Hallo,
falls noch Hilfe benötigt wird, bitte unter www.oldtimeruhren.shop schauen.
Es handelt sich bei dieser Uhr um ein VDO Quarzwerk der zweiten Generation, welches ab ca. 07/1976 verbaut wurde.
Diese Uhrwerke lassen sich nicht regulieren und wenn die so stark zu schnell laufen, ist oftmals der IC und oder der Vorwiderstand beschädigt, der Quarz ist nur selten bis gar nicht defekt.
Oftmals wird das Problem durch eine Überspannung (defekter Lichtmaschinenregler oder überbrücken mit Kabeln ohne Überspannungsschutz) verursacht.
Die rechteckigen VW Käfer 1302 und 1303 Uhren gab es über die Baujahre mit exakt vier verschiedenen Uhrwerktypen.
Anfänglich mit einem elektromechanischen Kienzle 607b Uhrwerk (weiße Kunststoffkappe auf der Rückseite), dann gab es eine Variante mit einer Stahlkappe auf der Rückseite und einem Magnetschwinger Uhrwerk von Jaeger, dann für ca. 3 Jahre (von 1974-1977) die erste Generation der VDO Quarzwerke (schleichende Sekunde) und ab ca. 1977 dann für zweite Generation der VDO Quarzwerke mit springender Sekunde.
Alle Typen können bei uns repariert werden und Infos dazu gibt es auch auf der Homepage.
Gruß Jan