1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?
Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.
Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l
2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )
Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.
Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:
+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger
=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS
- Wertverlust des Benziner größer
Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?
449 Antworten
Kunststück der 3er Golf ist ja um eine ganze Ecke leichter. Rostlöcher wiegen nichts.
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Kurzum: Der 150er TDI braucht weniger, macht mehr Spaß,
hat den höheren Wiederverkaufswert, braucht um einiges weniger...
Ich bin gespannt, ob das stimmt. Voraussichtlich am 26. Oktober hole ich unseren 140 PS-TSI ab und evtl. am gleichen Tag auch mein Bruder seinen 150 PS-TDI. Wie das mit dem Fahrspaß aussieht, sehen wir dann wohl recht schnell. Wie es mit dem Verbrauch aussieht, etwas später 🙂. Allerdings haben wir nicht das gleiche Fahrprofil. Insofern sagt Spritmonitor wohl mehr aus.
Beim Wiederverkaufswert bin ich mir nicht sicher. Bei der Finanzierung hatten beide nach 4 Jahren den gleichen Prozentsatz. GTI/GTD hatten z.B. höhere Prozentsätze als TDI/TSI.
Ich denke, bei ca. 20000 Jahreskilometern kann man die Kosten unberücksichtigt lassen - da liegen sie etwa gleichauf (Versicherung, Steuer, Monatsrate und Spritkosten). Man kann einfach nach Lust und Laune entscheiden 🙂.
j.
TDI:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
TSI:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
-> TDI braucht 0,95 l. weniger als TSI (Schaltgetriebe)
die aktuellen TSI fahren im Normalfall(DSG) meist nicht über 2000 U/min.
Das schaffen teilweise die älteren Diesel nicht einmal.
Der Verschleisvorteil des TDI aufgrund seiner geringen Drehzahl gibt es überhaupt nicht mehr.
Das wird man in Zukunft auch im Wiederverkaufswert sehen.
der Verbrauch kommt ja auch schon fast an den Diesel ran.
kleines Volumen = Nähmaschine ist vorbei.
Röhrich meint sicher den Wiederverkaufswert in Österreich. Meine Landsleute sind ja vollkommene Dieselfanatiker. Da kauft sogar die Mutti die 2000km im Jahr einkaufen fährt einen Diesel. Obwohl er in der Anschaffung massiv teurer ist.
Seis drum, man muss nicht alles verstehen.
Vom G7 seh ich aber erfreulicherweise mehr TSi als TDi bei uns.
@Jens
Mir kam der 140PSer so wie ein früherer 180PSer Sauger vor. Also schön souverän zu fahren.
Du wirst bestimmt viel Freude damit haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von foggie
die aktuellen TSI fahren im Normalfall(DSG) meist nicht über 2000 U/min.
Das schaffen teilweise die älteren Diesel nicht einmal.
Was heißt älter? Schon die 1,9er TDI vor PD konnte man so fahren.
Und auf der Autobahn gibt es schon noch einen Dieseldrehzahlvorteil, wenn auch nicht mehr so viel wie früher.
@jenss
Zitat:
Voraussichtlich am 26. Oktober hole ich unseren 140 PS-TSI ab und evtl. am gleichen Tag auch mein Bruder seinen 150 PS-TDI.
da bin ich über deine/eure subjektive Meinung gespannt
Zitat:
Original geschrieben von foggie
Das schaffen teilweise die älteren Diesel nicht einmal.
Der Verschleisvorteil des TDI aufgrund seiner geringen Drehzahl gibt es überhaupt nicht mehr.
Das wird man in Zukunft auch im Wiederverkaufswert sehen.
der Verbrauch kommt ja auch schon fast an den Diesel ran.
kleines Volumen = Nähmaschine ist vorbei.
Die schaffen das !
Man kann den AHU TDI mit1500 Touren bewegen und mit der FÜNFTEN aus der Ortschaft beschleunigen, das geht beim 1,4er nicht.
Beim Wiederverkaufswert wird man es bei den 2,0 TDIs schon sehen,
die werden den Preis halten.
die 1,4er leiden immer noch am Image des Golf 6 1,4ers: Motorschäden,
defekte Zylinderköpfe, durchgebrannte Ventile und Kolben...
Die Steuerkette hat der G7 nicht mehr, dafür den Krümmer im Zylinderkopf integriert,
ein zusätzliches thermisches Problem...
Bei uns fahren nur TDIs, keine TSIs...
...ja bitte jetzt kein Stellungskrieg, was der eine oder andere in manchen Situationen etwas besser kann.
Auch der TSI schafft die 1500 im 5.
Der Vorteil im Gersamtpacket ist einfach weg.
Das bedeutet nicht kontra TDI.
Kauft das worauf ihr Lust habt.
Zitat:
Bei uns fahren nur TDIs, keine TSIs...
alles Verblendete und Nostalgiker 😁
Im minihubraumverliebten D ist halt der TSI stärker.
In A zahlen wir die Kfz-Steuer nicht nach Hubraum...
In A ist der TSI ein Nischenmodell,
hat aber nichts mit Nostalgie zu tun, ist einfach die bessere Wahl.
Stimmt nicht. Hier bei uns in A fahren genug TSIs rum.
Der Dieselanteil bei Neuwagen liegt bei rund 60%.
Von Niesche also weit weg.
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
die 1,4er leiden immer noch am Image des Golf 6 1,4ers: Motorschäden,
defekte Zylinderköpfe, durchgebrannte Ventile und Kolben...
Ich dachte, das betrifft alles nur den Twincharger. Der hat wirklich einen schlechten Ruf. Sonst hätte ich vielleicht den Polo GTI statt des 140 PS-Golfs gewählt. Aber ich wollte keinen Twincharger. Schade, dass es im Polo GTI keinen 1,8er mit 180 PS gibt.
j.
Beim Golf in A fahren fast nur TDI, (der jetzt aufgelegte lahme 1,6 TDI 90 PS im Rabbit ist der Volumenmotor in Österreich)
Beim Polo ist der Benzineranteil vll bei 40 Prozent,
beim T5 gibts wahrscheinlich in A gar keine Benziner.
Sogar beim Scirocco fahren fast lauter 140er TDIs...
Quelle?
Bei mir in der Nähe gibt es mehrere Händler. Jeder hat mehrere TSI am Hof stehen. Selbiges bei Seat und dem neuen Leon.
Seh jeden Tag genug G7 Benziner hier im Ort.
Was du sagst entspricht einfach nicht der Realität.
Es werden mehr Diesel als Benziner verkauft, aber von einer Nische zu sprechen ist einfach falsch.
z.B. Porsche Wr.Neustadt: TDI Vorführer bei Golf, Polo usw ... Benziner nur bei Up...
(größter VW Händler in Ostösterreich und Auslieferungslager) Hier im Raum Baden, Neunkirchen, Wiener NEustadt, Mattersburg Oberpullendorf, Oberwart nur TDIs gesehen...
Im Steirischen ein ähnliches Bild wie bei den Gebrauchten, auch bei den Neuen ist der TDI gesucht..
Trägt das zur Kaufberaturn bei, was hier diskutiert wird?
Ich warte hier auf Infos......
Werde wahrscheinlich nächste Woche hoffentlich die Möglichkeit haben einen 140PS Benziner DSG und
einen 150PS Diesel DSG nacheinander Probe zu fahren.
Wenn es klappt, berichte ich.
Weiß noch nicht ob Benzin oder Diesel und ob DSG oder Schaltung.
Hier noch ein Test:
http://www.t-online.de/.../golf-7-diesel-und-benziner-im-test.html