1,6 Liter Hubraum, 240km/h

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

folgendes dürfte für Kompressor-Fans interessant sein.

Mein C180BE hat inzw. ca. 7000km drauf.

Gestern bin ich 340km weit gefahren. Hab vor Fahrtbeginn Vollgetankt. Luftdruck VA: 2,6 HA: 2,9

1. Strecke Backnang-Tuttlingen gemäßigt gefahren, da Kind an Bord. ( bis ca. 150 km/h)
2. Strecke zurück die Top-Speed getestet.
A81 Rottweil Richtung Stuttgart einige km freie Bahn. 5. Gang bis 200, dann 6. Gang bis Tacho 240.
Wäre wohl noch ein bisschen mehr gegangen bei längerer freier Bahn.
Durchschnittsgeschw. an diesem Tag 98km/h, trotz Baustelle, Stau und Sonntagsfahrern.
Durchschnittsverbrauch laut BC 8,0 Liter (effektiv noch 1/2 Liter mehr).

Fazit: Die lange Spar-Übersetzung ist speziell auf der Autobahn schon eine tolle Sache.
Beim Beschleunigen darf der kleine Motor gerne über 5000 Drehen.
Beim Überholen ist Runterschalten empfehlenswert.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, kommt man gut und trotzdem sparsam vom Fleck.

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Ohne den Motor schlecht reden zu wollen, sei doch die Frage gestattet:

Werden diese Motoren mit so wenig Kubik auch so lange halten wie frühere MB-Motoren?

Ich bin kein Techniker - ich habe Probleme mir das vorzustellen - Laufleistungen vonn 250.000, 350.000 oder sogar 450.000 km
mit diesen Nähmaschinenmotoren?

Vieleicht gibt es ja einen Technikkenner, der das mal erklären kann.

... hier die Antwort eines (nicht Deutschen) Technikers : eindeutig halten Motoren die langsam drehen länger. In der Industrie, z.B. bei Stromaggregate, Marine-engines, Kompressoren, etc... halten sie im Durchschnitt 20 000 Stunden, und werden gewöhnlich alle 1000 Stunden überholt (auch so bei LKWs). Solche motoren drehen langsam (120 U/min für Marine, 1500 für LKWs, etc...) Hingegen, bedeuten für einen PKW 100 000 kms, @ 100 Km/St Durchschittgeswindigkeit, nur 1000 Stunden... Ein PKW-motor der 3000 Stunden hält ist schon eine Ausnahme.

Am anderen Ende der Skala, haben wir z.B. Forme 1 oder Dragster Maschinen : nach einigen Stunden sind die Motoren einfach hin. Der Researchchef der Honda-Motors-(Mugen Formulal 1 - jetzt im aus...) in Tokyo hat mir einmal mitgeteilt, daß eine Reduzierung von 1000 U/min (von 17000 runter auf 16000) der Maximaldrehzahl das Leben eines F1 Motors verdoppelt.

Zum Thema, also: PKW Motoren sind generell einfach strapatziert : relativ wenig Platz, keine konstanten Drehzahlen, hohe spezifische Leistung (kW/liter Hubraum). Sie halten grundsätzlich nicht lange (nur Rolls Royce montierte früher Industriemotoren). Also, kleinere Motoren sollten eine kürzere Lebensdauer erweisen, da sie zusätzlich maistens auch noch schneller drehen - es sei denn, und so ist es angesagt, die Materien (Legierungen, etc..) die eingesetzt werden, auch immer dauerhaftenr und widerstandsfähiger werden...

Also kurz um : wahrscheinlich wird DB in den kleineren Hochleistungsmotoren hochwertigere Materialen einsetzen - damit dürfte die Lebensdauer dieser Maschinen auf einem üblichen erhalten werden. Auf jeden Fall, kann man das nur hoffen - und nur die Zeit wird uns darûber genauere Auskunft geben können...

Ich hoffe, daß das Alles verständlich ist - schwierig (für mich, auf jeden Fall), in einigen Zeilen auf einem Forum so ein umfangreiches Thema in verständlicher Weise und ohne Zahlenmaterail zu erörtern.

Gruèß

jpr

75 weitere Antworten
75 Antworten

fahre auch ein 180k und habe schon über 240km/h geschafft um genau zusagen 246km/h laut digitalen tacho.
allerdings muß ich sagen es ging leicht bergab. und hatte freie fahrt.

schon sehr beachtlich,was eure 180er so schaffen!
meiner macht laut tacho bei 248 km/h dicht
drezahl fällt zurück und dann fährt er noch so ca. 241

Zitat:

Original geschrieben von mb 4 ever


schon sehr beachtlich,was eure 180er so schaffen!
meiner macht laut tacho bei 248 km/h dicht
drezahl fällt zurück und dann fährt er noch so ca. 241

der 250 CGI? Welcher Gang ist drin?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Voidan


Nochmal, es geht nicht um den Motor sondern ums Getriebe. Die Leistungscharakteristik ist mir bekannt. War ein Astra Turbo Caravan. Max. Drehmoment bei 5600 U/min. Sehr kurz gestuftes Getriebe, viel Schaltarbeit. Fahre nun Automatik... 😉 Ansonsten ein ansich gutes Auto, natürlich mit der C-Klasse nicht vergleichbar. Klar.

Kein Opel Astra Turbo Caravan dreht bei 100 km/h schon 3000 U/min., garantiert! Und er hat auch garantiert nicht sein maximales Drehmoment bei 5600 U/min! Du hast da garantiert was gehörig durcheinander gebracht.

😁 Du musst es ja wissen, bist bestimmt das Auto genauso lange gefahren wie ich... Egal, ich muss Dir hier nix beweisen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Voidan


Nochmal, es geht nicht um den Motor sondern ums Getriebe. Die Leistungscharakteristik ist mir bekannt. War ein Astra Turbo Caravan. Max. Drehmoment bei 5600 U/min. Sehr kurz gestuftes Getriebe, viel Schaltarbeit. Fahre nun Automatik... 😉 Ansonsten ein ansich gutes Auto, natürlich mit der C-Klasse nicht vergleichbar. Klar.

Kein Opel Astra Turbo Caravan dreht bei 100 km/h schon 3000 U/min., garantiert! Und er hat auch garantiert nicht sein maximales Drehmoment bei 5600 U/min! Du hast da garantiert was gehörig durcheinander gebracht.

Poste das doch mal im Opel Forum

Zitat:

Original geschrieben von mb 4 ever


schon sehr beachtlich,was eure 180er so schaffen!
meiner macht laut tacho bei 248 km/h dicht
drezahl fällt zurück und dann fährt er noch so ca. 241

Der Vorteil hast Du aber mit dem 250 CGI das Du schneller auf 240 km/h bist,wenn man das mit dem 180 K macht dann braucht es einen langen Anlauf und eine freie Autobahn.Ab 200 wir es sehr zäh mit dem 180 k ,aber es geht.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Original geschrieben von MondeoJoe


Interessant, d.h. den Topspeed erreicht man nur mit Kickdown oder im manuellen Modus?

Da er die Topspeed im 4. Gang (übrigens die Schalter erreichen diese im 5. Gang und nicht im 6. Gang) erreicht, muss man die Automatik ja zum runterschalten animieren, falls schon der 5. Gang drin ist. Und das geht bei mir nur entweder wenn ich voll durchbeschleunige, d.h. der Automatik schaltet nicht in den 5. Gang oder eben wenn der 5. Gang drin ist, geb ich Kickdown.

die nächsten 800km soll ich noch auf den Kickdown und Höchstdrehzahlen verzichten, also noch maximal zwei Wochen 🙂 ich freu mich auf den Frühling 😉

Zitat:

Original geschrieben von Voidan


Du musst es ja wissen, bist bestimmt das Auto genauso lange gefahren wie ich... Egal, ich muss Dir hier nix beweisen.

1. Habe ich bei Opel gelernt

2. Brauche ich das Auto nicht fahren, um Drehzahlen zu berechnen. Dazu reichen technische Daten und ein wenig Verständnis. 😉

Mein 180er BE dreht übrigens bei 100 rund 2000 im 6. Gang.
Sehr sehr lang übersetzt. BE-Wahn halt.😁
Nicht berechnet, sondern auf Drehzahlmesser und Tacho geschaut.😉

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Mein 180er BE dreht übrigens bei 100 rund 2000 im 6. Gang.
Sehr sehr lang übersetzt. BE-Wahn halt.😁
Nicht berechnet, sondern auf Drehzahlmesser und Tacho geschaut.😉

Berechnet sind es ähnliche Werte. Siehe Anhang.

Sehr gute Übersetzung! Ein 6. Gang, der auch seinen Zweck (Drehzahlreduzierung) erfüllt.

Klasse und superschnell reagiert. Danke.
Hat der 180er als CGI die gleiche Übersetzung wie der 180er als BE-Kompressor?
Bin nicht ganz sicher. PS sind ja gleich geblieben. Nur Hubraum und Drehmoment sind größer beim Turbomotor.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Klasse und superschnell reagiert. Danke.
Hat der 180er als CGI die gleiche Übersetzung wie der 180er als BE-Kompressor?
Bin nicht ganz sicher. PS sind ja gleich geblieben. Nur Hubraum und Drehmoment sind größer beim Turbomotor.

Habe leider von dem genannten Motor keine Daten vorliegen. Ich weiß nur, dass der W203 C 200 K (163 PS) wesentlich kürzer ist. Hier ist der 6. Gang ein Fahrgang, kein Spargang.

Wen technische Daten interessieren, siehe unten.

Mein 200 K dreht bei 100 km/h im 5. Gang knapp etwas mehr als 2000 rpm. Bei 3000 rpm hab ich 140 km/h drauf. Das geht also schon 🙂

mercedes tacho ist sehr genau also 230 + sinds 100%ig
ich bin heute auch einen w204 gefahren und bei 190kmh tacho warens 183 laut gps

Zitat:

Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx


mercedes tacho ist sehr genau also 230 + sinds 100%ig
ich bin heute auch einen w204 gefahren und bei 190kmh tacho warens 183 laut gps

Nicht schlecht dann würde mein Diesel ja echte 248 km/h laufen,muß das man Berg ab testen.Wer sagt das der Tacho genau ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen