1,6 Liter Hubraum, 240km/h
Hallo zusammen,
folgendes dürfte für Kompressor-Fans interessant sein.
Mein C180BE hat inzw. ca. 7000km drauf.
Gestern bin ich 340km weit gefahren. Hab vor Fahrtbeginn Vollgetankt. Luftdruck VA: 2,6 HA: 2,9
1. Strecke Backnang-Tuttlingen gemäßigt gefahren, da Kind an Bord. ( bis ca. 150 km/h)
2. Strecke zurück die Top-Speed getestet.
A81 Rottweil Richtung Stuttgart einige km freie Bahn. 5. Gang bis 200, dann 6. Gang bis Tacho 240.
Wäre wohl noch ein bisschen mehr gegangen bei längerer freier Bahn.
Durchschnittsgeschw. an diesem Tag 98km/h, trotz Baustelle, Stau und Sonntagsfahrern.
Durchschnittsverbrauch laut BC 8,0 Liter (effektiv noch 1/2 Liter mehr).
Fazit: Die lange Spar-Übersetzung ist speziell auf der Autobahn schon eine tolle Sache.
Beim Beschleunigen darf der kleine Motor gerne über 5000 Drehen.
Beim Überholen ist Runterschalten empfehlenswert.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, kommt man gut und trotzdem sparsam vom Fleck.
Gruß Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Ohne den Motor schlecht reden zu wollen, sei doch die Frage gestattet:Werden diese Motoren mit so wenig Kubik auch so lange halten wie frühere MB-Motoren?
Ich bin kein Techniker - ich habe Probleme mir das vorzustellen - Laufleistungen vonn 250.000, 350.000 oder sogar 450.000 km
mit diesen Nähmaschinenmotoren?Vieleicht gibt es ja einen Technikkenner, der das mal erklären kann.
... hier die Antwort eines (nicht Deutschen) Technikers : eindeutig halten Motoren die langsam drehen länger. In der Industrie, z.B. bei Stromaggregate, Marine-engines, Kompressoren, etc... halten sie im Durchschnitt 20 000 Stunden, und werden gewöhnlich alle 1000 Stunden überholt (auch so bei LKWs). Solche motoren drehen langsam (120 U/min für Marine, 1500 für LKWs, etc...) Hingegen, bedeuten für einen PKW 100 000 kms, @ 100 Km/St Durchschittgeswindigkeit, nur 1000 Stunden... Ein PKW-motor der 3000 Stunden hält ist schon eine Ausnahme.
Am anderen Ende der Skala, haben wir z.B. Forme 1 oder Dragster Maschinen : nach einigen Stunden sind die Motoren einfach hin. Der Researchchef der Honda-Motors-(Mugen Formulal 1 - jetzt im aus...) in Tokyo hat mir einmal mitgeteilt, daß eine Reduzierung von 1000 U/min (von 17000 runter auf 16000) der Maximaldrehzahl das Leben eines F1 Motors verdoppelt.
Zum Thema, also: PKW Motoren sind generell einfach strapatziert : relativ wenig Platz, keine konstanten Drehzahlen, hohe spezifische Leistung (kW/liter Hubraum). Sie halten grundsätzlich nicht lange (nur Rolls Royce montierte früher Industriemotoren). Also, kleinere Motoren sollten eine kürzere Lebensdauer erweisen, da sie zusätzlich maistens auch noch schneller drehen - es sei denn, und so ist es angesagt, die Materien (Legierungen, etc..) die eingesetzt werden, auch immer dauerhaftenr und widerstandsfähiger werden...
Also kurz um : wahrscheinlich wird DB in den kleineren Hochleistungsmotoren hochwertigere Materialen einsetzen - damit dürfte die Lebensdauer dieser Maschinen auf einem üblichen erhalten werden. Auf jeden Fall, kann man das nur hoffen - und nur die Zeit wird uns darûber genauere Auskunft geben können...
Ich hoffe, daß das Alles verständlich ist - schwierig (für mich, auf jeden Fall), in einigen Zeilen auf einem Forum so ein umfangreiches Thema in verständlicher Weise und ohne Zahlenmaterail zu erörtern.
Gruèß
jpr
75 Antworten
Meinen 200K mit 6-Gang-Schaltgetriebe hatte ich schon mal vor ein paar Wochen leicht bergab auf Tacho 253 kmh = TomTom 245kmh
Er geht recht zügig auf die 240 kmh, danach braucht es schon etwas länger. Am besten 4. Gang bis 200kmh (=6300), den 5. bis max. 245 kmh (6200), und dann den 6. rein.
Bin vor ein paar Tagen an die Ostsee nach Rügen gefahren, da war es auf einer neuen Autobahn teilweise sehr sehr leer. Ich konnte locker mit einer neueren S-Klasse S320cdi (204PS, Leergewicht bei 1,7To) mithalten, ab Tempo 240 machte die S-Klasse zu.
Ein neuer Audi A4 3,0TDI Quattro war da schon eine größere Herausforderung. Er beschleunigte genauso wie meiner, Top-Speed auch so wie bei mir, zum Mithalten mußte ich den "Kleinen" 1,8er schon sehr ausdrehen, überholen konnte ich ihn nicht.
Aber alle Achtung, daß so ein kleiner 1800er Benziner mit einem dicken 3 Liter 6-Zylinder Diesel mithalten kann.
Ach ja, Spritverbrauch liegt bei mir bei min. 7,7L, max. 12L, im Durchschnitt 9,5L.
Zitat:
Original geschrieben von matthiask
Meinen 200K mit 6-Gang-Schaltgetriebe hatte ich schon mal vor ein paar Wochen leicht bergab auf Tacho 253 kmh = TomTom 245kmhEr geht recht zügig auf die 240 kmh, danach braucht es schon etwas länger. Am besten 4. Gang bis 200kmh (=6300), den 5. bis max. 245 kmh (6200), und dann den 6. rein.
Bin vor ein paar Tagen an die Ostsee nach Rügen gefahren, da war es auf einer neuen Autobahn teilweise sehr sehr leer. Ich konnte locker mit einer neueren S-Klasse S320cdi (204PS, Leergewicht bei 1,7To) mithalten, ab Tempo 240 machte die S-Klasse zu.
Ein neuer Audi A4 3,0TDI Quattro war da schon eine größere Herausforderung. Er beschleunigte genauso wie meiner, Top-Speed auch so wie bei mir, zum Mithalten mußte ich den "Kleinen" 1,8er schon sehr ausdrehen, überholen konnte ich ihn nicht.
I
Aber alle Achtung, daß so ein kleiner 1800er Benziner mit einem dicken 3 Liter 6-Zylinder Diesel mthalten kann.Ach ja, Spritverbrauch liegt bei mir bei min. 7,7L, max. 12L, im Durchschnitt 9,5L.
Du drehst deine Gänge aber ziemlich hoch. Geht über 6000 nicht die Leistung zu weit in den Keller?
Dafür geht dein Verbrauch aber voll in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Du drehst deine Gänge aber ziemlich hoch. Geht über 6000 nicht die Leistung zu weit in den Keller?Zitat:
Original geschrieben von matthiask
Meinen 200K mit 6-Gang-Schaltgetriebe hatte ich schon mal vor ein paar Wochen leicht bergab auf Tacho 253 kmh = TomTom 245kmhEr geht recht zügig auf die 240 kmh, danach braucht es schon etwas länger. Am besten 4. Gang bis 200kmh (=6300), den 5. bis max. 245 kmh (6200), und dann den 6. rein.
Bin vor ein paar Tagen an die Ostsee nach Rügen gefahren, da war es auf einer neuen Autobahn teilweise sehr sehr leer. Ich konnte locker mit einer neueren S-Klasse S320cdi (204PS, Leergewicht bei 1,7To) mithalten, ab Tempo 240 machte die S-Klasse zu.
Ein neuer Audi A4 3,0TDI Quattro war da schon eine größere Herausforderung. Er beschleunigte genauso wie meiner, Top-Speed auch so wie bei mir, zum Mithalten mußte ich den "Kleinen" 1,8er schon sehr ausdrehen, überholen konnte ich ihn nicht.
I
Aber alle Achtung, daß so ein kleiner 1800er Benziner mit einem dicken 3 Liter 6-Zylinder Diesel mthalten kann.Ach ja, Spritverbrauch liegt bei mir bei min. 7,7L, max. 12L, im Durchschnitt 9,5L.
Dafür geht dein Verbrauch aber voll in Ordnung.
Hallo zusammen,
kann die Geschw.-Aussagen eindeutig bestätigen (hab zwar einen CLC , aber auch 200k, 184PS, Sportpaket, 6-Gang Schaltgetr.). Bin auf der Strecke Ulm-Stgt ab Aichelberg bis Wendlingen mit bisserl Anlauf bei etwa 5200-5400Umin im 6ten bis auf 251 kmh (Tacho) = 244 kmh (TomTom) gekommen, die ich konstant über mehrere Kilometer in etwa halten konnte (die geringe Tachoabweichung bei Endgeschw. finde ich bemerkenswert - je geringer die Geschw, desto geringer ist zudem die abweichung - vgl. Tacho/TomTom).
Bis 240 gehts quasi immer "aus dem Stand", danach hängts von versch. Faktoren ab (Tageszeit - ich komm jeweils bei freier Strecke abends NIE auf die Endgeschwindigkeit wie früh morgens), Temp., Luftfeuchte, Reifendruck, voller Tank, leerer Tank (kann immerhin auch bis zu 50kg Gewichtsunterschied ausmachen...). Die fetten (aber enorm geilen) 245er des sportpakets erzeugen sicher auch einen gewissen, wenn auch geringen Geschw.Verlust, (Gegen-/Rücken-)Wind, etc, etc.
Letztens hat mich ein 330i "gezogen", d.h. ich bin quasi in seinem Windschatten gefahren (in gebührendem Abstand natürlich;=). Wenn wir beide nicht hätten bremsen müssen (248 laut Tacho), wären wir locker auf schätzungsweise deutlich mehr als die bisher erreichen 251 gekommen (schätze mal 255, evtl sogar mehr, weil ich noch bis zum bremsen bei 248 deutlich in der beschleunigungsphase war - zumindest subjektiv). Über den Verbrauch reden wir bei diesen Geschwindigkeiten besser nicht (15+).
Ansonsten könnte der Verbrauch zwar geringer sein, aber solange man nicht über 4000Umin geht (im 6ten), bleibt man idR unter 10l, bei 3000 Umin (im 6ten) unter 9l, bei Schleichfahrt (+/-2000Umin und weniger im 6ten) zwischen 6,2l (kein Witz, hat zumindest das Display angezeigt) und 8l (in den letzten zwei wochen hatte ich für die Strecke Aichelberg-Stgt/Feuerbach regelmäßig unter 7l, solange ich auf Autobahn verzichtet hab und Überland im Schleichfahrtmodus war - ich geh trotzdem davon aus, dass die dargestellte Durchschnittsverbrauchsanzeige um mind. einen halben Liter nach unten verzerrt, weil die manuelle nachrechnung bei volltankung/gefahrene Kilometer pro Tank bisher immer um 0,4-0,5 höher ausgefallen ist, als im Display dargestellt.
Insgesamt finde ich den Motor aber gut, wenn man sieht, wieviel geschwindigkeitspotential (nach oben) der motor ggü. der Werksangabe hat.
Grüsse an alle
kork
P.S. Juhu, ich lese zwar schon seit längerer Zeit die Beiträge, aber jetzt hab ich es endlich mal geschafft auch einen Beitrag zu schreiben...
Ähnliche Themen
Sehr schöner erster Beitrag. Schade, dass die Kompressormotoren aus dem Programm genommen werden. Ob die neuen Turbos wirklich besser sind, zeigt sich erst auf lange Sicht.
Bei Top-Speed entwickeln sich Turbos schließlich gerne zu Säufern. Auch auf die Haltbarkeit der Turbos im Vergleich zu den Kompressormotoren bin ich gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Bei Top-Speed entwickeln sich Turbos schließlich gerne zu Säufern. Auch auf die Haltbarkeit der Turbos im Vergleich zu den Kompressormotoren bin ich gespannt.
Ich denke da werden die sich nicht viel tun.
Ob nun kleiner Benziner mit Turbo oder Kompressor, die saufen beide bei Top-Speed und auch schon vorher bei schnelleren Geschwindigkeiten, weil sie einfach viel mehr Drehzahl brauchen als beispielsweise ein 280er bzw. 300er...
Einzig die Haltbarkeit gilt es abzuwarten, allerdings glaube ich, dass Mercedes dort keine schlechteren Motoren, als jetzt vorhanden, einpflanzen wird, das wäre ein Schuss ins eigene Bein...
Mfg🙂
Naja A 8 Aichelberg - Kirchheim/Teck - Stuttgart geht schon teilweise arg bergab. Das ist nicht immer eben. Ich fahr da bis zum Unbegrenzt immer knapp 160 km/H und dann gibts noch mal Vollgas. Dann bin ich auch schnell auf 230 km/h und mehr...
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Naja A 8 Aichelberg - Kirchheim/Teck - Stuttgart geht schon teilweise arg bergab. Das ist nicht immer eben. Ich fahr da bis zum Unbegrenzt immer knapp 160 km/H und dann gibts noch mal Vollgas. Dann bin ich auch schnell auf 230 km/h und mehr...
stimmt schon, ganz eben ist das nicht, bis Wendlingen sind da ein paar Buckel, wo es immer wieder sanft runter und rauf geht (was aber eigentlich vernachlässigbar ist). Ich geh eben an der Ausfahrt Weilheim/Aichelberg Richtung Stgt auf die Autobahn. Das ist nach dem Berg und von da an erst mal recht flach, (der Aichelberg - das Stück von Ulm her wo es von 2 spuren auf 3 geht und es 5 km nur runter geht). Vor Jahren gab es die 120er Begrenzung da noch nicht - da hat "Anlauf holen" Spass gemacht;=)
Gibts Infos darüber, wann genau die Kompressor-Motoren bei C ausgephast und vollends durch Turbos ersetzt werden (z.B. C200CGI BE gibts bei der neuen E Klasse ja schon...)? Evtl. beim Phaselift in 2-3 Jahren? Mir ist auch aufgefallen, der 250CGI wird heute nur mit Automatik angeboten. Warum? Was ich garnicht verstehe, ist, dass die CW-Werte zwischen C200K, C250CGI BE und C220CDI BE um bis zu 0,2 variieren... (0,27, 0,28 und 0,29). Nur am Gewicht der Motoren kann das doch nicht liegen oder?
Mal sehen, ob MB mit den 4 Zylinder Motoren aus der M 271 DE Reihe noch weiteres Potential in Verbrauch nach unten (180CGI ab 11.09) rausholen kann - Stichwort Downsizing...
Grüsse, kork
P.S. Weiss jemand, warum im CLC der neue 200K (184PS) verbaut wurde, der neue 220CDI aber nicht? Insgeheim hoffe ich ja immer noch, dass der CLC noch ne Weile erhalten bleibt und nochmal mit neueren Motoren kommt...
Hallo
Eine Frage an die Benziner Gemeinde.
Wird es die neuen Mercedes Turbo Benziner auch mittlerweile mit VTG-Lader (variable Turbinen-Geometrie) geben?
mfg roland
Dank Aufladung kann man aus fast jedem beliebigen Hubraum erstaunliche Geschwindigkeiten zaubern. Dank der sehr guten Windschlüpfrigkeit der C - Klasse (cw - Wert und Stirnfläche) läuft die jedoch schon mit geringer Motorleistung sehr schnell. So schafft schon der C 180 mit 156 PS sensationell schnelle, echte 230 km/h. Ich kenne keinen anderen Pkw, der mit so wenig Leistung so schnell läuft.
Tachowerte werden übrigens üblicherweise bei höherer Geschwindigkeit exakter. Zeigt ein Tachometer z.B die Zahl "100" bei echten 95 km/h an, so ist es oft so, dass man dann bei "Tacho 200" nicht, wie rechnerisch zu erwarten, mit 190 km/h fährt (95 x 2), sondern vielleicht mit 195 km/h. Das liegt an dem bei hoher Geschwindigkeit größer werdenden Reifenabrollumfang, welcher die Tachogenauigkeit der generell voreilend ausgelegten Tachometer erhöht.
Also,wenn ich die Berichte der Vorgänger lese,habe ich mit meinem 200k autom. eine lahme Ente. Habe nun 19.000km drauf und bei Topspeed kommt er nach Anzeige auf auf knapp über 230km/h.
Ab 220 nur noch langsam bis zur Spitze.
Mit einem mob. Navi verglichen sind es demnach nur 225km/h.
Eigentlich ist er ja als autom.mit 230 angegeben.
Nun ja,so oft fährt man das ja auch nicht und der Verbrauch lag bei Spitzentempo und reset, über 20L.
Aber ansonsten habe ich keine Klagen und zieht unten recht ordentlich durch.
Gut,mit einem Schalter ist man ja in dieser Beziehung immer etwas im Vorteil.
Helmut
Sorry Leute aber irgendwas stimmt hier nicht meiner meinung mach.......Ich hab einen 3 liter V6 diesel, wenn ich eure beiträge so lese dass ein c 200 cdi über knappe 240 gehen soll und ein c180 kompressor knapp 250km/h, naja dann müsste meiner ja ständig bei 260km/h die nadel ausm tacho schlagen.......bei allem respekt, das erscheint mir etwas unglaubwürdig.
So das war mein Durchschnitt!!!
Ab und an war die Nadel sehr sehr lange auf 260 km/h!
Dann kommt sowas raus.....
😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfahrer24
Sorry Leute aber irgendwas stimmt hier nicht meiner meinung mach.......Ich hab einen 3 liter V6 diesel, wenn ich eure beiträge so lese dass ein c 200 cdi über knappe 240 gehen soll und ein c180 kompressor knapp 250km/h, naja dann müsste meiner ja ständig bei 260km/h die nadel ausm tacho schlagen.......bei allem respekt, das erscheint mir etwas unglaubwürdig.
Hallo,
das habe ich mich bei meinem 3-Liter auch gerade gefragt. Ich sollte vielleicht das Auto doch mal ausfahren. Wenn der 180er so laufen soll, müsste der 280er ja in den km/h - Begrenzer (?) kommen, oder? Habe es irgendwie noch nie geschafft, den Wagen auszufahren. Mitunter ist ein größerer Motor einfach schneller auf der Geschwindigkeit, dreht wesentlich weniger und braucht nicht so viel Anlauf. Mir ist die Beschleunigung und der Durchzug wichtiger als die Endgeschwindigkeit.
Hatte vorher einen 2-Liter Turbo mit 200 PS, der drehte bei 100 km/h und 6-Gang schon 3000 Touren. Der 280er vielleicht 2000. Schlechter ist dies für´s Material nicht...
Aber ein solcher Beitrag verleitet schon zum Ausprobieren.
Gruß
Upps, das ist ja mein alter Fred aus 2009.
Hab noch immer den 180BE. Inzwischen weit über 30.000km drauf. Tacho 240 war schon sehr oft drin.
Die Tacho 250 hab ich niemals erreicht. Dazu brauchts dann wohl doch den 250er CGI oder CDI oder noch besser einen V6.😉