122 PS TSI DSG vibriert beim abbiegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Tach

Ich hab seit heute ein komisches Problem mit meinem Golf. Wenn ich vom stand aus nach links oder rechts abbiege vibriert das ganze Auto.

Was kann das sein bzw. hatte jemand schon das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

werde meinen Golf auch mal beim ;-) vorführen.

Zur Info, die aktuellste TPI zu dem Thema hat inzwsichen eine 3 hinter der Nummer und stammt vom 05.01.2012.

Die TPI könnt ihr hier von meiner Homepage runterladen:

www.retrorabbit.jimdo.com/download

660 weitere Antworten
660 Antworten

Also ich fahre jetzt ziemlich genau 50 Jahre lang Auto und kann mich nicht erinnern, je eine ruckelnde Kupplung gehabt zu haben. Nicht einmal in der Zeit, wo ich große Wohnwägen gezogen habe. Wenn eine Kupplung trotz gefühlvollem Kuppeln rupft, ist sie schadhaft und gehört ausgetauscht oder repariert. Mein Golf Bj 1996 rupft bis heute nicht😁

Zitat:

Original geschrieben von uxe1960



Zitat:

Original geschrieben von navec


Aber was ist, wenn es sich schlicht und ergreifend um eine rupfende Kupplung handelt, wie es auch bei jeder anderen Trockenkupplung eines hand geschalteten Wagens, ohne jegliche mechatronic, vorkommen kann!

Die rupft dann, ohne das ein Bedienungselement hin und her bewegt wird.
Ein Bekannter von mir hat einen Astra -H- 1,3L-Diesel mit 6G-Handschaltung, dessen Kupplung definitiv auch beim Anfahren (oder sonstigen längeren Schleifvorgängen) rupft. Auch da kann die Werkstatt offenbar nichts machen.

warum rupft meine "rupfende Kupplung" dann nur in D-Stellung, bei Wählhebelstellung Handschaltung tritt es bei mir bisher nicht auf.
Eine "rupfende Kupplung" müsste dann immer rupfen. Also irgendwas pfuscht da offensichtlich hinein.

...meine rupft im unteren drehzahlbereich, d.h. automatik schaltet früh vom ersten in den 2ten hoch.

im manuellen modus kannst du erst ab 1800 u/min vom ersten in den 2ten schalten. deswegen merkt man da nich viel vom rupfen, da schon eine höhere drehzahl vorliegt und die kupplung besser zu greifen scheint.

Zitat:

Original geschrieben von mediacan


im manuellen modus kannst du erst ab 1800 u/min vom ersten in den 2ten schalten. deswegen merkt man da nich viel vom rupfen, da schon eine höhere drehzahl vorliegt und die kupplung besser zu greifen scheint.

Wie gesagt, mein DSG vibriert beim Anfahren mittlerweile auch in der manuellen Gasse ...

@uxe1960:

Zitat:

warum rupft meine "rupfende Kupplung" dann nur in D-Stellung, bei Wählhebelstellung Handschaltung tritt es bei mir bisher nicht auf.
Eine "rupfende Kupplung" müsste dann immer rupfen. Also irgendwas pfuscht da offensichtlich hinein

Ganz genau weiß ich es nicht (probiere ich aber noch mal aus):

Nur im Automatik-Modus gibt es dieses Kriechen (verbunden mit Dauerschleifen der Kupplung) im 2. Gang.
(Die Automatik schaltet ja auch wirklich sehr schnell vom 1. in den 2. Gang. Wenn man auf ebenr Straße einfach nur die Bremse loslässt, bleibt das Getriebe ja auch nicht lange im 1. Gang, sondern kriecht mit schleifender Kupplung im 2. Gang)
Wenn es rupft, dann wird es wohl unter dieser Bedingung zuerst zu merken sein, denn da ist die Kupplung durchaus längere Zeit am (gewollten) Schleifen.
Beim Anfahren fällt es meist nicht so sehr auf, da die Kupplung (für den 1. Gang) ja relativ schnell geschlossen wird. (Auch das kann der Fahrer natürlich etwas variieren, indem er sehr langsam oder eben flott anfährt)

Das reine Anfahren Stillstand bis 1. Gang dürfte im manuellen Modus nicht anders ablaufen, wie im Automatikmodus und wenn es dabei im Automatik-Modus rupft, wird es auch im manuellen Modus rupfen.

Ähnliche Themen

😎

ich habe es jetzt noch mal auf einem verkehrsarmen, völlig ebenen Industriegebiet versucht aus zu probieren.
Ganz ist es mir nicht klar, was beim Kriechen in diesen unteren Geschwindigkeitsbereichen wirklich passiert, denn offensichtlich ist die Anzeige der MFA nicht ganz stimmig.

Wenn ich den Wagen im D-Modus ausrollen lasse, bleibt irgendwann die Anzeige D2 bestehen und der Wagen rollt so mit ca 6 km/h laut Tacho weiter.
Wenn tatsächlich der 2. Gang geschaltet wäre, muss die Kupplung in dem Moment schleifen, denn mit 6km/h kann man im 2. Gang normalerweise nicht fahren und die abgelesene Drehzahl (ca 900rpm) liegt eindeutig höher, als es im 2. Gang möglich wäre.

Die 900rpm passen aber ziemlich genau zum 1. Gang, nur die Anzeige steht auf D2.

In dem Kriechzustand habe ich ganz schnell und wiederholt den Schalthebel in die manuelle Gasse und zurück bewegt.
Sobald der Hebel in der manuellen Gasse ist, steht 1 in der MFA und sonst immer D2!

Von daher bin ich mir nicht mehr sicher, was denn nun tatsächlich der Fall ist. Hören kann man beim Schalterbewegen auch keine Veränderungen.
Das (welcher Gang ist bei der Anzeige D2 im Kriechmodus wirklich aktiv) lässt sich wohl auch nur mit dem VCDS eindeutig klären.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Die 900rpm passen aber ziemlich genau zum 1. Gang, nur die Anzeige steht auf D2.

In dem Kriechzustand habe ich ganz schnell und wiederholt den Schalthebel in die manuelle Gasse und zurück bewegt.
Sobald der Hebel in der manuellen Gasse ist, steht 1 in der MFA und sonst immer D2!

Hi,

Versuch mal ca. 10 km/h zu "rollen". Da sollte auch D2 zu erkennen sein. Wenn du jetzt in die manuelle Gasse wechselst (kein Gas mehr gibst), dann sollte wie oben beschrieben die 1 erscheinen. Jetzt kommt´s: Bei mir kuppelt er dann eher unsanft den ersten Gang ein.

Ich behaupte jetzt mal, das die Annahme der Anzeige stimmt.
Was bei mir auch geht, in D2 fahren (20 oder so) dann in die manuelle Gasse und an eine rote Ampel "ranbremsen". Wenn die Geschwindigkeit klein genug ist, wird in den ersten Gang eingekuppelt. Man hat dann auch eine Bremswirkung, wie als würde man mit einem Schaltwagen bei 15 km/h in den ersten wechseln.

Gruß
Patmann85

Es ging mir ja eigentlich darum, festzustellen, wo der(ein) Bereich ist, in dem die Kupplung(en) generell längere Zeit schleifen und somit die "Rupfgefahr" relativ groß ist.
Jetzt bin ich darüber eher verunsichert.

Bei ca 10km/h habe ich das auch versucht und ebenfalls festgestellt, dass dann geschaltet wird, nur sind die 10km/h m.E. bereits außerhalb des (eindeutigen) Kriechbereichs.

Wie auch immer. Den Leuten, die bedauerlicherweise dieses Rupfen haben, helfen diese (wenigen) Erkenntnisse leider auch nicht weiter.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es ging mir ja eigentlich darum, festzustellen, wo der(ein) Bereich ist, in dem die Kupplung(en) generell längere Zeit schleifen und somit die "Rupfgefahr" relativ groß ist.
Jetzt bin ich darüber eher verunsichert.

Bei ca 10km/h habe ich das auch versucht und ebenfalls festgestellt, dass dann geschaltet wird, nur sind die 10km/h m.E. bereits außerhalb des (eindeutigen) Kriechbereichs.

Wie auch immer. Den Leuten, die bedauerlicherweise dieses Rupfen haben, helfen diese (wenigen) Erkenntnisse leider auch nicht weiter.

Da hast du wohl recht.

Ich ärgere mich an meinem Touran nun schon seit fast 20tkm mit dem "Rupfen" rum. War jetzt schon 6x damit in der Werkstatt aber außer nem SW Update, Kalibireirfahrt und diversen Mesungen ist nur ein Reparaturstop seitens WOB dabei rausgekommen.
Allein die Aussage von WOB, es handel sich dabei nur um einen Komfortmangel ist schlicht ein Witz. Und warum ist das Problem erst bei ca. 19tkm aufgetreten und vorher gab es keinen "Komfortmangel" sondern ein seidenweich schaltendes DSG? Beschwerde nach WOB habe ich bereits geschickt, mein Händler kann da ja nix für. Mal sehen ob da jetzt mal was geht... Was hätte ich gerne mein 6 Gang DSG aus meinem vorherigen Touran wieder !

Inzwischen ruckelt es bei meinem ab und an auch schon im kalten Zustand. Im warmen Zustand ist das Rupfen inzwischen fast normaler als störungsfreies Schalten. Ich meine auch bemerkt zu haben, daß beim Rupfen spürbar der Vortrieb abnimmt. Das mit dem manuellen Schalten werde ich auch nochmal ausprobieren. In S Stellung konnte ich es bisher nicht reproduzieren.

Zitat:

Original geschrieben von navec


ich habe es jetzt noch mal auf einem verkehrsarmen, völlig ebenen Industriegebiet versucht aus zu probieren.
Ganz ist es mir nicht klar, was beim Kriechen in diesen unteren Geschwindigkeitsbereichen wirklich passiert, denn offensichtlich ist die Anzeige der MFA nicht ganz stimmig.

Wenn ich den Wagen im D-Modus ausrollen lasse, bleibt irgendwann die Anzeige D2 bestehen und der Wagen rollt so mit ca 6 km/h laut Tacho weiter.
Wenn tatsächlich der 2. Gang geschaltet wäre, muss die Kupplung in dem Moment schleifen, denn mit 6km/h kann man im 2. Gang normalerweise nicht fahren und die abgelesene Drehzahl (ca 900rpm) liegt eindeutig höher, als es im 2. Gang möglich wäre.

Die 900rpm passen aber ziemlich genau zum 1. Gang, nur die Anzeige steht auf D2.

In dem Kriechzustand habe ich ganz schnell und wiederholt den Schalthebel in die manuelle Gasse und zurück bewegt.
Sobald der Hebel in der manuellen Gasse ist, steht 1 in der MFA und sonst immer D2!

Von daher bin ich mir nicht mehr sicher, was denn nun tatsächlich der Fall ist. Hören kann man beim Schalterbewegen auch keine Veränderungen.
Das (welcher Gang ist bei der Anzeige D2 im Kriechmodus wirklich aktiv) lässt sich wohl auch nur mit dem VCDS eindeutig klären.

Moin!

Als Fahrstufe wird im VCDS exakt das aufgezeichnet, was im KI angezeigt wird. 🙁

1. Screenshot : D-Modus, P auf D, Bremse lösen, kein Gas geben = rollen im Standgas, 840/min bei 4 bzw. 5 km/h, angezeigt und protokolliert wird der 2. Gang. Drehzahl und Geschwindigkeit passen nicht zum 2. Gang.

2. Screenshot : Sobald man leicht Gas gibt, wird bei ca. "10 km/h" der 2. Gang eingelegt. Ab dann passen Drehzahl, Geschwindigkeit und Gang zueinander. Bei 1.880/min und ca. 21 km/h wird in den 3. Gang (1.240/min) geschaltet.

Anmerkungen:
- "Geschwindigkeit - (Istwert)" ist eine VCDS-Bezeichnung. Fährt man nach KI 80 km/h (z.B. mit Tempomat), wird 74 aufgezeichnet.
- Die Werte in einer Zeile werden leider nicht zur exakt gleichen Zeit ermittelt und sind daher ("hinter dem Komma"😉 leicht versetzt.

VG myinfo

01 DSG 2. Gang bei 4 km/h
02 DSG 2. Gang ab ca. 10 km/h

Zitat:

Als Fahrstufe wird im VCDS exakt das aufgezeichnet, was im KI angezeigt wird.

Das würde dann ja bedeuten, dass das DSG genau so schnell, wie ich am Hebel hin- und herschalte, tatsächlich auch die kupplungen/Teilgetriebe wechselt?

Es gibt bei diesem hin- und herschalten im KI nämlich

keinerlei

Verzögerung, wie sie sonst bei manuellen Schaltvorgängen minimal zu merken sind!

Vielleicht zeigt das VCDS auch nur das an, was an das KI (über den CAN-Bus) weitergeleitet wird und intern im DSG (also quasi Low Level) kann durchaus etwas anderes passieren.

Interessant übrigens, dass sich dein Motor im Leerlauf anders verhält, als meiner:
Bei mir bleibt die Leerlaufdrehzahl beim Wechsel von P auf D konstant (laut DZM: 650rpm) und erhöht sich erst dann, wenn die Bremse gelöst wird.

@myinfo:
Frage zu VCDS: Wieviel Zeit vergeht von Zeile zu Zeile?

Kommentar zu: Wann wird 2.Gang geschaltet:
In P ist kein Gang eingelegt, unbeabsichtigtes Rollen wird durch die Parksperre verhindert.

Wählhebel auf D: 1.Gang wird eingelegt und dann K1 hydraulisch geregelt zum Schleifen gebracht. Bremse lösen – das Auto rollt los.

Bei ca. 4mk/h (oder bestimmte Zeit nach 1.Gang einlegen?) wird der 2.Gang eingelegt, aber K2 noch offen gelassen.

Erst bei ca. 7km/h wird K1 gelöst und K2 eingekuppelt („Umkuppeln“).

Bei ca. 21km/h wird offensichtlich so knapp hintereinander der 3.Gang eingelegt UND umgekuppelt, dass das im VCDS in der gleichen Zeile erscheint – daher meine Frage ganz oben.

Es sind eben oft zwei Gänge gleichzeitig eingelegt, nur die Kupplungen wählen aus, über welchen das Drehmoment geleitet wird. Könnte es sein, dass unter „Fahrstufe“ nur der zuletzt eingelegte Gang angezeigt wird?

Würde ich sehr eigenartig empfinden. Aber auch der nahtlose Übergang in der MFA von 2D auf 1D durch bloßes hinüber kippen des Wählhebels in die manuelle Gasse (ohne Schalt-Tipp) ist doch auch eigenartig.
Der CAN-Bus scheint reichlich gestört zu sein. Und das eure Getriebe nicht laufend die Zähne ausspucken, liegt wohl nur daran, dass die Sensoren und Aktuatoren NICHT via CAN-Bus mit der Elektronik kommunizieren. Aber auch diese Steuerung scheint manchmal verrückt zu spielen (Ruckeln).

Nachtrag: finde es auch sehr eigenartig, dass es im 2.Gang überhaupt einen Zustand mit über längere Zeit schleifender Kupplung gibt. Solange das Auto fährt, sollte immer eine Kupplung voll eingerastet sein – einzige Ausnahme: Anfahren aus dem Stillstand.
Auch die beobachteten Unterschiede zwischen Automatik und Fahren in der manuellen Gasse sind eigenartig. Aber auch bei dieser Umschaltung ist ja wieder der CAN-Bus beteiligt.

Hi,

kleiner Nachtrag um die Verwirrung zu komplettieren.
Ich hatte irgendwo schon einmal erwähnt, das sich bei mir das Anfahren auf einer Pflastersteinstraße merklich von einer "normalen" Straße unterscheidet. Soll heißen, das es kein schleifendes Einkupplen auf der Pflastersteinstraße gibt. Es wird bis ca. 2000 upm hochgedreht und dann sofort der 2te Gang eingelegt.

Hierzu nochmal die Vergleichvideos von damals. Achso die Motortemperatur spielt hier ausnahmsweise mal keine Rolle. Dieses Verhalten kann ich immer Reproduzieren.

normale Straße:
http://www.youtube.com/watch?v=WNt1FKz1-No

Pflastersteinstr:
http://www.youtube.com/watch?v=WsYtviJ5OPw

Sollte eingentlich ein Unterschied zu erkennen sein.

Gruß

Patmann85

Zitat:

Original geschrieben von patmann85


Hi,

kleiner Nachtrag um die Verwirrung zu komplettieren.
Ich hatte irgendwo schon einmal erwähnt, das sich bei mir das Anfahren auf einer Pflastersteinstraße merklich von einer "normalen" Straße unterscheidet. Soll heißen, das es kein schleifendes Einkupplen auf der Pflastersteinstraße gibt. Es wird bis ca. 2000 upm hochgedreht und dann sofort der 2te Gang eingelegt.

Ich kann keinen Unterschied beim Anfahren auf asphaltierter Straße und Kopfsteinpflaster erkennen.

Ich kann problemlos im Standgas mit D2 dahinrollen auf Kopfsteinpflaster. Genau wie es navec beschrieben hat.

Ehrlich gesagt, erkenne ich in deinen Videos nicht wirklich einen Unterschied.

Was mich auf Kopfsteinpflaster am meisten nervt ist, dass das DSG rasselt wie ein Sack voller Schrauben 🙁
Ich habe das Gefühl, das wird zunehmend schlimmer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen