2,0 TFSI - Ruckeln beim starken Beschleunigen
Hi!
Bevor ich zum 🙂 gehe, möchte ich erst mal hier ein paar Meinungen einholen.
Habe jetzt knapp 25.000 Kilometer runter, das Auto ist ca. 7 Monate alt.
Bis zum nächsten Service sind es laut Anzeige noch knapp 3.000 Kilometer, ist wohl nur der Ölwechsel.
Daher bin ich jetzt am überlegen, ob ich noch so lange warten soll, oder besser gleich einen Besuch in der Werkstatt absolvieren sollte.
Kostet halt alles wieder Zeit mit Hinfahren, Leihwagen, Abholung ...
Merke auf den letzten 1.000 Kilometern sporadisch, jedoch mit zunehmender Tendenz, daß der Motor sobald ich im dritten oder vierten Gang über 5.000 Umin komme zu ruckeln anfängt.
Fühlt sich in etwa so an, als ob die Spritzufuhr abreisen würde.
Auch wenn ich dann einen oder zwei Gänge höher schalte, nimmt der A5 nicht mehr richtig Gas an --> weiteres Ruckeln.
Erst wenn ich für kurze Zeit das Gas wegnehme, verschwindet auch das Ruckel.
Wie gesagt, zuerst nur sehr sporadisch, mittlerweile ist es schon fas zuverlässig Reproduzierbar.
Das Komische ist, daß es nur bei Drehzahlen über 5.000 im dritten oder vierten Gang passiert.
Erster bis dritter kein Problem.
Auch im fünften und sechsten Gang kann ich bis >250km/h fahren, ohne Ruckler.
Meine erste Idee waren die Zündkerzen.
Kann das sein, nach 25.000 Kilometern?
Fahre immer relativ hochtourig, wenn ihr versteht, was ich meine😉
Für ein paar Anmerkungen wäre ich dankbar.
Habe nämlich keine Lust stehen zu bleiben, aber wenn es nur die Zündkerzen sind, dann kann ich noch die 3.000 Kilometer warten....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vollgasfuzzi
In 2.000 Kilometern hab ich die 30.000 voll, dann geh ich zum Service und werde das Problem dem 🙂 vorführen.Mittlerweile läßt es sich relativ zuverlässig reproduzieren, auch schon im dritten Gang.
Sehr seltsam das Ganze ... werde auf alle Fälle berichten!
@A4-Ronny
Hast Du das Ruckeln dem Werkstattmensch vorgeführt oder nur erklärt?
Mein 🙂 hat den Fehlerspeicher ausgelesen und als er nichts gefunden hat gesagt, daß er das Problem nicht kennt und es erst dann Lösungsansätze geben kann, wenn er es reproduzieren kann.
Kleine Zwischenfrage:
Warum wartest Du bis Dein Service dran ist? > damit evtl. noch mehr kaputt geht?
Ich denke Du hast Garantie. Im schlimmsten Fall verschlechter sich das ganze und dann heisst es noch warum sind sie damit weiter gefahren, wenn sie es schon wussten?
Ich hätte persönlich keine Ruhe und würde nicht warten. Aber das musst Du wissen.
94 Antworten
Hallo, habe beim beschleunigen besonders im Dynamic modus dass gleiche Problem dass die Leistung plötzlich total abfällt und die s-Tonic überhaupt nicht mehr reagiert und der Wagen ausrollt. Erst nach einiger Zeit nimmt er wieder Gas an, fällt dann aber wieder ab. Keine Meldung im Fehlerspeicher in der Freundliche ist ratlos.nHabe erst 40tkm auf der Uhr.bWer hat ähnliche Erfahrungen ist ein 2.0 Tfsi Ouattro s-tronic
Der Thread ist doch nur knapp 3 Seiten lang ...
http://www.motor-talk.de/.../...nigen-2-0-tfsi-211ps-t2686804.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...nigen-2-0-tfsi-211ps-t2686804.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...nigen-2-0-tfsi-211ps-t2686804.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...nigen-2-0-tfsi-211ps-t2686804.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...nigen-2-0-tfsi-211ps-t2686804.html?...
Kenne das Problem, aber bei 2.0 tdi. Es war der Zylinderkopf.
Der freundliche meinte, wenn die Benzinpumpe Defekt wäre, würde auf alle Fälle eine Meldung im Fehlerspeicher kommen. Wisst Ihr, was er tun muss, damit er die Meldung bekommt? debugmodus besondere Einstellung des Steuergeräts etc.?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von peso
Der freundliche meinte, wenn die Benzinpumpe Defekt wäre, würde auf alle Fälle eine Meldung im Fehlerspeicher kommen. Wisst Ihr, was er tun muss, damit er die Meldung bekommt? debugmodus besondere Einstellung des Steuergeräts etc.?
Kannst ihm ja erzählen, daß bei Motortalk bereits zwei Personen eine defekte Benzinpumpe hatten und die auch zuerst wieder weggeschickt wurden, weil nichts im Fehlerspeicher stand.
Er soll die Pumpe doch einfach mal testen, da gibt es wohl eine Methode bei der der Druck unter Last gemessen wird. Bei einem Defekt wird ein bestimmter Druck nicht erreicht ...
Schaden kanns ja wohl nicht, vor allem, weil er selbst ja kein Quell an Ideen zu sein scheint 🙄
Ach ja und noch was. Mein freundlicher hat beim ersten Mal auslesen ein kleines mobiles Auslesegerät verwendet. Beim zweiten Mal sagte er dann, er wird nun das "größere" stationäre Gerät verwenden, dies kätte mehr Funktionen ... damit wurde dann auch eine Fehlermeldung gefunden.
Wichtig: Gleich nachdem es Geruckelt hat zum 🙂 zum Auslesen. Der Speicher wird nach einiger Zeit nämlich wieder überschrieben.
@vollgasfuzzi: Herzlichen Dank für Deine so genialen Tipps, so werde ich gut vorbereitet erneut bei meinem Freundlichen einlaufen!
@Peso
Es gibt wohl auch zwei Benzinpumpen. Bei mir war's die vordere Hochdruckpumpe.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Hallo, in die Runde,
ich nutze diesen Fred mal, um mein Erlebnis zu schildern:
Auch mein A5 (Konfig. siehe Profil) hatte vor kurzem dieses Ruckeln/Zuckeln beim sportlichen Gasgeben. Er ist jetzt 10 Monate alt und 10.000 km auf der Uhr. Da es ein Leasingauto ist, fuhr ich also zu meinem 🙂, dort wurde der Laptop drangehängt = keine Fehler zu erkennen.
Also machte der Meister mit mir eine Probefahrt. Nach kurzer Fahrt auf einer Bundesstraße waren seine Worte:" Ok, das geht ja gar nicht. Ich vermute es sind die Zündkerzen." Termin gemacht einige Tage später, abends war er fertig. Tatsächlich waren alle 4 Kerzen sehr stark korrodiert und somit erneuert.
Na gut, dachte ich, er fährt ja wieder. Heute bekam ich eine Rechnung vom 🙂 über 195,- €, Fehlerauslesen, Kerzen, Material, Arbeitslohn usw.
Ich rufe an, ihr wollt mich wohl veräppeln nach 10 Monaten.
Weit gefehlt sagt der 🙂, natürlich haben wir den Kulanzantrag gestellt. Denn wir haben hier inzwischen eine Häufung von korrodierten Kerzen, nicht nur bei fast Neufahrzeugen, aber speziell bei Audi und VW. Deshalb haben sich hier mehrere Händler mal zusammengetan und mit Audi gesprochen. Hier die "angebliche" Antwort:
Audi sagt, nee, nee, das ist Verschleiß wie auch z.B. Bremsen. Und ausserdem sind diese Fälle überwiegend in eurer Region (NRW, Ostwestfalen), wir führen das auf schlechten Sprit zurück. Denn im Süden und Osten Deutschlands findet man das Kerzenproblem kaum. Die Leute sollten wohl besser Super Plus tanken. Auf E10 wurde nicht speziell eingegangen.
Na, da habe ich mir mal die passende Audi-Hotline vom 🙂 geben lassen und dort angerufen. Die spinnen doch wohl. Der Audi-Mann hat alles notiert und will Rücksprache mit dem 🙂 halten. Ich bekomme dann Bescheid.
Tja, Leute, es gibt schon Sachen, die glaubt kein Mensch.
Ich bleibe dran und gebe Infos, wie es weitergeht...
Habe exakt die gleiche maschine wie du und tanke e10 seit dem es den sprit in bayern gibt. Hat das wechseln der zündkerzen bei dir was gebracht ? Hast du drive select ?
Zitat:
Original geschrieben von peso
Habe exakt die gleiche maschine wie du und tanke e10 seit dem es den sprit in bayern gibt. Hat das wechseln der zündkerzen bei dir was gebracht ? Hast du drive select ?
2.0 TFSI, 211 PS
immer Super Benzin
Kerzenwechsel hat es gebracht, Ruckeln ist weg
Drive Select = ja
So, bei mir war auch die Hochdruckpumpe defekt. keine meldungen im fehlerspeicher. Mein r8 Partner hat dank vollgasfuzzi mit scharfgestellter diagnose gefahren und die hochdruckpumpe als fehler erkannt. 75% hat Audi gezahlt. Ich denke es ist ein Serienfehler, meiner war einer der ersten mit 2.0 TFsi Quattro stronic aus q1 2009. hoffe vielen helfen die tips hier weil die freundlichen tappen im dunkeln, keine Fehlerspeichermeldungen, selbst wenn das auto bei 200 kmh einfach fast ausgeht, ein hammer fehler wie ich finde und in der audi db nichts, ausser den tipps hier hätte der freundliche fast keine chance gehabt und ich bin einem der grössten in Bayern!
Hey,
Mein Modell: 2.0 TFSI Quattro S-tronic 211 PS 45.000 km.
seit 2 Tagen stelle ich folgendes fest: Beim Beschleunigen (egal ob wenig Gas oder viel Gas) kommt es sporadisch zu sehr starken kurzen Ruckern /Stocken, das sich im ganzen Fahrzeug bemerkbar macht. Also man spürt es natürlich selber sehr stark, die Drehzahl hält kurz an bzw. "wackelt", Flaschen bewegen sich ein Stück usw.
Zuerst dachte ich, die S-Tronic haut mir jetzt auf einmal sportlich und spürbar die Gänge rein.
Nach weiteren Testfahrten habe ich aber festgestellt (und es tritt immer öfter auf, desto länger man unterwegs ist) , dass es mit dem Gangwechsel nichts zu tun hat, sondern eben beim normalen Beschleunigen auftritt.
Ich dachte also erst ans Getriebe, da es vorallem im 6. -7. Gang beim gemächlichen Beschleunigen nach dem Ortsschild oft auftritt.
Dann habe ich aber herausgefunden, dass es einzig und allein im Drehzahlbereich zwischen 5000-6000 Umdrehungen gar nie auftritt.
Meine Vermutung ist jetzt der Turbo, der sporadisch aussetzt ???
Hatte jemand dieses Problem bisher oder kann mir sagen, in welchem Drehzahlbereich der Turbo arbeitet? Wenn er im höchsten Bereich nicht arbeitet, wird ers wohl sein und nicht das Getriebe oder Ähnliches ...
Auto bringe ich morgen zum Freundlichen evtl. sagt die Fehlerdiagnose was, aber ich sehs schon kommen: es zeigt nix an, Probefahrt und es wird nicht auftreten, sobald der Meister aussteigt, haut mir das Auto wieder wie ein Ferrari Schläge rein das man Nackenschmerzen kriegt 😁
Thanks schonmal
Phil
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]
Gab beim 2.0er schon ein paar mal Probleme mit Treibstoffpumpen. Das könnte eine Ursache ein die sich leider auch nicht unbedingt im Fehlerspeicher zeigen muss....
Solltest über die Suche fündig werden.
lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]
Ich würde mal nach Benzinpumpe und -Filter schauen. Und zwar nach der Förderpumpe im Tank sowie der Hochdruckpumpe für die Einspritzung. Der Freundliche soll sonst mal den Druck messen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]
Hi.
Du spürst ein Motorruckeln bzw. zwei Fahrverhaltenbeeinträchtigungen beim Beschleunigen in unterschiedlichen Drehzahlbereichen.
Beschleunigst du gleichmäßig , wird erst bei ca. 2500 U/min die Schaltung der Ladebewegungsklappen und anschließend bei ca. 3800 U/min die Nockenwellenverstellung AVS-Schaltung spürbar.
Kein Fehlerspeichereintrag
Ich glaub da gibt es ein Motorsoftwareupdate.
Über 4500 U/Min sollte der Fehler nicht auftreten.
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 2000-5000 Umdrehungen Turbo?' überführt.]