1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten
Hallo,
in Hinblick auf das Thema Feinstaubemissionen bei den Benzindirekteinspritzern und die Verschärfung der Euro 6 Norm habe ich eine Frage :
Wird es Nachrüstlösungen (Ottopartikelfilter) für die "alten" EA211 geben?
Hintergrund :
Ich interessiere mich zur Zeit für einen 1.4TSI und bin mir unsicher, ob ich aufgrund der Feinstaubproblematik nicht lieber die Finger von diesem Fahrzeug lassen sollte.
(Thema : möglich zukünftige Fahrverbote in Umweltzonen, von z.B. der DUH gefordert)
Grüße
Der Honsel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:
Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.
Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.
Zitat:
@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:
Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.
Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄
Zitat:
@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:
Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.
Fast alle
aktuellenFahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.
192 Antworten
Tja jetzt bin ich nach wie vor ratlos. Da ich mir in den nächsten Monaten nen neuen kaufen wollte muss ich doch sicherheitshalber einen 1.5er nehmen? Oder noch warten ob VW mit Software, wie weiter oben steht auch die anderen Motoren auf Euro 6c schum... äh bringt... *G*
Fragt sich halt in welchem Zeitrahmen das passieren wird.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 10. August 2017 um 00:00:03 Uhr:
Oder noch warten ob VW mit Software, wie weiter oben steht auch die anderen Motoren auf Euro 6c schum... äh bringt... *G*
Das ist völlig unmöglich, egal wie gut die das können, die anderen Motoren des Golf schaffen EU 6c ohne Filter (und die sind nicht in Sicht) garantiert nicht.
So viel teurer ist der 1.5er ja nicht, lohnt sich imo schon. Ansonsten gibt es auch noch andere Autos als den Golf falls man das hier sagen darf.
Hm, bist du vom Fach oder steht da nur Meinung gegen Meinung? (soll kein Angriff sein, aber solange man den Hintergrund der Leute nicht kennt weiss mans nicht einzuschätzen. )
Der 1.5 mit 150 PS ist schon ne Ecke teurer und verbraucht wohl auch bisschen mehr als mein 1.4er. Und der neue mit 130 PS hat als Bluemotion wohl das Sportfahrwerk und ich will das eher nicht weil ich mehr auf Komfort stehe.
Zitat:
Ansonsten gibt es auch noch andere Autos als den Golf falls man das hier sagen darf.
Natürlich darf man das sagen.
Ich bin auch gewiss kein ausgewiesener VW-Jünger.
Ich wollte auch dem neuen Astra ne Chance geben aber er sagt mir halt einfach nicht zu in vielen Dingen.
Ansonsten sind alle anderen deutschen zu teuer (und ja ich hätte gern ein deutsches Fabrikat, oder deutschstämmig also auch Skoda etc.)
Da hab ich jetzt aber auch keinen Überblick wie es bei deren Motoren aussieht mit der neuen Abgasnorm.
Der für mich stärkste Konkurrent zum Golf wäre der Leon, aber das sind ja dann die gleichen Motoren...
Dazu muss man nicht vom Fach sein um das zu verstehen, Partikelausstoß der innermotorisch entsteht kann man mit keiner Software der Welt wegprogrammieren. Bei den Sotware-Tricksereien der Diesel ging es um andere Schadstoffe. Außerdem gehört NEFZ ab 1. September der Vergangenheit an, das erschwert Tricksereien weiter.
VW wird die schwächeren Benziner nur mit EU 6b weiter verkaufen und ihnen dann kurz bevor es Pflicht wird einen Partikelfilter verpassen oder sie gleich durch überarbeitete Versionen ersetzen.
Falls du eine Erdgastankstelle in der Nähe hast wäre der TGI noch eine Option, weiß aber nicht wie es bei dem mit Rabatten aussieht.
Seat Ibiza und VW Polo bekommen noch dieses Jahr den 1,5, die bauen jetzt auch auf der Golf Plattform auf und sind deutlich gewachsen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Hybride von Toyota bis 1.8l Hubraum haben hingegen sehr saubere Saugrohreinspritzer.
Liegt auch auf der Hand. Ein Motor welcher nur unterstützend wirkt braucht keinen riesigen Drehmoment entwickeln wie ein Turbo.
Der Drehmomenthype ist hierzulande wegen dem Diesel aufgekommen und den wollten die Benzinerfahrer auch haben.
Wobei sich ein Sauger mit ausreichendem Hubraum ( also kein " Schnapsglasmotörchen " ) beim Anfahren sowieso schöner fährt wie ein Turbo dem das " Loch" nie ganz fehlen wird .
Würde also der deutsche Autofahrer weniger auf Formel1-Denke auf der Straße getrimmt sein könnte man viele Lösungen technisch eleganter und effektiver machen.
Da aber nicht der Autofahrer das Auto baut sondern die Autoindustrie hat die ein Problem.
... und das hat sie ja wohl was gar nicht schadet ...
Zitat:
Seat Ibiza und VW Polo bekommen noch dieses Jahr den 1,5, die bauen jetzt auch auf der Golf Plattform auf und sind deutlich gewachsen.
Gerade das ist das nächste Problem. Wachsen, wachsen , wachsen. Damit wird jeder Fortschritt beim Verbrauch zunichte gemacht.
Nichts hat man begriffen.
" Weniger muß mehr werden " - nicht umgekehrt.
Bei VW und allen anderen OEMs werden die Motoren ab diesem Jahr sukzessive mit OPFs ausgerüstet, VW hat mit dem 1.4 im Tiguan ja wohl schon angefangen. Im Golf solls erst 2018 soweit sein, finde aber gerade die Meldungen dazu nicht mehr. Fragt sich halt wann 2018.
Zitat:
Nicht geplant sind laut Experten derzeit Nachrüstlösungen.
schreibt die Automobilwoche hier:
http://www.automobilwoche.de/.../...er-fuer-ottomotoren-sind-im-kommenNur mal am Rande bemerkt, als erstes Modell der Kompaktklasse bekommt der Peugeot 308 den Filter für Benziner, noch diesen Herbst, genaues Datum weiß ich nicht.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 10. August 2017 um 00:30:01 Uhr:
Der 1.5 mit 150 PS ist schon ne Ecke teurer und verbraucht wohl auch bisschen mehr als mein 1.4er.
Sicher nicht. Der 1.4er wurde aber nach NEFZ gemessen, während die neuen EU 6c Motoren bereits nach WLTP gemessen werden. Im WLTP gelten höhere Lastanforderungen und Geschwindigkeiten, sowie weniger Leerlaufanteil. Die Werte sind damit nicht 1:1 vergleichbar.
Was ich bei der ganzen Diskussion nicht verstehe: es gibt doch Kraftstoffe, die entsprechend sauber verbrennen und ohne riesige Änderungen in üblichen Benzinmotoren genutzt werden können:
-E85
-LPG
-Erdgas
Warum, um alles in der Welt, wird weiterhin auf Benzin (oder Diesel) gesetzt und ein Heidenaufwand getrieben um die Partikel und Stickoxide runter zu bekommen? Das ist doch völlig anachronistisch.
Ich habe hier ja schon öfter vom Selbstversuch mit E85 im TSI geschrieben: Mittlerweile hat der Wagen rd 70.000 km runter, davon fast 60.000 km mit rd 45-50% Alkohol im Tank (E85 oder Kaminethanol 100%).
Der Auspuff ist wenig rußig, sehr geschmeidiger Lauf. Keine Motorschäden.
Leider hat die Bundesregierung durch Entfall der Steuerermäßigung das E85 beerdigt (in Frankreich immer noch für 50-80 Cent/l) erhältlich und wird das LPG schrittweise bald im Preis erhöhen, Dieselöl aber nicht.
Irgendwie rational nicht fassbar.
Zitat:
Irgendwie rational nicht fassbar.
Ich kann vieles auch nicht mehr nachvollziehen.
Deutschland ist ein Land im Niedergang. Merken nur noch die meisten nicht ...
Das Volk ist leider nicht mehr Kampf und Streitlustig. Jeder will "in der Mitte" sein, abweichler werden nieder gemacht.
Sicher ging es zum G20 in Hamburg zu weit aber ich habe dort auch nicht verstanden wie sich die friedlichen Dempnstranten so die Luft aus den Segeln nehmen lassen.
Kaum jemand geht auf die Straße oder streitet für seine Perspektive.
Das sieht man halt an allen Fronten.
Es geht noch weiter: DA brennt genau ein Erdgasfahrzeug, natürlich mit entsprechender Medienbegleitung und die Tankstellen fahren ihre Erdgaszapfsäulen runter bzw. bauen diese komplett ab. Zur Ehrlichkeit gehört aber auch, dass vielen die Erdgasfahrzeuge nicht "Power" haben, da die TGI und CNG (VW und Skoda) oftmals nur über 110 PS verfügen. Auf der IAA vor zwei Jahren musste ich richtig suchen, um die Fahrzeuge zu finden. Die geringe Stückzahl, die abgesetzt wird, verringert dann eben auch nicht den Preis. "Der Kofferraum" ist dann beim Skoda Octavia Combo aber kleiner", hörte ich direkt auf der IAA neben mir. Es stellte sich heraus, dass er den Kombi so oft nicht brauche, aber.....
Es ist also auch der Verbraucher gefordert, sein ach so grünes Gewissen dann auch beim Autokauf anzuwenden und den ein oder anderen Kompromiss zu gehen. Bis zum Schadstoff-Skandal konnten viele damit gut leben, dass die potentiellen Einsparpotentiale nicht in gleiche Motorleistungen mit geringerem Verbrauch, sondern in größere Motoren mit gleichem Verbrauch gesteckt wurden. Versteht mich nicht falsch, ich nehme mich da nicht aus. Mittlerweile habe ich 125 PS, vorher waren es 86 und 105....
Ich habe das mit dem " Niedergang " mehr wirtschaftlich gemeint auch wenn die hohen Exportüberschußzahlen etwas anderes sagen.
Man muß aber auch wissen mit welchen fragwürdigen ökonomischen Taktiken sie zustande kommen.
Beispiel des " Niederganges " an einem kleinen Hobby-Arbeitstisches welchen ich meinem Sohn kaufen wollte.
Ich besitze eine etwa 40 Jahre alte Black-und-Decker Work-Mate. Damals ein Weihhnachtsgeschenk meiner jungen Frau. Weil ich ein Bastler war.
Das Ding ist äußerst robust und standstabil. Macht mir heute noch Freude beim Arbeiten.
Nun wollte ich das gleiche Teil dem Sohn schenken.
Die gleiche Ausführung gibt es so nicht mehr im Original. Alles sieht dünner und klappriger aus.
Nach Amazon - Anwenderberichten nicht mehr die gleiche Qualität. Habe mir dann zwei andere Modelle, eines davon von einem namhaften deutschen Firma besorgt und getestet. Waren beide nicht " billig" vom Preis her.
Beide wieder zurückgegeben.
Ungenau gearbeitet, teilweise wackelig . Schlecht verarbeitete scharfkantige Teile usw.
Kein Vergleich zur uralt Workmate mehr. Ich verzichtete auf einen Erwwerb.
Mein Sohn ( Metallbau ) baut sich das Teil jetzt selbst. Da weiß er was er hat.
Dies ist für mich beispielhaft für die Industrieprodukte welche in Deutschland verkauft werden.
Kein " Made in Germany " mehr sondern " Made Fernost". Unter Sklavenbedingungen produziert, billigst eingekauft und hier mit Maximalgewinn verscherbelt.
Das zieht sich durch alle Branchen hindurch.
Auf deutsche Wertarbeit legt man keinen Wert mehr. Anscheinend wollen wir unsere ökonomische Zukunft als Volk mit Billiglöhnerei, Gelegenheitsjobs und Pizzaausfahren sichern.
Damit der ehemals gute Ruf deutscher Arbeit auch nachhaltig geschädigt bleibt dafür sorgt zur Zeit die Autoindustrie in Schulterschluß mit der Politik.
Dann schöne Zukunft ...
Ergänzend hier noch der Link zum ADAC ECO-Test mit Messung der Schadstoffe. Danach müsste er sogar die EU 6d schaffen
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
Aber wo ist der Unwille begründet, alternative Kraftstoffe anzubieten?
Ein Freund hat sich nun n Ford Focus LPG ab Werk gekauft. Hätte Ford kein LPG angeboten, wäre es kein Ford geworden.
Oder Audi: da wird seit über einem Jahr der A4/A5 mit CNG Motor und 170 PS angekündigt. Erst sollte er im letzten Herbst bestellbar sein, dann im Frühjahr. Dann im Juli... und ist immer noch nicht bestellbar. Groß beworben wurden die Gasfahrzeuge (gleich ob Ford/Opel/Dacia LPG oder VW CNG) auch nicht.