122 PS TSI DSG vibriert beim abbiegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Tach

Ich hab seit heute ein komisches Problem mit meinem Golf. Wenn ich vom stand aus nach links oder rechts abbiege vibriert das ganze Auto.

Was kann das sein bzw. hatte jemand schon das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

werde meinen Golf auch mal beim ;-) vorführen.

Zur Info, die aktuellste TPI zu dem Thema hat inzwsichen eine 3 hinter der Nummer und stammt vom 05.01.2012.

Die TPI könnt ihr hier von meiner Homepage runterladen:

www.retrorabbit.jimdo.com/download

660 weitere Antworten
660 Antworten

Ich gebe zu es ist etwas wackelig.

Das mit dem Rasseln ist echt ne "tolle" Sache. Ganz besonders schlimm finde ich es beim Ausrollen von D3 in D2 auf einer Pflastersteinstraße. Man das rasselt so extrem.

Hallo navec!

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Als Fahrstufe wird im VCDS exakt das aufgezeichnet, was im KI angezeigt wird.

... Vielleicht zeigt das VCDS auch nur das an, was an das KI (über den CAN-Bus) weitergeleitet wird und intern im DSG (also quasi Low Level) kann durchaus etwas anderes passieren. ...

Genau so sieht es aus. 🙁

Zitat:

Interessant übrigens, dass sich dein Motor im Leerlauf anders verhält, als meiner:
Bei mir bleibt die Leerlaufdrehzahl beim Wechsel von P auf D konstant (laut DZM: 650rpm) und erhöht sich erst dann, wenn die Bremse gelöst wird.

Die Drehzahl stieg an, da D einlegen und Bremse lösen in einem Rutsch erfolgte.

Bleibe ich auf der Bremse stehen, bleibt die Leerlaufdrehzahl beim Wechsel von P auf D konstant (lt. VCDS 680rpm) und erhöhrt sich erst dann, wenn die Bremse gelöst wird (siehe Anhang - mit allen Zeiten).

VG myinfo

G6 118 kW DSG7 LeerlaufDZ in P und D

Zitat:

Original geschrieben von Technik-Fan


@myinfo:
Frage zu VCDS: Wieviel Zeit vergeht von Zeile zu Zeile? ...

Hallo Technik-Fan,

diesmal mit allen Zeiten. 😉

VG myinfo

G6 DSG7 2 Gang bei 4 km/h
G6 DSG7 2 Gang ab ca. 10 km/h

Hallo zusammen,
war 'ne Weile "Offline" aber jetzt möchte ich auch wieder mal meinen Senf dazu geben :-)

Mit VCDS habe ich leider noch keine Zeit gehabt was zu "spielen" um mal ein Gefühl für das Verhalten zu bekommen. Finde Eure bisherigen Beiträge aber sehr hilfreich, wenn ich mich mal drangebe. Also schon mal danke für Eure Mühe!

Zu der Diskussion über das Schalten möchte ich gerne noch mal ein paar Dinge meinen Wagen betreffend anmerken:
- Bisher kein Rupfen beim "normalen" Hochschalten von D1 auf D2. (Nur ein mal von D3 auf D4 bei starkem Beschleunigen bergauf.)
- Starkes Rupfen beim Anfahren in D2 aus ca. 10 km/h, also wenn der Wagen gerade noch NICHT zum Stehen gekommen war wenn man z.B. beim Annähern an ein parkendes Fahrzeug verzögert (Ausrollen oder Bremsen ist dabei egal).
- Ja, es scheint tatsächlich so zu sein, dass in diesem Zustand die Kupplung relativ lange schleift. Ist mein Gefühl, gemessen habe ich es noch nicht.
- Tritt nach wie vor nur bei warmem Motor/Getriebe auf.
- Bei der jetzigen Witterung nicht mehr so stark ausgeprägt wie vor ein paar Wochen. Also wird's noch schwieriger was vorzuführen.
- Vorgestern Test im S-Modus: Es tritt dort auch auf! Aber viel seltener, da im S-Mode auch mal S1 "reingehauen" wird, und wieder zurück zu S2, und das Ganze recht schnell und ruppig. Aber beim Anfahren (wie oben beschrieben) hat er's einmal leicht gemacht.

Noch ne Frage an alle, die es bereits reklamiert haben: Habt Ihr das alle vorführen müssen, oder ging da auch was basierend nur auf Euren Aussagen?

An calcifer:

Zitat:

Was mich auf Kopfsteinpflaster am meisten nervt ist, dass das DSG rasselt wie ein Sack voller Schrauben

Das kann ich bestätigen. Ob das was damit zu tun hat? Eher nicht, oder? Aber vielleicht kann man das ja wenigstens reklamieren -🙂

Danke und Gruß,
Klaus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von Technik-Fan


@myinfo:
Frage zu VCDS: Wieviel Zeit vergeht von Zeile zu Zeile? ...
Hallo Technik-Fan,

diesmal mit allen Zeiten. 😉

VG myinfo

Danke! Der Zeitraster ist also ca. 660ms - bin der Meinung, dass ein komplettes "Umkuppeln" (z.B. K1 freigeben + K2 weich einkuppeln) in typisch 500ms erledigt sein sollte. Wenns langsamer gehen würde, könnte ich ja meinen alten Golf schneller schalten🙂😉

Aber man sieht ja eh den kurzen Einknick in der Motordrehzahl und hat damit genau den Schaltzeitpunkt. Ähnlich wirds wohl auch beim Herunterschalten sein.

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus



Zitat:

Was mich auf Kopfsteinpflaster am meisten nervt ist, dass das DSG rasselt wie ein Sack voller Schrauben

Das kann ich bestätigen. Ob das was damit zu tun hat? Eher nicht, oder? Aber vielleicht kann man das ja wenigstens reklamieren -🙂

Danke und Gruß,
Klaus.

Hi,

also das mit dem Klappern habe ich mal angesprochen. Damals habe ich das Wort Kompfortmangel das erste mal gehört 😉

Gruß
Patmann85

Hallo myinfo,
gibt es denn per VCDS keine Möglichkeit zu erkennen, welcher Gang wirklich geschaltet ist oder ist man nur auf die "Wunschdenk-Anzeige", die auch das KI liefert, beschränkt?

Eins steht ja nun mal fest:
Die Anzeige ist auch sonst beim manuellen Schalten praktisch umgehend. Die Reaktion (Drehzahländerung, also die Kupplungstätigkeit) ist merklich langsamer.

Kann man z.B. überhaupt auslesen, welcher Gang im passiven Getriebe vorgewählt ist?

Gruß
navec

Aus den bunten Bildchen in SSP390 wird klar, warum das Hochschalten in einen geradzahligen Gang (2., 4.) eher rupft (K2 muss einkuppeln), als bei den ungeradzahligen Gängen (K1 muss einkuppeln). Die kreisringförmige Druckplatte von K2 ist kleiner als die von K1. Ist auch logisch, weil K1 das Anfahren aus dem Stillstand und den Schleichbetrieb nach Bremse lösen leisten muss.

Die Druckplatten müssen zwar axial verschiebbar sein, aber tangential einen Teil des Motordrehmoments (ca. 50%) übertragen können, sonst würden sie die Drehbewegung der Kupplungsscheibe annehmen, sollen sie aber nicht.
Die Lagerung der K1-Druckplatte in der Treibscheibe kann man aus SSP390, Seite 13 erahnen, die der K2-Druckplatte nicht.

Bei K1 betätigt die Tellerfeder einen Zugring (in Seite 17: S390_066 fälschlich als Tellerfeder bezeichnet), der diese tangentiale Lagerung übernimmt. Dieser Zugring ist ein Blechteil: Festigkeit, Einbettung hart/weich und Lagerspiele unbekannt.
Bei K2 ist kein Zugring erforderlich, hier wird die Druckplatte direkt von der Tellerfeder bewegt/gepresst. Die tangentiale Lagerung in der Treibscheibe wird vermutlich auch von einem Blechteil übernommen, der mit der Druckplatte fest verbunden ist.

Bei der Frage, ob eine Kupplung zum Rupfen neigt, spielt genau diese Lagerung die entscheidende Rolle. Gefühlsmäßig kann ich nur sagen: K2 ist kritischer als K1. Die Kupplung kommt dynamisch zu leicht an ihre Grenzen.

Aber es muss wohl die Hydraulik noch kräftig mithelfen - beim Rupfen. Klar scheint zu sein, dass die hydraulische Regelung zu langsam ist. Sonst würde man auch aus diesem „10km/h – D2 – Schleichzustand“ locker und weich kurz in D1 und dann gleich wieder in D2 schalten können, nachdem der Fahrer (plötzlich) Gas gibt. Dass dieser Vorgang in Stellung S (S2 – S1 – S2) ruppig verläuft, kann man der sportlichen Einstellung der Regelung zuschreiben.

Für die zu langsame Hydraulik spricht auch, dass man überhaupt so einen „10km/h – D2 – Schleichzustand“ zulässt. In den unteren Gängen läuft eben alles sehr schnell ab, weil der Motor das Fahrzeug sehr rasch beschleunigen kann.

Wahrscheinlich ist auch das Zusammenspiel mit dem Motormanagement (via CAN-Bus) verbesserungsbedürftig. Wenn im Bereich D1, D2 so große Beschleunigungen auftreten, dass die Hydraulik des Getriebes nicht mehr mitkommt, müsste man eben den Motor ausreichend drosseln. Ein Golf ist kein Porsche! Das würde auch die Lebensdauer des Antriebsstranges verbessern. Und am steilen Berg treten eh keine so großen Beschleunigungen auf.

Falls die CAN-Verbindung leistungsfähig genug ist, wäre das eine reine Software-Änderung, die „jederzeit“ möglich wäre.
Ansonsten bleibt euch leidgeprüften DSG7-Fahrern vorerst nur: weniger Gas in den unteren Gängen in der Ebene!

Noch kurz zum VCDS: Kann man den Zeitraster (660ms) auch viel kürzer einstellen? 1ms wäre gut, um in das Ruckeln „hineinschauen“ zu können.
Liebe Grüße aus der Wiener Gegend

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hallo myinfo,
gibt es denn per VCDS keine Möglichkeit zu erkennen, welcher Gang wirklich geschaltet ist oder ist man nur auf die "Wunschdenk-Anzeige", die auch das KI liefert, beschränkt?

Eins steht ja nun mal fest:
Die Anzeige ist auch sonst beim manuellen Schalten praktisch umgehend. Die Reaktion (Drehzahländerung, also die Kupplungstätigkeit) ist merklich langsamer.

Kann man z.B. überhaupt auslesen, welcher Gang im passiven Getriebe vorgewählt ist?

Gruß
navec

Hallo navec,

ich hatte im Sommer ein VCDS ausgeliehen, damit ich Fahrten aufzeichnen konnte. Ein Profi bin ich nicht. 😉 Aus dem Handbuch (Herstellerdownload ganz unten ):

"3.2.5.3 Erweiterte Messwerte

Die erweiterten Messwerte geben Ihnen eine weitere Möglichkeit Live Daten
darzustellen, anders als in den klassischen Messwertblöcken erfolgt die
Auswahl der gewünschten Werte aus einer vorgegeben Liste. Für viele Nutzer
stellt dies eine Erleichterung dar, denn somit ist es nicht mehr notwendig zu
wissen welcher Messwertblock anzuwählen ist oder diese zu durchsuchen."

Ein anderes Feld (Fahrstufe), als das von mir ausgewählte, konnte ich in der Liste nicht finden.

Vielleicht kann Deine Fragen Sebastian beantworten (Grüße!), der Mod im On-Board-Diagnose Forum ist, bei "VCDS" arbeitet und einen Skoda mit DSG6 fährt.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Technik-Fan


... Noch kurz zum VCDS: Kann man den Zeitraster (660ms) auch viel kürzer einstellen? 1ms wäre gut, um in das Ruckeln „hineinschauen“ zu können.
Liebe Grüße aus der Wiener Gegend

Hi,

auch aus dem VCDS-Handbuch (s.o.):

"3.2.5.2 Messwertblöcke

... Die Übertragung zwischen Steuergerät und Diagnosesystem unterliegt
gewissen Beschränkungen, so ist insbesondere die Geschwindigkeit mit der
Daten übertragen werden können wichtig für die Genauigkeit der Daten,
Sobald Sie mehr als einen Messwertblock anwählen sinkt die Abtastrate
stark ab, das bedeutet das Werte nur noch seltener vom Steuergerät
abgerufen werden. VCDS bietet Ihnen nun für einige Steuergeräte die
Möglichkeit dem entgegen zu wirken, der [ Turbo ] Modus beeinflusst diverse
Kommunikationsparameter und ermöglicht es auch bei gleichzeitiger Abfrage
von mehreren Messwertblöcken eine ausreichend hohe Abtastrate zu
gewährleisten."

Oben sieht man nur 3 Felder, ausgelesen wurden aber 12, d.h. es geht noch etwas schneller.

Wer es genau wissen will, sollte besser Sebastian fragen.

VG myinfo

Fangen wir mal bei den eigentlichen Messwerten an, egal ob 02E (6-Gang DSG) oder 0AM (7-Gang DSG) die Messwerte sind das was das Getriebesteuergerät ausgibt basierend auf den ihm zur Verfügung stehenden Eingangsdaten. Darunter fallen auch die realen Informationen zu den Gangstellern usw. - ähnlich sieht es aus was Geschwindigkeitswerte angeht. Teilweise werden diese vom Steuergerät selbst berechnet (z.B. ABS auf Basis der Reddrehzahlen) und teilweise werden sie bereits "korrigiert" (mit Hilfe der Standardradumfänge) übernommen. So kommt es dann auch mal zu Abweichungen zwischen realen Messungen und dem was vom Steuergerät ausgegeben wird. VCDS leitet nur das weiter was das Steuergerät "sagt".

Die Abtastrate ist ebenso durch das jeweilige Steuergerät limitiert, sprich je mehr Messwerte man versucht abzurufen desto niedriger wird die Abtastrate (also langsamer). Will man also höhere Abtastraten muss man sich auf die wesentlichen Messwerte beschränken. Wer sich mit Netzwerkprotokollen etwas auskennt, ein Problem ist hier vor allem der Overhead seitens des Protokolles, denn ruft man zum Beispiel mehrere Messwerteblöcke auf muss auch jedes mal erst die Anfrage erneut gestartet werden was logischerweise zu Verzögerungen führt.

Zum eigentlichen Problem, bei den hier angemerkten Geschwindigkeiten von ca. 30 km/h ist der 2.Gang kraftschlüssig und der 3.
Gang bereits eingelegt, aber eben noch nicht kraftschlüssig. Nun liegt jedoch die Verzahnungen des 3. Ganges bereits aneinander und durch schlechte Straßenverhältnisse kommt es zu Schwingungen und damit zu euren Rasselgeräuschen. Audi hat dazu im A3 (8P) eine TPI rausgegeben mit entsprechenden Softwareupdates für das 0AM.

Soweit ich das Thema überflogen have hot noch niemand echte Daten von seinem MSG/DSG gepostet, sprich Teilenummer und Softwarestand. Wenn man die hat sollten sich zumindest die Updatefragen klären lassen...

@myinfo, im Beitrag vom 16/Nov/2011 @ 05:15:33 Uhr hattest du von versetzten Messwerten im Protokoll gesprochen. Hast du sowohl die umgewandelte als auch die originale Logdatei noch? Wenn ja, kannst du mir beide bitte zuschicken (Sebastian@Ross-Tech.com) oder zumindest eine Information wie sich der Fehler reproduzieren lässt?

Das Rasseln ist ja nicht das eigentliche Problem in diesem Thread, sondern wohl eher das Rupfen im Bereich der Kriechgeschwindigkeit und da stellt sich ja die Frage, ob man sich mit VCDS die beiden tatsächlich geschalteten Gänge überhaupt ansehen kann und ob man erkennt, wann die Kupplungen exakt wechseln.
Ich vermute aber mal, dass diese Vorgänge (Lage der Kupplungsaktoren, jeweiliger Schlupf und was weiß ich noch) viel zu schnell ablaufen und daher über den normalen CAN-Bus nicht aufgezeichnet werden können.
wenn über VCDS im Prinzip nicht mehr dazu ausgelesen werden kann, als das, was uns das KI anzeigt (und das (die angeblich aktiven Gänge) hat nicht allzu viel mit den realen aktuellen Verhältnissen zu tun), bringt eine Diagnose über VCDS in diesem Fall keinerlei wichtige Erkenntnisse.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich vermute aber mal, dass diese Vorgänge (Lage der Kupplungsaktoren, jeweiliger Schlupf und was weiß ich noch) viel zu schnell ablaufen und daher über den normalen CAN-Bus nicht aufgezeichnet werden können.

Wobei auch noch die Frage ist, ob diese DSG-internen Sensordaten überhaupt zum CAN-Bus gelangen. Immerhin benötigt diese Daten eigentlich nur die Mechatronik-Steuerung des DSG selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


@myinfo, im Beitrag vom 16/Nov/2011 @ 05:15:33 Uhr hattest du von versetzten Messwerten im Protokoll gesprochen. Hast du sowohl die umgewandelte als auch die originale Logdatei noch? Wenn ja, kannst du mir beide bitte zuschicken (Sebastian@Ross-Tech.com) oder zumindest eine Information wie sich der Fehler reproduzieren lässt?

Hallo Sebastian!

Zitat:

Original geschrieben von myinfo am 16.11.2011 um 05:15:33


Anmerkungen:
- ...
- Die Werte in einer Zeile werden leider nicht zur exakt gleichen Zeit ermittelt und sind daher ("hinter dem Komma"😉 leicht versetzt.

Der

Screenshot

zeigt 3 Felder, 9 wurden ausgeblendet.

Da 12 Felder ausgelesen wurden, war die Abtastrate tief. Wahrscheinlich kommt daher auch der leichte Zeitunterschied innerhalb eines Datensatzes (Zeile). Ich denke, dies ist kein Fehler. 😉

Die Dateien sende ich Dir zu.

VG myinfo

Guten Morgen Sebastian,

gibt es in VCDS-Forum auch bereits ähnliche Beiträge zu diesem Thema "rupfendes DSG", oder war Dir das vorher auch nicht bekannt?
Kannst Du uns, mal abgesehen von hilfreichen technischen Informationen, einen Tip für die beste Vorgehensweise in Bezug auf eine erfolgreiche Reklamation geben?

Vielen Dank im voraus.
Gruß Klaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen