1.4 TSI Ruckeln im Leerlauf

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Fachleute,

habe folgendes Problem mit meinem 1.4 tsi Golf 5:
Nach der letzten Inspektion (75tkm) hab ich ein deutlich spürbares Ruckeln im Leerlauf festgestellt. In den meisten Fällen tritt das auf wenn das Fahrzeug längere Zeit mit Vollgas auf der Autobahn bewegt wurde und dann im Leerlauf (z.B. an der Ampel) die Drehzahl auf 720 U/min fällt.
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler gespeichert.
Soll Drehzahl entspricht auch etwa der Ist Drehzahl laut Messwertblöcken.
Jedoch zählt der Aussetzzähler (Messwertblöcke) auf Zylinder 1 und 4 im Fall des Ruckelns mehrere Aussetzer.
Injektoren inklusive Spulen wurden mit Zylinder 2 und 3 getauscht. Der Fehler wandert nicht!!!

Zusätzlich wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass ich beim Tausch des Schubumluftventils festgestellt habe das -etwas- und ich meine wirklich nur -etwas- Öl im Ansaugrohr direkt vorm Turbineneintritt am Lader war... da das Turbinenrad aber blitze blank aussieht und mein Ölverbrauch völlig normal ist (0,5l auf 30tkm) denke ich dass durch den Defekt am SUV der Lader ein bisschen Öl rückwärts (Schubberieb) über die SUV Öffnung (Ölverschmutzung am SUV) in den Ansaugtrakt geschossen hat...

Das zuvor erwähnte Ruckeln war aber vor und nach dem Wechsel des SUV unverändert festzustellen!

Habe per Suchfunktion keine Lösung für das Problem finden können... vielleicht hat ja jemand von euch ne Lösung parat??!! Wäre für alle Hinweise sehr dankbar da ich Sorge habe, dass der Freundliche da mal wieder nicht helfen kann!!!

Nachtrag:
Die Spannungen der Klopfsensoren sind an Zylinder 1 und 4 auffällig niedrig!!!
Zyl. 1 - 0.9 V
Zyl. 2 - 2,8 V
Zyl. 3 - 2,9 V
Zyl. 4 - 0,9 V

...sollte es da einen Zusammenhang geben?!

Beste Antwort im Thema

Zur Fehlerbehebung:

Ich, wobei der Wagen nun schon Verkauft ist, auf Grund eines Firmenwagen. Ich bin also nach der Reparatur noch so 4-5 Tausend KM gefahren. Ich kenne auch den Nachfolger, der klagt bis jetzt nicht, ich hatte es ihm aber auch gesagt.

Am Ende war es der Turbolader Differenzdruckgeber, der sitzt unter der Motorabdeckung, ganz gut zu wechseln. Eventuell ist er durch die Hitze direkt am Motorblock kaputt gegangen.

Ich hatte danach noch das Ansaugrohr und den Luftmengenmesser gereinigt (Ordentlich Bremsenreiniger durchlaufen lassen!) schon war das Ruckeln weg, kam auch nicht mehr wieder.

Wichtig ist, das ihr die gleiche Nummer nehmt wie auf dem Druckgeber jetzt. 😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

@Aaron80 Sagt Ihr Fehlerspeicher etwas? Bei mir werden nur ,,Verbennnungsaussetzer sporadisch" angezeigt. Ich bin gerade am Abwägen ob es sich lohnt die Einspritzventile noch wechseln zu lassen. Außerdem wurde bei mir festgestellt, dass die Zündkabel relativ verschlissen sind. Es wurde auch die Kompression gemessen und festgestellt, dass der 2.Zylinder 20% weniger Kompression hat. Ich vermute aber nicht dass es davon kommen kann

Bei mir ist es auch temperaturabhängig, aber im kalten Zustand ist es am schlimmsten. Generell ist es auch so, dass das Ruckeln selbst im Leerlauf nicht immer auftritt. Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Motor sehr gut läuft und dann wieder gar nicht...

Hallo,
denke ich habe ein ziemlich gleiches Problem. Fahre einen A1 1.4 TFSI 122 PS BJ. 2012, neu gekauft, mittlerweile 83 tkm.
Das Problem tritt schon seit kauf des Fahrzeuges auf, bzw. äußert es sich nun stärker.

Anfangs war es so, wenn das Fahrzeug längere Zeit stand, gab es Phasen, da startete man den Motor und die Drehzahl war leicht erhöht auf ca. 1200 U/min. Dies dauert ca. 20-30s an.
Ist man in dieser erhöhten Drehzahlphase losgefahren, hat das Fahrzeug geruckelt, als ob das Gas kurzfristig wegbleibt, allerdings ohne das eine Kontrollleuchte anging.
Hat man die Phase im stand abgewartet bis die Drehzahl sich wieder bei ca. 700-800 U/min eingependelt hat, war kein Ruckeln beim losfahren zu vernehmen.

Damals wurde nie ein Fehler abgelegt, das Problem wurde bei Audi reklamiert, allerdings ohne Erfolg.
Fahrzeug war 3 Wochen im Analyse-Zentrum in Würzburg.
Turbolader, Zündspule, Kerzen wurden getauscht, Kat ausgebaut -> Ohne Fehlerdiagnose.
Aussage vom Analyse-Zentrum: Können den Fehler nicht nachvollziehen, Fzg. wäre i.O!!!!!
Aber einfach mal den Turbo getauscht weil alles gut ist. Ha ha...

Wir wollten das Auto wandeln, da es für ein Neufahrzeug nicht akzeptabel ist, ging bis vor Gericht wo der Prozess verloren wurde auf Grund das wir nicht nachweisen konnten das wir innerhalb der ersten 6 Monate in der Werkstatt den Fehler reklamiert haben.
Was wir allerdings gemacht haben, nur wurde damals meine Frau abgespeist, mit der Begründung Sie solle mal nur Markenkraftstoff tanken bzw. liegt es auch am Schalten, Fahrweise etc.. und daher kein offizieller Werkstattbesuch dokumentiert wurde. Typische Aussagen von Mitarbeitern die die Kunden als dumm dastehen lassen wollen!

Mittlerweile, seit ca. 6 Wochen ist das Problem nun stärker. Immer in den Phasen wenn der Motor beim Start für ca. 20-30s die Drehzahl anhebt, läuft der Motor bereits im Leerlauf unrund, was er Anfangs nicht gemacht hat.
Wartet man die erhöhte Drehzahlphase ab oder auch nicht und fährt los, fängt nun immer die Motorleuchte (Motorsymbol) an zu blinken bevor der Motor die Betriebstemperatur von 90 Grad erreicht hat.
Dies tritt meistens nach kurzer Fahrt, in einem Temp.-Bereich zwischen 60-88 Grad, ein.
Das Fahrzeug fängt dann deutlich an zu ruckeln, die Motorleuchte blinkt, will man weiter Gas geben, fängt die EPC leuchte an zu blinken, Motor nimmt kein Gas mehr an, bis die Motorleuchte (Motorsymbol) dauerhaft leuchtet und im Steuergerät der Fehler "Verbrennungsaussetzer Zylinder 4" abgelegt wird.
Macht man das Fahrzeug nun aus, wartet kurz und startet erneut, leuchtet das Motorsymbol dauerhaft (auf Grund des abgelegten Fehlers), allerdings ist bei Weiterfahrt und erreichen der 90 Grad Betriebstemperatur nie mehr ein derartiges Ruckeln bzw. Fehlerbild bemerkbar. Fahrzeug läuft 1A als wäre nichts gewesen.

Gibt man z.B. in der Phase wenn das Motorsymbol blinkt, keine Gas mehr und wartet das Blinken ab (blinkt ca. 10-15 mal), dann legt das Motorsteuergerät auch keinen Fehler ab.
Meist hat das Fzg. dann während des Blinkens die 90 Grad erreicht und man kann das Fzg. weiterfahren ohne das erneut ein Ruckeln auftritt, als wäre alles in Ordnung.

Aber das kann ja kein Dauerzustand sein!

Wo ich zum ersten mal das Motor-Stg. auslesen habe lassen und der Fehler "Verbrennungsaussetzer Zylinder4" abgelegt war, wurden die Zündspulen 3 und 4 getauscht, Fehler ist nicht mitgewandert.
Zündkerzen wurden bei 60 000km erneuert.
Wobei ich nicht denke das es eines der Bauteile ist, sondern der Zündaussetzer nur eine Folge aus etwas anderem zufällig auf Zylinder 4 sich bemerkbar macht.

Habe nun letzte Woche mal einen Zusatz in den Tank geleert um mögliche Ablagerungen im Brennraum zu beseitigen, hat allerdings nichts gebracht, Symptom besteht weiterhin.

Nun will ich nicht in der Werkstatt sämtliche "Pseudotäusche" durchführen lassen, da ich keine Lust habe tausende von Euro für Nichts liegen zu lassen und ich hier über ähnliche Probleme gelesen habe bei denen teilweise nichts zum Erfolg führt :/

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, der ein derartig gleiches Problem hatte, bzw. gibt es vielleicht hier einen Mitarbeiter von VW/Audi der dieses Problem bereits kennt und mir eine Abhilfe empfehlen kann?

Um Eure Rückmeldungen vielen Dank! 🙂

Mglw. liegts an der Steuerkette.
Bei den Autodoktoren war das vor kurzem ein Thema:
Der Steuerkettenspanner arbeitet mit Öldruck, wenn dieser verschlissen und die Steuerkette dazu noch gelängt ist, dauert es länger bis die Kette einigermaßen gespannt ist.
Solange stimmen eben die Steuerzeiten der Ventile nicht, was für einen unrunden Motorlauf sorgt.

Mein 1.4TSI hat aber keine Steuerkette mehr, also kann ich aus Erfahrung dazu nichts sagen ...

Hallo,
das macht Sinn für den unrunden Lauf im Leeerlauf.
Aber weshalb steige ich manchmal ins Auto ein und er erhöht die Drehzahl und manchmal nicht.
Und warum läuft er nur unrund nach Kaltstart wenn er die Drehzahl im Stand erhöht und nur wenn die Drehzahl nach Start erhöht wurde bekomm ich dann bei Fahrt dieses Fehlersymptom mit Ruckeln und Motorleuchte.
Und das nur bevor die Betriebstemp. erreicht ist.
Wenn die Drehzahl nach Start nicht erhöht wird, dann kann ich mit dem Auto fahren wie ich will. Ich bekomme bei keinem Temp.-Bereich, bei kompletter Fahrt, egal wie und wo ich Fahre ein solches Fehlerbild.

Ähnliche Themen

@TobiA1

Leider hab ich erst spät am Abend Zeit eine ausführliche Antwort zu schreiben aber bei der von dir beschriebenen Problematik kann ich dir fast schon versichern dass es sich hier NICHT um die Steuerkette handelt. Sondern ein Armutszeugnis an den VAG Konzern ist.

Habe hierzu schon mehrmals mit Skoda direkt telefoniert (nein, nicht mit dem Freundlichen, sondern mit der Zentrale)

Meine bisherigen Erfahrungen werde ich heute Abend/Nacht zusammen schreiben.

Vielen Dank im Voraus 😉

Zitat:

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, der ein derartig gleiches Problem hatte, bzw. gibt es vielleicht hier einen Mitarbeiter von VW/Audi der dieses Problem bereits kennt und mir eine Abhilfe empfehlen kann?

KAT-Vorheizung!

Kostensparend von VW implementiert. Normal bei dem Motor!

http://www.motor-talk.de/.../...m-tfsi-nur-im-sommer-t2398973.html?...
509238

Die Eckpunkte haben sich im Laufe der Jahre leicht veraendert. Sprich die im Link angegebenen Daten sind nicht alle unveraendert gueltig:

Zitat:

• Standzeit seit letztem Motorstopp größer 6 Stunden.
• Wenn die Zündung ausgeschaltet und der Motor wieder gestartet wird, ist die Drehzahlerhöhung nicht mehr aktiv.

Ich habe die KAT-Vorheizung auch schon bei weniger als 6 Stunden Standzeit erlebt. Auch bei Zuendung aus und wieder einschalten soll wohl hin und wieder die KAT-Vorheizung weiterlaufen.

Am einfachsten: Wenn die KAT-Vorheizung aktiv ist, Motor einfach im Stand laufen lassen, bis (ohne Klimaanlage) die Momentanverbrauchsanzeige auf <= 1.5l/h zurueckgegangen ist. Das dauert hier eine knappe Minute.

Ok, das beschreibt zumindest mal das Symptom im Stand.

Aber weshalb bekomme ich dann Aussetzer bevor der Motor die Temp. von 90 Grad erreicht hat und das immer wenn die KAT-Vorheizung aktiv war?
Führt das Motorsteuergerät dann während der Fahrt die Kat-Vorheizung weiter durch, so dass wenn ich Gas gebe der Zündwinkel so weit nach spät verstellt wird, das das Fahrzeug so anfängt zu ruckeln das die Motorleuchte brennt und er Verbrennungsaussetzer als Fehler ablegt?

Dann müsste das ja ein Software-Problem sein!?

Das mit der Vorheizung des Kats kenne ich leider zu gut, aber das ist halt so.... .

Ich habe auch das ähnliche Problem, Rückler im Leerlauf, wobei dies über die Zeit schlimmer geworden ist, und leider habe ich keine Fehler im Fehlerspeicher.

Das mit der Vorheizung des Kats kenne ich leider zu gut, aber das ist halt so.... .
Ein Kfzler vermutete mal das es die Injektoren sein könnten aber die zu tauschen auf verdacht ist auch ein teurer Spaß.

Wenn sonst noch einer eine Idee hat wäre schön.

Zünd/ Verbrennungsaussetzer auf verschiedenen Zylindern, ruckeln im Leerlauf und es sind weder die Kerzen noch die Zündspulen nicht die Einspritzdüsen nicht die Steuerkette und auch kein gebrochener Kolben bzw.Ring da Kompression i.o.?
Ich tippe auf Auslassnockenwelle. Mittleres Lager hat sich von der Nockenwelle gelöst und und ist aus dem Nockenwellengehäuse gewandert.
Hab heute erst so einen Golf V mit CAXA Motor zerlegtund bin genau auf dieses Problem gestoßen.
Drauf gekommen bin ich durch diesen Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...-leerlauf-aussetzer-t2884663.html?...
Habe das erst für Unsinn gehalten aber dann doch mal bei laufendem Motor die Nockenwellenlager "abgehört" mit nem starken Stabmagneten quasi wie beim Arzt.
Und habe festgestellt: Auslassnockenwelle mittleres Lager macht Klopfgeräusche.Klingt genauso wie die Zündaussetzer selbe Frequenz. Also Kettenkasten runter Lagergehäuse abgebaut und:Volltreffer!!
Das Gute daran ist das man es prüfen kann ohne den Motor zerlegen zu müssen. Man hört es an den Nockenwellenlagern.

Grüße

Hab das gleiche Problem aber das brauche ich nicht sagen. Leerlauf beim Starten stark am sägen. Wenn mann ihn startet und sofort wieder aus macht und wieder startet ist alles okay wenn mann es nicht macht sägt er ca 2 min und die Drehzahlschwankungen sind zwischen 1200 und 700. Fehlerspeicher laut Bosch leer

Nun zu dem was alles neu kam:
1.Kette, kettenspanner, schienen
2.turbolader
3.Schubumluftventil
4.magnetventil n75
5.kopfdichtung, alle Ventile, ventilschaftdichtung
6.lambdasonde vor kat
7.ladedruckregelventil

Kompression alle 4 zylinder ca 12 bar!

PS. Turbo war defekt hatte vertikal und horizontal sehr viel Spiel dadurch ist Öl in den Kat gekommen

Hat noch jemand eine Idee

Zündkerzen und Zündspulen sind auch neu

Am Kraftstoffsystem wurde nicht gesucht? Hochdruckpumpe, Raildruck und Einspritzventile checken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen