1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Das Schaubild kann kein Turboloch anzeigen, da es auf Volllastwerte basiert, die zudem auf den ersten 100rpm über Leerlauf wohl recht ungenau sind.
Wieso Volllast? Ein Turboloch tritt ja auch bei Volllast auf, also voll runtertreten und fast nix passiert 😁. So kenne ich es von unserem 1,6 TDI unter 1500 Umdrehungen.
Der TSI geht im Bild schneller auf Power hoch, die TDI-Kurve ist anfangs immer flacher. Gibt es so eine Kurve auch vom 1,6 TDI? Würde mich sehr interessieren. Hoffe, der 140 PS-TDI wird in jedem Bereich besser gehen als unser jetziger 1,6 TDI...
j.

Ich korrigiere mich, nicht Volllast sondern vollem Ladedruck.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Wieso Volllast? Ein Turboloch tritt ja auch bei Volllast auf, also voll runtertreten und fast nix passiert 😁. So kenne ich es von unserem 1,6 TDI unter 1500 Umdrehungen.
Der TSI geht im Bild schneller auf Power hoch, die TDI-Kurve ist anfangs immer flacher. Gibt es so eine Kurve auch vom 1,6 TDI? Würde mich sehr interessieren. Hoffe, der 140 PS-TDI wird in jedem Bereich besser gehen als unser jetziger 1,6 TDI...
j.

Ich korrigiere mich, nicht Volllast sondern vollem Ladedruck.

Das glaube ich nicht. Die Kurven gehen ja über verschiedene Drehzahlbereiche. Ich meine, da kann es nicht bei jedem Drehzahlbereich vollen Ladedruck geben. (Turboloch hat nichts mit Ansprechverzögerung zu tun).

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich korrigiere mich, nicht Volllast sondern vollem Ladedruck.

Das glaube ich nicht. Die Kurven gehen ja über verschiedene Drehzahlbereiche. Ich meine, da kann es nicht bei jedem Drehzahlbereich vollen Ladedruck geben. (Turboloch hat nichts mit Ansprechverzögerung zu tun).
j.

Doch, weil die Drehmomentangaben so gemessen werden(bei Vollgas von oben abgebremst) und die Radzugkraft davon berechnet ist. Anders geht es auch erstmal schlecht. D.h. unterstellt man dem TDI besseres Ansprechverhalten, steht er im unteren Bereich noch besser da.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Das glaube ich nicht. Die Kurven gehen ja über verschiedene Drehzahlbereiche. Ich meine, da kann es nicht bei jedem Drehzahlbereich vollen Ladedruck geben. (Turboloch hat nichts mit Ansprechverzögerung zu tun).
j.

Doch, weil die Drehmomentangaben so gemessen werden(bei Vollgas von oben abgebremst) und die Radzugkraft davon berechnet ist.

Aber grundsätzlich ist einer gewissen Drehzahl doch auch ein bestimmter Ladedruck zugeordnet oder nicht? Was du meinst zielt doch auf das Ansprechverhalten ab, scheint mir. Beispielsweise kann ich beim 1,6 TDI machen, was ich will, bei z.B. 1300 Umdrehungen ist der Zug schwach, egal, wie ich vorher Gas gegeben habe. Da kann einfach nicht viel Ladedruck sein.

Zitat:

Anders geht es auch erstmal schlecht. D.h. unterstellt man dem TDI besseres Ansprechverhalten, steht er im unteren Bereich noch besser da.

Ich hätte jetzt gedacht, dass der TSI mit 140 PS auch ein eher besseres Ansprechverhalten hat. Aber es wurden wohl TDI wie auch TSI in Sachen Ansprechverhalten verbessert.

j.

Ähnliche Themen

Richtig, der Ladedruck sinkt wohl mit steigender Drehzahl, während aber zeitgleich mehr Abgasstrom vorhanden ist. D.h. bei vom Gas gehen oder aus Teillast zu Volllast sinkt dort die Differenz bis wieder voller Ladedruck anliegt. Aber gerade im Stadtbereich ist das ja anders, wenig Verbrauch bei niedriger Drehzahl(hier darf man pro Strecke sehen) und viel Differenz zu vollem Ladedruck, da ist das Ansprechverhalten umso wichtiger für das subjektive Fahrgefühl. Das kann ich nicht wirklich aus dem Radzugkraftdiagramm ablesen, eine kleine Ableitung ist da nur das Anfahrverhalten(Gasgeben aus dem Drehzahlkeller) in Form der Steigung der Radzugkraft. Wobei man die im Alltag nie so erreichen wird, da ja der Ladedruck immer erst aufgebaut werden muss und im Diagramm diese voll da ist.

Was ich mich auch Frage, wenn der TSI doch jetzt eine geringere bis garnicht mehr vorhandene Gemischanfettung hat, sollte das doch auch eher ungünstig für den Ladedruckaufbau sein, weil weniger Abgas entsteht. Trotzdem scheint es ja subjektiv nicht zu stören.

Mich würden jetzt sehr die Kurven des 1,6 TDI (idealerweise Golf 6) interessieren, weil ich den Motor ja kenne. Da könnte ich dann checken, ob das Turboloch darin zu sehen ist 🙂.
j.

http://www.motor-talk.de/.../...-vs-1-2-tsi-6g-hs-update-t2777617.html

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


http://www.motor-talk.de/.../...-vs-1-2-tsi-6g-hs-update-t2777617.html

Super, danke!

Also hat der 140 PS-TDI auf jeden Fall immer mehr Leistung als der 1,6 TDI (wie erwartet, trotzdem gottseidank 😁).

Direktlinks:
140 PS-TSI: http://data.motor-talk.de/.../206043139-w988.jpg

105 PS-TDI: http://data.motor-talk.de/.../...zkd-1g-100628-2135551353038742177.jpg

Jetzt müsste ich noch den 150 PS-TDI probefahren. Die Kurven bestätigen beim 1,6 TDI meinen Eindruck. Meiner Abschätzung nach müsste auch der 2,0 TDI etwas Turboloch haben im Vergleich zum 140 PS-TSI.

BTW: Erstaunlich, wie schwach der 1,2 TSI im Vergleich zum 1,6 TDI aussieht und trotzdem beschleunigt er schneller auf 100. Das schafft er nur, weil er länger drehen kann und man nicht so früh schalten muss. Im Alltag dürfte der 1,6 TDI stärker erscheinen.
j.

Aber du verwechselst das Turboloch nicht mit der längeren Übersetzung, die der Grund ist warum der Diesel später anfängt? Ich weiß nämlich immer noch nicht wie du das ablesen willst.

Ich seh ja jetzt erst, der 140 er TSI hat ja steilere Radzugkräfte als der 150 TDI, die meisten empfinden subjektiv aber es andersrum, was meine vorherigen Aussagen bestätigen sollte.

die ausgeglichener Performanz zeigt einfach der TSI.
Der TDI kackt davor und danach ab und ab dem 5. ist es ganz vorbei.
Seine Vorteile hat er in Geschwindigkeitsbereichen, wo eigentlich weniger Vollgas gefahren wird.
Der TDI ist wohl eher ein Blender .

Zitat:

Original geschrieben von foggie


die ausgeglichener Performanz zeigt einfach der TSI.
Der TDI kackt davor und danach ab und ab dem 5. ist es ganz vorbei.
Seine Vorteile hat er in Geschwindigkeitsbereichen, wo eigentlich weniger Vollgas gefahren wird.
Der TDI ist wohl eher ein Blender .

Manche wollen es halt so. Jedem das seine.

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Hoffe, der 140 PS-TDI wird in jedem Bereich besser gehen als unser jetziger 1,6 TDI...
Mensch jennss, Du hast 'nen TSI bestellt 😉😁

Oha, du hast recht 😁. Da brauche ich da oben mal Tipp-Ex.

j.

Ich könnte wetten, dass der TDI leistungsmäßig mehr nach oben streut, als es der TSI tut. Das konnte man bei diversen Tests in der Vergangenheit beobachten.

Der TDI ist wahrscheinlich überlegen, wenn das Fahrzeug stark beladen ist oder einen Anhänger ziehen muss.

Kennt jemand einen Test des TSI, wo auch die reale Leistung ermittelt wurde?

Bin auch beide ausgiebig gefahren. Und nicht nur objektiv sondern auch subjektiv empfand ich den tsi als kraftvoller und angehmer zu fahren. Es spricht IMHO gar nix mwhr für den tdi...

Zitat:

Original geschrieben von Holly_CB


Bin auch beide ausgiebig gefahren. Und nicht nur objektiv sondern auch subjektiv empfand ich den tsi als kraftvoller und angehmer zu fahren. Es spricht IMHO gar nix mwhr für den tdi...

Fand den 1.4 TSI (140 PS) bei einer Probefahrt auch richtig gut, auch der Verbauch war absolut akzeptabel.

Als Extrem-Vielfahrer oder "BAB-Heizer" würde ich trotzdem eher den TDI nehmen 😉

Alle anderen können m.M.n. bedenkenlos den TSI nehmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen