1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

in Hinblick auf das Thema Feinstaubemissionen bei den Benzindirekteinspritzern und die Verschärfung der Euro 6 Norm habe ich eine Frage :

Wird es Nachrüstlösungen (Ottopartikelfilter) für die "alten" EA211 geben?

Hintergrund :
Ich interessiere mich zur Zeit für einen 1.4TSI und bin mir unsicher, ob ich aufgrund der Feinstaubproblematik nicht lieber die Finger von diesem Fahrzeug lassen sollte.

(Thema : möglich zukünftige Fahrverbote in Umweltzonen, von z.B. der DUH gefordert)

Grüße
Der Honsel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:


Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.

Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:


Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.

Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄

Zitat:

@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:


Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.

Fast alle

aktuellen

Fahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.

192 weitere Antworten
192 Antworten

https://www.opf-filter.de/pkw-maut/

"Die Gebühren für in Deutschland zugelassene Autos soll sich je nach Umweltfreundlichkeit des Motors zwischen 67 Euro und 130 Euro bewegen.

Die Bundesbürger sollen im Gengenzug über eine geringere KFZ-Steuer entlastet werden. Für besonders umweltfreundliche Fahrzeuge soll unterm Strich weniger KFZ-Steuer und Maut zu zusammen zu bezahlen sein als jetzt nur an KFZ-Steuer. "

Was auch immer das heißen mag.

Ich würde diese private Internetseite nicht als Quelle verwenden.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 29. August 2017 um 16:44:41 Uhr:


Es gibt tatsächlich Leute, die mit einem 1.4 TSI einen siolchen Verbrauch erzielen. Wenn die dann einen TDI fahren würden, würde der Verbrauch nochmal einen Hauch geringer ausfallen:

TSI:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

TDI:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Hab ja nicht gesagt, dass er nicht möglich ist, es war lediglich die Rede davon, dass er

bei dieser Geschwindigkeit

nicht möglich ist.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 30. August 2017 um 00:17:29 Uhr:



Zitat:

@MichaelN schrieb am 29. August 2017 um 16:44:41 Uhr:


Es gibt tatsächlich Leute, die mit einem 1.4 TSI einen siolchen Verbrauch erzielen. Wenn die dann einen TDI fahren würden, würde der Verbrauch nochmal einen Hauch geringer ausfallen:

TSI:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

TDI:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Hab ja nicht gesagt, dass er nicht möglich ist, es war lediglich die Rede davon, dass er bei dieser Geschwindigkeit nicht möglich ist.

Er ist möglich auch bei dieser Geschwindigkeit. Die Frage ist, welcher Streckenzyklus bei dem Versuch gefahren wurde.
Der 1.4TSI ist sehr sparsam, wenn man nicht ständig beschleunigt und bremst und vorallem vorauschauend fährt.
Bei einer meiner letzten Fahrten (ca. 38 km, davon ca. 32 km AB) mit dem 1.4TSI lag der Verbrauch bei 4,8l. Auf der AB selbst hatte ich einen Momentanverbrauch von 4,4l fast durchgängig. Ich kann fast immer 120km/h fahren. Zur Zeit gibt es eine kleine Baustelle auf meinem Weg. Mit etwas Übung dürfte mein Verbrauch noch zu senken sein.
Es kommt immer auf die Strecke und den dort herrschenden Verkehr an, wie sparsam man das Auto bewegen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 30. August 2017 um 07:43:58 Uhr:


Er ist möglich auch bei dieser Geschwindigkeit. Die Frage ist, welcher Streckenzyklus bei dem Versuch gefahren wurde.
Der 1.4TSI ist sehr sparsam, wenn man nicht ständig beschleunigt und bremst und vorallem vorauschauend fährt.
Bei einer meiner letzten Fahrten (ca. 38 km, davon ca. 32 km AB) mit dem 1.4TSI lag der Verbrauch bei 4,8l. Auf der AB selbst hatte ich einen Momentanverbrauch von 4,4l fast durchgängig. Ich kann fast immer 120km/h fahren. Zur Zeit gibt es eine kleine Baustelle auf meinem Weg. Mit etwas Übung dürfte mein Verbrauch noch zu senken sein.
Es kommt immer auf die Strecke und den dort herrschenden Verkehr an, wie sparsam man das Auto bewegen kann.

Ich glaube kaum, dass der EA211 im Golf sparsamer ist als im fast eine halbe Tonne leichteren VW Up, zumal der dort auch noch weniger Hubraum und Zylinder hat. Dort bin ich den über eine längere Strecke gefahren und kam bereits bei einem 95 er Autobahnschnitt Schnitt (Nullung bei fahrendem Fahrzeug, möglichst konstant nach Tacho 100) auf rund 4 Liter / 100 km. Übrigens maximal sparsam gefahren, also ohne Klimaanlage, und wenn Segeln möglich war, habe ich das auch getan, ansonsten bin ich einfach vom Gas gegangen (Schubabschaltung). Da sollte man sich einfach nicht selbst belügen. Mag sein, dass der 1.4 TSI auf gewissen Strecken so sparsam ist, aber dann waren diese wohl einfach recht kurz und es herrschte ein durchweg leichtes Gefälle oder Rückenwind - oder gar beides.

Mit meinem 122 PS hab ich bei 120 schon ne 5 vor dem Komma. Bei 100 noch ne 4.

Ich hab das mal bei versch. Geschwindigkeiten ausgetestet auf Autobahn jeweils hin und zurück eine gewisse Strecke und dann den Mittelwert, damit gleicht sich evtl. leichte Steigung oder Wind in etwa aus. Ergibt übrigens eine schöne quadratische Funktion (Parabel) an der man erkennt dass im wesentlichen der Luftwiderstand für den Verbrauch bei hohen Tempi maßgeblich ist, der ja bekanntlich auch quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt.

Beim Tiguan gibt es jetzt ein Modell das mit Ottopartikelfilter gekennzeichnet ist. 1.4 mit 150 PS, keine Rede von ACT. Immer noch Euro 6W.
Nur Frontantrieb, nur bei Trendline, Comfortline und Sound.

https://www.volkswagen.de/.../comfortline?page=engine

Warum hat der mit Filter nur 6W?

Konfigurator-Schluckauf wie immer bei Änderungen

Bin hier übrigens zufällig über ein Patent von VW zu nem OPF und dessen Integratoion gestolpert: https://port.patentgate.de/.../EP_03115566_A1.pdf?...

Natürlich keine Ahnung ob und was davon umgesetzt wird, in jedem Fall wird dort auch von nötigen Regenerationszyklen gesprochen:

Zitat:

Damit das Abgasgegendruckniveau nicht zu
weit ansteigt, muss dieser Partikelfilter kontinuierlich
oder periodisch regeneriert werden. Um eine thermische
Regeneration des Partikelfilters zu ermöglichen, ist ein
ausreichendes Temperaturniveau bei gleichzeitigem
Vorliegen von Restsauerstoff im Abgas notwendig. Da
moderne Ottomotoren normalerweise ohne Sauerstoff-
überschuss mit einem stöchiometrischen Verbrennungs-
luftverhältnis ? = 1 betrieben werden, sind dazu zusätz-
liche Maßnahmen notwendig. Dazu reicht, insbesondere
bei in oder am Unterboden eines Fahrzeugs angeordne-
ten Partikelfiltern, das Temperaturniveau im normalen
Fahrbetrieb in den meisten Fällen nicht aus, um die zur
Einleitung der Partikelfilterregeneration notwendige Re-
generationstemperatur zu erreichen. Durch die Abgas-
gesetzgebung sowie weitere Vorschriften und Kunden-
wünsche besteht das Ziel, den Kraftstoffverbrauch der
Brennkraftmaschine möglichst gering zu halten. Dies
führt unter anderen dazu, dass verbrauchsreduzierte
Brennverfahren in den Fokus der Motorenentwickler ge-
raten. Eine Möglichkeit zur Verbrauchsreduzierung stellt
das Magerbrennverfahren bei einem Ottomotor dar, bei
dem die Brennkraftmaschine mit Sauerstoffüberschuss,
d.h. mit einem überstöchiometrischen Verbrennungsluft-
verhältnis ? > 1 betrieben wird. Dadurch können die NOx-
Emissionen der Brennkraftmaschine nicht mehr wirksam
durch einen Drei-Wege-Katalysator reduziert werden.
Hierzu sind zusätzliche Komponenten wie NOx-Spei-
cherkatalysatoren erforderlich. NOx-Speicherkatalysa-
toren können über die Laufzeit durch Schwefeleinlage-
rungen vergiftet werden und zumindest einen Teil ihrer
Funktionalität einbüßen. Dieser Vorgang ist reversibel
und kann durch eine Atmosphäre mit Kraftstoffüber-
schuss, also einem unterstöchiometrischen Verbren-
nungsluftverhältnis ? < 1 bei gleichzeitig hohen Tempe-
raturen regeneriert werden.

Zitat:

Ich glaube kaum, dass der EA211 im Golf sparsamer ist als im fast eine halbe Tonne leichteren VW Up

OT: die EA211 in Golf/Octavia/Leon lassen sich problemlos mit unter 5 Litern fahren...

Zitat:

@Roger66 schrieb am 1. September 2017 um 21:22:31 Uhr:


Konfigurator-Schluckauf wie immer bei Änderungen

Da hätte er aber lange Schluckauf. Steht nämlich immer noch Euro6W dort.

Ich habe auch mit Spannung auf die Einführung des Ottopartikelfilters bei VW gewartet.
Jetzt bin ich doch überrascht, dass der Tiguan 1.4 mit 150 PS nur Euro6W bekommen hat.
Liegt es vielleicht an der wenig aerodynamischen Form und am Gewicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen