1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?
Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.
Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l
2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )
Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.
Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:
+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger
=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS
- Wertverlust des Benziner größer
Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?
449 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Hier noch ein Test:
http://www.t-online.de/.../golf-7-diesel-und-benziner-im-test.html
Wie vermutetet, auch hier die Rede von etwas mehr Turboloch beim TSI ...
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Kurzum: Der 150er TDI braucht weniger, macht mehr Spaß, hat den höheren Wiederverkaufswert, braucht um einiges weniger...
Kostet aber auch 2.750 Eur mehr in der Anschaffung. Das muss man neben Versicherung /Steuern erstmal rausfahren. Eventuellen höheren Verkaufspreis lasse ich außer acht, mein Golf wird mich 6-8 Jahre begleiten müssen.
Die Frage TSI vs. TDI stelle ich mir auch, bisher nie Diesel gefahren und die Wahnsinns-Rechnungen habe ich bisher nicht gemacht 🙁. Gibts da irgendwo einfachere Rechner wo man keine Expertin sein muss?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wie vermutetet, auch hier die Rede von etwas mehr Turboloch beim TSI ...Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Hier noch ein Test:
http://www.t-online.de/.../golf-7-diesel-und-benziner-im-test.html
Wo liest du heraus, dass der TSI mehr Turboloch habe. Nach Radzugkraftdiagramm müsste das Turboloch beim TDI größer sein.
http://www.motor-talk.de/.../...i-vs-tsi-handschaltung-i206043139.htmlj.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Wo liest du heraus, dass der TSI mehr Turboloch habe. Nach Radzugkraftdiagramm müsste das Turboloch beim TDI größer sein.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wie vermutetet, auch hier die Rede von etwas mehr Turboloch beim TSI ...
j.
Die schreiben es doch... und wie immer, ein RZKD kann das nicht anzeigen.
Zitat:
Für Freunde von Ottomotoren empfiehlt sich der 140 PS starke 1,4 TSI. Der ist vollkommen ausreichend, um flott voranzukommen. Hier sei das DSG mit sieben Stufen empfohlen. Das Doppelkupplungsgetriebe wechselt die Gassen (nach kleinem Turbolöchlein) insbesondere im S-Modus so zackig, dass man kein Verlangen nach noch mehr Leistung verspürt. In flotten 8,4 Sekunden ist Tempo 100 erreicht - auch die Höchstgeschwindigkeit von 212 km/h sollte für die meisten Bedürfnisse ausreichen.
Und das noch beim DSG, beim Handschalter dürfte es spürbarer sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die schreiben es doch...Zitat:
Original geschrieben von jennss
Wo liest du heraus, dass der TSI mehr Turboloch habe. Nach Radzugkraftdiagramm müsste das Turboloch beim TDI größer sein.
j.
Kannst du den Satz herauskopieren? Ich finde es wirklich nicht. Ich lese nur:
"Das Doppelkupplungsgetriebe wechselt die Gassen (nach kleinem Turbolöchlein) insbesondere im S-Modus so zackig, dass man kein Verlangen nach noch mehr Leistung verspürt."
Aber da ist ja kein Vergleich zum TDI drin.
Zitat:
und wie immer, ein RZKD kann das nicht anzeigen.
Sicher nicht? Ich verstehe es so, dass die beim TSI früher ansteigende Kurve weniger Turboloch bedeuten müsste.
j.
Wenn die das beim TSI ansprechen und beim TDI nicht, gehe ich davon aus, beim TSI fällt es auf.
Da das Radzugkraftdiagramm auf die Volllastkurve berechnet ist und das Turboloch die Ladeverzögerung, sieht man es eben nicht. D.h. der Vorteil des TSI nach Diagramm ist so im Alltag nicht vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wenn die das beim TSI ansprechen und beim TDI nicht, gehe ich davon aus, beim TSI fällt es auf.
Davon gehe ich nicht aus.
Zitat:
Da das Radzugkraftdiagramm auf die Volllastkurve berechnet ist und das Turboloch die Ladeverzögerung, sieht man es eben nicht.
Ladeverzögerung ist aber ja nicht Turboloch. Ladeverzögerung tritt auch in hohen Drehzahlen auf, Turboloch nur in ganz bestimmten Drehzahlen.
j.
Ich gehe davon aus, das die nicht die ursprüngliche Bedeutung des Turbolochs meinen, das passt auch sinngemäß nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich gehe davon aus, das die nicht die ursprüngliche Bedeutung des Turbolochs meinen, das passt auch sinngemäß nicht.
Hmm... ich trenne immer Turboloch von Ansprechverhalten. Ich weiß nicht, ob das woanders vermischt wird.
Hier Tests vom ADAC (da sind unten drin die Links zu den ausführlichen PDFs):
TDI Variant: http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=5011
TDI Limousine: http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4849
TDI (im Audi A3): http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4981
TSI (im Audi A3): http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4958
TSI (im Octavia Kombi): http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4992
Habe mal aus diesem Thread Posts herausgesucht, in denen beide gefahren wurden. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Die einen fanden den TSI besser, die anderen den TDI, siehe unten.
j.
Eindrücke, unsortiert:
http://www.motor-talk.de/.../...-oder-2-0-tdi-150-ps-t4150787.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-oder-2-0-tdi-150-ps-t4150787.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-oder-2-0-tdi-150-ps-t4150787.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-oder-2-0-tdi-150-ps-t4150787.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-oder-2-0-tdi-150-ps-t4150787.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-oder-2-0-tdi-150-ps-t4150787.html?...
Nur TSI gefahren: http://www.motor-talk.de/.../...-oder-2-0-tdi-150-ps-t4150787.html?...
Woanders wird das durchaus gerne vermischt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbodiesel selbst dort steht es quasi falsch, oder so meinen es die meisten.
Ist wie wenn man von der Elastizität spricht, der Motorenbauer redet hier nicht von 80-120...
Das Problem ist ja auch, es ist subjektiv und neigt dazu seinen subjektiven Favorit auch nach der Testfahrt schönzureden, passiert ganz unbewusst.
Warte mal ab was du sagst und was dein Bruder sagt wenn ihr demnächst mal die neuen tauscht. Klar ist wohl, groß schenken tun sich beide nicht. Kann gut sein, dass mein nächster auch der 140 PS TSI wird, auch wenn der TDI wohl besser zupackt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Warte mal ab was du sagst und was dein Bruder sagt wenn ihr demnächst mal die neuen tauscht.
Ja, da bin ich auch gespannt, muss aber noch 6 Wochen warten 🙁. Es scheinen nach Berichten beides gute Motoren zu sein. Ich hatte schon woanders gelesen, dass der TSI doch ein gutes Ansprechverhalten hat, z.B. bei Autoplenum:
http://www.autoplenum.de/.../...otion-Technology-DSG-2012-id27662.html"Der 140-PS-TSI hängt sauber am Gas, reagiert fix auf jede Gasbewegung."
Überhaupt dürfte das Ansprechverhalten bei den ganzen Motoren im Golf 7 besser geworden sein als beim Golf 6.
Jemand anderes ist da auch beide gefahren und erwähnt das kleine Turboloch im TSI:
"Eine Probefahrt hatte ich mit dem 150 PS Diesel. Eine mit dem 140 PS TSI, welcher es dann geworden ist (ohne ACT). Ich war zunächst eigentlich auf den Diesel fixiert. Ich dachte, der TSI hat nicht genügend Durchzug. Dem ist nicht so. Der Benziner steht dem Diesel wirklich in Nichts nach. Weder in der Beschleunigung, noch in der Elastizität. Allerdings hat er ein kleines Turboloch, dass aber noch erträglich und händelbar ist. Dafür klingt der Diesel wie ein Traktor."
Ich bin gespannt 🙂. Irgendwo las ich auch schon mal was vom Turboloch des 150 PS-TDIs, finde ich aber gerade nicht wieder.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Woanders wird das durchaus gerne vermischt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbodiesel selbst dort steht es quasi falsch, oder so meinen es die meisten.
Doch, da ist es richtig beschrieben.
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Doch, da ist es richtig beschrieben.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Woanders wird das durchaus gerne vermischt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbodiesel selbst dort steht es quasi falsch, oder so meinen es die meisten.
j.
Eben nicht, aber dann meinen wir doch das gleiche, weil das ist ja das Ansprechverhalten.
Turboloch war früher bei den Turbobenzinern ein Loch nach dem Drehmomentmaximum, ohne schalten.
Davon reden wir wohl beide nicht. Und natürlich hat der TDI trotz VTG auch eine Verzögerung, halt kleiner.
Und ich bleibe dabei, diese Verzögerung sieht man nicht im Radzugkraftdiagramm, weil die Grunddaten dafür es nicht hergeben.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Eben nicht, aber dann meinen wir doch das gleiche, weil das ist ja das Ansprechverhalten.Zitat:
Original geschrieben von jennss
Doch, da ist es richtig beschrieben.
j.
Turboloch war früher bei den Turbobenzinern ein Loch nach dem Drehmomentmaximum, ohne schalten.
Ich verstehe das Turboloch als Drehmomentschwäche in einem Bereich vor dem Turbo-Einsatz. Dort steht:
Im unteren Lastbereich arbeitet der Motor nur als Saugmotor, wenn die Abgasmenge nicht ausreicht, die Turbine auf hoher Drehzahl zu halten. Wegen der niedrigen Drehzahl kann der Verdichter die Luft nicht stark genug komprimieren; er erreicht seinen Regelladedruck erst oberhalb einer bestimmten Drehzahl.
Der Fahrer bemerkt das Turboloch durch eine zunächst nur mäßige Beschleunigung des Wagens, selbst wenn er das Fahrpedal voll betätigt, denn eine vom Ladedruck abhängige Regelung sorgt dafür, dass die maximal mögliche Einspritzmenge (trotz"Vollgas"😉 nur um den Grad erhöht wird, um den der Ladedruck steigt. Während der anfangs zähen Beschleunigung steigt die Drehzahl des Laders an und damit auch der Ladedruck, ab einer charakteristischen Motordrehzahl (je nach Motor zwischen 1600 und 2500/min) erreicht er relativ schnell sein Maximum,
Das finde ich korrekt. Eine Ansprechverzögerung hingegen kommt in jedem Drehzahlbereich vor, wenn man von niedriger Last auf Volllast drückt. (Gaspedal runterdrückt) Bei den neuen Gölfen soll das durch kürzere Ansaugrohre verbessert worden sein.
Zitat:
Davon reden wir wohl beide nicht. Und natürlich hat der TDI trotz VTG auch eine Verzögerung, halt kleiner.
Und ich bleibe dabei, diese Verzögerung sieht man nicht im Radzugkraftdiagramm, weil die Grunddaten dafür es nicht hergeben.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher. Dazu müsste ich es in der Praxis probieren. Aber beim 1,6 TDI bestätigt das Radzugdiagramm den Praxiseindruck. Unter 1500 Umdrehungen ist da nicht viel, selbst, wenn ich schon eine kurze Zeit runtergedrückt habe (Turboloch). Und es kann selbst bei 2500 Umdrehungen, also im besten Drehmomentbereich, die Ansprechverzögerung auftreten, wo das Turboloch längst vorüber ist.
j.
Ganz interessanten Thread, Lob an Alle die ihre Erfahrungen und Meinungen geschrieben haben.
Ich bin zu Dieselfahren geurteilt. 45-50000 km/Jahr, Meistens Autobahn Tempo 140-150 und ab 2015 Gespannfahrer (WoWa von 1500 kg GGew.).
Ich habe zwei Autos mit DSG7 getestet. Ein Golf VI Variant 1.2 TSI 105 ohne BMT und ein VW Touran 1.6 TDI BMT 105. Beide Fahrzeuge waren sehr zufriedenstellend. Ich bin erstaunt geblieben, wie spritzig der 1.2 TSI fährt. Aber bei Geschwindigkeiten jenseits 150 kmh, das Auto säuft recht viel. Momentanverbräuche von 12 l/100 bei Tempo 180 waren keine Seltenheit.
Jetzt habe ich einen Golf VII Variant TDI 150 mit DSG6 bestellt. Das ist mein zweites Auto mit Automatik, nach einem BMW 530d E39 Bj 2003 (Ich hatte ihn 2006). Natürlich hat nichts zu tun dieser BMW mit einem Golf mit DSG. Was ich freilich kaufen möchte ist das Auto mit Allrad auch, aber dafür muss ich zum Tiguan (höhere Anschaffungskostene und viel teurere Wartung) oder zum Passat (viel höhere Anschaffungskosten).
Übers Gespannfahren wurde fast nicht gesprochen, und mit einem DSG7 mit TRockenkupplung bedeutet das vielleicht eine unnötige Qual fürs Antrieb. Ich habe es gehört, dass das DSG6 Getriebe über eine Nasskupplung verfügt, deshalb beim Gespannfahren könnte das Auto nicht so sehr angesprochen werden als bei einem 1.4 TSI 140 PS-ler von 250 Nm und Trockenkupplung.
Was ich eigentlich am Golf vermissen werde ist eine grössere Tank. Der 70 l. Spritbehälter für einen Vielfahrer wie ich bringen mir die Sorglosigkeit, z. B., wenn ich vom Baskenland nach Lissabon zügig fahren muss, keine Tankpause mehr bis zum Ziel zu machen. Mit dem Passat, beim Schonfahrt, bin ich von der Grenze Spanien-Frankreich bis jenseits von Ámsterdam mit einer Tankfüllung gefahren. Das mache ich nicht mit dem Golf und das 50 l. Tänkchen.
MfG
Oskartxo