1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten
Hallo,
in Hinblick auf das Thema Feinstaubemissionen bei den Benzindirekteinspritzern und die Verschärfung der Euro 6 Norm habe ich eine Frage :
Wird es Nachrüstlösungen (Ottopartikelfilter) für die "alten" EA211 geben?
Hintergrund :
Ich interessiere mich zur Zeit für einen 1.4TSI und bin mir unsicher, ob ich aufgrund der Feinstaubproblematik nicht lieber die Finger von diesem Fahrzeug lassen sollte.
(Thema : möglich zukünftige Fahrverbote in Umweltzonen, von z.B. der DUH gefordert)
Grüße
Der Honsel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:
Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.
Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.
Zitat:
@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:
Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.
Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄
Zitat:
@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:
Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.
Fast alle
aktuellenFahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.
192 Antworten
Holsteiner mit Biogasanlage sind ganz von der Steuer befreit.
Ja, auch die Eigner die mit ihrem 200 D /8 durch die Gegend brettern
Zitat:
@tundrabaer schrieb am 11. August 2017 um 14:18:26 Uhr:
Ja, auch die Eigner die mit ihrem 200 D /8 durch die Gegend brettern
😁
Wanderdünen können brettern?
Aber stilvoll, son /8. Hatten meine Eltern.
Kapitän der Landstraße! Mit Steuerrad und Hut!
(genug OT...?)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 11. August 2017 um 07:51:53 Uhr:
Der neue 1,5 TSI hat hervorragende Abgaswerte, weit besser als jeder VW-Diesel, nachzulesen im neuen
Auto-Straßenverkehr, Heft 18.Sowohl der Ausstoß von Stickoxiden als auch von Partikeln lag weit unter dem des 2,0 l-Diesel:
NOx 8 versus 274
Partikel 0,43 versus 3,87 in dem gemessenenen Fahrzyklus.Ein Partikelfilter ist also für den 1,5 TSI nicht erforderlich.
Dieser Motor ist eine Spitzenleistung von VW!
Wenn ichs richtig im Kopf behalten habe: Testverbrauch vom 1.5 TSI 150 PS: 7,2 l. Ganz schön happig.
Beim TDI warens glaub ich 5,8 l. Spritmonitor sagt zum TDI ca. 5,9 l. Deckt sich also in etwa.
Der 1.5 TSI dürfte noch zu neu sein als dass man da verlässliche Werte bekommt bei spritmonitor. Aber was man so findet kommen ca. 7 l raus. Kein Fortschritt zum Vorgänger wo etwa 6.9 l rauskommen.
Generell sind die Testverbräuche der Autozeitschriften oft relativ hoch, da die Tester hohe Tempi und schnelle
Beschleunigungen bevorzugen; viele fühlen sich als verhinderte Rennfahrer und schwärmen von Sportwagen
mit Tempo 310.
Im Motorteil der FAZ las man vor Kurzem, dass der Golf 1,5 TSI als Kombi mit DSG auf der Autobahn bei einem Tempo bis 120 km einen Durchschnittsverbrauch von 4,6 l erzielte (!!) - dagegen kann man wenig sagen.
Auch den 1,4 l TSI kann man mit vernünftiger und defensiver Fahrweise zwischen 4,8 - 6 l fahren, was meine Langzeiterfahrung ist.
Naja ich sehe das aber als realistischer an als bspw. der ADAC-Test. Ich vergleiche halt mit Spritmonitor und meinem eigenen Verbrauch. Mein 122 PS liegt irgendwo zwischen 5,5-6,5 je nachdem, ausser ich fahre viel Stadt, dann wirds deutlich mehr, oder Autobahn schnell.
Klar auf einer Landstrassenfahrt ohne Ampeln und eben sehr gleichmäßig geht auch mal ne 4 vor dem Komma.
Hab mir die Zeitschrift jetzt mal gekauft, muss mir das noch alles genau durchlesen.
Interessant finde ich dass deren Testverbrauch beim 1.5 TSI in Stadt (7.0), Land (7.0), und Autobahn (7.6) fast überall gleich ist während bei anderen Modellen Stadt und Autobahn oft höher liegen und Landstraße niedriger.
Mein Händler hat ein paar neue Infos von VW. Demnach sieht der Gesetzgeber keine Nachrüstung von bereits ausgelieferten Fahrzeugen vor.
Ab 1.9.2018 müssen alle neu zugelassen Fahrzeuge einen OPF haben bzw. dann die Euro 6c erfüllen.
Wie schon geschrieben wurde erhalten wohl auch die 1.5er einen OPF.
Die OPFs werden genauso wie DPFs Regenerationszyklen aufweisen.
Mit Fahrverboten rechne er nicht, da es ja keine Plaketten gibt die 6b,c etc. unterscheiden, im Moment gibts ja nur die grüne wo noch Euro 4 drauf steht, für Diesel ist die blaue mit der 6 drauf geplant.
Steuerlich könnte sich aber evtl. was tun, meinte er.
hier übrigens eine aktuellere Version des weiter oben verlinkten KBA-Dokuments: https://www.kba.de/.../sv1_015_bekanntmachung_pdf.pdf?...
Da ich wissen wollte wie lang ca. die Lieferzeiten sind haben wir mal einen 1.5er mit 150 PS konfiguriert und der wurde ihm momentan als nicht baubar angezeigt, und zwar wegen Abgasnorm (ich kanns nicht genau wiedergeben was da alles stand)!
Man muss jetzt mal den September abwarten, aber im Moment tut sich anscheinend irgendwas.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 28. August 2017 um 20:56:13 Uhr:
Ab 1.9.2018 müssen alle neu zugelassen Fahrzeuge einen OPF haben bzw. dann die Euro 6c erfüllen.
Eine Pflicht, gewisse Hardwarekomponenten einzubauen gibt es natürlich nicht. Die Normen geben Grenzwerte vor und liegt bei den Herstellern, mit welchen Mitteln sie diese einhalten.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 28. August 2017 um 20:56:13 Uhr:
Die OPFs werden genauso wie DPFs Regenerationszyklen aufweisen.
Das muss nicht so sein. PSA stattet ihre Benziner mit Direkteinspritzung mit einem passiven Partikelfilter aus. Bei diesen Systemen gibt es keine Reinigungszyklen, weil der Ruß kontinuierlich beim durchströmen des Partikelfilters umgewandelt wird.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 28. August 2017 um 20:56:13 Uhr:
Mit Fahrverboten rechne er nicht, da es ja keine Plaketten gibt die 6b,c etc. unterscheiden, im Moment gibts ja nur die grüne wo noch Euro 4 drauf steht, für Diesel ist die blaue mit der 6 drauf geplant.
Steuerlich könnte sich aber evtl. was tun, meinte er.
Die Ziffer auf der Plakette steht nicht für die Schadstoffklasse, sondern für die Schadstoffgruppe. Das ist ein großer Unterschied.
Änderungen an der Besteuerung sind extrem unwahrscheinlich. Mit der Umstellung auf die Besteuerung nach CO2 hat die Schadstoffklasse jeden Einfluss auf die Steuer komplett verloren.
Die Steuer kann sich nur ändern, wenn sich Hubraum oder Verbrauch ändern.
Die Info mit den Regenerationszyklen stammt wohl von VW, d.h. so wie ich das verstehe wird das bei VW dann so sein.
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 12. August 2017 um 07:39:00 Uhr:
Im Motorteil der FAZ las man vor Kurzem, dass der Golf 1,5 TSI als Kombi mit DSG auf der Autobahn bei einem Tempo bis 120 km einen Durchschnittsverbrauch von 4,6 l erzielte (!!) - dagegen kann man wenig sagen.
Auch den 1,4 l TSI kann man mit vernünftiger und defensiver Fahrweise zwischen 4,8 - 6 l fahren, was meine Langzeiterfahrung ist.
Dieser Wert liegt auf einem Niveau, welches man von einem 1.6 T
DIerwarten darf. Soll heißen: Er ist extrem unrealistisch, denn Ottomotoren können, alleine schon aufgrund des geringeren Energiegehalts des Kraftstoffes, nicht sparsamer als Dieselmotoren sein - gleiche Leistung und gleiches Fahrzeug vorausgesetzt.
Es gibt tatsächlich Leute, die mit einem 1.4 TSI einen siolchen Verbrauch erzielen. Wenn die dann einen TDI fahren würden, würde der Verbrauch nochmal einen Hauch geringer ausfallen:
TSI:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
TDI:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 28. August 2017 um 20:56:13 Uhr:
Mit Fahrverboten rechne er nicht, da es ja keine Plaketten gibt die 6b,c etc. unterscheiden
Noch nicht, deswegen heißt das doch nicht, dass es nicht kommt.
Ja das hab ich auch entgegnet, aber ich wollt halt auch einfach seine Einschätzung hören. Denn mehr als mutmaßen kann man ja im Moment nicht.
An der Steuer UND an der blöden Maut kann sich da aber was tun bzw. ist das so geplant vom Staat da Umweltfreundlichkeit zu belohnen.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 29. August 2017 um 07:48:50 Uhr:
Die Info mit den Regenerationszyklen stammt wohl von VW, d.h. so wie ich das verstehe wird das bei VW dann so sein.
Da wird man wohl in der Tat abwarten müssen, bis es handfeste Angaben gibt.
Und wie ich schon vorher ausgeführt habe: an der Besteuerung kann sich so schnell nichts ändern.