2 Takt Öl als Zusatz in den Tank C220Cdi
Hallo zusammen,
werde ab Montag W204 Fahrer und wollte mal fragen ob hier jemand 2 Takt Öl als Zusatz in den Tank gibt?
Wenn ja welche Qualität?
Habe bis dato nen 1.9Cdti Signum gefahren und pro Tankfüllung 300ml Öl dazu getan.
Dadurch wurde der Wagen leiser und lief runder.
Gruß
mastercut
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Vectranator
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Zitat:
Im 2T Thread fährt jemand seit 645TKM mit den ersten Injektoren, dank 2T. (Alphyra)
Rechnet man 0,5 Liter 2TÖ für EURO 3,00 auf 1000 Kilometer, hat der Gutste EURO 1.935,00
bislang für's 2TÖ bezahlt.
EURO 1.935,00 = DM 3784,53
Für Nichts und Wiedernichts.
Will man einen ruhigeren Motorlauf, sollten sich manche überlegen, ob nicht ein 6- oder 8 Zylinder Diesel
oder auch ein Benziner die bessere Wahl ist.
Ein Dieselmotor braucht kein Zweitaktöl als Zusatz, das ist Fakt.
Aber nur zu, kurbelt unsere Wirtschaft an. Kauft kauft kauft... wenn's schee macht.![]()
ciao Metallik
Deine Rechnung ist nicht ganz richtig, der Gute hat bestimmt wie ich 20l Gebinde für umgerechnet so 3,50 € pro Liter 2T-Öl, macht 1,75 € Pro Tank / 1000km. Jetzt musst du aber den Preis von 0,5 l Diesel abziehen, weil das 2T Öl ja genauso verheizt wird. Macht 1,75€ Minus (0,5l * 1,40€) = 1,05 €.
Selbst wenn die Injektoren durch das 2T-Öl nicht länger halten, der ruhigere Motorlauf alleine ist mir schon 1,05 € pro Tankfüllung wert. Das spart man schon indem man nicht bei Aral sondern bei der freien Tanke vorfährt...
Ein 6- oder gar 8-Zylinder Diesel ist natürlich nochmal laufruhiger, aber kommt durch den Mehrverbrauch deutlich teurer als 1,05 € Pro 1000km

Dass ein Dieselmotor 2T-Öl braucht hab ich nie behauptet, aber es schadet definitiv nicht und macht den Motorlauf deutlich ruhiger.
mfg
Vectranator
Ähnliche Themen
66 Antworten
Um Gottes Willen...kein 2 Takt-Öl einsetzen.Es kann zu Schäden an verschiedenen Motorkomponenten kommen.Die Garantie an neueren Wagen erlischt.....Finger weg....
Zitat:
Original geschrieben von MB-Racer
Um Gottes Willen...kein 2 Takt-Öl einsetzen.Es kann zu Schäden an verschiedenen Motorkomponenten kommen.Die Garantie an neueren Wagen erlischt.....Finger weg....
Ich tue mich schwer damit , die ganze Diskussion / Aufregung hier nachzuvollziehen.
Es ist doch schon alles x-mal durchgekaut...
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
...und braucht doch nicht in Gänze neu erfunden zu werden.
Und wer nun partout kein Öl einfüllen will: nun, niemand zwingt ihn dazu.
Und wer meint, dass der OM651 so speziell ist, dass alles über mittlerweile 411 Gesagte nicht zutreffen kann, möge seine Frage im MB-Motorenforum posten.
Ich für meinen Part (OM 646) werde es künftig ausprobieren und habe mir eins der dort befürworteten Ölen geordert.
Dies nicht wegen des ruhigeren ("runderen" Motorlaufs, sondern mit Blick auf die bessere Schmierung sehr teurer Teile.
Im übrigen gehöre ich zu den Leuten, die Großkonzernen und etlichen Bioprodukten zunächst einmal skeptisch gegenüber stehen, daran ändert auch die Aussage irgendeines MB-Werkstattmeisters nichts; es sei denn, es ist ein absoluter Fachmann, der überzeugende Argumente liefert und nicht nur das einmal Gelernte wiederbetet.
(OT)
Merke: es gab auch einmal eine Zeit, da haben nahezu alle (!) Fahrzeugpäpste (und Werkstätten und der Gesetzgeber) die Überzeugung vertreten, dass es im Tankstutzen eines Motorrades zwingend (!) eines Drahtsiebes bedarf, um Explosionsgefahren zu vermindern. War sogar vom Gesetzgeber bussgeldbelegt, falls fehlend, und wurde kontrolliert.
Insofern bilde ich mir auf Grund von überzeugenden Argumenten gerne eine eigene Meinung, und dazu halte ich den o.g. link für mehr als geeignet. (Ende OT)
Merke: Werkstätten, und damit Konzerne, haben heute kein Interesse mehr an PKW-Motoren, die ohne Reparaturen eine halbe Million Kilometer und mehr laufen.
k.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Zitat:
Original geschrieben von MB-Racer
Um Gottes Willen...kein 2 Takt-Öl einsetzen.Es kann zu Schäden an verschiedenen Motorkomponenten kommen.Die Garantie an neueren Wagen erlischt.....Finger weg....Ich tue mich schwer damit , die ganze Diskussion / Aufregung hier nachzuvollziehen.
Es ist doch schon alles x-mal durchgekaut...
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
...und braucht doch nicht in Gänze neu erfunden zu werden.
Und wer nun partout kein Öl einfüllen will: nun, niemand zwingt ihn dazu.
Und wer meint, dass der OM651 so speziell ist, dass alles über mittlerweile 411 Gesagte nicht zutreffen kann, möge seine Frage im MB-Motorenforum posten.
Ich für meinen Part (OM 646) werde es künftig ausprobieren und habe mir eins der dort befürworteten Ölen geordert.
Dies nicht wegen des ruhigeren ("runderen"Motorlaufs, sondern mit Blick auf die bessere Schmierung sehr teurer Teile.
Im übrigen gehöre ich zu den Leuten, die Großkonzernen und etlichen Bioprodukten zunächst einmal skeptisch gegenüber stehen, daran ändert auch die Aussage irgendeines MB-Werkstattmeisters nichts; es sei denn, es ist ein absoluter Fachmann, der überzeugende Argumente liefert und nicht nur das einmal Gelernte wiederbetet.
(OT)
Merke: es gab auch einmal eine Zeit, da haben nahezu alle (!) Fahrzeugpäpste (und Werkstätten und der Gesetzgeber) die Überzeugung vertreten, dass es im Tankstutzen eines Motorrades zwingend (!) eines Drahtsiebes bedarf, um Explosionsgefahren zu vermindern. War sogar vom Gesetzgeber bussgeldbelegt, falls fehlend, und wurde kontrolliert.
Insofern bilde ich mir auf Grund von überzeugenden Argumenten gerne eine eigene Meinung, und dazu halte ich den o.g. link für mehr als geeignet. (Ende OT)
Merke: Werkstätten, und damit Konzerne, haben heute kein Interesse mehr an PKW-Motoren, die ohne Reparaturen eine halbe Million Kilometer und mehr laufen.k.
Genau so sehe ich das auch. Früher waren teile aus Messing oder Bronze die hatten eine gewisse eigen schmierung und hielten ewig heute sind die Teile aus Plastik und wenn die nach einer gewissen Zeit ihre Weischmacher verlieren werden sie undicht oder platzen weil siehart wie stein werden. Aber das ist nunmal der Lauf der Dinge, aber man kann eine gewisse vorsorge tragen damit das Teil länger hält. Der Mercedes Fachmann wird einen Teufel tun und dir sagen was du machen musst damit dein Fahrzeug länger hält. Die haben nur eines im Sinn so schnell wie möglich Ersatzteile oder gar ein neues Auto verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von MB-Racer
Um Gottes Willen...kein 2 Takt-Öl einsetzen.Es kann zu Schäden an verschiedenen Motorkomponenten kommen.Die Garantie an neueren Wagen erlischt.....Finger weg....
Du schreibst hier so entsetzt, dann nenne mir doch mal einige Vernünftige Gründe warum ich kein Zweitaktöl dem Diesel beimischen soll oder darf. Bis jetzt habe ich noch keinen Schreiber hier gelesen der einen oder mehrer Vernünftige Gründe nennen konnte. Und was für Motorkomponenten meinst du?? Benenne sie bitte! Aber jetzt komm mir nicht gleich mit der Garantie, da ist blödsinn.
wer einmal mit dem öleinkippen in einen modernen hochleistungswagen begonnen hat, sollte konsequenterweise auch diese wunderwaffe einsetzen. da ist viel rauszuholen!
p.s.: und hier noch ein tolles weihnachtsgeschenk.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wer einmal mit dem öleinkippen in einen modernen hochleistungswagen begonnen hat, sollte konsequenterweise auch diese wunderwaffe einsetzen. da ist viel rauszuholen!
p.s.: und hier noch ein tolles weihnachtsgeschenk.
Und was soll das jetzt?????????????????????????????????
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wer einmal mit dem öleinkippen in einen modernen hochleistungswagen begonnen hat, sollte konsequenterweise auch diese wunderwaffe einsetzen. da ist viel rauszuholen!
p.s.: und hier noch ein tolles weihnachtsgeschenk.
Du hattest die Kuferpaste noch vergessen


...dann ist das Geschenk komplett.
Zitat:
Original geschrieben von dl1bao
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wer einmal mit dem öleinkippen in einen modernen hochleistungswagen begonnen hat, sollte konsequenterweise auch diese wunderwaffe einsetzen. da ist viel rauszuholen!
p.s.: und hier noch ein tolles weihnachtsgeschenk.![]()
Du hattest die Kuferpaste noch vergessen...dann ist das Geschenk komplett.
Was hat deine Aussage mit dem hier behandelten Thema zutun ????
Aus der Betriebsanleitung meines W204:
Zitat:
Tanken Sie nur Dieselkraftstoff, der die Europäische Norm EN 590 erfüllt oder gleichwertig ist. Kraftstoff, der der EN 590 nicht entspricht, kann zu erhöhtem Verschleiß und zu Schäden an Motor und Abgasanlage führen.
Zitat:
Tanken Sie kein
Marine-Diesel
Heizöl
Biodiesel
Pflanzenöl
Benzin
Petroleum
Kerosin
Mischen Sie solche Kraftstoffe nicht mit Dieselkraftstoff und verwenden Sie keine Sonderzusätze. Sonst kann es zu Schäden am Motor kommen. Davon ausgenommen sind Fließverbesserer, siehe „Tiefe Außentemperaturen“.
Und zu guter letzt...
Zitat:
Sachmängelhaftung
Beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung zum ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Fahrzeugs sowie zu möglichen Fahrzeugschäden. Schäden an Ihrem Fahrzeug, die durch schuldhafte Verstöße gegen diese Hinweise entstehen, sind nicht von der Mercedes-Benz Sachmängelhaftung der Daimler AG abgedeckt.
Die haben doch alle ihre Handbücher beim Maifeuer vernichtet oder es liest sich kein Mensch die BA
u.a. S. 196 durch?!
Soviel Ohropax gegen das Geschrei der 2TÖ-Befürworter könnte man gar nicht besorgen, wenn
Mercedes-Benz (und andere) tatsächlich davon Gebrauch machen und die Garantie- und Gewährleistung
verweigern und die Leute auf ihren Rechnungen sitzenbleiben würden.
Ich gebe diese Idee einfach mal an bestimmte NLs weiter, bei evtl. Garantiefällen dies zu überprüfen.
Neee.. war nur Spaß, mach' ich nicht!!!
Wobei, wenn sie mir aufgrund dieses Tipps, der ja einige Millionen einspart einen SLK 320 mit 100%
Hauspreis (Rabatt) überlassen...?! Ich überleg's mir noch.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Aus der Betriebsanleitung meines W204:
"Tanken Sie nur Dieselkraftstoff, der die Europäische Norm EN 590 erfüllt oder gleichwertig ist.
Kraftstoff, der der EN 590 nicht entspricht, kann zu erhöhtem Verschleiß und zu Schäden an Motor und Abgasanlage führen.
Tanken Sie kein
Marine-Diesel
Heizöl
Biodiesel
Pflanzenöl
Benzin
Petroleum
Kerosin
Mischen Sie solche Kraftstoffe nicht mit Dieselkraftstoff und verwenden Sie keine Sonderzusätze. Sonst kann es zu Schäden am Motor kommen. Davon ausgenommen sind Fließverbesserer, siehe „Tiefe Außentemperaturen“."
Und zu guter letzt...
"Sachmängelhaftung
Beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung zum ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Fahrzeugs sowie zu möglichen Fahrzeugschäden. Schäden an Ihrem Fahrzeug, die durch schuldhafte Verstöße gegen diese Hinweise entstehen, sind nicht von der Mercedes-Benz Sachmängelhaftung der Daimler AG abgedeckt."
Und nun allen Ernstes die Frage:
wo steht da was von der Beimischung aschearm verbrennenden Hochleistungs-2T-Öls???
-> Der 1. Absatz bezieht sich auf den Sprit, den man tankt bzw. Treibstoffe, die nicht erlaubt sind. Also abgehakt, da der Diesel aus der deutschen Zapfsäule EN590 entsprechen sollte.
-> Der 2. Absatz bezieht sich erstens darauf, diesen zuvor genannten, unerlaubten "Sprit" nicht mit Diesel zu mischen: abgehakt.
Zum zweiten wird nebulös von "Sonderzusätzen" und von "können" gefaselt: Hmmm, da lässt sich trefflich mutmaßen.
Stellt sich natürlich die Frage, was den Fließverbesserer prädestiniert, nicht schadenstiftend zu wirken, und warum alles andere schadenstiftend wäre.
-> Der letzte zitierte Absatz stellt das Werk frei von Sachmängelhaftung, wenn gegen irgendwas in der BA verstoßen wurde. Also eine Universalklausel, die sich gleichermaßen auch bei anderen Herstellern findet und immer dann greift, wenn entweder der Kunde wirklich Mist gebaut hat (also z.B. ohne Motoröl fuhr) oder wenn der Hersteller einfach nicht zahlen will und einen Grund sucht, dass der Kunde gegen die BA verstoßen haben müsste.
Nun wissen wir aus den threads hier im Forum um geplatzte Motoren, dass der Hersteller PENIBELST Öl, Sprit, kurzum alles untersucht hat, um den Kunden haftbar und sich sich selbst in eine begründete Position der Ablehnung jedweder Gewährleistung zu stellen.
Da bedürfte es keines Hinweises

Daneben wissen wir aus zahlreichen threads: wenn die Garantie abgelaufen ist, also im Regelfall nach 2 Jahren, hofft man auch bei tadellosem Handeln oftmals vergeblich auf Kulanz. Beispiel: die durchgeschmorten Rückleuchten.
Will sagen: wenn einem 1 Woche nach Ablauf der Garantie bei km-Stand 50.000 das Getriebe platzt, nun...dann.. heißt es ohnehin hoffen, ob mit oder ohne 2T-Öl im Motor

Heißt also: nach 2 Jahren könnte ich, theoretisch, alles hineinkippen, wenn ich's für sinnvoll hielte (Konjunktiv). Denn die Garantie ist sowieso weg und Kulanz... na ja, siehe oben.
Also nochmal: wo ist die Beimengung von 2T-Öl beschrieben?
k.
Hier im Forum
Bedien dich mal der Suche
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Zitat:
....
wo steht da was von der Beimischung aschearm verbrennenden Hochleistungs-2T-Öls???
........
Da sind gar keine Stoffe für Beimischungen aufgeführt. Der PKW Benutzer ist doch i.d.R. auch kein Chemiker,
der die Folgen einer vom Motorenhersteller nicht vorgesehehen Beimischung zum Kraftstoff beurteilen kann.
Nicht umsonst gibt es gerade auch deshalb Normen. Hier z.B. die EN 590.
Wer meint, dass er alles was in der BA an Stoffen nicht genannt ist dem Sprit beimengen kann,
soll er's doch bitte tun, aber für die Folgen dann auch einstehen.
In der BA steht jedenfalls ganz einfach:
"verwenden Sie keine Sonderzusätze"
"Sonderzusätze" im Kraftstoff sind für mich, und im Zweifelsfalle wohl
auch für den Hersteller, alle Zusätze die nicht der EN 590 entsprechen.
Von MB explizit ausgenommen sind sog. "Fließverbesserer". Was damit gemeint ist und deren Handhabung
sind ebenfalls in der Betriebsanleitung beschrieben.
@ FM500
Nun bring mal nicht die Philosophie der 2TÖ-Befürworter aus dem Lot.
Immerhin hat die 2TÖL-Zugabe früher mal ein gewisser "Sternendoctor" empfohlen. Gott für alle labilen
Dieselfahrer.
Sternendoctor? War das nicht der Bruder von Regina Regenbogen und ihrem Pferd Sternschnuppe?
Die drei sind doch ein gewisser Kult und Götter für bestimmte Jahrgänge. Da kommt man
mit Weisheit nicht weiter. Wir sind für die wie Grummel Griesgram und Schleichmichel und wollen
ihnen nur das Schöne nicht gönnen. Wie gemein von uns.
Lassen wir die Panscher doch machen, wenn sie zu viel Geld haben.
Aber wenn das wirklich mal so käme, dass der Hersteller eine Garantie aufgrund der Panscherei nicht
gäbe (BA S.196 ff.), dann würde ich gerne die Argumentation der Bittsteller hören:
"Aber, aber, aber, der Sternendoctor hat doch gesagt. Wenn man googlete stand das doch überall, dass
das gut sein soll, ...also ich glaube da fest dran. Bin auch Z.J.-Mitglied. Wir glauben auch immer an Allem
was uns lange genug eingeimpft wird.
ciao Metallik
@ Klaus wg
Aus Sicht der Hersteller, kann man sofort bei Übergabe, also noch auf dem Hof, irgendwelche Kredenzen
in die Flüssigkeiten kippen, wenn es sie von der Garantie befreit. Bessere Käufer gibt es doch gar nicht.
ciao Metallik