos. Das macht die ganze Sache nochmal deutlich schlimmer, wenn die gesamten Motorbauteile heutiger Autos haben 100tkm viel weniger Last/Umdrehungen gesehen, als bei älteren Autos mit 100tkm. Die hohe Literleistung durch Aufladung ist da primär erstmal kein Widerspruch. Daher bin ich ziemlich entsetzt über diese Aussage seitens BMW. Eigentlich würde man doch erwarten, dass der Defekt solcher Bauteile bei unter 200tkm denen peinlich sein müsste und man dann alles tut um den Kunden weiterhin zufrieden BMW fahren zu sehen. Das ist echt ein Armutszeugnis, erst recht, wenn immer alles BMW gewartet wurde. Pfui.

334 weitere Antworten
334 Antworten

Insgesamt ist dieser Mangel für die Kunden eine Katastrophe.

Ist ja mittlerweile bei jedem Kettenwechsel so. Und egal wohin man schaut, bei allen deutschen Herstellern und woanders auch, wenn die Motoren nicht gerade nur Langstrecke fahren fallen diese Komponenten sehr häufig <150.000km aus.
Erschreckend wie oft das auch bei teuren großen Maschinen auftritt, die sind da keineswegs viel besser, egal ob Propeller, Stern oder 4 Ringe, der Wechsel ist ein kostspieliges Desaster. Und auch bei den kleineren Motoren muß immer öfter der Motor raus, weil die Ketten auf der Getriebeseite sitzen. Mittlerweile auch bei den BMW Benzinern. Mal sehen wie gut die Motoren sind, wenn sie in die Jahre kommen und nicht nur Langstrecke gesehen haben

Ganz ehrlich. Mich interessiert nicht was andere Hersteller machen. BMW baut diese Scheiße und rufen dann 2500€ für die Reparatur des Konstruktionsfehlers auf. Und bis auf die Leasingfritzen fährt keiner 100.000km in drei Jahren. Kein Wunder wenn man nach 20 Jahren BMW zu Tesla schaut.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 6. April 2021 um 09:45:34 Uhr:


In Deinem letzten Video Clip höre ich jetzt auch nichts, wovor in Angst hätte.
Für Interessierte hier mal ein wirklich gutes Reparaturvideo zum Kettenwechsel am N20.
Ab 48:30 werden die Änderungen am Kettenrieb erklärt und auch die Ursache für das pfeifende Geräusch des Ölpmpenantriebes:
N20/26 timing chain replacement

Habe leider jetzt erst Zeit gefunden das Video anzuschauen, danke dafür schon mal.

Folgende Fragen in die Runde:

1.) Am Anfang des Videos wird ja das Geräusch am defekten Motor vorgeführt. Nur... was für ein Geräusch ist überhaupt gemeint? Der Motor läuft ja nur im Leerlauf, wodurch es auch nicht zum Pfeifen kommt, was man von defekten Ölpumpen-Modulen (aus Videos) kennt, wenn der Motor hochdreht.

2.) Am Ende wird ja erklärt, was den neuen Antrieb (überarbeitete Version) von dem alten unterscheidet und auch, woher die Geräusche kommen. Aber ganz habe ich jetzt nicht wirklich verstanden, was genau jetzt defekt ist an dem alten Antrieb?

3.) Weiß zufällig jemand, ab wann (ob?) denn das überarbeitete Ölpumpenmodul in die Serienproduktion eingeflossen ist? Meistens (immer?) hört von Modellen aus 2012. Bzw. kann man das irgendwo nachschauen/erkennen?

Danke Euch
Sebbbb

Ähnliche Themen

Hier ging es weniger um das Ölpumpengeräusch, sondern mehr um die Steuerkette. Der Ölpumpenantrieb muß alleine schon deswegen mitgetauscht werden, weil die neuen Kettenräder eine Laserprägung für besseren Reibschluss haben. Zudem ist das dann ein Abwasch

Also jetzt ist meine Karre doch fällig; Geräusch hat sich deutlich verschlechtert.

Eigentlich heute nur zum Ölwechsel in die Werkstatt und das Thema angesprochen. Meister (freie BMW-Werkstatt) hat vormittags in diversen PUMAs recherchiert und Mittags Bescheid gegeben, dass das bekannte Problem definitiv vorhanden (und schon relativ weit fortgeschritten) ist. Übrigens eine Werkstatt, die Reparaturen auch mal ausredet, insofern habe ich da volles Vertrauen (Nürnberger kennen die Werkstatt vielleicht).

Hoffentlich bis morgen Abend dann behoben. Ich werde berichten…

So hört er sich inzwischen an:
https://youtu.be/rsg9xILez_A

Jetzt kann man es ganz gut hören, Berichte mal, was die Werkstatt dafür nimmt

Beläuft sich auf knapp 2000€; da ist dann aber der „große Ölwechsel“ mit drinnen (inkl. neue Zündkerzen, Luftfilter etc.); Öl bringe ich selber mit; kannst also noch mal ca. 100€ abziehen.
Also rein für Ölantrieb, Ketten, Schienen etc. (bereinigt um den ohnehin anstehenden Ölwechsel) ca. 1.500-1.600€ schätze ich. Morgen weiß ich es exakt.

Ist zwar zum K*****, aber mit 7,5 Jahren und Service seit 2016 in der freien Werkstatt, habe ich es nicht mehr mit Kulanz versuchen brauchen.

trd ärgerlich bei einer Premiummarke! Eindeutig gut zu hören:-/

Deswegen habe ich seit über 10 Jahren Reparaturkostenversicherung.

Garantie bis 10 Jahre und 180 Tkm. Kostet 34 € beim 228i / 328i pro Monat. Hat bei meinem 120dA Cabrio bei KM 141T und einem Alter von 9 Jahren und 11 Monaten noch die Steuerkettenreparatur in Höhe von 1850€ übernommen.

Ich kann manchmal das Gejammere nicht mehr hören. Oftmals sind die User hier so blöde zu BMW zu gehen, ein Auto nur vom Händler zu kaufen und dann, wenn die Garantie zu Ende ist, zu meckern.
Jeder kann sich eine solche Versicherung abschließen. Auch von privat gekauft und ohne Service bei den Abzockern. Eine Meisterwerkstatt reicht.

Wäre ich so blöd und würde mit meinem 911er zu Porsche gehen, hätte ich bereits ein Vermögen für Abzocker bezahlt.

Sorry, irgendwie falscher Ton, denn ob das mit „blöd sein“ zu tun halt, muss jeder mit sich selbst ausmachen.

Versicherungen sind übrigens keine Wohltäter und wollen am Ende Geld verdienen und nicht Dir etwas Gutes tun. Hat alles damit zu tun, wie risikoavers jemand ist oder eben nicht ist.
Mit Deiner Versicherung (bisher habe ich 4,5 Jahre Haltedauer x 34,00€) wäre ich jetzt bisher zumindest nicht wirklich günstiger gefahren.

Zitat:

@F30328i schrieb am 2. April 2021 um 22:28:24 Uhr:


Ich habe das unangenehme Heulgeräusch auch nach Jahren immer noch im Ohr. Und ich habe mir das Video mit Kopfhörern angehört. Ich höre da durchaus das bekannte Heulgeräusch - allerdings nur gering. Könnte das Anfangsstadium sein. Man kann ja mal ein weiteres Video direkt über dem Motor machen.
Man sollte das weiter beobachten. Bei meinem ehemaligen 328i wurde das Heulen lauter und lauter. Wenn das bei diesem 320i auch passiert, dann ist es soweit.

Ich zitiere mich selbst nur ungern. Aber man sieht daran wie sich in nur einem Monat sehr viel verändern kann - auch bei einem 320i. Genau hinhören ist beim N20 sehr wichtig.

@Sebbbb4480

hat Pech gehabt. Aber dennoch genau richtig reagiert, wie ich finde. Hier mal um Rat zu fragen, hat nichts gekostet. Und das ganze weiter zu beobachten war auch wichtig. Sonst wäre es viel teurer geworden.

Danke Euch noch mal für Eure Einschätzungen. Ist zwar ärgerlich, aber ein Motorschaden wäre deutlich teurer.
Der Meister meinte heute, er hat gerade einen Kostenvoranschlag für einen N20-Motorschaden wegen defekter Ölpumpe (wohl nicht der Antrieb, sondern die Pumpe selbst) auf dem Tisch: 7.000€
Und so wie er sagte, würde es mein Antrieb auch nicht mehr lange machen…

So fahre ich das Auto jetzt hoffentlich noch ein paar Jahre mit ruhigerem Puls :-)

Zitat:

@kanzlersoft schrieb am 3. Mai 2021 um 23:11:36 Uhr:


Deswegen habe ich seit über 10 Jahren Reparaturkostenversicherung.

Garantie bis 10 Jahre und 180 Tkm. Kostet 34 € beim 228i / 328i pro Monat. Hat bei meinem 120dA Cabrio bei KM 141T und einem Alter von 9 Jahren und 11 Monaten noch die Steuerkettenreparatur in Höhe von 1850€ übernommen.

Welche Versicherung ist das? Habe gerade eine BMW-Baugruppengarantie (Allianz) direkt in der Niederlassung für 1 Jahr incl. Werkstattersatzwagen für knapp 500 Euro abgeschlossen (328i). Evtl. interessant, die Leistungen zu vergleichen, falls es im nächsten Jahr nochmal interessant würde. Danke vorab...

Hallo @Sebbbb4480
welche Laufleistung hat Dein Fahrzeug?

Deine Antwort
Ähnliche Themen