1.4 TSI Ruckeln im Leerlauf
Hallo Fachleute,
habe folgendes Problem mit meinem 1.4 tsi Golf 5:
Nach der letzten Inspektion (75tkm) hab ich ein deutlich spürbares Ruckeln im Leerlauf festgestellt. In den meisten Fällen tritt das auf wenn das Fahrzeug längere Zeit mit Vollgas auf der Autobahn bewegt wurde und dann im Leerlauf (z.B. an der Ampel) die Drehzahl auf 720 U/min fällt.
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler gespeichert.
Soll Drehzahl entspricht auch etwa der Ist Drehzahl laut Messwertblöcken.
Jedoch zählt der Aussetzzähler (Messwertblöcke) auf Zylinder 1 und 4 im Fall des Ruckelns mehrere Aussetzer.
Injektoren inklusive Spulen wurden mit Zylinder 2 und 3 getauscht. Der Fehler wandert nicht!!!
Zusätzlich wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass ich beim Tausch des Schubumluftventils festgestellt habe das -etwas- und ich meine wirklich nur -etwas- Öl im Ansaugrohr direkt vorm Turbineneintritt am Lader war... da das Turbinenrad aber blitze blank aussieht und mein Ölverbrauch völlig normal ist (0,5l auf 30tkm) denke ich dass durch den Defekt am SUV der Lader ein bisschen Öl rückwärts (Schubberieb) über die SUV Öffnung (Ölverschmutzung am SUV) in den Ansaugtrakt geschossen hat...
Das zuvor erwähnte Ruckeln war aber vor und nach dem Wechsel des SUV unverändert festzustellen!
Habe per Suchfunktion keine Lösung für das Problem finden können... vielleicht hat ja jemand von euch ne Lösung parat??!! Wäre für alle Hinweise sehr dankbar da ich Sorge habe, dass der Freundliche da mal wieder nicht helfen kann!!!
Nachtrag:
Die Spannungen der Klopfsensoren sind an Zylinder 1 und 4 auffällig niedrig!!!
Zyl. 1 - 0.9 V
Zyl. 2 - 2,8 V
Zyl. 3 - 2,9 V
Zyl. 4 - 0,9 V
...sollte es da einen Zusammenhang geben?!
Beste Antwort im Thema
Zur Fehlerbehebung:
Ich, wobei der Wagen nun schon Verkauft ist, auf Grund eines Firmenwagen. Ich bin also nach der Reparatur noch so 4-5 Tausend KM gefahren. Ich kenne auch den Nachfolger, der klagt bis jetzt nicht, ich hatte es ihm aber auch gesagt.
Am Ende war es der Turbolader Differenzdruckgeber, der sitzt unter der Motorabdeckung, ganz gut zu wechseln. Eventuell ist er durch die Hitze direkt am Motorblock kaputt gegangen.
Ich hatte danach noch das Ansaugrohr und den Luftmengenmesser gereinigt (Ordentlich Bremsenreiniger durchlaufen lassen!) schon war das Ruckeln weg, kam auch nicht mehr wieder.
Wichtig ist, das ihr die gleiche Nummer nehmt wie auf dem Druckgeber jetzt. 😉
42 Antworten
Steht alles in der Beschreibung.
Hallo ich bin am suchen Motor für meine Auto BMY Motorkenzeichen danke
Ist Tante Google im Urlaub? Hier im Fred ist auch kein Marktplatz....
Hallo,
ich habe gesehen, das hier auch noch im Jahr 2015 geschrieben wird 🙂
Da ich meinen Golf GT Sport (1,4 Liter TSI 140PS) erst seit einem Jahr habe, freut mich das ;-)
Jetzt zu meinem Problem....nach der Garantie meines Händlers (Freier Händler...) kam folgendes Problem mit meinem (wirklichem Traumwagen) auf:
- Ruckeln im Warmen Zustand an der Ampel, bzw. im Stand.
- Motorleuchte an: Fehler1: "Motor bei 720U/min, zu Fett eingestellt" Fehler2: Turbolader bei 6500U/min (Der Fehler kam wohl auf der Autobahn.. 😛 ) Leistungsabfall, jedoch war kein Leistungsverlust vorhanden.
(Der :-) hat darauf hin alle Zündkerzen sowie alle Zündspulen getauscht, der Motor wurde dann direkt auf Kompression geprüft .)
Problem bestand jedoch trotzdem.. wieder nach 200KM.
Da der :-) mir da einfach nicht helfen wollte...was meiner Ansicht so war, bin ich zu einem KFZ Meister gefahren, welcher aus dem Bekanntenkreis kommt.
Er fuhr mit dem Wagen und schloss sein Messgerät an. Fehler: Keiner..(ist ja Typisch.. 😁 )
Sobald der wagen allerdings wieder Stand: Fehler " Zylinder 1 und 4 mit Aussetzern."
Da er sich anscheinend gut auskannte, baute er den Lufmengenmesser aus, reinigte ihn, sowie das Luft Ansaugrohr und stellte Fest => Öl im Luft Ansaugtrakt.
=> Fehler behoben..dachte ich, denn er Lief so rund wie noch nie 🙂
Nach 400km Fahrspaß fing das gleiche wieder an..Der KFZ Meister sagte mir nach einigen Tests, das wenn der Turbolader defekt sei, Öl durch den Luftansaugtrakt gelangen kann.
(Er reinigte mir wieder alles und schon lief es wieder..)
Hatte das Problem schon mal jemand? Der :-) hat das Problem so ja anscheinend nicht bemerkt, obwohl er über 3 Wochen bei ihm war...natürlich trotz Termin.
Meine Frage ist einfach, ist der Turbolader nun defekt oder nur irgendeine klappe..sollte das schon mal jemand gehabt haben, wäre ich über einen Kommentar super Glücklich 🙂
Lieben Gruß und Dankööö
Ähnliche Themen
Gehabt nicht nicht, aber etwas Öl drum herum ist normal. Kommt eben drauf an, wieviel? Würde das beobachten, bevor der Turbo getauscht wird. Außer er macht Geräusche, dann schnell raus damit.
EDIT: wurde die Ölleitung vom Turbo mal erneuert? Gab mal Probleme wegen Verschlammung und der daraus resultierenden Mangelschmierung
Ist er nur im Leerlauf zu fett ? Dann ist die Hochdruckpumpe undicht und der Kraftsstoff wird über die Kurbelgehäusebelüftung wieder angesaugt, dann kommt der Fehler zu fett.
Danke für die schnellen Antworten ! 🙂
Also er läuft wirklich nur so unruhig wenn das mit dem Öl im Ansaugtrakt ist, ist alles sauber, läuft er super ruhig.
Mit der Ölleitung ist natürlich vorher eine Idee...bevor der Turbo neu kommt 😉
Gebe das mal weiter !🙂 Dankee danke danke !
Aber warum sollte die Ölleitung ein Ölen vom Turbolader verursachen? Primär garantiert nicht nur sekundär, das kommt dann d.h. weil er Mangelgeschmiert war und nun die Lager ihr Spiel vergrößert haben. Und durch das Spiel kommt nun das Öl. Bist du jemand der viel im Stopp an Go verkehr fährt?
Wenn der Turbo gewechselt wird dann sollte man die Leitung eh erneuern.
Zur Fehlerbehebung:
Ich, wobei der Wagen nun schon Verkauft ist, auf Grund eines Firmenwagen. Ich bin also nach der Reparatur noch so 4-5 Tausend KM gefahren. Ich kenne auch den Nachfolger, der klagt bis jetzt nicht, ich hatte es ihm aber auch gesagt.
Am Ende war es der Turbolader Differenzdruckgeber, der sitzt unter der Motorabdeckung, ganz gut zu wechseln. Eventuell ist er durch die Hitze direkt am Motorblock kaputt gegangen.
Ich hatte danach noch das Ansaugrohr und den Luftmengenmesser gereinigt (Ordentlich Bremsenreiniger durchlaufen lassen!) schon war das Ruckeln weg, kam auch nicht mehr wieder.
Wichtig ist, das ihr die gleiche Nummer nehmt wie auf dem Druckgeber jetzt. 😉
Das ist doch ein Differenzdrucksensor für einen Diesel. Du hast doch einen Benziner gefahren.
gibt es übergaubt einen für Benziner?
Hallo MATsi,
Dein Bericht liegt ja jetzt schon eine ganze Weile zurück. Ist die Fehlerquelle bei Dir oder dem anderen Beitragsschreiber gefunden bzw. abgestellt worden???
Wenn ja, wie???
Ich habe bei meinem Golf 1.4 TSi auch dieses Ruckeln im Leerlauf festgestellt.
Gruß
R.Naish
Würde mich auch interessieren...
Hallo zusammen,
ich bin mir nicht sicher, ob dieser Beitrag noch aktuell ist. Ich habe ähnliche Probleme wie der Fragesteller und wüsste gerne, was als Fehlerquelle gefunden wurde.
Bei mir wurden aktuell die Zündkerzen, Zündspulen und das Ladedruckregelventil gewechselt. Es hat nichts an der Lage geändert.
Hallo @alinahafner
Spulen und Zündkerzen wurden bei mir auch schon gewechselt. Ladedruckregelventil hab ich noch nicht gewechselt.
Ich hab das Problem inzwischen seit 2 Jahren (1.4TSI 122PS Octavia II FL) und niemand kommt auf einen grünen Zweig.
Hab vor kurzem den Tipp bekommen das es auch am Kühlwasser Temperatursensor liegen kann. Das werde ich demnächst mal wechseln. Bei mir ist das Ruckeln stark Temperaturabhängig. Bei 60-70 °C ists am schlimmsten und bei 90 °C ist es teilweise kaum zu bemerken.
Werde aber das mit dem Differenzdruckgeber auch noch versuchen.