182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.
Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.
Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.
Beste Antwort im Thema
Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.
- Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
- Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
- Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
- Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
- Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
- Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
- Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
- Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
- Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
- Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 Antworten
bei meinem 2,0l Diesel mit Automatik ist bei 4.000 Feierabend, egal ob im Automatikmodus oder Manuell
Das ist über Nennleistung. Also so gesehen unterliegt dieser nicht dem Problem!
Wenn das wirklich ein thermischer Grund ist warum das Getriebe mit jeden höheren Gang eher schaltet wundert mich ne das der ST nicht auf dem Markt kommt mit dem Gurkengetriebe,zumindest bis jetzt.
Denk auch das ist ein Grund inkl.Abgaszertifizierung weil der Fordwandler soviel Sprit zieht.
Zitat:
@grandulat schrieb am 28. Februar 2020 um 13:54:26 Uhr:
bei meinem 2,0l Diesel mit Automatik ist bei 4.000 Feierabend, egal ob im Automatikmodus oder Manuell
In jedem Gang oder auch nur in den Oberen?
Ähnliche Themen
alle Gänge.
Ist man im manuellen Modus und schaltet nicht bei 4.000, schaltet das Getriebe dann einfach automatisch (habe die Schaltwippen)
Dann frage ich mich aber, für was am Drehzahlmesser 5000U/min als beginnender roter Bereich angezeigt wird, wenn der Motor eh nur bis 4000 dreht bzw dort "zwangsgeschaltet" wird.
Ich will jetzt die Diskussion nicht zwischen Benziner und Diesel vermischen, aber fragwürdig ist das schon.
Bei meinem vorigen Wagen (DSG) konnte ich den Motor sehrwohl bis zum roten Bereich drehen, wenn es sein musste und das war (trotz Diesel) auch ab und an vonnöten.
In den Begrenzer drehen macht meist nur im 1. Gang Sinn m, ansonsten ist die Gangspreizung zu gering. Also eine Automatik die in höheren Gängen so ausdreht ist so doof sie eine, die die Nennleistung nicht nutzt.
Was macht es für einen Sinn, den Motor über 4000 drehen zu lassen, wenn die Höchstleistung bei 3500 anliegt und man wegen geringerer Leistung nicht mehr beschleunigt, aber mehr verbraucht? Die Maximaldrehzahl ist wohl nur mit Handschaltung möglich.
Warum sollte die Maximalleistung bei 3500 Umdrehungen anliegen?
Die Maximalleistung liegt immer kurz vor der Maximaldrehzahl an.
Leistung ist nicht gleich Drehmoment!
Für Maximale Beschleunigung ist Maximale Leistung von nöten.
Tante Edith: Der Focus Ecoblue Diesel hat die Maximale Leistung bei 3500 Umdrehungen anliegen.
Wenn die Gangspreizung groß ist kann das Sinn machen.
Aber es ist richtig, über 4000rpm bringen hier beim Diesel nicht viel.
Wobei es schon schlecht ist, dass er so früh zu macht. Das kostet Zeit.
Im Vergleich zum Problem, müsste der Diesel nie über 3000rm drehen. Das wäre sicher auch ein Aufschrei.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 28. Februar 2020 um 20:16:01 Uhr:
Warum sollte die Maximalleistung bei 3500 Umdrehungen anliegen?
Die Maximalleistung liegt immer kurz vor der Maximaldrehzahl an.
Leistung ist nicht gleich Drehmoment!
Für Maximale Beschleunigung ist Maximale Leistung von nöten.
Weil der Hersteller das so angibt beim Diesel!
Ah ich sehe es gerade, das ist wirklich früh für einen Diesel, hab mal die Technischen Daten durgeschaut.
Dann ist das natürlich sinnig so früh hoch zu schalten!
Und bestätigt trotzdem, im Fall des TE stimmt was nicht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. Februar 2020 um 20:36:16 Uhr:
Zitat:
@DOmondi schrieb am 20. Februar 2020 um 19:41:57 Uhr:
Die Automatik hat eine (über Fahrprogramme wählbare) Steuerkurve, die dafür sorgen soll, dass eine optimale Gesamtleistung bei möglichst geringem Verbrauch realisiert werden. Und wenn über 5000 Umdrehungen zwar die Leistung noch steigt, aber das Drehmoment fällt, dann bringt das kaum Beschleunigung, aber mehr Verbrauch. Wenn man davon unabhängig sein will, muss man Handschaltung fahren, da kann man immer bis in den Begrenzer drehen.Das ist Quatsch.
Solange die Leistung nicht fällt macht es Sinn im Gang zu bleiben! Und je nach Gangspreizung und Anschlussleistung darüber.
das ist der größte Blödsinn den man nur schreiben kann, die Leistung/Drehmoment fällt bei 5000 U/min gewaltig ab, informiere dich einmal über Turbo- Benziner,
und noch ein kleiner tip, ein Fahrzeug beschleunigt man nicht mit PS, sondern mit Drehmoment, und das fällt bei einem Turbo Benziner schon weit vor 5000 U/min ab, somit macht es überhaupt keinen Sinn über 5000 U/min zu drehen,
dein schreiben würde bei einem Saugbenziner passen, da ist das maximale Drehmoment im oberen Drehzahlbereich zu finden, aber nicht bei einem Turbo Motor,
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 22. Februar 2020 um 11:45:33 Uhr:
Zitat:
@DOmondi schrieb am 22. Februar 2020 um 11:34:36 Uhr:
Interessant, dass immer nur die maximale Leistung angesprochen wird. Wenn man in höheren Gängen bis zur Nenndrehzahl drehen will, braucht man auch das Drehmoment, um die ganzen Widerstände zu überwinden, sonst tut sich beschleunigungsmäßig ab einer gewissen Drehzahl nichts mehr. Die Programmierung einer Automatik nimmt genau darauf Rücksicht, da alle relevanten Parameter einbezogen werden. Des halb ist man auch letztlich effizienter unterwegs, und das ist heutzutage das Hauptkriterium. Und wer das nicht will, soll sich eine Handschaltung kaufen und weiterhin glauben, dass nur die Höchstdrehzahl zählt. Fakt ist , dass die Nennleistung in 99% der Fälle nicht genutzt wird, vor allem nicht in diesem Leistungsbereich. Die Zeiten von 50 PS Motoren sind schon lange vorbei. Eine Diskussion darüber, dass man ja für 182 PS bezahlt hat, diese aber fast nie nutzen kann, ist meines Erachtens völlig sinnfrei. Niemand wird gezwungen, den Focus mit 182 PS zu kaufen. Aber nochmals: die Leistungsausbeute ist höher, man beschleunigt schneller und kann 12 km/h schneller fahren. Das ist Fakt.Das Drehmoment ist nicht wichtig beim vollen beschleunigen!
Natürlich sit man schneller, denn obwohl man nicht die volle Leistung abrufen kann, weil eben zu früh hoch geschaltet wird, hat man dennoch 15PS mehr als die Variante mit 150PS aber halt immer noch über 15PS weniger als das Auto eigentlich hat.
aha, glaubst du das wirklich das das Drehmoment unwichtig ist,?! wenn du das glaubst, dann glaubst du auch an den Osterhasen