1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Jetzt den 2,0 TDI 150PS 4Motion gefahren (also war die 150PS sogar durch den Allradantrieb noch leicht gebremster als ein Vorderradler)
Vorher mal den einen 140er TSI.
Da erübrigt sich ja die Frage, wenn der TDI trotz Allrad mehr Spaß macht,
mehr Punch, Drehmoment und dazu noch weniger braucht.
Oh, der TDI geht gefühlsmäßig besser als der TSI?

absolut! Sind Welten dazwischen...

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Die Werksangaben der TSI entsprechen ja nicht der Realität, da kann man ca 2 Liter draufrechnen....

Was zählt, ist Spritmonitor und da sind es nur ca. 0,6 l. weniger beim TDI.
j.

Zweifle schön langsam am Spritmonitor, aber es gibt genug die sich über die weit höheren Verbräuche der TSI ärgern...

Aber vermutich zählt in D nur wenig Hubraum wegen der Versicherung...

Ansonsten kann man ja die 150 PS des Diesels mit dem kleinen 1,4er nicht vergleichen...

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Oh, der TDI geht gefühlsmäßig besser als der TSI?
absolut! Sind Welten dazwischen...

Oha. Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Die offiziellen Daten sprechen leicht für den 140 PS-TSI, auch beim Durchzug. War auch ein Argument, den TSI zu bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Zweifle schön langsam am Spritmonitor, aber es gibt genug die sich über die weit höheren Verbräuche der TSI ärgern...

Allerdings hat sich da doch was bei den TSIs jetzt getan. Die TSIs im Golf 7 sollen sparsamer geworden sein. Spritmonitor finde ich richtig gut und hat mein Vertrauen 🙂.

Zitat:

Ansonsten kann man ja die 150 PS des Diesels mit dem kleinen 1,4er nicht vergleichen...

Der 140 PS-TSI ist der stärkste Benziner unter dem GTI. Eigentlich sollte der doch schon vergleichbar sein mit dem 150 PS-TDI.

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von roehrich6



absolut! Sind Welten dazwischen...
Oha. Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Die offiziellen Daten sprechen leicht für den 140 PS-TSI, auch beim Durchzug. War auch ein Argument, den TSI zu bestellen.

Naja.. Ich denke die 28% mehr Drehmoment wird man eher bemerken als die 7% mehr Leistung.

Der Drehmoment Mythos 😁

ein Motor der mit wenig Drehzahl fährt braucht ein höheres Drehmoment um auf die gleiche Leistung zu kommen wie ein Motor mit höheren Drehzahlen.

Drehmomente sind nicht miteinander vergleichbar!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fidel6801



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Oha. Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Die offiziellen Daten sprechen leicht für den 140 PS-TSI, auch beim Durchzug. War auch ein Argument, den TSI zu bestellen.

Naja.. Ich denke die 28% mehr Drehmoment wird man eher bemerken als die 7% mehr Leistung.

Wie foggie schon schrieb: Das Drehmoment alleine sagt nichts. Erst Drehmoment mal Drehzahl erklärt, was am Rad ankommt und das ist dann eben die Leistung.

Ich gehe einfach von den Werksangaben aus:

TSI:
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 5,9 s / 8,4 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,0 s / 8,5 s

TDI:
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,2 s / 8,6 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,0 s / 9,5 s

Bei 80-120 ist es immerhin eine ganze Sekunde im 5. Gang. Trotzdem würde mich das subjektive Gefühl im direkten Vergleich weiterhin interessieren.
j.

Eben, alle diese Zahlen sagen nichts über das subjektive Gefühl.
Da kann nur der TDI dank Hubraum und VTG Lader gewinnen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Eben, alle diese Zahlen sagen nichts über das subjektive Gefühl.
Da kann nur der TDI dank Hubraum und VTG Lader gewinnen.

Bist du beide gefahren?

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Eben, alle diese Zahlen sagen nichts über das subjektive Gefühl.
Da kann nur der TDI dank Hubraum und VTG Lader gewinnen.
Bist du beide gefahren?
j.

Nö, das brauch ich garnicht, andere subjektive Meinungen und die techn. Hintergründe als Erklärung reichen mir erstmal.

Und wenn ich eine Probefahrt mache, ist es für mich relevant, wie gut der Motor aus der niedrigen Alltagsdrehzahl anspricht. Also zb beide Motoren mal bei Tacho 35km/h /55 km/h aus Alltagsdrehzahl(also so niedrig wie möglich) losspurten lassen. Ich würde da ohne Probleme eine kleine Wette eingehen, die sagt, der TDI macht hier mehr Laune.

Alleine wenn ich mir anschaue, wie im Golf VI das Zugkraftdiagramm 2l TDI vs. 1,4l TWIN mit auch 250NM aussieht, der TDI hier gewinnt und im Golf VII der 2l TDI noch besser anspricht und der 140PS TSI jetzt keinen Kompressor mehr hat zum besseren ansprechen kann der TSI im Golf VII nicht plötzlich viel besser sein was diese Wertung angeht.

http://www.motor-talk.de/.../...18-kw-tsi-schaltgetriebe-t2780734.html
Siehe Bild 5

dann addiere noch das erhöhte Gewicht des Diesels und der schmale Peak löst sich in Luft auf .
Und zum Schluss kommen dann die oben genannten Werte raus, das der TSI einfach einen Tick zügiger ist.
Wenn dich der Diesel gefühlt mehr befriedigt, dann ist es eben nur eine Gefühlssache aber nicht real.

Zitat:

Original geschrieben von foggie


dann addiere noch das erhöhte Gewicht des Diesels und der schmale Peak löst sich in Luft auf .
Und zum Schluss kommen dann die oben genannten Werte raus, das der TSI einfach einen Tick zügiger ist.
Wenn dich der Diesel gefühlt mehr befriedigt, dann ist es eben nur eine Gefühlssache aber nicht real.

In Luft nicht unebdingt. Es hat niemand bestritten, dass der TSI bei der maximalbeschleunigung minimal zügiger ist.

Es geht die ganze Zeit um die gefühlte Befriedigung, von der habe ich im Alltag mehr als 0,2s auf der Stoppuhr! Und übrigens wollte ich noch anmerken, gerade bei dem oben genannten Radzugdiegramm sieht man das gefühlte an der Steigung der Radzugkraft und nicht unbedingt an der absoluten Radzugkraft. Wobei auch dort immernoch das Turboabsprechverhalten aus dem Teillastbereich nicht berücksichtigt ist.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Ich gehe einfach von den Werksangaben aus:

TSI:
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 5,9 s / 8,4 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,0 s / 8,5 s

TDI:
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,2 s / 8,6 s
Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,0 s / 9,5 s

Bei 80-120 ist es immerhin eine ganze Sekunde im 5. Gang. ...

Hallo @ all,

einige Anmerkungen:

0-100 km/h Vergleich
- TSI: 100 km/h = 6650 U/min im 2. Gang
- TDI: 100 km/h sind im 2. Gang nicht möglich (> 5800), 3. Gang = 3730 U/min
Der TDI muss 2x schalten, der TSI 1x => TDI 8,6 und TSI 8,4 s

80-120 km/h 4. Gang
- beide brauchen 7,0 s, da die Radzugkraft in diesem Bereich praktisch identisch ist

80-120 km/h 5. sowie 6. Gang
- die Radzugkraft des TSI ist leicht höher und somit liegt er vorne

Wie vergleicht man 2 Fahrzeuge, die dieselbe Geschwindigkeit bei unterschiedlicher Drehzahl oder manchmal sogar im anderen Gang fahren? In dem man eine Probefahrt macht. 😉

Anbei zur Ergänzung ein grober Radzugkraftvergleich der Handschalter, in dem man z.B. die Unterschiede bei 80 - 120 km/h im 4. und 5. Gang grob sehen kann.

Bei den Handschaltern hat der TDI im 2. Gang die Nase noch vorne. 😉

VG myinfo

G7 RZKV TDI vs TSI Handschaltung

Zitat:

einige Anmerkungen:

 

0-100 km/h Vergleich

- TSI: 100 km/h = 6650 U/min im 2. Gang

- TDI: 100 km/h sind im 2. Gang nicht möglich (> 5800), 3. Gang = 3730 U/min

Der TDI muss 2x schalten, der TSI 1x => TDI 8,6 und TSI 8,4 s

Eben, darauf wollte ich grad zurück

wie wohl ein 0-120/140 aussieht, wo auch der TSI noch schalten muss...

Oder wieder Alltagstauglich, mal bei 20km/h im 2. Gang auf 50 durchziehen... wohl alles TDI Bereich...

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Bei den Handschaltern hat der TDI im 2. Gang die Nase noch vorne. 😉

VG myinfo

Im 2. und im 3. Gang. Das Diagramm beginnt ja mit dem 2., also ist die zweite Kurve der 3. Gang!

Sieht man auch daran, dass es 6-Gang-Getriebe sind und nur 5 Kurven.

Für mich sieht das insgesamt so aus, dass der TDI bis ca. Tempo 100 etwas stärker ist und der TSI vor allem hohe Drehzahlen braucht, um im Vorteil zu sein. Deshalb fühlt sich der Diesel eben besser an... Vergleichbare Beschleunigung bei weniger Lärm ist nunmal angenehmer als jeden Gang ausfahren zu müssen.

nochmal........ der TDI ist schwerer und verspielt damit seinen schmalbandigen Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von foggie


nochmal........ der TDI ist schwerer und verspielt damit seinen schmalbandigen Vorteil.

Naja... Ein gut gewachsener Mitfahrer oder etwas Gepäck mehr im TSI und der Gewichtsvorteil ist auch dahin :-)

Und Du scheinst immer noch nicht verstanden zu haben, dass es hier auch um's gefühlte geht und nicht unbedingt um's gemessene. Die meisten Stimmen (was ich bisher so gelesen habe) sagen, dass ihnen der TDI bei dem Thema im Vergleich deutlich besser gefällt.

P.S.: laut Preisliste ist der TDI 4MOTION bei der Elastizität im 4. Gang von 80-120 sogar 0,5s besser als der TSI (und im 5. Gang dann immerhin gleich) trotz NOCH mehr Gewicht. Das zeigt doch, dass der Kraftvorteil mehr bedeutet als der Gewichtsnachteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen