1,6 Liter Hubraum, 240km/h
Hallo zusammen,
folgendes dürfte für Kompressor-Fans interessant sein.
Mein C180BE hat inzw. ca. 7000km drauf.
Gestern bin ich 340km weit gefahren. Hab vor Fahrtbeginn Vollgetankt. Luftdruck VA: 2,6 HA: 2,9
1. Strecke Backnang-Tuttlingen gemäßigt gefahren, da Kind an Bord. ( bis ca. 150 km/h)
2. Strecke zurück die Top-Speed getestet.
A81 Rottweil Richtung Stuttgart einige km freie Bahn. 5. Gang bis 200, dann 6. Gang bis Tacho 240.
Wäre wohl noch ein bisschen mehr gegangen bei längerer freier Bahn.
Durchschnittsgeschw. an diesem Tag 98km/h, trotz Baustelle, Stau und Sonntagsfahrern.
Durchschnittsverbrauch laut BC 8,0 Liter (effektiv noch 1/2 Liter mehr).
Fazit: Die lange Spar-Übersetzung ist speziell auf der Autobahn schon eine tolle Sache.
Beim Beschleunigen darf der kleine Motor gerne über 5000 Drehen.
Beim Überholen ist Runterschalten empfehlenswert.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, kommt man gut und trotzdem sparsam vom Fleck.
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Ohne den Motor schlecht reden zu wollen, sei doch die Frage gestattet:Werden diese Motoren mit so wenig Kubik auch so lange halten wie frühere MB-Motoren?
Ich bin kein Techniker - ich habe Probleme mir das vorzustellen - Laufleistungen vonn 250.000, 350.000 oder sogar 450.000 km
mit diesen Nähmaschinenmotoren?Vieleicht gibt es ja einen Technikkenner, der das mal erklären kann.
... hier die Antwort eines (nicht Deutschen) Technikers : eindeutig halten Motoren die langsam drehen länger. In der Industrie, z.B. bei Stromaggregate, Marine-engines, Kompressoren, etc... halten sie im Durchschnitt 20 000 Stunden, und werden gewöhnlich alle 1000 Stunden überholt (auch so bei LKWs). Solche motoren drehen langsam (120 U/min für Marine, 1500 für LKWs, etc...) Hingegen, bedeuten für einen PKW 100 000 kms, @ 100 Km/St Durchschittgeswindigkeit, nur 1000 Stunden... Ein PKW-motor der 3000 Stunden hält ist schon eine Ausnahme.
Am anderen Ende der Skala, haben wir z.B. Forme 1 oder Dragster Maschinen : nach einigen Stunden sind die Motoren einfach hin. Der Researchchef der Honda-Motors-(Mugen Formulal 1 - jetzt im aus...) in Tokyo hat mir einmal mitgeteilt, daß eine Reduzierung von 1000 U/min (von 17000 runter auf 16000) der Maximaldrehzahl das Leben eines F1 Motors verdoppelt.
Zum Thema, also: PKW Motoren sind generell einfach strapatziert : relativ wenig Platz, keine konstanten Drehzahlen, hohe spezifische Leistung (kW/liter Hubraum). Sie halten grundsätzlich nicht lange (nur Rolls Royce montierte früher Industriemotoren). Also, kleinere Motoren sollten eine kürzere Lebensdauer erweisen, da sie zusätzlich maistens auch noch schneller drehen - es sei denn, und so ist es angesagt, die Materien (Legierungen, etc..) die eingesetzt werden, auch immer dauerhaftenr und widerstandsfähiger werden...
Also kurz um : wahrscheinlich wird DB in den kleineren Hochleistungsmotoren hochwertigere Materialen einsetzen - damit dürfte die Lebensdauer dieser Maschinen auf einem üblichen erhalten werden. Auf jeden Fall, kann man das nur hoffen - und nur die Zeit wird uns darûber genauere Auskunft geben können...
Ich hoffe, daß das Alles verständlich ist - schwierig (für mich, auf jeden Fall), in einigen Zeilen auf einem Forum so ein umfangreiches Thema in verständlicher Weise und ohne Zahlenmaterail zu erörtern.
Gruèß
jpr
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Voidan
Mitunter ist ein größerer Motor einfach schneller auf der Geschwindigkeit, dreht wesentlich weniger und braucht nicht so viel Anlauf. Mir ist die Beschleunigung und der Durchzug wichtiger als die Endgeschwindigkeit.Hatte vorher einen 2-Liter Turbo mit 200 PS, der drehte bei 100 km/h und 6-Gang schon 3000 Touren. Der 280er vielleicht 2000. Schlechter ist dies für´s Material nicht...
Ersteres gilt nicht zwingend, wenn es um den Vergleich "kleiner Motor mit Aufladung" gegen "großer Motor ohne Aufladung" geht.
Und den Motor, der mit 200 PS bei 100 km/h schon 3000 U/min. dreht, möchte ich mal sehen. Klingt unglaubwürdig.
Vielleicht dreht ein Honda S2000 mit 240PS als Sauger bei 100 schon 3000. Vielleicht auch ein Honda Typ R mit 201PS.
Der ist ja einem Motorradmotor sehr ähnlich.
Wiki:
2006 wurde auf dem Genfer Auto-Salon das Konzeptfahrzeug einer weiteren Generation des Civic Type R vorgestellt, basierend auf dem Civic der achten Generation. Etwa ein Jahr später kam er auf den Markt; in der Schweiz ab Januar 2007, in Deutschland ab 31. März. Äußerlich ist der Type R an der serienmäßigen 15-mm-Tieferlegung, verbreiterten Kotflügeln, Heckspoiler und 18-Zoll-Rädern erkennbar. Der überarbeitete 2-Liter-Saugmotor (Code: K20Z4) mit dem Throttle-by-Wire-System („elektronisches Gaspedal“), zwei obenliegenden Nockenwellen und i-VTEC-Ventilsteuerung leistet 148 kW (201 PS) bei 7.800 min?1 und hat ein max. Drehmoment von 193 Nm bei 5.600 min?1. Die maximale Ventilöffnung erfolgt nun schon bei 5.200 min?1. Die Beschleunigung des Type R wird mit 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h angegeben; die Höchstgeschwindigkeit mit 235 km/h. Übertragen wird die Kraft durch ein 6-Gang-Schaltgetriebe.
Hat jemand einen.😁
Zitat:
Und den Motor, der mit 200 PS bei 100 km/h schon 3000 U/min. dreht, möchte ich mal sehen. Klingt unglaubwürdig.
Tja, war aber so. War recht kurz übersetzt, war ja ein Schalter. Beschleunigung war gut, Endgeschwindigkeit nicht. Du solltest bedenken, dass Getriebe unterschiedlich abgestimmt sein können. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Helmut-43
Also,wenn ich die Berichte der Vorgänger lese,habe ich mit meinem 200k autom. eine lahme Ente. Habe nun 19.000km drauf und bei Topspeed kommt er nach Anzeige auf auf knapp über 230km/h.
Ab 220 nur noch langsam bis zur Spitze.
Mit einem mob. Navi verglichen sind es demnach nur 225km/h.
Eigentlich ist er ja als autom.mit 230 angegeben.
Nun ja,so oft fährt man das ja auch nicht und der Verbrauch lag bei Spitzentempo und reset, über 20L.
Aber ansonsten habe ich keine Klagen und zieht unten recht ordentlich durch.
Gut,mit einem Schalter ist man ja in dieser Beziehung immer etwas im Vorteil.Helmut
Meiner läuft Ebene Tacho 235 km/h. Achte mal drauf, ob bei dir bei Topspeed der 4. Gang eingelegt ist. Denn die Topspeed erreicht der Automat im 4. Gang, nicht im 5. Gang. Wenn man nämlich nicht voll Gas beschleunigt sondern schon bei 180 km/h im 5. Gang ist, dann schaltet die Automatik nur runter, wenn man kickdown gibt. Hab ich mal ausprobiert, bei 200 km/h kickdown und dann im 4. Gang läuft der Zeiger dann weiter. Hatte meinen mal von A8 Albabstieg Richtung Stuttgart vorbei auch mal mit viel Anlauf und bergab auf knapp 250 km/h. Und muss sagen, das Auto lag da noch recht gut auf der Bahn 🙂 Aber Stuttgart Flughafen musste ich wieder vom Gas, das ist dann komisch, wenn man auf einmal nur noch halb so schnell fährt.
Ich hab das Gefühl, dass der Motor sich bei über 5.000 rpm unwohl fühlt, ich nutzte lieber das Drehmoment von ab 3000 - 5000 rpm, auch auf der Autobahn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Vielleicht dreht ein Honda S2000 mit 240PS als Sauger bei 100 schon 3000. Vielleicht auch ein Honda Typ R mit 201PS.
Der ist ja einem Motorradmotor sehr ähnlich.
Schon, aber er ist kein Turbomotor, sondern ein waschechter Hochdrehzahl - Saugmotor. Das ist was anderes.
Zitat:
Tja, war aber so. War recht kurz übersetzt, war ja ein Schalter. Beschleunigung war gut, Endgeschwindigkeit nicht. Du solltest bedenken, dass Getriebe unterschiedlich abgestimmt sein können. 😎
Ein 200 PS - Motor läuft mindestens 230 km/h. D.h., es werden einem drehmomentstarken Motor bei Höchstgeschwindigkeit fast 7000 U/min. zugemutet, die Leistung fällt bei einem 2 Liter - Turbo mit 200 PS aber schon bei ca. 5000 - 5500 U/min. wieder ab. Wer seinen Turbomotor so bekloppt abstimmt, hätte lieber Bäcker werden sollen. Was war das denn für eine Karre?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Schon, aber er ist kein Turbomotor, sondern ein waschechter Hochdrehzahl - Saugmotor. Das ist was anderes.Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Vielleicht dreht ein Honda S2000 mit 240PS als Sauger bei 100 schon 3000. Vielleicht auch ein Honda Typ R mit 201PS.
Der ist ja einem Motorradmotor sehr ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein 200 PS - Motor läuft mindestens 230 km/h. D.h., es werden einem drehmomentstarken Motor bei Höchstgeschwindigkeit fast 7000 U/min. zugemutet, die Leistung fällt bei einem 2 Liter - Turbo mit 200 PS aber schon bei ca. 5000 - 5500 U/min. wieder ab. Wer seinen Turbomotor so bekloppt abstimmt, hätte lieber Bäcker werden sollen. Was war das denn für eine Karre?Zitat:
Tja, war aber so. War recht kurz übersetzt, war ja ein Schalter. Beschleunigung war gut, Endgeschwindigkeit nicht. Du solltest bedenken, dass Getriebe unterschiedlich abgestimmt sein können. 😎
Nochmal, es geht nicht um den Motor sondern ums Getriebe. Die Leistungscharakteristik ist mir bekannt. War ein Astra Turbo Caravan. Max. Drehmoment bei 5600 U/min. Sehr kurz gestuftes Getriebe, viel Schaltarbeit. Fahre nun Automatik... 😉 Ansonsten ein ansich gutes Auto, natürlich mit der C-Klasse nicht vergleichbar. Klar.
Zitat:
Original geschrieben von Abantgarde3
mein 200CDI schafft 220-230, was mich auch erst wunderte, MB gibt 20 km/ h weniger an.
Also was der Tacho zeigt stimmt oft nicht,da stehen schnell mal 20 km/h mehr,aber ein C 200 CDI oder C180 K laufen schon schon nach dem Tacho 240 ,werden wohl echten 220 km/h sein mit Anlauf.Hatte auch schon auf dem C220 CDI 248 km/h laut Tacho drauf,aber nicht das ich das nun glaube das er wirklich so schnell ist.
Zitat:
Original geschrieben von Abantgarde3
mein 200CDI schafft 220-230, was mich auch erst wunderte, MB gibt 20 km/ h weniger an.
Weil die die reale Geschwindigkeit angeben und nicht Tachovoreilung + Wunschdenken + den Bergab Faktor. Jedes Auto schafft seine angebegene vmax +- 2 kmh. Alles andere ist reines Wunschdenken, die AB ist nicht immer so gerade wie diese manchmal scheint.
Zitat:
Meiner läuft Ebene Tacho 235 km/h. Achte mal drauf, ob bei dir bei Topspeed der 4. Gang eingelegt ist. Denn die Topspeed erreicht der Automat im 4. Gang, nicht im 5. Gang.
Interessant, d.h. den Topspeed erreicht man nur mit Kickdown oder im manuellen Modus?
Zitat:
Original geschrieben von Voidan
Tja, war aber so. War recht kurz übersetzt, war ja ein Schalter. Beschleunigung war gut, Endgeschwindigkeit nicht. Du solltest bedenken, dass Getriebe unterschiedlich abgestimmt sein können. 😎Zitat:
Und den Motor, der mit 200 PS bei 100 km/h schon 3000 U/min. dreht, möchte ich mal sehen. Klingt unglaubwürdig.
Die Getriebe sind auf jeden Fall unterschiedlich abgestimmt. Je nachdem was für ein Motor unter der Haube steckt.
Gruß
Für alle Topspeed Fetischisten gäbe es dann noch einen neutralen Leistungsprüfstand.
Kostet nicht mal soviel..🙄
lg andy0871
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Ohne den Motor schlecht reden zu wollen, sei doch die Frage gestattet:Werden diese Motoren mit so wenig Kubik auch so lange halten wie frühere MB-Motoren?
Ich bin kein Techniker - ich habe Probleme mir das vorzustellen - Laufleistungen vonn 250.000, 350.000 oder sogar 450.000 km
mit diesen Nähmaschinenmotoren?Vieleicht gibt es ja einen Technikkenner, der das mal erklären kann.
Ich glaube so grosse Laufleistug sucht man doch als Privater gar nicht, man möchte ja doch auch mal wieder ein neues Modell.
Zitat:
Original geschrieben von MondeoJoe
Interessant, d.h. den Topspeed erreicht man nur mit Kickdown oder im manuellen Modus?Zitat:
Meiner läuft Ebene Tacho 235 km/h. Achte mal drauf, ob bei dir bei Topspeed der 4. Gang eingelegt ist. Denn die Topspeed erreicht der Automat im 4. Gang, nicht im 5. Gang.
Da er die Topspeed im 4. Gang (übrigens die Schalter erreichen diese im 5. Gang und nicht im 6. Gang) erreicht, muss man die Automatik ja zum runterschalten animieren, falls schon der 5. Gang drin ist. Und das geht bei mir nur entweder wenn ich voll durchbeschleunige, d.h. der Automatik schaltet nicht in den 5. Gang oder eben wenn der 5. Gang drin ist, geb ich Kickdown.
Zitat:
Original geschrieben von Voidan
Nochmal, es geht nicht um den Motor sondern ums Getriebe. Die Leistungscharakteristik ist mir bekannt. War ein Astra Turbo Caravan. Max. Drehmoment bei 5600 U/min. Sehr kurz gestuftes Getriebe, viel Schaltarbeit. Fahre nun Automatik... 😉 Ansonsten ein ansich gutes Auto, natürlich mit der C-Klasse nicht vergleichbar. Klar.
Kein Opel Astra Turbo Caravan dreht bei 100 km/h schon 3000 U/min., garantiert! Und er hat auch garantiert nicht sein maximales Drehmoment bei 5600 U/min! Du hast da garantiert was gehörig durcheinander gebracht.