316i und 320i ED

BMW 3er

So, nun wird erweitert (mit den bekannten Motoren aus F20/F21 116i/118i):

Link

Beste Antwort im Thema

Daß im Modell 320i, wo mal ein famoser und unglaublich laufruhiger R6 von BMW arbeitete, nun ein 1.6 R4 Turbo von Peugeot arbeitet, ist einfach nur zum Heulen traurig.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



...

Müssten folgende Maßnahmen sein:

optimierte Motorsteuerung
reduzierter Rollwiderstand
optimiertes Aerodynamikpaket
längere Hinterachsübersetzung
zehn Millimeter tiefergelegtes Fahrwerk
Felgen im Turbinenrad-Design

...

Ich stelle mal eine provokante Frage: Der 320eD Version kostet ja (vermutlich) das gleiche wie der Normal-320i. Welchen Grund gibt es wohl, den efficient Dynamics nicht zum Standardfahrzeug des 320 zu machen und die nicht-eD Version nicht zu streichen? Gegen einen geringeren (Norm-) Verbrauch hat ja sicher keiner etwas aber der wird doch sicher durch Nachteile wie die längere Hinterachsübersetzung oder eine "müdere" Motorsteuerung erkauft, die man standardmäßig wohl eher nicht haben möchte, da sie den Wagen weniger dynamisch macht.

Wie seht ihr das?

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh


Ich stelle mal eine provokante Frage: Der 320eD Version kostet ja (vermutlich) das gleiche wie der Normal-320i. Welchen Grund gibt es wohl, den efficient Dynamics nicht zum Standardfahrzeug des 320 zu machen und die nicht-eD Version nicht zu streichen? Gegen einen geringeren (Norm-) Verbrauch hat ja sicher keiner etwas aber der wird doch sicher durch Nachteile wie die längere Hinterachsübersetzung oder eine "müdere" Motorsteuerung erkauft, die man standardmäßig wohl eher nicht haben möchte, da sie den Wagen weniger dynamisch macht.

optimierte Motorsteuerung - keine Ahnung was hier der Unterschied ist

reduzierter Rollwiderstand -würde nur für die Serienbereifung gelten, ev. zu unsportlich und zu geringe Sicherheitsreserven für die normale Variante

längere Hinterachsübersetzung - zu unsportlich

zehn Millimeter tiefergelegtes Fahrwerk - BMW wird schon gute Gründe für das Standardfahrwerk haben

Felgen im Turbinenrad-Design - für die EDE-Modelle gibts auch die Option V-Speiche 390, somit keine wirklich relevante Einsparung

Zitat:

Wie seht ihr das?

Ich denke BMW macht das schon richtig so. Nächster Schritt wäre dann optional eine EDE-Variante für mehrere Motorisierungen. Also z.B. beim 3er dann noch einen 316i EDE und 316d EDE.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Auch im BMW-Konzern war der Motor zuerst quer eingebaut (im Mini). Und wer meint, der Motor wäre nicht gut, ist noch nie einen Cooper S gefahren...

Ich bin einen Cooper S (174 PS) gefahren, hab ich auch ausführlich darüber berichtet. Guter Motor, aber nicht ansatzweise ein Vergleich zu einem M52 oder M54 (z.B. im 320i E46). Es heißt doch immer noch "Bayerische Motoren Werke" und nicht "Bayerische Kooperations Werke". 😉

In einem BMW erwarte ich einen Motor, der in einem BMW und sonst nirgendwo werkelt. Zwar gab es früher schon mal einen BMW - Motor in einem anderen Modell (2.5 R6 Diesel im Opel Omega B), jedoch wurde der, so wie er ist, einfach zugekauft und nicht mitentwickelt, das fällt in eine ähnliche Sparte wie wenn ein Hersteller einer Yacht ein BMW - Aggregat zukauft.

Kommentar des ADAC zum alten 320i 6 Zylinder: Laufruhig, aber weder durchzugsstark noch sparsam. Ich erwarte von BMW halt mehr als Laufruhe. Lahme Säufer kann jeder. Zugegeben - wenn man einen laufruhigen lahmen Säufer will, wird man bei BMW nicht mehr bedient.

Schon merkwürdig, warum die Diskussion nicht aufkam, als der laufruhige lahme 6Z Säufer durch den lahmen Säufer mit 4Z (100% BMW!) im E90 ersetzt wurde.

@thechemist:
Oh ja, das wäre besser so: Der THP ist ein guter Motor, der seine Probleme durch BMW eingepflanzt bekam. Und das genannte Modell der Kooperation ist in der heutigen Ökonomie unumgänglich. Audi setzt auf VWs sogar nur eine andere Karosserie. BMW ist da sogar eher konservativ (vergleiche auch z.B. Jaguar oder Volvo). Würde BMW jedoch alles alleine machen, wäre die Firma längst weg vom Fenster.

Die hier ventilierte Arroganz gegenüber PSA ist völlig fehl am Platze. Die bauen richtig gute Motoren (die Diesel schlagen jeden BMW Diesel in Laufruhe und Geräuschentwicklung um Längen - insbesondere gegen den V6 ist der BMW R6 ein reiner Klöterdiesel). Die Anzahl der "Problemmotoren" ist bei BMW nicht geringer.

Abgesehen davon: Der 320i EDE ist ein reines Nischenmodell für CO2 Kosmetik. Niemand wird gezwungen, den Wagen zu kaufen.

Amen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


In einem BMW erwarte ich einen Motor, der in einem BMW und sonst nirgendwo werkelt.

Warum genau geht's dir dann besser?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Auch im BMW-Konzern war der Motor zuerst quer eingebaut (im Mini). Und wer meint, der Motor wäre nicht gut, ist noch nie einen Cooper S gefahren...
Ich bin einen Cooper S (174 PS) gefahren, hab ich auch ausführlich darüber berichtet. Guter Motor, aber nicht ansatzweise ein Vergleich zu einem M52 oder M54 (z.B. im 320i E46). Es heißt doch immer noch "Bayerische Motoren Werke" und nicht "Bayerische Kooperations Werke". 😉

In einem BMW erwarte ich einen Motor, der in einem BMW und sonst nirgendwo werkelt. Zwar gab es früher schon mal einen BMW - Motor in einem anderen Modell (2.5 R6 Diesel im Opel Omega B), jedoch wurde der, so wie er ist, einfach zugekauft und nicht mitentwickelt, das fällt in eine ähnliche Sparte wie wenn ein Hersteller einer Yacht ein BMW - Aggregat zukauft.

In einem Modell???

Morgan, Rolls Royce, Bentley, Wiesmann, aktuell amerikanische Polizei, ...

Hat das diesen Herstellern einen Image-Schaden bereitet (okay, bei Rolls/Bentley wurde schon gemault 😁)?

Ach übrigens, BMW hat früher einmal Teile bei Mercedes eingekauft. Und nun? Waren das keine echten BMWs mehr? Wegen minderwertigen Mercedes-Teilen?

Und noch etwas: Du bist noch nie einen "echten" BMW gefahren. Die Reifen kamen von Conti, die Lampen von Hella, das Steuergerät von Bosch, die Drosselklappe von Siemens, der Ölsensor von Temic, die Stoßdämpfer von Konti, die Batterie von Varta, .... Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



...

Müssten folgende Maßnahmen sein:

optimierte Motorsteuerung
reduzierter Rollwiderstand
optimiertes Aerodynamikpaket
längere Hinterachsübersetzung
zehn Millimeter tiefergelegtes Fahrwerk
Felgen im Turbinenrad-Design

...

Ich stelle mal eine provokante Frage: Der 320eD Version kostet ja (vermutlich) das gleiche wie der Normal-320i. Welchen Grund gibt es wohl, den efficient Dynamics nicht zum Standardfahrzeug des 320 zu machen und die nicht-eD Version nicht zu streichen? Gegen einen geringeren (Norm-) Verbrauch hat ja sicher keiner etwas aber der wird doch sicher durch Nachteile wie die längere Hinterachsübersetzung oder eine "müdere" Motorsteuerung erkauft, die man standardmäßig wohl eher nicht haben möchte, da sie den Wagen weniger dynamisch macht.

Wie seht ihr das?

Nene, der "echte" 320i ist ein 2-Liter-Motor, der ED ist der 1.6er. Mit einem 2-Liter-Motor bist Du schon souveräner unterwegs, zumal er die gleiche Basis hat wie der 328i-Motor

Reiner Marketing-Quatsch: den 320i ED hätte man auch einfach 318i nennen können und gut wär´s gewesen!

Zitat:

Original geschrieben von notwhy



Zitat:

Original geschrieben von Macintosh


Ich stelle mal eine provokante Frage: Der 320eD Version kostet ja (vermutlich) das gleiche wie der Normal-320i. Welchen Grund gibt es wohl, den efficient Dynamics nicht zum Standardfahrzeug des 320 zu machen und die nicht-eD Version nicht zu streichen? Gegen einen geringeren (Norm-) Verbrauch hat ja sicher keiner etwas aber der wird doch sicher durch Nachteile wie die längere Hinterachsübersetzung oder eine "müdere" Motorsteuerung erkauft, die man standardmäßig wohl eher nicht haben möchte, da sie den Wagen weniger dynamisch macht.

Wie seht ihr das?

Nene, der "echte" 320i ist ein 2-Liter-Motor, der ED ist der 1.6er. Mit einem 2-Liter-Motor bist Du schon souveräner unterwegs, zumal er die gleiche Basis hat wie der 328i-Motor

Reiner Marketing-Quatsch: den 320i ED hätte man auch einfach 318i nennen können und gut wär´s gewesen!

Danke. Wenigstens einer der das genau so sieht wie ich 🙂.

Alle anderen haben sich ja sofort auf den PSA "Konflikt" eingeschossen und die Posts nicht mehr zu Ende gelesen...

Hallo,

Ich bin von den Sparmodellen auch nicht überzeugt. Der geringere Verbrauch wird m.E. hauptsächlich durch eine müdere Dynamik erkauft.

EDE = eingeschränkte Dynamik Edition 😛

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh


Hallo,

Ich bin von den Sparmodellen auch nicht überzeugt. Der geringere Verbrauch wird m.E. hauptsächlich durch eine müdere Dynamik erkauft.

EDE = eingeschränkte Dynamik Edition 😛

die, wenn man die ausgleich, nur zu höherem Verbrauch führt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Neronimo


Ich frag mich nur warum die das ding 320i ED nennen. Is doch bestimmt der selbe Motor wie im 118i oder täusche ich mich da? Alles nur Marketing oder?

Meineserachtens hätte der 318i heißen müssen, stattdessen nennt man ihn 320i ED, um den gleichen Preis verlangen zu können wie beim 320i.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Kommentar des ADAC zum alten 320i 6 Zylinder: Laufruhig, aber weder durchzugsstark noch sparsam. Ich erwarte von BMW halt mehr als Laufruhe. Lahme Säufer kann jeder. Zugegeben - wenn man einen laufruhigen lahmen Säufer will, wird man bei BMW nicht mehr bedient.

Schon merkwürdig, warum die Diskussion nicht aufkam, als der laufruhige lahme 6Z Säufer durch den lahmen Säufer mit 4Z (100% BMW!) im E90 ersetzt wurde.

Ein M52B25 oder B28 ist weder lahm noch ein Säufer. Dir fehlt wahrscheinlich die Erfahrung mit solchen Triebwerken.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Warum genau geht's dir dann besser?

Gegenfrage: Warum geht es Dir besser, wenn Du eine Stereoanlage von meinetwegen Canton (zum Canton - Preis) kaufst und im Inneren steckt nicht die gleiche Technik, die auch in einer billigen ICETronic - Anlage aus dem Supermarkt verbaut ist?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Und noch etwas: Du bist noch nie einen "echten" BMW gefahren. Die Reifen kamen von Conti, die Lampen von Hella, das Steuergerät von Bosch, die Drosselklappe von Siemens, der Ölsensor von Temic, die Stoßdämpfer von Konti, die Batterie von Varta, .... Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Ich weiß. Aber einen kompletten Motor, der baugleich in Peugeot - Kleinwagen werkelt und nun in die 3er Limousine kommt, gab es noch nie. Finde ich etwas seltsam, dass Du, obwohl auch eher abgeneigt gegenüber Billiglösungen im Motorenbau (so zumindest meine Einschätzung), BMW so vehement in Schutz nimmst.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


...
Morgan, Rolls Royce, Bentley, Wiesmann, aktuell amerikanische Polizei, ...
Hat das diesen Herstellern einen Image-Schaden bereitet (okay, bei Rolls/Bentley wurde schon gemault 😁)?

Ach übrigens, BMW hat früher einmal Teile bei Mercedes eingekauft. Und nun? Waren das keine echten BMWs mehr? Wegen minderwertigen Mercedes-Teilen?
...

Solche Kooperationen finden in der Automobilindustrie zu hauf statt. Sie schaden normalerweise nicht dem Image der Hersteller, da die Kooperationen meist zwischen Herstellern aus dem gleichen Segment oder zwischen Herstellern und "neutralen" Zulieferern stattfinden.

Kritisch wird es aus Marketingsicht für einen Hersteller immer dann, wenn eine Premium-Marke und ein Massenhersteller kooperieren. Der Massenhersteller posaunt diese Kooperation nur allzu gerne heraus: Seine Fahrzeuge werden durch die Kooperation mit dem Premiumhersteller quasi "geadelt".
Für den Premiumhersteller funktioniert das entgegengesetzt: Er muss seinen Kunden vermitteln, dass er eine ganz andere Komponente aus der Kooperation in seine Fahrzeuge einbaut, als dies der billigere Massenhersteller macht und daher für seine Fahrzeuge weiterhin zu Recht ein deftiges Aufgeld verlangt werden muss. Das läßt sich nur selten glaubhaft kommunizieren ...

Ich erinnere mich noch sehr gut an Harald Schmidt, der das für Jaguar wie folgt auf den Punkt brachte:
"Die Leute wissen, dass ich keinen Ford Mondeo fahre, ich fahre Jaguar! Die Leute wissen aber auch, dass der Ford und der Jaguar zu 70% identisch sind!"

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Und noch etwas: Du bist noch nie einen "echten" BMW gefahren. Die Reifen kamen von Conti, die Lampen von Hella, das Steuergerät von Bosch, die Drosselklappe von Siemens, der Ölsensor von Temic, die Stoßdämpfer von Konti, die Batterie von Varta, .... Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Ich weiß. Aber einen kompletten Motor, der baugleich in Peugeot - Kleinwagen werkelt und nun in die 3er Limousine kommt, gab es noch nie. Finde ich etwas seltsam, dass Du, obwohl auch eher abgeneigt gegenüber Billiglösungen im Motorenbau (so zumindest meine Einschätzung), BMW so vehement in Schutz nimmst.

Wie die meisten Eltern mag ich es auch nicht, wenn man schlecht über mein Baby redet. 😉

Der N18 wurde übrigens parallel mit dem N55 entwickelt und hat viele Gemeinsamkeiten mit diesem. Ich sehe da keine Billiglösung, im Gegenteil.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Wie die meisten Eltern mag ich es auch nicht, wenn man schlecht über mein Baby redet. 😉

Der N18 wurde übrigens parallel mit dem N55 entwickelt und hat viele Gemeinsamkeiten mit diesem. Ich sehe da keine Billiglösung, im Gegenteil.

Ach so, daher weht der Wind. Dann ist ja alles klar.

Das mag sein und das glaube ich Dir auch sofort, jedoch ist es genauso in einem Peugeot Kleinwagen verbaut. Oder gibt´s da etwa konstruktive Unterschiede? Laut meinen Quellen jedenfalls nicht.

In welchem Bereich warst Du tätig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen