2,0 TFSI - Ruckeln beim starken Beschleunigen

Audi A5 8T Coupe

Hi!

Bevor ich zum 🙂 gehe, möchte ich erst mal hier ein paar Meinungen einholen.
Habe jetzt knapp 25.000 Kilometer runter, das Auto ist ca. 7 Monate alt.
Bis zum nächsten Service sind es laut Anzeige noch knapp 3.000 Kilometer, ist wohl nur der Ölwechsel.
Daher bin ich jetzt am überlegen, ob ich noch so lange warten soll, oder besser gleich einen Besuch in der Werkstatt absolvieren sollte.
Kostet halt alles wieder Zeit mit Hinfahren, Leihwagen, Abholung ...

Merke auf den letzten 1.000 Kilometern sporadisch, jedoch mit zunehmender Tendenz, daß der Motor sobald ich im dritten oder vierten Gang über 5.000 Umin komme zu ruckeln anfängt.
Fühlt sich in etwa so an, als ob die Spritzufuhr abreisen würde.
Auch wenn ich dann einen oder zwei Gänge höher schalte, nimmt der A5 nicht mehr richtig Gas an --> weiteres Ruckeln.
Erst wenn ich für kurze Zeit das Gas wegnehme, verschwindet auch das Ruckel.

Wie gesagt, zuerst nur sehr sporadisch, mittlerweile ist es schon fas zuverlässig Reproduzierbar.

Das Komische ist, daß es nur bei Drehzahlen über 5.000 im dritten oder vierten Gang passiert.
Erster bis dritter kein Problem.
Auch im fünften und sechsten Gang kann ich bis >250km/h fahren, ohne Ruckler.

Meine erste Idee waren die Zündkerzen.
Kann das sein, nach 25.000 Kilometern?

Fahre immer relativ hochtourig, wenn ihr versteht, was ich meine😉

Für ein paar Anmerkungen wäre ich dankbar.

Habe nämlich keine Lust stehen zu bleiben, aber wenn es nur die Zündkerzen sind, dann kann ich noch die 3.000 Kilometer warten....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


In 2.000 Kilometern hab ich die 30.000 voll, dann geh ich zum Service und werde das Problem dem 🙂 vorführen.

Mittlerweile läßt es sich relativ zuverlässig reproduzieren, auch schon im dritten Gang.

Sehr seltsam das Ganze ... werde auf alle Fälle berichten!

@A4-Ronny

Hast Du das Ruckeln dem Werkstattmensch vorgeführt oder nur erklärt?
Mein 🙂 hat den Fehlerspeicher ausgelesen und als er nichts gefunden hat gesagt, daß er das Problem nicht kennt und es erst dann Lösungsansätze geben kann, wenn er es reproduzieren kann.

Kleine Zwischenfrage:

Warum wartest Du bis Dein Service dran ist? > damit evtl. noch mehr kaputt geht?

Ich denke Du hast Garantie. Im schlimmsten Fall verschlechter sich das ganze und dann heisst es noch warum sind sie damit weiter gefahren, wenn sie es schon wussten?

Ich hätte persönlich keine Ruhe und würde nicht warten. Aber das musst Du wissen.

94 weitere Antworten
94 Antworten

nur der neue v8 biturbo hat AVS drin.
bei meinem. 2.0tfsi ruckt nix beim beschleunigen fiel mir auch bei keinem anderen motor mit AVS auf

Zitat:

@scooterdie schrieb am 19. Oktober 2014 um 15:25:53 Uhr:


Wenns das leichte beschleunigungsrucken zwischen 2600 und 3000 upm ist dann normal. Hat jeder Motor mit valvelift. Auf dem Prüfstand sieht man da bei meinem auch einen "knick" in der Drehmomentkurve. Zumindest fällt es mir da immer auf. Als Vergleich beim 1.8 ohne VL ist es mir auch noch nie aufgefallen...

Hi,

hab das gleiche Phänomen. Nur ersichtlich aufm Prüfstand. Mit einer Insoric Messung nicht.
Im Bereich 2700 bis 3200 fehlen plötzlich 40nm welche dann sprunghaft wieder anliegen.
Die HD Pumpe und Düsen sind bereits neu. Der Druck in der Pumpe fällt um ca 10 bar (messbar) ab bevor er dann wieder steigt.
Mit der Seriensoftware fällt das kaum auf aber mit reichlich Ladedruck schon.
Du hast ja bereits das Update 15D6 mit dem geänderten Nockwellenversteller.

Mir will das nicht in den Kopf, dass das normal sein soll.

Viele Grüße

Wenns bei Tuning verstärkt auftauch muss man glaub ich beim SUV was machen bzw ein anderes verwenden. Zumindest habe schon öfter gelesen das es helfen soll. Meiner hats schon immer aber nur ganz ganz leicht. Egal ob Serien oder Tuning SW, deshalb mach ich auch nix 😉

gut das mit der hdp musste ich mal fragen ob der druck zuruckgenommen wird wenn der Nocken verstellt. weil der hdp nocken ist fest.das kurz NM fehlt ist auch klar da der nocken ja verschoben wird

Ähnliche Themen

Zitat:

@scooterdie schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:27:48 Uhr:


Wenns bei Tuning verstärkt auftauch muss man glaub ich beim SUV was machen bzw ein anderes verwenden. Zumindest habe schon öfter gelesen das es helfen soll. Meiner hats schon immer aber nur ganz ganz leicht. Egal ob Serien oder Tuning SW, deshalb mach ich auch nix 😉

is doch schon längst. Das GFB ist verbaut. :-)

Wieviel Drehmoment Verlust tritt bei dir auf?

Ich hab leider grad nur eine sehr unscharfe Handyphotographie des ersten Tunings zur Hand aber es dürften auch so zwischen 30-50 NM sein. Wenn ich den Ausdruck finde gebe ich später noch bescheid. Das mit dem Update ist so eine Sache. Ich habe mittlerweile sowieso den zweiten Motor und bei dem fällt es auch deutlich weniger auf, obwohl es wenn ich mich richtig Erinnere bei der Messung ausgeprägter zu sehen war, als beim ersten. Aber was da alles unter Umständen in der Serie geändert wurde kann ich natürlich auch nicht sagen.
Eventuell spielt da auch noch das abtrennen des Generators bei entsprechendem Ladezustand der Batterie etc. mit rein... Ist ja nicht mehr so einfach bei den Kisten.

So habs gefunden. Ca 45Nm zwischen 2200 und 3200 upm.

Zitat:

@scooterdie schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:46:49 Uhr:


So habs gefunden. Ca 45Nm zwischen 2200 und 3200 upm.

Ok prima, danke.

Die NM sind dann plötzlich weg und kommen dann sprunghaft wieder, korrekt?

Das würde dann dieses ruckeln erklären.

Trotzdem kann ich davon ausgehen, dass der NW Versteller i.O. ist, ja?

Sprunghaft jein sie fallen von 2200 - 2600 stark ab und gehen dann im selben Takt wieder bis 3200 hoch. Denke das passt so bei dir. War bei mir ja auch bei beiden Motoren so.

*** Audi A4 Allroad, 211 PS, Bj. 2009, 119tkm, TPI2 bei 111tkm, Leisstungssteigerung per Chip von Abt, SH gepflegt***

Hallo und frohes Neues!

Leider muss ich aus gegebenem Anlass den Thread nochmal ausgraben und würde mich über etwas Input freuen.

Ich bin heute morgen vom Nachtdienst nach Hause gefahren (so war zumindestend der Plan). Nach ca. 15 Kilometer Stadt und Bundesstraße unterer Drehzahlbereich, ganz entspannte Fahrweise, bin ich auf die BAB aufgefahren und nach weiteren 10 Kilometer habe ich langsam von 100 bis 210 km/h beschleunigt. Kein Kick-Down, sanftes beschleunigen. Bei 210 fing die Kiste ab zu ruckeln, MKL blinkt, beim Gas wegnehmen ist das ruckeln verschwunden. Habe mich auf 100 ausrollen lassen, MKL wieder aus. Nachdem ich das gleiche nochmal gemacht habt, ging das Problem von vorne los.
Ich habe mich „sicherheitshalber“ mit 10 - 20 km/h zum 1 Kilometer entfernten Rastplatz bewegt, selbst laienhaft rekapituliert und dann doch denn ADAC gerufen. Diagnosen:
2937 - Getriebesteuergerät
4063 - Verbrennung Zyl. 4
4057 - Verbrennung Zyl. 2
7969 - Zylinderabschaltung nach Verbr.-Aussetzer
4051 - Verbrennungsaussetzer
Bei Diagnosefahrt auf Parkplatz kein Fehler reproduzierbar. Bei Weiterfahrt bei 120-130 km/h jetzt deutlich ruppiges schalten der Stronic und beim Beschleunigen wieder gleiches Problem. Daraufhin wieder runter, jedoch war jetzt Zyl. 1 und 2 das Problem. Ich würde nach Hause geschleppt, 🙂 und Werkstatt meines Vertrauens (in dem Fall ein Unterschied...) sind in unmittelbarer Nähe.

Bei den 🙂 in meiner Nähe dauert es mehrere Wochen bis ein Termin vergeben wird und ich brauche die Kiste.

Nach lesen der Threads zum Thema war Plan eskalativ vorzugehen (Zeit und Geld...):
- Zündkerzen (jedoch erst vor 8tkm gewechselt), wenn das nicht hilft,
- Zündspulen wenn das nicht hilft,
- Vordere Kraftstoffpumpe
Macht dieses Vorgehen so Sinn? Wenn es unterschiedliche Zylinder sind und die Zündkerze erst gewechselt wurden, kann es daran ja eher nicht liegen oder?

Unabhängig davon werden diese Woche eh folgende Instandsetzungen gemacht:
- Motoröl und Filter
- Kraftstofffilter
- Getriebeöl
- Diff.-Öl usw...

Danke für eure Ideen.

Wurde die Kurbelgehäuseentlüftung schonmal erneuert?

Nein, bislang nicht.

Dann würde ich diese als erstes neu machen , da du auf allen Zylindern Aussetzer hast kommt das nahe das durch die defekte Membran der Motor falsch Luft bekommt.

Fals du jemanden kennst der VCDS oder so hast kannst du dir mal den Messwert für den Druck im Rail anschauen, ob es dort ein Unstimmigkeit gibt. Bevor du die Kraftstoffpumpe wechselts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen