2,0 TFSI - Ruckeln beim starken Beschleunigen
Hi!
Bevor ich zum 🙂 gehe, möchte ich erst mal hier ein paar Meinungen einholen.
Habe jetzt knapp 25.000 Kilometer runter, das Auto ist ca. 7 Monate alt.
Bis zum nächsten Service sind es laut Anzeige noch knapp 3.000 Kilometer, ist wohl nur der Ölwechsel.
Daher bin ich jetzt am überlegen, ob ich noch so lange warten soll, oder besser gleich einen Besuch in der Werkstatt absolvieren sollte.
Kostet halt alles wieder Zeit mit Hinfahren, Leihwagen, Abholung ...
Merke auf den letzten 1.000 Kilometern sporadisch, jedoch mit zunehmender Tendenz, daß der Motor sobald ich im dritten oder vierten Gang über 5.000 Umin komme zu ruckeln anfängt.
Fühlt sich in etwa so an, als ob die Spritzufuhr abreisen würde.
Auch wenn ich dann einen oder zwei Gänge höher schalte, nimmt der A5 nicht mehr richtig Gas an --> weiteres Ruckeln.
Erst wenn ich für kurze Zeit das Gas wegnehme, verschwindet auch das Ruckel.
Wie gesagt, zuerst nur sehr sporadisch, mittlerweile ist es schon fas zuverlässig Reproduzierbar.
Das Komische ist, daß es nur bei Drehzahlen über 5.000 im dritten oder vierten Gang passiert.
Erster bis dritter kein Problem.
Auch im fünften und sechsten Gang kann ich bis >250km/h fahren, ohne Ruckler.
Meine erste Idee waren die Zündkerzen.
Kann das sein, nach 25.000 Kilometern?
Fahre immer relativ hochtourig, wenn ihr versteht, was ich meine😉
Für ein paar Anmerkungen wäre ich dankbar.
Habe nämlich keine Lust stehen zu bleiben, aber wenn es nur die Zündkerzen sind, dann kann ich noch die 3.000 Kilometer warten....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
In 2.000 Kilometern hab ich die 30.000 voll, dann geh ich zum Service und werde das Problem dem 🙂 vorführen.Mittlerweile läßt es sich relativ zuverlässig reproduzieren, auch schon im dritten Gang.
Sehr seltsam das Ganze ... werde auf alle Fälle berichten!
@A4-Ronny
Hast Du das Ruckeln dem Werkstattmensch vorgeführt oder nur erklärt?
Mein 🙂 hat den Fehlerspeicher ausgelesen und als er nichts gefunden hat gesagt, daß er das Problem nicht kennt und es erst dann Lösungsansätze geben kann, wenn er es reproduzieren kann.
Kleine Zwischenfrage:
Warum wartest Du bis Dein Service dran ist? > damit evtl. noch mehr kaputt geht?
Ich denke Du hast Garantie. Im schlimmsten Fall verschlechter sich das ganze und dann heisst es noch warum sind sie damit weiter gefahren, wenn sie es schon wussten?
Ich hätte persönlich keine Ruhe und würde nicht warten. Aber das musst Du wissen.
94 Antworten
Bei mir wars die vordere Treibstoffpumpe
=> Hier gibt es einige Beiträge bezüglich möglicher Ursachen:
http://www.motor-talk.de/.../...nigen-2-0-tfsi-211ps-t2686804.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]
Danke euch schonmal!
Bin zeitlich leider noch nicht zum 🙂 gekommen, den Thread von dir habe ich mir auch durchgelesen danke, ich schreib mal alles was ihr genannt habt auf und sage, dass sie dort auch schauen sollen, wenn Fehlerspeicher nix hergibt.
Was mir noch aufgefallen ist: wenn der Motor kalt ist, tritt das Ruckeln nicht auf.
Erst nach 10-15 min. (in allen Gängen vom 1.-7.)
Und dann eben auch wieder nur bis zu den besagten 4.500-5.000 Umdrehungen, danach bis zum Drehzahlregler nie ein Ruckeln.
Geb euch dann Bescheid
thanks
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]
Zitat:
Was mir noch aufgefallen ist: wenn der Motor kalt ist, tritt das Ruckeln nicht auf.
Erst nach 10-15 min. (in allen Gängen vom 1.-7.)
Hat hier eigentlich nichts zu suchen, aber es erinnert mich an meinen ehemaligen Vectra B. Der ist ne Zeit lang zwar ohne Probleme angesprungen, jedoch ist mir die Karre dann regelmäßig nach ca. 5 Minuten abgesoffen. Grund war hier das Steuergerät, welches da dann weiterhin das Kaltstartprogramm drin hatte und mehr Benzin in den Motor gepumpt hatte.
Hatte insgesamt 5 Werkstattbesuche, bis der Fehler erkannt und schlussendlich dann auch durch ein neues Steuergerät abgestellt wurde.
Keine Ahnung warum bei Dir das ruckelt, ich hoffe jedoch das das Problem bei Deinem Auto unproblematisch schnell erkannt und abgestellt wird.
Gruß Corellon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]
Also Auto war beim Freundlichen, es wurde ein Fehler ausgelesen irgendwo an Zylinder 4, irgendwas mit Zünd oder Einspritz, weiß es leider nicht mehr genau und bin nicht so technisch begat bzgl. Motoren.
Sie haben daraufhin die Zylinder getauscht, 1 mit 4 und der Fehler war weg.
Bin jetzt 200 km gefahren - Problem gelöst kein Stockern mehr ...
Mysteriös ...die Anschlußgarantie werd ich auf jeden Fall abschließen ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]
Ähnliche Themen
Das klingt nach defekter Zuendspule, haben die haeufiger...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]
Wollt mal kurz Danke sagen für Eure sehr sehr hilfreichen Post. 🙂
Mein A4 8k stammt aus 4tem Qt. 2008 und hat 94000 km runter.
Hab ihn vor nem 1/2 Jahr gekauft beim 🙂 in Stuttgart.
Erst kam das Ölbroblem schon nach 4-5 Monaten(Anzeige bis max füllen), gibt hier ja genug darüber in nem anderen Thread. Nach langer Diskussion mit dem 🙂 aus (HD)
wer die Verbrauchsmessung zahlt und unzähligen Telefonaten wurde diese gemacht. Fazit: Verbrauch zu hoch, Kolbenringe wurden auf Garantie erneuert. Der un🙂 Serviceberater hat aber nix groß zu mir gesagt. Weder warum der Verbrauch zu hoch war noch Sonstiges. Lediglich daß mein Fhrzg. wieder geht und die Kolbenringe ers. wurden. Auf das Ruckeln und den kurzzeitigen Leistungsabfall beim Beschleunigen in Verbindung mit der Motorwarnleuchte ist er gar nicht erst eingegangen.Auf meine Nachfragen teilte er mir mit das weder der Zahnriemen ers. wurde (hätte ja selbst den Neuen nach Info an mich was überhaupt an meinem Fahrzeug gemacht wird bezahlt), noch der Zylinderkopf geplant worden ist. Macht man das nicht alles nach nem Kolbenringwechsel normalerweise???
Fazit: nach ca. 6-7 Monaten A4 8K 211 PS Avant
Problem 1: hoh. Ölverbrauch (Kolbenringe auf Garantie ern), hoffe das löst dieses Problem.
Problem 2: Ruckeln beim Anfahren,kurzzeitig keine Leistung mit MKL.
1X bis jetzt aufgetreten, angeblich laut 🙂 nix im Fehlerspeicher.... übliches Bla Bla Bla.
Dank euren Themen bin ich etwas schlauer, aber Audi überhört oder vertröstet. Wie würdet ihr vorgehen??? od. eure Meinung hierzu. Scheinen ja typ. 8k Fehler zu sein.
Mein Auto fährt sich super und ist wirklich schön, aber langsam verliere ich den Glauben an Audi
Vorsprung durch Technik........weeeeiiiiiit gefeeehlt 😠😠😠
Moinsen,
ist zwar nicht mehr ganz aktuell der "Fred", aber ich schreib hier mal mein Erlebnis zu diesem Thema:
Hatte ähnliches Problem mit meinem Sportback (2,0T Q, Bj 2010, 6.G Schalter, 54TKm, m. Anschlußgarantie bis 2015): Zum Teil starkes Rucken und Zugkraftunterbrechungen beim Beschleunigen zwischen 2-4T U/min.
1.Termin beim Freundlichen -> Fehler trat bei Probefahrt nicht auf, Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler festgestellt; (Frage vom Service-Meister:"Was sollen wir denn Ihrer Meinung nach machen"😉 ?!?
Also, unverrichteter Dinge nach Hause gefahren. Fehler trat bei mir nach wie vor auf.
Protokoll geführt über ein Zeitraum von 6 Wochen. Wagen wieder hingebracht zum Freundlichen.
2. Termin-> ein anderer Service-Meister nimmt sich (tatsächlich) die Zeit, mit mir zusammen eine Probefahrt zu machen. Zum Glück trat das Rucken nach kurzer Zeit auf. Noch dazu kam ein defektes Radlager vorn links.
Fazit:
Zündspule Zylinder 1 defekt; Zündspule und -Kerze, sowie das defekte Radlager vorn links gewechselt. Audi hat die Kosten zu 100% übernommen, allet schick ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]
Hallo,
ich hab da etwas Sorgen um mein Audi A5 2.0 TFSI (211PS) Bj 2010.
Also ich heute eine kleine Strecke fahren wollte fing plötzlich an mein Fahrzeug zu Ruckeln aber immer nur beim Beschleunigen.. egal bei was für einer Geschwindigkeit und für ca 15 sec fing die Motorkontrollleuchte an zu blinken und erlischt dann wieder, jedoch der Fehler blieb bestehen. Nun Motorhaube auf und mal rumgeschaut. Bei meinem Parkplatz war Marderkacke zu sehen und auch im Motor konnte man deutlliche stellen sehen wo er rumgebissen hat. Nur leider konnte ich kein defektes Kabel entdecken. Laut dieser Fehlerbeschreibung könnt ihr mir da sagen wo was defekt sein könnte, bzw wo der Marder sich zu werke gemacht haben könnte (Ich vermutete Zündspule.. jedoch auch da nichts zu finden. (Falls es überhaupt am Marder liegen sollte ??!!)
Hoffe ihr könnt mich etwas beruhigen, dass da keine Großen Kosten auf mich zukommen könnten.
MfG
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hallo Zusammen,
hab seit ner Weile das Problem bei meine Audi A5 2.0 tfsi das er im 3. und im 4. Gang irgendwie aussetzt. Also es ist so ich schalte in den 3. Gang und will im niedrigen Drehzahlbereich beschleunigen dann so bei ca 3000 Umdrehungen setzt irgendwie der Motor aus also ganz minimal bzw kurzzeitiger ruckartiger Leistungsverlust. Was könnte das sein? hatte jemand schon mal das gleiche Problem?
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Smells like Kupplung.
Dreht denn der Drehzahlmesser dabei hoch und das Fahrzeug beschleunigt trotzdem nicht?
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
hallo,
ich habe bei meinem s5, tiptronic, gelegentlich auch einen kurzen, minimalen ruck bei ca. 2.500 umdrehungen. auch nur bei mässiger bzw. leichter beschleunigung. bei normaler oder starker beschleunigung tritt dieses phänomen nicht auf. Wurde schon im forum diskutiert, z. b. in einem thread mit folgendem thema: S5 2ter Gang ruckeln
Als ursache wurde die nockenwellenverstellung bzw. andere ursachen angegeben.
Kann es vielleicht der luftmassenmesser sein?
ich habe zwischenzeitlich einen neuen motor bekommen (verkokungen). aber es ist immer noch da, d. h. beim alten motor war es auch da. zwar immer nur gelegentlich, aber ich möchte auch gerne wissen, was es ist.
lg
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Wenns das leichte beschleunigungsrucken zwischen 2600 und 3000 upm ist dann normal. Hat jeder Motor mit valvelift. Auf dem Prüfstand sieht man da bei meinem auch einen "knick" in der Drehmomentkurve. Zumindest fällt es mir da immer auf. Als Vergleich beim 1.8 ohne VL ist es mir auch noch nie aufgefallen...
Zitat:
@scooterdie schrieb am 19. Oktober 2014 um 15:25:53 Uhr:
Wenns das leichte beschleunigungsrucken zwischen 2600 und 3000 upm ist dann normal. Hat jeder Motor mit valvelift. Auf dem Prüfstand sieht man da bei meinem auch einen "knick" in der Drehmomentkurve. Zumindest fällt es mir da immer auf. Als Vergleich beim 1.8 ohne VL ist es mir auch noch nie aufgefallen...
Hallo,
soweit ich weiss, hat der S5 V8 kein Valvelift.
Gruss
na dann weißt du falsch 😉 "continuous hydraulic vane-adjustable variable valve timing for intake and exhaust camshafts with up to 42 degrees adjustment, each controlled via information from Hall sensors"