1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten
Hallo,
in Hinblick auf das Thema Feinstaubemissionen bei den Benzindirekteinspritzern und die Verschärfung der Euro 6 Norm habe ich eine Frage :
Wird es Nachrüstlösungen (Ottopartikelfilter) für die "alten" EA211 geben?
Hintergrund :
Ich interessiere mich zur Zeit für einen 1.4TSI und bin mir unsicher, ob ich aufgrund der Feinstaubproblematik nicht lieber die Finger von diesem Fahrzeug lassen sollte.
(Thema : möglich zukünftige Fahrverbote in Umweltzonen, von z.B. der DUH gefordert)
Grüße
Der Honsel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:
Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.
Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.
Zitat:
@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:
Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.
Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄
Zitat:
@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:
Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.
Fast alle
aktuellenFahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.
192 Antworten
Zitat:
@Roger66 schrieb am 10. August 2017 um 11:18:13 Uhr:
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 10. August 2017 um 00:30:01 Uhr:
Der 1.5 mit 150 PS ist schon ne Ecke teurer und verbraucht wohl auch bisschen mehr als mein 1.4er.Sicher nicht. Der 1.4er wurde aber nach NEFZ gemessen, während die neuen EU 6c Motoren bereits nach WLTP gemessen werden. Im WLTP gelten höhere Lastanforderungen und Geschwindigkeiten, sowie weniger Leerlaufanteil. Die Werte sind damit nicht 1:1 vergleichbar.
Nein da bin ich mir nicht sicher! Schaue ich mir die Verbrauchsdaten im Konfigurator an so steht sowohl beim 1.4er als auch beim 1.5er unten die gleiche Anmerkung:
Zitat:
Die angegebenen Werte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Sie basieren auf den in der Regelung Nr. 101 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) definierten Testzyklen.
Hier besagte R 101: http://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A42012X0526%2801%29
dort Anhang 6:
Zitat:
VERFAHREN ZUR MESSUNG DER KOHLENDIOXIDEMISIONEN UND DES KRAFTSTOFFVERBRAUCHS VON FAHRZEUGEN; DIE NUR MIT EINEM VERBRENNUNGSMOTOR BETRIEBEN WERDEN
1. BESCHREIBUNG DER PRÜFUNG
1.1. Die Kohlendioxid-(CO2-)Emissionen und der Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen, die nur mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden, sind nach dem Verfahren für die Prüfung Typ I zu bestimmen, das in Anhang 4 der zum Zeitpunkt der Erteilung der Genehmigung für das Fahrzeug geltenden Fassung der Regelung Nr. 83 beschrieben ist.
Regelung Nr. 83: http://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?...
da Seite 87.
Wenn das nicht der NEFZ bzw. NEDC ist, fress ich nen Nachschalldämpfer.
Wikipedia, Fahrzyklus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus#Fahrzyklen_in_EuropaZitat:
Zitat:
WLTP-Messverfahren
? Hauptartikel: Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test ProcedureDer englisch Worldwide harmonized Light vehicles Test Cycle (WLTC) genannte Zyklus soll für den Verbraucher realitätsnähere Angaben als bisher liefern. Nach einem Beschluss des Umweltausschusses des EU-Parlaments soll dieser Testzyklus 2017 in der EU in Kraft treten.[18] Ein Veto der deutschen Bundesregierung hat diesen Plan vorläufig gestoppt.[19] Experten rechnen damit, dass die durchschnittlichen Verbrauchswerte nach WLTC gegenüber NEFZ um bis zu 25 Prozent höher ausfallen.
Die Messungen nach neueren Standard erfolgen sicher erst ab dem 1.9., weil es dann erst vorgeschrieben ist.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 10. August 2017 um 11:18:13 Uhr:
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 10. August 2017 um 00:30:01 Uhr:
Der 1.5 mit 150 PS ist schon ne Ecke teurer und verbraucht wohl auch bisschen mehr als mein 1.4er.Sicher nicht. Der 1.4er wurde aber nach NEFZ gemessen, während die neuen EU 6c Motoren bereits nach WLTP gemessen werden. Im WLTP gelten höhere Lastanforderungen und Geschwindigkeiten, sowie weniger Leerlaufanteil. Die Werte sind damit nicht 1:1 vergleichbar.
Stimmt nicht. Zurzeit werden noch alle nach NEFZ angegeben.
Bei Wikipedia ist unter Abgasnormen ab EU6c der WLTP angegeben. Darauf habe ich mich bezogen.
Von GTI mit EU6b zu GTI Performance mit EU6c ist beim Stadtverbrauch fast 1l Differenz, was ich mir nur durch die andere Messnorm erklären kann.
Ähnliche Themen
Ja, aber VW gibt für die 1,5 TSI noch immer die NEFZ Werte an. Die werden doch einen Teufel tun, das vor dem Zeitpunkt zu ändern, an dem das alle anderen auch müssen. Dann wäre der 1,5 TSI ja auf dem Papier schlechter als der 1,4TSI. Das wäre ja soooo ein Drama. Das kommt, wenn es kommen muss, sicher keinen Tag früher.
Zitat:
@Roadmovie schrieb am 9. August 2017 um 22:43:57 Uhr:
Eine Sache möchte ich noch ergänzen. Was viele leider nicht verstehen ist, dass "Feinstaub" Und "Partikel" Überbegriffe sind und nicht jeder Feinstaub und jeder Partikel identisch ist (eigentlich logisch). Das Problem bei DI ist, dass diese Partikel der gefährlichsten Sorte erzeugt, extrem kleine, die von der menschlichen Lunge im Gegensatz zu größeren nicht gefiltert werden können. Darum geht der Dreck direkt ins Blut und von dort in Gehirn und Organe und bringt dabei noch weitere Schadstoffe die am Partikel anheften mit. Extrem schädlich für Menschen.
Ist dann der DPF nicht sogar kontraproduktiv? In meiner Vorstellung würden diese kleinen und gefährlichen Partikel an den großen "Rußbrocken" hängen bleiben und könnten damit weniger Schaden anrichten.
Dafür gibts die Partikelzahl PN, die den Ultrafeinstaub mit erfasst und nicht nur die Partikelmasse PM.
Zitat:
In meiner Vorstellung würden diese kleinen und gefährlichen Partikel an den großen "Rußbrocken" hängen bleiben und könnten damit weniger Schaden anrichten.
Wie kommst du zu dieser Vorstellung? Da gibt es keine großen Rußbrocken und die würden auch nicht daran hängen bleiben. Der Partikelfilter verhindert, dass die Partikel hinten raus kommen, warum soll das kontraproduktiv sein?
Der neue 1,5 TSI hat hervorragende Abgaswerte, weit besser als jeder VW-Diesel, nachzulesen im neuen
Auto-Straßenverkehr, Heft 18.
Sowohl der Ausstoß von Stickoxiden als auch von Partikeln lag weit unter dem des 2,0 l-Diesel:
NOx 8 versus 274
Partikel 0,43 versus 3,87 in dem gemessenenen Fahrzyklus.
Ein Partikelfilter ist also für den 1,5 TSI nicht erforderlich.
Dieser Motor ist eine Spitzenleistung von VW!
Zitat:
@Roadmovie schrieb am 11. August 2017 um 03:57:18 Uhr:
Zitat:
In meiner Vorstellung würden diese kleinen und gefährlichen Partikel an den großen "Rußbrocken" hängen bleiben und könnten damit weniger Schaden anrichten.
Wie kommst du zu dieser Vorstellung? Da gibt es keine großen Rußbrocken und die würden auch nicht daran hängen bleiben. Der Partikelfilter verhindert, dass die Partikel hinten raus kommen, warum soll das kontraproduktiv sein?
Ich spreche immer von der relativen Größe. Natürlich sind es keine "Brocken"...
Der DPF kann ja nur die relativ großen Rußpartikel filtern, kleinere Partikel nicht. Ohne DPF würden sich diese kleinen Partikel an die großen Rußpartikel haften und somit weitestgehend unschädlich gemacht.
Der DPF hält nun aber die Rußpartikel auf, aber die kleinen können ungehindert in die Luft gelangen.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9Fpartikelfilter#Kritik, 2. Absatz im ersten Unterpunkt)
Die 130 PS Variante ist aber schon im
Konfiguration. Wann eine solche Konfiguration ausgeliefert weiß ich nicht.
Also hier in Holstein werden alle Fahrzeuge (auch die Diesel) pauschal mit 50 Euronen im Jahr besteuert.
Voraussetzung: Der Halter nutzt keine Ofenheizung in der Holz oder ähnliches verheizt wird. ;-)
Glück muss man haben. Hier im Landesteil Schleswig kriegt man den Tarif nur, wenn man nebenbei eine Biogasanlage baut. ;-)