1,6 Liter Hubraum, 240km/h

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

folgendes dürfte für Kompressor-Fans interessant sein.

Mein C180BE hat inzw. ca. 7000km drauf.

Gestern bin ich 340km weit gefahren. Hab vor Fahrtbeginn Vollgetankt. Luftdruck VA: 2,6 HA: 2,9

1. Strecke Backnang-Tuttlingen gemäßigt gefahren, da Kind an Bord. ( bis ca. 150 km/h)
2. Strecke zurück die Top-Speed getestet.
A81 Rottweil Richtung Stuttgart einige km freie Bahn. 5. Gang bis 200, dann 6. Gang bis Tacho 240.
Wäre wohl noch ein bisschen mehr gegangen bei längerer freier Bahn.
Durchschnittsgeschw. an diesem Tag 98km/h, trotz Baustelle, Stau und Sonntagsfahrern.
Durchschnittsverbrauch laut BC 8,0 Liter (effektiv noch 1/2 Liter mehr).

Fazit: Die lange Spar-Übersetzung ist speziell auf der Autobahn schon eine tolle Sache.
Beim Beschleunigen darf der kleine Motor gerne über 5000 Drehen.
Beim Überholen ist Runterschalten empfehlenswert.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, kommt man gut und trotzdem sparsam vom Fleck.

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Ohne den Motor schlecht reden zu wollen, sei doch die Frage gestattet:

Werden diese Motoren mit so wenig Kubik auch so lange halten wie frühere MB-Motoren?

Ich bin kein Techniker - ich habe Probleme mir das vorzustellen - Laufleistungen vonn 250.000, 350.000 oder sogar 450.000 km
mit diesen Nähmaschinenmotoren?

Vieleicht gibt es ja einen Technikkenner, der das mal erklären kann.

... hier die Antwort eines (nicht Deutschen) Technikers : eindeutig halten Motoren die langsam drehen länger. In der Industrie, z.B. bei Stromaggregate, Marine-engines, Kompressoren, etc... halten sie im Durchschnitt 20 000 Stunden, und werden gewöhnlich alle 1000 Stunden überholt (auch so bei LKWs). Solche motoren drehen langsam (120 U/min für Marine, 1500 für LKWs, etc...) Hingegen, bedeuten für einen PKW 100 000 kms, @ 100 Km/St Durchschittgeswindigkeit, nur 1000 Stunden... Ein PKW-motor der 3000 Stunden hält ist schon eine Ausnahme.

Am anderen Ende der Skala, haben wir z.B. Forme 1 oder Dragster Maschinen : nach einigen Stunden sind die Motoren einfach hin. Der Researchchef der Honda-Motors-(Mugen Formulal 1 - jetzt im aus...) in Tokyo hat mir einmal mitgeteilt, daß eine Reduzierung von 1000 U/min (von 17000 runter auf 16000) der Maximaldrehzahl das Leben eines F1 Motors verdoppelt.

Zum Thema, also: PKW Motoren sind generell einfach strapatziert : relativ wenig Platz, keine konstanten Drehzahlen, hohe spezifische Leistung (kW/liter Hubraum). Sie halten grundsätzlich nicht lange (nur Rolls Royce montierte früher Industriemotoren). Also, kleinere Motoren sollten eine kürzere Lebensdauer erweisen, da sie zusätzlich maistens auch noch schneller drehen - es sei denn, und so ist es angesagt, die Materien (Legierungen, etc..) die eingesetzt werden, auch immer dauerhaftenr und widerstandsfähiger werden...

Also kurz um : wahrscheinlich wird DB in den kleineren Hochleistungsmotoren hochwertigere Materialen einsetzen - damit dürfte die Lebensdauer dieser Maschinen auf einem üblichen erhalten werden. Auf jeden Fall, kann man das nur hoffen - und nur die Zeit wird uns darûber genauere Auskunft geben können...

Ich hoffe, daß das Alles verständlich ist - schwierig (für mich, auf jeden Fall), in einigen Zeilen auf einem Forum so ein umfangreiches Thema in verständlicher Weise und ohne Zahlenmaterail zu erörtern.

Gruèß

jpr

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ein Tacho zeigt immer mehr an als was tatsächlich gefahren wird...

Wie viel Abweichung es genau ist weiß ich nicht, da kann Dir ein Techniker was genaues sagen, aber 240 sind es nicht reell ...

Abweichung war im Thread mit dem angeblich offenen C63 ein Thema mit dem Ergebnis, dass die MB-Tachos recht genau gehen. Ausserdem steht da ja nirgendwas was von realen 240km/h, sondern Tacho. Über 230 km/h werdens wohl schon gewesen sein. Aber mit 156PS und BE, was ja den Windwiderstand etwas verbessert durchaus möglich.

Gruß Viper

Wer Comand hat, kann sich im "engineering mode", die via GPS errechnete Geschwindigkeit anzeigen lassen...

240 auf dem Tacho mit nur 156 PS?😰
Alle Achtung🙂
Ist ja klar, dass der Wagen dann Anlauf braucht und sowas nicht schnell erreicht, aber 240 laut Tacho ist schon ne respektable Leistung für nen 1,6l 4-Zylinder😎
Mich würde allerdings auch mal die tatsächliche Geschwindigkeit interessieren...
Hast du ein TomTom (oder ein anderes mobiles Navi, was die Geschwindigkeit über GPS messen kann) und fährst die Strecke öfters, wenn sie leer ist? Dann könntest du mal nachmessen, würde sicherlich nicht nur mich interessieren🙂

Mfg🙂

Ähnliche Themen

240 kommt mir ein bißchen viel vor. Wie waren die Bedingungen? Bergab, Blaulicht im Nacken und 3 nackte Hübsche im Cabrio vor dir? 😁 

Mein mobiles Navi hab ich leider nicht dabei gehabt.
Liegt im Wohnzimmer rum.
Etwas Anlauf brauchts natürlich schon, um mit 156 PS auf Tacho 240 zu kommen.
Bis 200 (im 5. Gang) gehts eigenlich recht flott. Über Tacho 230 nimmt die Geschwindigkeit natürlich nur sehr langsam zu. Wenn Gefälle dabei war, dann nur minimal.
Ich denk, dass die originalen Elegance-Felgen mit 205er Reifen auf 16 Zoll mit ordentlich Luftdruck,
VA 2,6 und HA 2,9 auch für die Top-Speed mitverantwortlich sind.
Im Tankdeckel steht bei mir VA 2,4 und HA 2,9. 0,5 Bar Unterschied zwischen den Achsen kommt mir etwas viel vor. War gegen 15 Uhr. Wenig Wind, Aussentemperatur so 23 Grad. Schiebedach war beim Testen geschlossen. Klimaanlage war an. Drehzahl bei 240 noch deutlich unter 5000. Folglich müsste mit viel Anlauf und mit Gefälle noch mehr gehen. Selbst wenns unter diesen Umständen "echte" 235 sind, ist das doch für den kleinen 1,6er schon beachtlich. Und dazu noch der sehr niedrige Verbrauch.
Wenn ich die Kleine wieder von der OMA abhole, mach ich mal den Speed-Test in der Gegenrichtung.
Dann bin ich allein im Auto.
Also A81 zwischen Schönbuch und Rottweil. Sofern ich freie Fahrt habe.

Gruß Thomas

Ohne den Motor schlecht reden zu wollen, sei doch die Frage gestattet:

Werden diese Motoren mit so wenig Kubik auch so lange halten wie frühere MB-Motoren?

Ich bin kein Techniker - ich habe Probleme mir das vorzustellen - Laufleistungen vonn 250.000, 350.000 oder sogar 450.000 km
mit diesen Nähmaschinenmotoren?

Vieleicht gibt es ja einen Technikkenner, der das mal erklären kann.

IMHO sind ca. 100PS/Liter für einen Kompressormotor von Mercedes durchaus haltbar.
Der neue 1,8 Liter-Turbomotor ist mit 204PS schon stärker herausgefordert. (Gut 113PS/Liter)

Hat schon jemand von euch die 200.000 Km-Marke geknackt mit einem Kompressormotor im W204?
Vielleicht noch zu neu. Aber evtl. einige vom 203er-Forum.

P.S. : Bei mir gibts nach 3 Jahren immer einen "Neuen".🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


240 kommt mir ein bißchen viel vor. Wie waren die Bedingungen? Bergab, Blaulicht im Nacken und 3 nackte Hübsche im Cabrio vor dir? 😁 

Der Wert ist, wenn ich mich einklinken darf, nicht so verkehrt.

Ich durfte vor kurzem einen Mietwagen C 180 Kompressor T-Modell mit Automatik fahren und habe ihn auf leerer Autobahn mehrfach "ausprobieren" können.

Bis 220 km/h gehts erstaunlich zügig, darüber wird die Beschleunigung spürbar zäher, aber der Tacho stand mehrmals bei über 230 km/h.

Die Bedingungen? Hmm, es war ca 22 Uhr, klarer Himmel, irgendwas zwischen 15 und 20° Celsius.

Und bevor hier jemand über angebliche Vergewaltigung von Mietwagen schreit: Der Wagen war warmgefahren, hatte über 19.000km auf dem Tacho und wurde in keinster Weise missbraucht.😉

Viele Grüße

Ich vermute, daß die Motoren auch gut sind, aber eine Laufleistung von über 250,000 glaub ich nicht. Das ist alles ein Spiel aus Drehzahl und Hubraum. Am schlimmsten find ich den VW-Tiguan 1,4 ltr. Gelände braucht Kraft und die kommt aus großen Zylindern. Ein Freund von mir hat einen neuen Motor in USA bekommen, weil sein Pickup nachweislich 1.000.000 km mit einer Maschine machte. Der Rest vom Auto war natürlich nur noch Blech und Beulen. 
Aber es ist schwer Leistung und Sparsamkeit zu verbinden. Das seh ich bei meinem C180 auch. Fahr ich extrem, 5-6 Gang knapp 100, dann liegt ich um 7ltr. Fahr ich zügig und vergeß oft den 5 und 6. Gang, weil man die auf Landstraßen nicht unbedingt brauch, dann freut sich mein Tankwart. Iss aber auch egal, ich tank eh immer für 50 Euro.  

Hi,

ich bin am WE mit meinem C200CDI BE auf der A7 Richtung Würzburg laut Tacho 241km/h gefahren ;-)
(Nachts mit Rückenwind und Heimweh)
Das nächste mal muss ich dann mal ein Video machen.

Gruß DaChilliBear

hab mit meinem c180 be avantgarde (225er reifen) auch schon genau 240 gepackt (laut tacho) , tja blue efficiency power halt 😁

A7 Höhe Malsfeld Richtung Würzburg 243 lt. COMAND GPS.

Motor war warm, den 4. bis 200km/h gedreht und dann nur den 5. gefahren.

Gruß

auf youtube habe ich auch mal n video gesehen wo ein 180k etwas ueber 240 fährt

finde es aber nichtmehr....gucke aber weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen