2,0 TDI 170 Ps ab Anfang März
Habe folgende Mitteilung eben bekommen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Dieselmotoren erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit und
Nachfrage.
Um diesem Kaufinteresse Rechnung zu tragen, erweitern wir unsere
Motorenpalette im Dieselbereich beim Audi A3 um ein 2.0 TDI-Aggregat mit DPF
und 125 kW/170 PS . Diese Motorisierung können Sie in den Getriebevarianten
als 6-Gang front, DSG front oder 6-Gang quattro bestellen. Dieser neue Motor
hat gegenüber dem 2.0 TDI mit DPF und 103 kW/140 PS einen Aufpreis von EUR
830,00. Ausführliche Informationen können Sie ab Montag, den 27.02.2006 im
Audi-Partner-Net nachlesen.
Mit der Fahrzeuglieferung können Sie Ende April / Anfang Mai 2006 rechnen.
Der Start Vorverkauf ist für Anfang März 2006 geplant. Erste Kundenfahrzeuge
werden voraussichtlich ab Mitte Mai 2006 ausgeliefert.
208 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Ich denke nicht, dass der aktuelle A3 noch auf common rail umgestellt wird. Ich würde schätzen, dass der Nachfolger etwa Ende 2009 auf den Markt kommt, dann mit EU5 common rail motoren.
Alleine schon wegen der angeblich 100 € Kostenvorteil pro Motor werden früher oder später alle 4-Zylinder PumpeDüse gegen CommonRail Motoren ausgetauscht. Bei den Kernmarken Audi und VW dürfte dies schon rein aus Prestige sogar recht schnell passieren.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Ich Bis dahin könnte ich mir vorstellen, dass irgendwann der 140PS TDI PD auf Piezo umgestellt wird, um mehr Gleichteile mit dem 170PS Motor zu haben (16V Zylinderkopf + DPF) und um im Geräuschkomfort Optimierungen hinzubekommen.
So lange die Kunden freiwillig den Aufpreis für den RPF bezahlen und dazu obendrein noch auf 8 Ventile, eine Nockenwelle usw. verzichten, und damit ein extra Bonus drin ist wird sich an der Situation so schnell nichts ändern. Außerdem sollte man bedenken, dass die normalen PD-Elemente von Bosch kommen und die neuen PPD-Elemente von VW Mechatronic. Nach der offiziellen Meldung von VW bzgl. Wechsel zu CommonRail werden die wohl nicht mehr großartig die Produktionskapazität bei VW Mechatronic steigern.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Die CR 4-Zylinder kommen schätzungsweise erstmals im A4 Nachfolger.
Wie oben schon steht werden die neuen Motoren bestimmt bei Audi und VW in die aktuelle Serie einfließen. Beim Golf wahrscheinlich mit dem von der Presse prognostizierten Facelift und beim Passat Zug um Zug wie auch der 2.0 T-FSI und der 3.2 V6 nachgeschoben wurden.
EDIT: Man sollte auch nicht vergessen, dass man für das angekündigte "Produkt-Feuerwerk" viele Gleichteile benötigt, damit die ganze Modellpalette überhaupt rentabel wird. So hat man bei VW z. B. nach dem Passat nun im Touareg das zweite Fahrzeug mit VR6 und FSI System. A3 und Golf dürften daher bald folgen.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Wie oben schon steht werden die neuen Motoren bestimmt bei Audi und VW in die aktuelle Serie einfließen. Beim Golf wahrscheinlich mit dem von der Presse prognostizierten Facelift und beim Passat Zug um Zug wie auch der 2.0 T-FSI und der 3.2 V6 nachgeschoben wurden.
Auch wenn Du Deine Vermutungen gerne als fast sichere Fakten verkaufst, halte ich dagegen und sage, dass die CR Motoren nicht mehr in die aktuelle Golf V Plattform einfließen werden. Die Kosten dafür dürften erheblich sein. Meine Vermutung ist, die werden erst als Längsmotoren in den A4 kommen.
Zu dem anderen Punkt Standardisierung auf PPD: Den Kosteneinsparungen der zweiten Nockenwelle steht ein erhöhter Logistikaufwand und eine größere Komplexität der Fertigungsabläufe gegenüber. Das wird sehr präzise Abzuwägen sein. In "meiner" Branche versucht man auch der Regel möglichst viele Varianten auf einer möglichst identischen Plattform aufzubauen. Die geringere Effizienz der Produktion eines Shrinks (gleiche Materialkosten bei geringerer Marge) nimmt man dabei gerne in Kauf, da die Einsparungen in der Supply Chain ein Vielfaches ausmachen.
VW muss ja auch noch ein Weilchen den 140PS PD an DaimlerChrysler liefern,...
Wir werden wohl abwarten müssen.... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Auch wenn Du Deine Vermutungen gerne als fast sichere Fakten verkaufst, halte ich dagegen und sage, dass die CR Motoren nicht mehr in die aktuelle Golf V Plattform einfließen werden. Die Kosten dafür dürften erheblich sein. Meine Vermutung ist, die werden erst als Längsmotoren in den A4 kommen.
Ja, ja, der liebe Golf ist leider eine Sache für sich. Die eine Zeitung schreibt "neues Modell 2007 oder 2008" und die nächste Zeitung schreibt "Facelift kommt 2007 oder 2008". Fakt ist aber, dass der Golf, Golf+, Touran und Passat die gleiche Fronteinheit haben. Von daher beläuft sich die Anpassungsarbeit nur auf die Typgenehmigung, da z. B. passende Motoraufhängungen sofort vorhanden sind wenn auch nur eines dieser Fahrzeuge einen neuen CR-Motor bekommt.
Der Golf IV bekam auch während der Produktionszeit die PumpeDüse Motoren und später sogar schon FSI. Bei anderen Konzernmarken wie Seat und Skoda hingegen konnte man bis 2005 noch asbachuralte VEP-TDI bestellen und FSI gab es selbst im teurere A3 8L nicht (wie auch den 150 PS TDI 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Zu dem anderen Punkt Standardisierung auf PPD: Den Kosteneinsparungen der zweiten Nockenwelle steht ein erhöhter Logistikaufwand und eine größere Komplexität der Fertigungsabläufe gegenüber. Das wird sehr präzise Abzuwägen sein. In "meiner" Branche versucht man auch der Regel möglichst viele Varianten auf einer möglichst identischen Plattform aufzubauen. Die geringere Effizienz der Produktion eines Shrinks (gleiche Materialkosten bei geringerer Marge) nimmt man dabei gerne in Kauf, da die Einsparungen in der Supply Chain ein Vielfaches ausmachen.
Das Hauptproblem dürfte eher die begrenzte Produktionskapazität von VW Mechatronic sein. Da als Lieferant für die CR-Systeme schon heute Bosch bei Audi dient wird man kein großes Interesse daran haben das Personal und die komplette Anlagen in Stollberg zu erweitern um dann noch mehr Personal abbauen zu müssen wenn der Wechsel vollzogen ist.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
VW muss ja auch noch ein Weilchen den 140PS PD an DaimlerChrysler liefern,...
Dazu stand schon in den Pressemeldungen, dass nur die Rahmenbedingungen und nicht das Einspritzverfahren Umfang des Vertrages sei und man daher auch andere Motoren liefern könne.
Hallo!
Beim 8P, Golf 5 usw werden wohl bis zum Ende der jetzigen Plattform PD-TDI verbaut. Insgesamt plant der VAG Konzern wohl, die PD-TDIs bis 2012 in der Serie zu belassen. Nach und nach werden erstmal die 4 Ventil PD-TDI auf die neuen Piezo PD-Elemente umgestellt.
Der erste CR TDI 4 Zylinder kommt im neuen A4 2007. So ist wohl im Moment die Planung.
Gruß
Raoul
Ähnliche Themen
2.0 TDI 170 PS ab Anfang März
Soll nicht im zukünftigen A 4 Modelljahr 2008 als Einstieg eine 125 PS Maschine kommen, die könnte ja ein CR TDI Maschine sein.
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Beim 8P, Golf 5 usw werden wohl bis zum Ende der jetzigen Plattform PD-TDI verbaut. Insgesamt plant der VAG Konzern wohl, die PD-TDIs bis 2012 in der Serie zu belassen.
Laut einer Meldung bei Capital liegt die Einsparung beim Wechsel von PumpeDüse zu CommonRail bei ca. 100 € pro Motor. Dazu kommt, 1) dass Bernhard bei VW das Sagen hat wenn es um Einsparungen geht und 2) dass man bei VW sogar um 2,50 € zu sparen Entfeinerungen vornimmt.
Bei geschätzten 20.000 TDI pro Monat alleine für Deutschland (Summe aus A3, Golf, Golf+, Touran usw.) machen 100 € mal eben 2.000.000 € Ersparnis.
Alleine wegen diesen immerhin 2 Millionen Euro dürfte 2012 für die Kernmarken Audi und VW utopisch sein. Bei Seat und Skoda ist man es ja gewohnt uralte Technik noch sehr lange kaufen zu können (ich sag nur 90+110 PS VEP-Diesel), aber bei den anderen Marken geht es um Masse und damit um die Einsparung von Millionen jeden Monat.
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Nach und nach werden erstmal die 4 Ventil PD-TDI auf die neuen Piezo PD-Elemente umgestellt.
Diese Vision ist leider abgefahren nach der gewissen Pressemeldung. Immerhin bekommt der krachneue Eos ab Produktionsbeginn irgendwann in 2006 ebenfalls nur den 8 Ventiler mit RPF. Es wurde hier im Forum ja sogar schon berichtet, dass ab Modelljahr 2007 nur noch die 8V mit RPF angeboten werden sollen. => ebenfalls sehr gut für den Gewinn wegen günstigeren Herstellungskosten des 8V Motor gegenüber dem 16V.
Und wie ich oben schon schrieb: warum sollte man bei VW Mechatronic noch viel Geld in Produktionsanlagen investieren und zusätzliche Mitarbeiter einstellen, die man dann in ein paar Jahren nur schwer wieder losbekommt?
Kurze vorläufige Info zur Verfügbarkeit des 170 PS TDI
auf Basis diverser Telefon- und Mailanfragen von mir
in den letzten 2 Tagen:
Händler Düsseldorf:
Keine verlässlichen Infos zu Terminen 🙁
Händler Frankfurt:
Man geht davon aus, frühestens ab Sommer
bestellen zu können 🙁
Händler Trier:
Bestellung frühestens ab 22. KW - Ende Mai 🙁
Händler Luxemburg:
Weder Infos noch Termine verfügbar 🙁
Audi-Kundenservice (Homepage)
Keine Infos zum Motor, Termine noch nicht festgelegt 🙁
Bei so wenig Resonanz, bin ich doch skeptisch, ob
im Audi Partner-Net ab dem 27.02. wirklich gute
News über ein baldiges Bestelldatum zu erwarten sind.
Aber: Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt!
@Pingolin
Die Sache mit dem 170 PS TDI wird wahrscheinlich so ablaufen wie letztes Jahr mit dem Facelift beim 3-Türer.
Sprich Produktionsstart ab KW 22 bzw. Juni und Bestellfreigabe ab dem Zeitpunkt, wo mit einer verbindlichen Bestellung nur noch das neue Modelljahr 2007 bestellt werden kann.
Bei den Lieferzeiten auf der Homepage von Audi steht seit 20. Februar schon Mitte Mai 2006 als unverbindlicher Liefertermin. Sprich in ca. 2 Wochen dürfte dort Anfang Juni 2006 stehen und damit dürfte dann die offizielle Bestellfreigabe kommen.
Oder die Bestellfreigabe kommt wie beim A8 Facelift letztes Jahr schon nächste Woche zum Auto-Salon Genf.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Laut einer Meldung bei Capital liegt die Einsparung beim Wechsel von PumpeDüse zu CommonRail bei ca. 100 € pro Motor. Dazu kommt, 1) dass Bernhard bei VW das Sagen hat wenn es um Einsparungen geht und 2) dass man bei VW sogar um 2,50 € zu sparen Entfeinerungen vornimmt.
Bei geschätzten 20.000 TDI pro Monat alleine für Deutschland (Summe aus A3, Golf, Golf+, Touran usw.) machen 100 € mal eben 2.000.000 € Ersparnis.
Alleine wegen diesen immerhin 2 Millionen Euro dürfte 2012 für die Kernmarken Audi und VW utopisch sein. Bei Seat und Skoda ist man es ja gewohnt uralte Technik noch sehr lange kaufen zu können (ich sag nur 90+110 PS VEP-Diesel), aber bei den anderen Marken geht es um Masse und damit um die Einsparung von Millionen jeden Monat.
Diese Vision ist leider abgefahren nach der gewissen Pressemeldung. Immerhin bekommt der krachneue Eos ab Produktionsbeginn irgendwann in 2006 ebenfalls nur den 8 Ventiler mit RPF. Es wurde hier im Forum ja sogar schon berichtet, dass ab Modelljahr 2007 nur noch die 8V mit RPF angeboten werden sollen. => ebenfalls sehr gut für den Gewinn wegen günstigeren Herstellungskosten des 8V Motor gegenüber dem 16V.
Und wie ich oben schon schrieb: warum sollte man bei VW Mechatronic noch viel Geld in Produktionsanlagen investieren und zusätzliche Mitarbeiter einstellen, die man dann in ein paar Jahren nur schwer wieder losbekommt?
Hallo!
Ich vertraue da eher meinen Quellen, als irgendwelchen Pressemeldungen. Bis jetzt bin ich damit immer etwas besser gefahren. Sage da nur Einführung des 125kW TDI. 😉
Ich habe ja auch VAG Konzern geschrieben, damit meine ich natürlich alle Marken und dort ist dann wohl irgendwann für di PD TDIs schluß. Im Moment steht 2012 im Raum. Natürlich werden die Marken VW und Audi nicht bis zum Produktionende des PD TDI Motoren verbauen. Diese Marken werden als erstes die CR TDI bekommen.
Auch wenn hier schon geschrieben wird, das im MJ07 der BKD weg fällt, ich sage nur, dieser Motor steht in der Motorenübersicht des MJ07 noch ohne ein Einbau-Ende drin! Dieses Ende wird normalerweise einige Monate (stellenweise 1/2 Jahr) im vorraus bekannt gegeben.
Desweiteren wird der 1.9TDI BKC schon vor dem MJ Wechsel durch den 1.9TDI BXE ersetzt der nur eine RPF Vorbereitung hat. Das zum Thema! 😉
Gruß
Raoul
Moin,
Habe heute von meinem Händler erfahren das der 170 PS TDI definintiv ab 9. März bestellbar ist.
Gruß
schubig60
Heute müssten doch die genauen Infos von Audi an die Händler gegangen sein. Hat da jemand Zugriff dazu?
Bin schon gespannt, wann die offizielle Mitteilung kommt und was drinsteht.
Gruss,
Sandrotto
Ich weiss nicht so Recht, ob das gut waere gleich einen neuen Motor zu nehmen ? Kinderkrankheiten 🙁
Selbst der 140 PS hat immer noch welche 🙂
Bestellung des 170 PS TDI ab 9. März ???
Wirklich? Wäre ja großartig 🙂
Kann diese Aussage jemand bestätigen, gibt es heute
endlich die für das Audi-Partner-Net angekündigten
Details zur Verfügbarkeit des Motors?
Wie ist der Stand der Dinge?
Zitat:
Original geschrieben von Pingolin
Bestellung des 170 PS TDI ab 9. März ???
Wirklich? Wäre ja großartig 🙂Kann diese Aussage jemand bestätigen, gibt es heute
endlich die für das Audi-Partner-Net angekündigten
Details zur Verfügbarkeit des Motors?Wie ist der Stand der Dinge?
s. Post von Schubig.
Die Ausssage von meinem Händler stammt vom Audi Partner Net. Sollte also sicher sein. Laut Audi Partner Net also Bestellung am 9. März und erste Auslieferung ab Anfang Mai.
Gruß
schubig60